D IGITALE M EDIEN ALS S CHREIBWERKZEUG UND K OMMUNIKATIONSMITTEL AGD2 Digitale Medien im Unterricht...

Post on 06-Apr-2015

114 views 11 download

Transcript of D IGITALE M EDIEN ALS S CHREIBWERKZEUG UND K OMMUNIKATIONSMITTEL AGD2 Digitale Medien im Unterricht...

DIGITALE MEDIEN ALS SCHREIBWERKZEUG UND KOMMUNIKATIONSMITTEL

AGD2 Digitale Medien im Unterricht der GrundschuleDorothea Noll

Johann-Wolfgang-Goethe- Universität

21.12.2011

Leonie Schorr, Tamara Klotz , Franziska Schmitt

2

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

GLIEDERUNG:

1. Rahmenplan / Bildungsstandards2. Digitale Medien als Schreibwerkzeug

2.1 Definition und Historie

2.2 Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug

2.3 Mauswiesel

3. Digitale Medien als Kommunikationsmittel3.1 Definition und Historie

3.2 Arbeitsfelder von ICT

3.2.1 Klassenintern

3.2.2 Klassenübergreifend

3.2.3 Im Fremdsprachenunterricht

3.2.4 Als Kooperationsprojekt

4. Reflexion5. Quellen

3

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

1. RAHMENPLAN / BILDUNGSSTANDARDS

Rahmenplan:

„Neben dem Handschreiben sollten auch technische Werkzeuge zum Einsatz kommen

wie Druckerei, Schreibmaschinen und der Computer als Schreibwerkzeug.“

(Hessischer Rahmenplan Grundschule)

4

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

1. RAHMENPLAN / BILDUNGSSTANDARDS

Bildungsstandards:

„Den Schreibprozess gestalten sie mithilfe unterschiedlicher Schreibmedien

selbstständig und verfassen ihre Texte bewusst unter Berücksichtigung von Schreibabsicht, Inhaltsbezug und

Verwendungszusammenhang.“(Hessische Bildungsstandards für das Fach Deutsch)

5

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2. DIGITALE MEDIEN ALS SCHREIBWERKZEUG

6

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.1 DEFINITION UND HISTORIE

Definition Schreibwerkzeug:

„Gerät, mit dem man schriftliche Texte auf einer

(beschreibbaren) Fläche anbringen kann.“

(http://www.wortbedeutung.info/Schreibwerkzeug/)

7

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.1 DEFINITION UND HISTORIE

Historie Schreibwerkzeug:

1. Stufe: Text, Bild unverrückbar

8

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.1 DEFINITION UND HISTORIE

Historie Schreibwerkzeug:

2. Stufe: Text, Bild transportabel aber mit Trägermaterial verbunden

9

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.1 DEFINITION UND HISTORIE

Historie Schreibwerkzeug:

3. Stufe: Text, Bild losgelöst vom Träger

10

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.2 EINSATZ DES COMPUTERS ALS SCHREIBWERKZEUG

Diskrepanz zwischen Gedankenfluss und

Verschriftlichung Tastatur entlastet

Vorläufigkeit des Textes durch Löschfunktion

11

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.2 EINSATZ DES COMPUTERS ALS SCHREIBWERKZEUG

Nicht-lineares Vorgehen möglich

Kooperatives Schreiben / Verfassen von Texten

Rechtschreibgespräche / Schreibberatung

Schreibziel erforderlich

12

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.3 MAUSWIESEL

Lernplattform selbständiges entdeckendes Lernen

13

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.3 MAUSWIESEL

14

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.3 MAUSWIESEL

15

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

2.3 MAUSWIESEL

16

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3. DIGITALE MEDIEN ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL

17

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3.1 DEFINITION UND HISTORIE

Definition Kommunikationsmittel:

„ Kommunikationsmittel sind diejenigen Mittel, mit deren

Hilfe sich Menschen untereinander verständigen können.

Man unterscheidet natürliche Kommunikationsmittel

(z.B. Sprache, Zeichensprache), technische

Kommunikationsmittel (z.B. Tonbandgeräte,

Diaprojektoren, Telefon, Satellitenfunk) sowie

Massenkommunikationsmittel (z.B. Buch, Zeitung,

Flugblatt, Plakat, Rundfunk, Fernsehen, Internet).“(http://wiki.infowiss.net/Kommunikationsmittel)

18

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3.1 DEFINITION UND HISTORIE

Historie Kommunikationsmittel:

Rauchzeichen Nachrichtentrommeln Brieftauben

19

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3.1 DEFINITION UND HISTORIE

Historie Kommunikationsmittel:

Schreibtelegraph Telefon Internet

20

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3.2 ARBEITSFELDER VON ICT

ICT = Information and Communications Technology

21

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3.2 ARBEITSFELDER VON ICT

3.2.1 Klassenintern

Eigeninitiativ Kooperativ Lehrperson weniger wichtig Rahmenbedingung: von der Lehrerin zu bestimmen

22

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3.2 ARBEITSFELDER VON ICT

3.2.2 Klassenübergreifend (per E-Mail)

Natürlicher, realer Schreibanlass Wichtiges zeitgenössisches Kommunikationsmittel Problem: Durchhaltevermögen

23

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

3.2 ARBEITSFELDER VON ICT

3.2.3 im Fremdsprachenunterricht

Partnerschaften mit fremdsprachigen Schülern Ergänzung von Lehrbüchern Kommunikation mit Gleichaltrigen

gut geeignet (motivierend)

3.2.4 als Kooperationsprojekt

Geschichtenwurm Freie Entwicklung von Ideen Lesekompetenz/-verstehen wird gefördert

24

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

4. REFLEXION

25

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

4. REFLEXION

Vorteile Nachteile

Anreiz für Schüler mit Schreibhemmung

Prioritätenverschiebung

Erhöhte Chancengleichheit (durch PC-Nutzung in der Schule)

Verminderte Chancengleichheit (durch PC-Nutzung zu Hause)

Erleichterung der Kommunikation

Überforderung/Ablenkung

Konzentration auf Inhalt Unkreativität des Unterrichts, Lehrer spielt nur noch eine passive Rolle

Methodenvielfalt (PC ≠ Methode, offeriert aber diverse Möglichkeiten

26

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

5. QUELLEN Mitzlaff, Hartmut (Hrsg.): Internationales Handbuch

„Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue

Lernkultur“ (Band 1 und 2) http://www.mauswiesel.bildung.hessen.de/ http://www.dtv-schreibwerkstatt.de/ http://www.chatten-ohne-risiko.net/ http://wiki.infowiss.net/Kommunikationsmittel http://www.wortbedeutung.info/Schreibwerkzeug/ http://www.schule-des-schreibens.de/fileadmin/template/sds-tp/

treffpunkt-pdf/Treff26.pdf http://www.bmukk.gv.at/medienpool/12730/88124.pdf http://www.zeit.de/2008/36/Ode-Komm-Stichw Rahmenplan:

http://grundschule.bildung.hessen.de/rahmenplan/index.html Bildungsstandards: http://www.iq.hessen.de/irj/IQ_Internet?

uid=44540e7a-7f32-7821-f012-f31e2389e481

27

Dig

itale

Medie

n in

der G

rundsch

ule

5. QUELLENBilder: http://www.instantdisplay.co.uk/ict.jpg# http://secretarialservicesberowra.com/wp-content/uploads/2010/08/

EmailCartoon.jpg http://stadtbekannt.at/documents/pictures/de/alles-neu/wien/debatte/07-

_-2010/prokontra.jpg http://www.illustrationsof.com/royalty-free-chat-clipart-illustration-

49003.jpg http://3.bp.blogspot.com/_R0Ovp72fuR8/S14gSfzFYqI/AAAAAAAAADI/

iukrf1zuNUA/s400/comicIndianerRauchzeichen.jpg http://www.computerclipart.com/computer_clipart_images/

computer_technician_0521-1004-3015-4545_SMU.jpg http://2.bp.blogspot.com/-YU2CglnBKpo/TeAbmKmvNKI/AAAAAAAACeY/

QSKG3nWunWc/s1600/quill_pen_and_ink_well.JPG http://www.clker.com/cliparts/1/e/

4/7/1211761346538131220DooFi_Keyboard.svg.med.png http://telephoneart.com/clipart/telephone264.gif