Das Doppelspaltexperiment Vortrag von Karl-Anders Weiß im Hauptseminar Grundlegende Experimente zur...

Post on 05-Apr-2015

106 views 2 download

Transcript of Das Doppelspaltexperiment Vortrag von Karl-Anders Weiß im Hauptseminar Grundlegende Experimente zur...

Das Doppelspaltexperiment

Vortrag von

Karl-Anders Weiß im Hauptseminar „Grundlegende Experimente zur

Quantenmechanik“

Uni Ulm

17.12.2002

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 2

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 3

Inhalt

1. Historisches

2. Eigenschaften des Doppelspalts

3. Doppelspaltexperiment mit Elektronen durch C. Jönsson

4. Doppelspaltversuch mit Neutronen nach A. Zeilinger

5. Doppelspaltexperiment mit He-Atomen durch

O.Carnal und J.Mlynek

6. Zusammenfassung

7. Literatur

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 4

Historisches I

• Anfang des 19. Jh: Doppelspaltversuch mit Licht durch Young

• 1909 G.I.Taylor beobachtet Interferenzmuster bei einer sehr schwachen Lichtquelle

• 1927 Davisson und Germer entdecken die Beugung eines Elektronenstrahls an einem Nickelkristall => Nobelpreis 1937 an Davisson und Thompson

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 5

Historisches II

• 1950 L.L. Marten zeigt Elektroneninterferenz => Elektronenmikroskop

- G. Möllenstedt u. H. Düker: Elektroneninterferenz durch elektronisches Biprisma

• 1961 Doppelspaltexperiment durch C. Jönsson

• 1989 A. Tanomura beobachtet Beugungsmuster bei sehr schwacher Quelle

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 6

Eigenschaften des Doppelspalts

R. Penrose: „...die Theorie macht absolut keinen Sinn...“

Früher: Gedankenexperimente i.d. Quantenphysik - Heisenberg zur Unschärferelation - Einstein und Bohr in der Atomphysik

heute: reale Experimente zu diesen Problemen

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 7

Der Doppelspalt mit einem Teilchen

Fig 1

Zustand der Neutronen am Doppelspalt:(|passiert durch Spalt a>+|passiert durch Spalt b>)2

1|

Muster ist Überlagerung von Wahrscheinlichkeitsamplituden Weg zu entweder durch 1 mit oder durch 2 mit

r

)(ra

)(rb

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 8

2|)()(|)( rbrarp

Wellenphänomen

Aber: Imax ~ 1 Neutron alle 2s es ist immer nur ein Teilchen im Apparat Muster wird stückweise zusammengestellt

Teilchen

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 9

Durch welchen Spalt ist das Teilchen geflogen??

QM: Frage nur sinnvoll wenn Weg/Impuls für jedes Teilchen bestimmt werden kann!

Superposition nur gültig wenn Weg prinzipiell nicht bestimmt werden kann

Voraussetzung für Interferenz

Gedankenexperiment:|Ψ>=1/2 [(|durch a>1|gestreut im Bereich a>2) +(|durch b>1|gestreut im Bereich b>2)]wenn Zustände von 2 orthogonal keine Interferenz von 1

man kann entweder Wellen- oder Teilcheneigenschaften messen

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 10

Doppelspalt mit zwei Teilchen

Quelle emittiert Teilchen mit antiparallelem Impuls:wenn 1 in Bereich a 2 in Bereich b 1 in Bereich a‘ 2 in Bereich b‘

|Ψ>=1/2 (|a>1|b>2+|a‘>1|b‘>2)

keine Interferenz, da über b / b‘ Weg bestimmbar

außer: Auslöschung der Pfadinfo von Teilchen 2 durch Messung

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 11

Photon 2 durch DoppelspaltPhoton 1 durch Heisenberg-Linse, dann Detektor

Impulsinfo keine Ortsinfo!

Interferenz nur bei Impulsmessung von Photon 2!

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 12

Messung von Photon 2 hinter Doppelspalt zerstört Pfadinfo

Interferenz für Photon 1 ohne Doppelspalt!!

Bild entsprechend QM: vor der Messung existiert keine Welle!

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 13

Quantenkomplementarität

Ausschluss von Teilchenweg und Interferenzmuster nach Konzept der Komplementarität in der QM

Quantenzustand = Wissen über das ganze System, oder max. Menge der möglichen Vorhersagen

Spontaner Zustandswechsel bei Messung

sich ausschließende Apparate für komplementäre Größen

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 14

Einstein-Podolski-Rosen und Bells Ungleichung

EPR: Realität und Lokalität

Teilchen 1 unabhängig von Teilchen 2detailierter Zugang zur Quantenphysik

Aber: keine Eigenschaft unabhängig Kontextbezogenheit der QM

Bsp: Polarisationsverschränkung|Ψ>=1/2 (|H>1|V>2+|V>1|H>2)

Weit entfernte Systeme QM x EPR

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 15

Bell`s Ungleichung

2|)','()',(||),'(),(| EEEE

Maximaler Widerspruch für α=0°, β=22,5°; α‘=45°, β‘=67,5°; dann ...=22

Experimente bestätigen QM!

Verbesserungen im Zeitfaktor nötig

Verletzung der Bell´schen Ungleichung auch für andere Größen

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 16

Neue Teilchenquelle: parametrische Abwärtskonversation: ein Photon zwei Photonen mit gegebenem Gesamtimpuls und Energie

Verschränkung

TypII: orthogonale Polarisation polarisationsverschränkter Zustand

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 17

Umschaltung der Polarisation in sehr kurzer Zeit über Zufallsgenerator

Verwirklichung von Bell´s Forderung

Weiterentwicklungen:- größere Entfernungen- „gewichtigere“ Teilchen -> Atome- mehr Paare

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 18

Quanteninformation und Verschränkung

Möglichkeiten in den Informationswissenschaften:- Quantenkommunikation- Quantenkryptographie- Quantenberechnung

Grundlage der Teleportation: kein Teilchen trägt Informationen allein, sondern immer nur zusammen mit dem Partner!

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 19

Wittgenstein: „ Die Welt ist alles, was der Fall ist.“

Quantenzustand: alle Möglichkeiten von Allem was der Fall sein könnte

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 20

Doppelspaltversuch mit Elektronen durch C. Jönsson

Übertragung von Interferenz-und Beugungsversuchen der Licht-optik in die Elektronenoptik.

Grundlage, da U=0:

08

2

2

Eh

m Mit E = Ekin

Oder, da giltmv

h und mit

2

k

02 k

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 21

Probleme der Elektronenoptik:

-kleines λ gefordert mittelschnelle Elektronen 50kV Beschleunigungsspannung λ = 0,05Å < Atomdurchmesser

λ « b

-kohärente Ausleuchtung nötig-Nachvergrößerung -keine elektronendurchlässigen Materialien

„echte“ Spalte in Metallfolien

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 22

Herstellung der Spalte

Prinzip: Glasplatte mit Silber bedampfen,dann mit Kohlenwasserstoff-Polymerisatschicht schreiben(chem. stabil und nicht leitfähig),

danach elektrolytisch bekupfern

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 23

- Reinigen der Glasplatte?

- Dicke der Silberschicht? 200Å

- Streifenlängemech. Stabilität und Randeffekte 50 μm

- Streifenbreite - Gitterkonstante-> Probleme bei kleiner Gitterkonstante 0,5 μm

- Dicke der Kupferschicht 0,5 μm

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 24

Belichtungsvorrichtung:

- Beschleunigung mit 40 kV

- magnet. Linse bündelt 10-fach

- Begrenzungsspalt 50μm Stege- Ablenkplatten ergeben a=0,13μm/V- 100μm Spalt vor Linse- elektrostat. Linse

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 25

Vorbelichtung auf 50 x 100μm mit 2/30 cmmA

Belichtungszeit für 0,5μm Spalt in 0,5μm Folie: 2minHöhe der Polymerisatstreifen ca. 20Å

Verwendung von magnetischen anstatt elektrischen Linsen

Glockenförmige Intensitätsverteilung und Defokusierung

20 s im Kupferbad, dann Abziehen im spitzen Winkel

Befestigen der Folie mit Schellack auf Lochblende und Bedampfen mit 300 Å Silber

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 26

Die Beugungsanlage

Winkelkohärenzbedingung:

s·A «λmit b= 0,5μm, g=2μm, λ = 0,05Åmuß der Aperturwinkel sehr klein werden s·A =0,2·λ

Beleuchtungsblende: 100μmAbstand zur 1.Linse: 250mm

2.Linse. 470mmBrennweite: 3mmAbstand zu den Spalten: 300mm

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 27

Mit beiden Linsen kohärente Ausleuchtung über 60μm,gefordert: 10μmnur senkrechte Ausleuchtung relevant!

Beobachtung erfolgt 350mm hinter Spalten

Ausrichtung über Quelle in Beobachtungsebene,oder Beugung durch Löcher in Folie.Spalte sind 3-dim. verstellbar, Linse verschieb- u. drehbar

100-fache elektronenoptische und 10-fache lichtoptische Vergrößerung der Muster nötig.Aufnahme auf Ilford-Q1-PlatteBelichtungszeit 20s bis 3min

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 28

Größenordnungsvergleich mit Lichtoptik

λ 106 fach größer!b=5cm; g= 20cm;Abstand Quelle-Spalt: 30kmSpalt-Beobachtungsebene: 40kmQuelle ca. 5mm groß

Intensität in E-Optik 106 pro Raumwinkelgrößer

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 29

Vergleich von Theorie und Ergebnis

b « g: Überlagerung von Zylinderwellen gleicher Amplitude

N

n

n

zz

xxikzxI

1

2

2exp),(

x,xn «z und kdx/2z=f, sowie kd2/2z=Ω

N=2: I = 4cos2fN=3: I = 16cos4f-16cos2f+5+(8cos2f-4)cos ΩN=4: I = 16cos2f[4cos4f-8cos2f+4+(cos2 f-3) cos2 Ω]

cos Ω = +-1 A-Ebenencos Ω = 0 B-Ebenen

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 30

A- und B- Ebenen für einen bestimmten Aufbau

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 31

Einzelspalt Doppelspalt

Beugungsmuster an 3 Spalten

Beugungsmuster in versch.Aufnahmeebenencos Ω=+1

cos Ω=+1/2

cos Ω=0

cos Ω=-1

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 32

Beugungsaufnahme an 3 Spalten unterschiedlicher BreiteBreitenverteilung der Spalte: 2 : 1 : 2

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 33

Messung und Theoriekurve für 4 Spalte

es sind keine B-Ebenen erkennbar

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 34

Beugungsmuster an 5 Spalten

cos Ω=+1

cos Ω=+1/2

cos Ω=0

cos Ω=-1/2

cos Ω=-1

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 35

Doppelspaltversuch mit Neutronen durch

A.Zeilinger

Ziel: quantitativer Vergleich von Theorie und Experiment

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 36

Versuchsaufbau

Wellenlängenband: F(S1,S2,S3); Winkelverteilung: F(S2,S3);

λ zwischen 15 und 30Å;S2 const. bei 100 μmS3 und S4 const. bei 20 μm ±5%

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 37

Numerische Berechnungen

Amplitude in P durch Punktquelle in S3:

5)( )( dSePu srik

Die ebene Welle fällt unter dem Winkel auf S3 ein

35)()( )( dSdSefPU srik

4)()()()(2

dSddPUI

Berücksichtigung der Breite von S4 durch Integration über die Ausgangspunkte und Integration über die Verteilung für Intensitäten )(

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 38

Messung am Einzelspalt

Nominelle Breite von S5: 90 μmWellenlänge: λ = 19,26 ± 0,70 ± 0,02 Å (mittl. Wellenlänge; Bandbreite; Fehler)

Messzeit: 500s je Position von S4;23 Messungen => 11500s pro Punkt100 Punkte werden gemessen

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 39

Diskrepanzen zwischen Messung und Theorie

Spaltbreite -für die Berechnung: 96,06 μm ±0,3 μm -durch Mikroskop: 92,1 μm ±0,3 μm -durch Metallplatte: 91,5 μm ±0,4 μm

X²-Empfindlichkeit gegenüber der Spaltbreite

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 40

2. Messung mit 20 μm Spalt

Diskrepanz sehr viel kleiner: Messung 23 μm bester Fit 22,7 μm S4 auf 60 μm verbreitert; 75 Scans à 300s pro Pkt.

Versuch mit 100 μm-Spalt und Photonen wiederholtgleiche Diskrepanz

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 41

Messung am Doppelspalt

Spalt 150 μm breit mit BordrahtWellenlänge: λ = 18,45 ± 1,40 ± 0,02 Å (mittl. Wellenlänge; Bandbreite; Fehler)

Messung des Aufbaus: 21,9 - 104,1 - 22,5 μm bester Fit: 21,5 - 104,1 - 22,3 μm

Fig6

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 42

Ergebnis Doppelspalt

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 43

Doppelspaltexperiment mit Atomen durch O.Carnal und J.Mlynek

Problem bei Atomen: Keine Ladung, tunneln nicht Verwendung von metastabilem Helium

Spektrale Leuchtkraft nach Anregung: 27

,,10

cmsrs

AtomeB

Geschwindigkeitsverteilung: 20150 v

v

Variation der Geschwindigkeit und Wellenlänge über Temperatur

mKT

mKT

dB

dB

10

10

1003,183

1056,0295

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 44

S1: 2 μm x 4 mm; d: 8 μm; L: 64cm

kohärente Beleuchtung radS

dB 51051

Doppelspalt: S2: 1 μm x 2 mmMaterialstärke a.d. Kante 1 μm, sonst 20 μm

Unterstützungsgitter 100 μm periodisch: ca. 10% Verlust

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 45

Messung mit einem Gitter

Messung des Interferenzmusters-mit 2 μm Spalt-8 μm periodischem Gitter, ca. 4 μm breit

Abstand der Maxima:7,7 ± 0,5 μmsichtbarer Bereich 30%;erwartet: 50%

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 46

Messung mit einem Spalt

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 47

Atome sind poissonverteilt Fehler hier < 10%

Verbesserungsmöglichkeiten durch transversale Laserkühlung:Signal zu RauschenGeschwindigkeitsverteilungspektrale Leuchtkraft

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 48

Zusammenfassung und Ausblick

„Das schönste Experiment der Physik!“

Weitreichende Auswirkungen in der Quantenphysikz.B. Erforschung der Verschränkung

Weiterführenden Experimente mit größeren Atomen stehen an

Wellenpakete

Zustände

Das Doppelspaltexperiment; Karl-Anders Weiß Uni Ulm 17.12.2002 49

Literaturverzeichnis•C. Jönsson, Z. Physik 161 (1961) 454•P. Rodgers, Physics World, September 2002•A. Zeilinger, R. Gähler, C.G. Shull, W. Treimer, W. Mampe, Rev.Modern Physics 60 (1988) 1067•A. Zeilinger, Rev. Modern Physics 71 (1999) S.288•O. Carnal, J. Mlynek, Young‘s Double-Slit Experiment with Atoms: A Simple Atom Interferometer, Phys. Rev. Letters 66, 2689 (1991)•Feynman, R.P., Leighton, R.B. Sands, M., Vorlesungen über Physik, Bd. III, Oldenbourg, München (1971)