Das Projekt "Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk" - die Stadtarchive von Mainz, Worms und Speyer...

Post on 19-Nov-2014

629 views 0 download

description

Vortrag am 17.2. 2012 beim Altertumsverein Worms

Transcript of Das Projekt "Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk" - die Stadtarchive von Mainz, Worms und Speyer...

1

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

Die Stadtarchive von Mainz, Worms und Speyer im virtuellen

Raum Gliederung:

1. Einleitung: Digitale Urkundenpräsentationen

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk

(kurz: VdU)

a) Allgemeines und Ziele

b) Archivpartner

c) Forschungspartner

d) Virtuelle Forschungsumgebung (Fachinformatik)

3. Beispiel und Ausblick: Die Speyerer Urkunden im

Netz

2

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

1. Einleitung: Digitale Urkundenpräsentationen

• Archive

• Mediävistik und Landesgeschichte

• Historische Hilfswissenschaften

• „Digitale Diplomatik“ (Tagungen München 2007, Neapel

2011)

• Virtuelles Urkundenarchiv „Monasterium“ (ca. 250.000

Urkunden aus derzeit 10 Staaten)

• Aktuelle Forschungsüberblicke: „Digitale

Urkundenpräsentationen“, „Archives on the Web“ (beides

2011)

3

4

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

5

6

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

1. Einleitung: Digitale Urkundenpräsentationen

• Zahlreiche Einzelprojekte, Bildung und Zusammenführung

in Portalen wichtig

• Urkunden eignen sich sehr gut für Digitalisierungsprojekte

und Onlinepräsentationen

• Urkunden zählen zu den herausragenden Beständen in

Archiven

• Aspekt Bestandserhaltung

• Urkundendigitalisierung (Deutschland): Beispiel staatliche

Archive Bayerns (derzeit ca. 40.000 Urkunden via

„Monasterium“)

7

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk (VdU)

a) Allgemeines und Ziele

• VdU: DFG-Ausschreibung „Virtuelle Forschungsumgebungen:

Infrastruktur und Demonstrationsprojekte“; Laufzeit: zunächst 24

Monate (Beginn: Herbst 2010)

• Antragsteller: Landesarchivverwaltungen Baden-Württemberg, Bayern

und Rheinland-Pfalz; Institut für Geschichtliche Landeskunde (Mainz);

Professur für Historische Grundwissenschaften (LMU München);

Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (Eichstätt bzw.

Dresden); Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche

Informationsverarbeitung (HKI, Köln); Stadtarchive Mainz, Speyer,

Worms und Würzburg sowie Diözesanarchiv Speyer.

8

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk

(VdU)

a) Allgemeines und Ziele

• VdU: Pilotprojekt mit grundsätzlicher Zielsetzung (3

Schwerpunkte).

• Entwicklung von Workflows für eine sukzessive,

langfristige, verteilte und kooperative Digitalisierung der

deutschen Urkunden.

• Entwicklung eines technischen Instrumentariums (virtuelle

Arbeitsumgebung, Entwicklungskomponente).

• Wissenschaftliche Pilotprojekte

9

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk

(VdU)

b) Archivpartner

• Staatliche Archive Bayerns (Staatsarchive Amberg,

Bamberg, Nürnberg und Würzburg sowie Bayerisches

Hauptstaatsarchiv; ca. 6.000 Urkunden), z.B.

Klosterurkunden Frauenchiemsee

• Landesarchiv Baden-Württemberg (Karlsruhe, Ludwigsburg

und Stuttgart; ca. 4.500 Urkunden), z.B. Kloster Maulbronn

• Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

(Landeshauptarchiv Koblenz; ca. 2.500 Urkunden), z.B. St.

Matthias/Trier

10

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk (VdU)

b) Archivpartner

• Stadtarchive (Mainz, Speyer, Worms, Würzburg; jeweils ca. 1.000

Urkunden bzw. kompletter Urkundenbestand – Stadtarchiv

Speyer)

• Diözesanarchiv Speyer (600 Urkunden)

• Digitalisierung: Ende 2010 bis Sommer 2011 (München,

Stuttgart, Koblenz und Speyer). Weitere Projektschritte:

Aufarbeitung der Metadaten, Datenexport usw. – aber: VdU ist

kein Projekt zur „Massendigitalisierung“ von Urkunden. Zentral:

Arbeitsabläufe, Organisierung und Zukunftsperspektiven der

Urkundendigitalisierung und –präsentation.

11

Das Projekt Virtuelles deutsches

UrkundennetzwerkImpressionen, Digitalisierung (Speyer)

12

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

13

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

14

15

16

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

17

18

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk

(VdU)

c) Forschungsprojekte

• Landesgeschichte (Institut für Geschichtliche Landeskunde,

Mainz): Projekt zur Politik der Mainzer Erzbischöfe im

späten Mittelalter, Mainzer Ingrossaturbücher (Staatsarchiv

Würzburg)

• Ordensgeschichte (FOVOG Dresden): Projekt zum

„Kommunikationsnetz spätmittelalterlicher Klöster“

• Historische Hilfswissenschaften (LMU München):

Geschichte und Entwicklung des Notariats im deutschen

Sprachraum

19

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk

(VdU)

c) Forschungsprojekte

• Alle drei Projekte sollen zeigen, wie durch eine virtuelle

und archivübergreifende Bereitstellung größerer

Urkundenmengen die Bearbeitung übergreifender

Fragestellungen befördert und vor allem erleichtert wird.

• Kollaborative, Web 2.0-basierte Arbeitstechniken

(akademische Lehre)

• Wichtig: Es muss der Forschung immer klar gemacht

werden, dass nicht nur das, was sich im Netz befindet,

„vorhanden“ ist.

20

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

2. Das Projekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk

(VdU)

d) Virtuelle Forschungsumgebung (Fachinformatik)

• VdU-Portal basiert auf der „Monasterium“-Plattform

• „Probebetrieb“ vor allem für Übergabeprozesse von

Bilddaten und Metainformationen

http://www.vdu.uni-koeln.de/vdu/home

21

22

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

3. Beispiel und Ausblick: Die Speyerer Urkunden im Netz

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

Das Projekt Virtuelles deutsches

Urkundennetzwerk

3. Beispiel und Ausblick: Die Speyerer Urkunden im Netz

• Zusammenfassung: Was will das Projekt VdU?

• Was bringt die Zukunft? Verstetigung der Projektziele?

Koordination der Digitalisierung „der“ deutschen

Urkunden? Usw. usf.

37

Danke!

joachim.kemper@stadt-speyer.de

Das Stadtarchiv Speyer im Internet:

Homepage: http://www.speyer.de/de/bildung/bibliotheken/stadtarchiv

Facebook: http://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv

Twitter: http://twitter.com/Speyer_Archiv

Flickr: http://www.flickr.com/photos/stadtarchiv_speyer/sets/

Slideshare: http://www.slideshare.net/StadtASpeyer

Online-Findmittel: http://www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net

Urkundenpräsentation: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-

StaASpeyer/archive

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtarchiv_Speyer