Deeskalation - userpages.uni-koblenz.deluetjen/ws14/rede.pdf · Stufenmodell der Deeskalation...

Post on 26-Oct-2019

8 views 0 download

Transcript of Deeskalation - userpages.uni-koblenz.deluetjen/ws14/rede.pdf · Stufenmodell der Deeskalation...

Deeskalation

Bedeutung

Gegenteil Eskalation

Synonyme:

Entspannung

Entkrampfung

Entschärfung

Bedeutung

Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden.

Verhinderung von psychischen und physischen Schaden

4 Punkte der Eskalation

Macht

Aggression

Herausforderndes Verhalten

Gewalt

Stufenmodell der Deeskalation

Deeskalationsstufe I

→ Vermeidung der Entstehung von Gewalt und Aggression

Deeskalationsstufe II

→ Veränderung der Sichtweisen und Bewertungsprozesse von herausfordernden Verhaltensweisen

Stufenmodell der Deeskalation

Deeskalationsstufe II

→ Grundhaltung reflektieren und verändern.

→ Patient greift eine Person

→ Professionell muss man erkennen, der Patient greift die Einrichtung an, nicht mich als Person

→Abgrenzung ist wichtig und erkennen was die Person wichtiges mitzuteilen hat.

Stufenmodell der Deeskalation

Deeskalation III

→ Verständnis der Ursache und Beweggründe herausfordernder Verhaltensweisen

→ Aggressives Verhalten hat immer einen Auslöser und ein Motiv

→ Auslöser und Motiv müssen verstanden werden um darauf einzuwirken

Stufenmodell der Deeskalation

Deeskalationsstufe IV

→ Verbale Deeskalation

→ Frühwarnsignale müssen beachtet werden

Stufenmodell der Deeskalation

Deeskalationsstufe V

→ man sollte sich immer einen Fluchtweg frei halten.

→ im Notfall muss man sich selbst verteidigen

Stufenmodell der Deeskalation

Deeskalationsstufe VI

→ Es geht um das Wissen wie man andere fixiert um die zu fixierende Person und um sich selbst nicht zu verletzen

→ bei der richtigen Deeskalation sollte es zu dieser Situation nicht kommen.

Stufenmodell der Deeskalation

Deeskalationsstufe VII

→ Präventive Möglichkeiten nach aggressiven Vorfällen. (Tertiärprävention)

→ Situationen reflektieren um ähnliche Vorfälle zu vermeiden.

Wofür sind wir verantwortlich

Die vier inneren Einstellungen

Macht

Macht mit jemanden

Macht über jemanden

Schützender Einsatz von Macht

Bestrafender Einsatz von Macht

Gefühlswörter

Merkmale von Gefühlen

Zeigen Bedürfnisse an die erfüllt bzw. nicht erfüllt sind

Können von allen nachvollzogen werden

negativ:Traurigkeit, Angst, Wut

Positiv:Freude, Zuneigung,Wärme, voller Kraft, Frei.

Bedürfniswörter

Wohlergehen der Angehörigen

Unterstützung, Verständnis, Respekt

Angemessenheit

Fairness

Flexibilität

Geborgenheit

Nähe

Umgang mit Ärger

Umgang mit Ärger

1. Es soll das Gespräch gesucht werden und Empathie dem gegenüber entgegenbringen.

Mehrmals versuchen.

Umgang mit Ärger

2. Selbsterklärung

→ andere Strategien finden um das Bedürfnis zu erfüllen

→ Logische/natürliche Folgen finden die angemessen sind und ausführbar.

Umgang mit Ärger

3 Ausdruck mit Wahlmöglichkeit

→ Die Wahl zwischen Bitten oder Fordern.

z.B. entweder du … oder es geschieht folgendes

Umgang mit Ärger

4. Nach einer Weile das Gespräch suchen und Empathie geben.

→ z.B. wie ist es es dir ergangen

Aggression

Definitionsversuch nach Ruether

Aggression als absichtliches Verletzen

Aggression als erregtes, wildes Verhalten

Aggression als innere Impulse oder Emotionen

Aggression als aktives, offensives Verhalten oder als entsprechende Energie dafür

Aggressionsarten

Verbal ohne Drohung

Verbal mit Drohung

Demütigung

Herausfordernd

Passiv aggressiv

Aggressiv spaltend

Bedrohliche körperliche Verhaltensweise

Aggressionsarten

Zerstörung

Mäßige körperliche Gewalt

Schwere körperliche Gewalt

Eskalationskreislauf

Aggressives Verhalten

des Patienten

Gefühl des Patienten

Gefühl des Mitarbeiters

Verhalten des Mitarbeiters

Bewertungsprozesse

Wahrnehmung Einstellung

Interpretation

Kontrolle es Mitarbeiters

Stufen der Angst

Umgang mit persönlichen Angriffen

Angriffe sollen

Verunsichern

Einschüchtern

Unterwerfen

Angriffe aus

Neid

Dominanz

Unsicherheit

Umgang mit persönlichen Angriffen

Feuerstrategie

Gegenangriff ( Gegenantwort )

Sonst Strategiewechsel

Erdstrategie

Angriff stoppen

Angriff offen ansprechen

Respektvoll bleiben

Umgang mit persönlichen Angriffen

Luftstrategie

Angriff soll ins leere gehen

Dem Angriff keine Aufmerksamkeit geben

Vom Gesprächspartner distanzieren

z.B. Angriff gegen Rolle nicht Person

Wasserstrategie

Die Strategien vom Angreifer zum Konter verwenden

Schwer und situationsabhängig

Hilfe bei drohender Eskalation

Hilfe bei drohender Eskalation

Krisenintervention

Eigener Schutz ,beruhigen des Gegenüber

dauerhafte Lösung finden

Hilfe bei drohender Eskalation

Innere Haltung

Positiv

Inneres Vertrauen (Persönlichkeits- bezogen)

Ruhiger, vertrauensvoller erwachsener Zustand

Innere Haltung

Negativ

Täter - Opfer - Dynamik

Täter – Opfer – Retter

Machtposition aufgeben

Hilfe bei drohender Eskalation

Reflektieren

Was hilft mir in Stresssituatione

Wie beruhige ich mich selber

Was ist mein Anker

Hilfe bei drohender Eskalation

Deeskalierende Maßnahmen

Da jeder Mensch anders ist muss man experimentieren

Augenkontakt

Ort wechseln

Sanft reden und den Arm leicht berühren

Zeit geben

Lieder summen

Konkrete bitte stellen

Quellen

http://www.duden.de/rechtschreibung/Deeskalation

http://www.dbfk.de/VeranstaltungenBV/Unser_Professionelle-Deeskalation-Handout.pdf

http://www.deeskalation-jetzt.de/index.html

http://prodema-online.de/unser-konzept/stufenmodell/

http://christianruether.com/wp-content/uploads/2013/06/Deeskalation-Skript.pdf

Ende