Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas...

16
1 Umgang mit dem Fremden „Flüchtlingskinder“ Institut für Pädagogik-Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik Kommunikation und Interaktion Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referentin: Angelina Botor Sommersemester 2017 04.07.2017

Transcript of Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas...

Page 1: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

1

Umgang mit dem Fremden –

„Flüchtlingskinder“

Institut für Pädagogik-Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik

Kommunikation und Interaktion

Dozentin: Dr. Jutta Lütjen

Referentin: Angelina Botor

Sommersemester 2017 04.07.2017

Page 2: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

2

INHALTSVERZEICHNIS

1. Definitionen

2. Flüchtlingslage

3. Erlebnisse der Kinder

4. Auswirkungen

5. Folgen für den Schulalltag

6. Problemlösungen

7. Methoden

8. Literaturverzeichnis

Page 3: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 3

DEFINITION:

1. Migrationshintergrund:

„Kinder und Jugendliche, die aus Familien stammen, in denen mindestens ein

Elternteil nicht in Deutschland geboren ist.“

2. Migrantenkind:

„Ein Kind bis 18 Jahre, dessen familiäre Biografie durch länger andauernde

Mobilität über eine nicht unerhebliche Entfernung gekennzeichnet ist und das

dadurch unter Umständen lebenslang ambivalente Gefühle hinsichtlich

Zugehörigkeit und Rückkehr hat, die entsprechend dem jeweiligen

Entwicklungsstadium differieren können.“

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 4: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 4

DEFINITION:

3. Flüchtlingskind:

„Wenn das Kind oder seine Eltern darüber hinaus Krieg, Bürgerkrieg oder andere

Formen organisierter Gewalt erlebt haben und die Familie deswegen die

angestammte Heimat verlassen musste.“

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LüdjenAngelina BotorSoSe 17

Literatur: Adam, Hubertus/ Inal, Sarah: Pädagogische Arbeit mit Migranten- und

Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen,

Basel 2013.

Page 5: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 5

FLÜCHTLINGSLAGE

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 6: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 6

ERLEBNISSE DER KINDER

• soziale Konflikte in der Heimat

nicht ausreichend Halt gebendes Herkunftsland

• Menschenrechtsverletzungen

• politische Verfolgungen

Gezwungene Flucht

• unfreiwillige Migration

• Hungersnot

• Verluste / Trennung von Bezugspersonen

• materielle Not schlechte ökonomische Situation

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 7: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 7

ERLEBNISSE DER KINDER

• Traumatisierende Erlebnisse:

o Krieg (Gewalt, Zerstörung, Tod, Trauer)

Lebensgefahr

o Gewalttätigkeiten & Verletzungen gegenüber der Familie und sich selbst/

organisierte, körperliche oder sexualisierte Gewalt

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 8: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 8

AUSWIRKUNGEN

• Belastungsstörungen:

o Ängste, Trennungsängste

o Hilflosigkeit

o verändertes Gefühlsleben, Traurigkeit

o Wahnvorstellungen, Albträume, Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit

o Verweigerung der Nahrungsaufnahme

o Gefühl von Verunsicherung

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 9: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 9

AUSWIRKUNGEN

• Belastungsstörungen:

o Aggressivität

o Konzentrationsschwierigkeiten

o Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses

o hoher Anpassungsdruck

o bewusste oder unbewusste Rückkehrwünsche

ambivalente Gefühle (Zugehörigkeit / Rückkehr)

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 10: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 10

FOLGEN FÜR DEN SCHULALLTAG

Kleinigkeiten aus dem Alltag können für Kinder aus Kriegsgebieten

„Trigger“ (Auslöser) sein, die den inneren Film zum Ablaufen bringen:

• So kann rote Farbe an Blut erinnern,

• ein einfacher Knall an Schüsse oder

• der Geruch von Grillfleisch an Menschen, die im Feuer umkamen

Mögliche Reaktionen:

• Das Kind ist scheu, sehr zurückgezogen, spricht kaum und beteiligt sich nicht

an gemeinsamen Aktivitäten

• Das Kind ist sehr unruhig, läuft viel hin und her, ist schreckhaft und leicht

reizbar

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 11: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 11

FOLGEN FÜR DEN SCHULALLTAG

• Das Kind ist aggressiv gegenüber sich selbst oder anderen

• Das Kind spielt ständig Krieg, kämpft viel, malt Tod und Gewalt

• Das Kind ist oft krank, klagt über Kopf- oder Bauchschmerzen

• Das Kind ist ungewöhnlich reif, schlüpft in die Rolle von Erwachsenen

• Das Kind „fällt zurück in eine frühere Entwicklungsstufe“

• Das Kind ist fröhlich, unbekümmert, aber unfähig, sich zu konzentrieren

und Neues zu lernen

• ABER: Das Kind ist fröhlich, unbekümmert, passt sich an, zeigt keinerlei

Auffälligkeiten

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 12: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 12

PROBLEMLÖSUNGEN

• Einfühlungsvermögen (Versetzen in die Situation)/

Geduld (Hintergrund bedenken)

• Klasse auf Flüchtlingskind vorbereiten

• Einbindung von Eltern

• Flüchtlingskind Struktur vorgeben

• Paten innerhalb der Schule zuteilen

• Unterstützung (leitende Pädagogin & Assistent)

• individuelle Migrationsgeschichten in Unterricht integrieren

• Raum für seine Trauer & Traurigkeit geben

• Helfen bei der Bewältigung des Erlebten

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 13: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 13

PROBLEMLÖSUNG

• Wohlbefinden des Kindes als Grundstein fürs Lernen

• nonverbale Kommunikation durch Spielen, Malen, Basteln, Sport

• durch Musik & Mitsingen schnelleres Erlernen der neuen fremden Sprache

• Sprach- und Leseförderung

• gesamte Gemeinschaft einbinden

nicht vernachlässigen sonst negative Stimmung gegenüber

Flüchtlingskind

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 14: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 14

METHODEN

• Informierender Unterrichtseinstieg

o mit Symbolkarten den visuellen Ablauf der Std darstellen

Sicherheitsgefühl, Vertrauen, Orientierung

• Einsatz von Ritualen (Sicherheit & Halt)

o verlässliche Klassenregeln

o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden

o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Wertschätzung für mehrsprachige Identität und Experte der eigenen

sein

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 15: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 15

METHODEN

• Leit-/Identifikationsfigur (Kuscheltier)

o kann für das Kind „sprechen“, wenn es sich selber nicht traut

• Vokabelübungen Beginn der Std (bei schwachen Deutschkenntnissen)

o wichtige Begriffe für das Verständnis der Stunde kurz einüben

o Vokabelliste in den Sprachen Englisch, Arabisch, Dari übersetzen

• Gefühlsbarometer

o den Gefühlen Beachtung schenken, andere wahrnehmen, darüber

sprechen

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

Page 16: Umgang mit dem Fremden - userpages.uni-koblenz.deluetjen/sose17/di_10/Referat... · o mit etwas Vertrautem die Stunde beginnen & beenden o Begrüßung in der Sprache der Schüler

Umgang mit dem Fremden- Flüchtlingskinder 16

LITERATURVERZEICHNIS

Institut für PädagogikKommunikation und InteraktionDr. Jutta LütjenAngelina BotorSoSe 17

1. Adam, Hubertus/ Inal, Sarah: Pädagogische Arbeit mit Migranten- und

Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen, Basel 2013.

2. Shah, Hanne: Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule. Eine

Handreichung, 2015.

3. Videolink:

https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9148

(02.07.17; 18:25)

4. Tabelle:

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Schülerinnen und Schüler an

allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2015/16.

Herkunfts- und geschlechterspezifische Disparitäten im rheinland-

pfälzischen Schulsystem, in: Statistisches Landesamt Rheinland- Pfalz

(Hrsg.): Statistisches Monatsheft Juni 2016. Schulen

2015/16.Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt, Bad-Ems 2016.