Definitionen und Pathophysiologie · 2 Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer...

Post on 29-Aug-2019

216 views 0 download

Transcript of Definitionen und Pathophysiologie · 2 Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer...

Kurzdarmsyndrom

Stoma und Fisteln

Definitionen und Pathophysiologie

reinhard.imoberdorf@ksw.ch

2

Definition Darmversagen

Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven

Kapazität des Darms

(Obstruktion, Dysmotilität, chirurgische Resektion,

kongenitale Erkrankung, krankheitsassoziierte verminderte

Absorption)

die Protein-, Energie-, Flüssigkeits- und

Mikronährstoffbilanz aufrechtzuerhalten

Lamprecht G et al. S3-Guideline. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3)

– Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e57–e71

3

Definition Kurzdarmsyndrom

Bezeichnet ein Darmversagen nach ausgedehnter

Resektion mit der Unfähigkeit wegen einer

eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms

(Obstruktion, Dysmotilität, kongenitale Erkrankung,

krankheitsassoziierte verminderte Absorption)

die Protein-, Energie-, Flüssigkeits- und

Mikronährstoffbilanz mit einer konventionellen Diät

aufrechtzuerhalten

Lamprecht G et al. S3-Guideline. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3)

– Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e57–e71

4

Definition Kurzdarmsyndrom

Anatomisch

weniger als 200 cm Dünndarm übrig

Buchmann AL et al. Gastroenterology 2003;124:1105-10.

5

Definition Kurzdarmsyndrom

Klinische Auswirkungen des Verlustes von

Dünndarmanteilen

Nach: 2013-Prof. Dr. M. Masin, Universitätsklinikum Münster

6

Ursachen

durchblutungsbedingt

Thrombose oder Embolie der

A. mesenterica superior

Thrombose der V.

mesenterica superior

Strangulation

Volvulus

Nach: 2013-Prof. Dr. M. Masin, Universitätsklinikum Münster

7

Ursachen

„passageres“ Kurzdarmsyndrom

Nach Bestrahlungen

Akuter Schub eines M. Crohn bei voroperiertem Darm

Kombination aus Resektion und Bestrahlung

Nach: 2013-Prof. Dr. M. Masin, Universitätsklinikum Münster

8

Resorptionsorte

9 Jeejeebhoy KN. CMAJ;2002;166:1297-1302.

10 Jeejeebhoy KN. CMAJ;2002;166:1297-1302.

11 Jeejeebhoy KN. CMAJ;2002;166:1297-1302.

12 Jeejeebhoy KN. CMAJ;2002;166:1297-1302.

13

Stoma versus Fisteln

Stoma

• Vom Chirurgen angelegt

• Jejuno-, Ileo- oder Kolostomie

Fisteln

• Komplikation nach Anastomoseninsuffizienz

• Verbindung zwischen zwei Oberflächen

Jejuno-kutane Fistel

Ösophago-tracheale Fistel

Rekto-vaginale Fistel

14

Fisteln

Diagnostik

• Fistulographie

Fistelgang

Ursprungsorgan

(Dünndarm, Kolon)

• CT / MRI mit Kontrastmittel

Umgebung, Abszesse

Weitere Pathologien

15

High-output

Fisteln

• > 500 ml pro 24 Stunden

Stoma

• > 2000 ml pro 24 Stunden

Unterschiedliche Angaben

Sailer M. Chirurg 2004;75:484-491.

16

Folgen des high-output

Zeichen der Dehydratation

Durst, trockener Mund

Schwindel, Orthostase

Dunkler, stark riechender Urin

(konzentriert)

Müdigkeit

Kopfschmerzen

Muskelkrämpfe

Schneller Puls

17

Ausmass der Resektion ist

entscheidend

Jejunum Ileum Extensiv

18

Physiologische Flüssigkeits-Bilanz

(ml)

Oral 2000

Sekretion 7000 Resorption 8800

Speichel 1500 Jejunum 5500

Magen 2500 Ileum 2000

Galle 500 Kolon 1300

Pancreas 1500

Dünndarm 1000

Total Einfuhr 9000 Stuhlbilanz 200

19

Absorptionskapazität

H2O Na+

Jejunum 44% 13%

Ileum 70% 72%

20

Konsequenz

Fällt Jejunum aus

• Ileum kompensiert

Fällt Ileum aus = Jejunostomie

• Es drohen grosse Flüssigkeits- und Salzverluste über

das Jejunum

21

Folgen

Magensäure – Hypersekretion

Darm – Oberfläche

Transitzeit

Pankreas Enzymaktivität

Bakterielle Überwucherung

Gallensäureverlust

22

Klinische Konsequenzen

Nährstoff – Malabsorption

Mangelernährung

Vitamin-, Mikronährstoffmangel

Elektrolytstörungen

Dehydratation

Gewichtsverlust

Diarrhoe – Durchfall

Steatorrhoe – Fettstuhl

23

Ileum Resektion

100 cm Resektion

• Steatorrhoe

• Malabsorption proportional

zur Resektionslänge

24

Ileum Resektion

Enterohepatischer Kreislauf unterbrochen

Vitamin B12 - Malabsorption

Jeejeebhoy KN. CMAJ;2002;166:1297-1302.

25

Enterohepatischer Kreislauf

unterbrochen

Chologene Diarrhoe

Gallensäure-Mangel

Fettverdauung ↓

Steatorrhoe

Lithogene Galle

Gallensteine

ADEK ↓

Hypokalzämie

Osteoporose

Blutungen

Nierensteine

26

Absorption

Wasser > 90%

Salz > 90%

Bei Kurzdarmsyndrom

Wichtiges digestives OrganTransit 24 – 150 h

27

Kohlenhydrat Salvage

500 bis 1000 kcal / Tag

Natrium – Glukose Co-Transport

Jejunale Absorption

Oxalat ProblematikNormalzustand

32

Normal

Absorption Oxalat Ca2+ AbsorptionFette

Kalzium

Oxalat

Kalk

Seifen

Ausscheidung im Stuhl

Oxalat ProblematikKurzdarmsyndrom mit Kolon

34

Fettstuhl (Steatorrhoe) bei

Ileumresektion

Absorption Oxalat Ca2+ AbsorptionFette

Kalzium

Oxalat

Kalk

Seifen

Ausscheidung im Stuhl

Ausscheidung

im Urin

Oxalat ProblematikKurzdarmsyndrom ohne Kolon

36

Literatur / Guidelines

www.awmf.org

37

38

39

Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz

www.geskes.ch

Zertifikatskurs

Kongresse & Kurse

Heimernährung