Die Hand - meduniwien.ac.at · Tendovaginitis stenosans de Quervain Beteiligung des ersten...

Post on 28-Oct-2019

5 views 0 download

Transcript of Die Hand - meduniwien.ac.at · Tendovaginitis stenosans de Quervain Beteiligung des ersten...

J. Holinka

Univ. Klinik für Orthopädie

Die Hand

Die Differentialdiagnose des HG-Schmerzes

Styloiditis radii Tendovaginitis

DeQuervain Tendovaginitis der Extensorensehnen Tendovaginitis der Flexorensehne Tendovaginitis stenosans (Schnell Finger)

M. Dupytren Nervale Engpässe

Carpaltunnelsyndrom – N. medianus Loge De Guion- N. ulnaris Interosseus-anterior Syndrom- Nervus

interosseus antebrachii anterior (rein mot. Ast des N.medianus)

HG Ganglion Discus Triangularis Läsion Instabilitäten am HG Osteonekrosen Arthrose der Hand Infekte

Osteomyelitis Phlegmone

Anatomie Komplexe Kombination

von Gelenken mit fein- und grobmotorischer Funktion

Karpalbogen (Handwurzelknochen in 2 transversalen Reihen mit konkaver Rinne und Retinaculum flexorum als „Bogensehne“.)

Anatomie Os Scaphoideum weist

größte Kontakte zu Nachbarknochen auf Fraktur bei Überbelastung

Os lunatum durch longitudinale Kräfte (durch UA-Muskulatur) am meisten beansprucht Nekrose

Lig. Scapholunatum verhindert Auseinanderweichen der proximalen Handwurzelreihe Dissociation bei Verletzung

HG-radial

•Styloiditis radii

•Tendovaginitis De Quervain

•Rhizarthrose

•Scapoidfraktur

HG- ulnar

•Discus triangularis Läsion

•Radio-Ulnare Instabilität

•Ext. Carpi ulnaris Tendinitis / Instabilität

•Lunatumnekrose

HG - dorsal

•Tendovaginitis der Extensorensehnen

•Scapho-Lunäre Dissociation

•Radio-carpale Arthrose

•HG Ganglion

•Intraossäre Prozesse

•Tumoren

•OM

HG - volar

•Tendovaginitis der Flexorensorensehnen

•Carpaltunnelsyndrom

•Syndrom Loge DeGuion

•Instabilität des Carpus

•Radio-carpale Arthrose

•HG Ganglion

•Intraossäre Prozesse

•Tumoren

•OM

M. Dupytren (Palmarfibromatose) Veränderung der Palmarfascie mit Verdickung und

Verlötung der Kollagenfasern mit Beugekontraktur der Finger

M. Dupytren (Palmarfibromatose) 4 Stadien nach Tubiana 0-45°, 45-90°, 90-135° und über 135°

Krankheitsverlauf nach Luck Proliferationsstadium (Fibroblasten, Myofibroblasten, Fibrocyten) Involutionsstadium (Fibroblasten in Spannungslinien angeordnet) Residualstadium (azelluläre Kollagenfasern)

4-6 Lebensdekade, meist Männer, Inzidenz 5% Fasciektomie möglichst radikal, alternativ: Clostridien

Kollagenase injizieren

Differentialdiagnose Hypästhesie radikulär/peripher

Kompressionssyndrome an der Hand Karpaltunnel Syndrom (ödematöse Schwellung der

Beugesehnen, knöcherne Enge oder durch Synovitis hervorgerufen) Kompression des Nervus medianus im

Karpaltunnel Sensibilitätsstörung der Finger 1-3 und der

Radialseite des 4 Fingers, Tinel Zeichen (Beklopfen des Karpalkanals) positiv, Thenarartrophie , Kraftverlust

Nächtliche Parästhesien, Verlust der Fähigkeit Drehverschlüsse zu öffnen, Fallenlassen von Gegenständen

gehäuft bei Gravidität, Stoffwechselerkrankungen, Zn. axillärer Lymphknotendissektion mit Lymphödem, etc.

DD: radikuläres Kompressionssyndrom Diagnostik: NLG Medianusdekompression durch

Retinakulaspaltung

Kompressionssyndrome an der Hand Kompression in der Loge de Guyon (Knöchern oder durch

Synovitis hervorgerufen)

Kompression des Nervus ulnaris (durch Palmaraponeurose, Lig. Pisohamatum, Anteilen des Flexorenretinakulums und M. Palmaris brevis)

Sensibilitätsstörung der Finger 5+ulnarseitig 4 Sensibler Endast Wenn auch motorischer Ast betroffen Atrophie der

Handbinnenmuskulatur Ulnarisneurolyse (Dekompression)

Kompressionssyndrome an der Hand Interosseus-anterior Syndrom Kompression des Nervus interosseus antebrachii anterior

(rein mot. N. medianusast) an Palmarseite der Membrana interossea zwischen M.flexor digitorum profundus und M.pronator quadratus nach Verletzungen oder Over using Syndrom

Greifschwäche mit Defizit der Flexion in DIP Gelenk dig 2 und IP dig 1, keine SensibilitätsstörungenNeurolyse (Dekompression)

Infektionen Paronychie -

Pus im Nagelbett ((Maniküre, cave DM) Subunguales Panaritium

Abgegrenzter Infekt Phlegmone

Flächenhafte eitrige Infektion mit Schwellung, Rötung und Ödem

Sehenscheiden(panaritium)phlegmone

frühe Enlastung

Tiefe Hohlhandphlegmone Fortgeleitete Infektion aus Abszess des

epifascialen Bereiches oder aus Sehnenscheidenphlegmone Rasche Entlastung mit Spaltung auch der

Unterarmfascie, Drainage und erst nach Infektende Deckung mit Zweiteingriff

Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden Peritendinitis crepitans

(„Sehnenscheidenentzündung“) Schwellung und Knirschen bei Bewegung im

Sehnenscheidenbereich meist Streckseite

Antiphlogistika, Ruhigstellung, Schonung, im subakuten Stadium HG, selten OP

Tendovaginitis stenosans de Quervain Beteiligung des ersten Strecksehnenfaches(M.abductor

pollicis longus und M. extensor pollicis brevis) Finkelstein Zeichen + (Abduktion gegen Wiederstand

schmerzhaft)

Infiltrationen mit Corticosteroiden, Ruhigstellung, Sehenscheidenspaltung

Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden Styloiditis radii Liegt zwischen Extensor carpi radialis brevis et

longus und Extensor pollicis longus Sehne Ansatztendinopathie des M.brachioradialis bei

forcierter Supinationsstellung

Therapie Cortisoninfiltration Stretching Sehr selten OP

Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden Schnellender Finger Einengung der Beugesehne in Höhe des Ringbandes A1,

nach Beugung verbleibt der Finger in Beugestellung und kann durch ein schmerzhaftes Schnappen wieder korrigieren.

Infiltration, Ringbandspaltung

Degenerative Erkrankungen Radiokarpale Arthrose Discus triangularis Läsionen Bandschäden (Scapholunäre-

Dissociation) Intercarpale Arthrosen Spezielle schubartige Arthrosen

der Hand Verlauf wie bei systemischer

Arthritis 1. Rhizarthrose

(Daumensattelgelenk) 2. Heberden Arthrose (DIP-Gelenke) 3. Bouchard Arthrose (PIP Gelenke)

Avaskuläre Nekrosen Preisersche Erkrankung (Scaphoid) Dietrichsche Erkrankung (Metacarpalknochen) Thiemannsche Erkrankung (Phalangen) (Scaphoidfraktur mit sec. Nekrose)

Bohrung, Spongiosaplastik, Resektion und

Stabilisierung (4-Corner Fusion)

Lunatummalazie (M. Kienböck) Nekrose des Os lunatums Posttraumatisch Radiusvorschub (= Druckerhöhung) Stadien der Nekrose n. Decoulx

I Sklerosierung II Kondensation III Fragmentation IV Arthrose

Therapie Bohrung, Ilomedininf Radiusverkürzung Resektion und Carpale Arthrodese

Die rheumatische Hand

Destruktion Instabilität Achsdeviation OP-Optionen

1. Synovektomie 2. Arthrodese 3. Kunstgelenk

Larsen- Dale-Eyk Stadien Graduierung radiologisch 0: keine Veränderung 1: WT-Schwellung,

Osteoporose, Gelenkspalt 2: Erosionen 3: beginn. destruierende

Veränderungen 4: schwere destruierende

Veränderungen 5: Mutilation (Desintegration

oder Ankylose)

Biomechanik der Veränderung Stadium 3

palmare Dislokation des Carpus

Verkürzung der Handwurzel Kollapsdeformität durch interskaliertes Segment (Landsmeer)

Stadium 2 Palmare Subluxation und

ulnare Deviation des carpus Handskoliose nach Shapiro

Stadium 1 Supination des Carpus Caput ulnae Syndrom

(Bäckdahl)

Stadium 1

Stadium 2

Stadium 3

Vorgehen Klinische

Untersuchung Beurteilung

Inspektion, Palpation, Funktionsprüfung

Sicherung nativradiologisch

Ergänzend ev. US (Sehnen, Carpaltunnel)

Differenzierung MRI

Indikation zur OP

OP nur wenn funktionelle Verbesserung Praeventive Maßnahme zur Verhinderung einer

Progredienz Gesamtfunktion ist zu beachten

Fein und Grobmotorik Tägliche Verrichtungen

-Hygiene -Nahrungsbereitung -Nahrungsaufnahme -An- + Auskleiden

Angestrebte Funktion der Hand

Beachte!

Die Hand - die Visitenkarte des „Rheumatikers“

Jede Veränderung führt zur Kettenreaktion

Konservatives Vorgehen Entzündungsreduktion Iontophorese Kryo Lagerung

Stabilisierung = Mobilitätsverlust = Funktionsgewinn durch Reduktion von Synovitis und damit Schmerzreduktion

Komplexität

MCP- Mobilität erhalten

PIP- 2+5=Stabilität

3+4= Mobilität

DIP - Stabilität

1

2 3

1 - Mobilität

2+3 - Stabilität

Auch das

HG beachten-

Komplette Tendosynovektomie

E.C.R.B

UK-Resektion

HG Teilarthrodese

Spontan

HG-Arthrodese

Endoprothese Voraussetzung Knochenqualität Bandintegrität Achsausrichtung

korrigierbar Pat.Kompliance

Eine Hand Kraft - eine Hand Funktion

Sehnenrupturen Rekonstruktion mit ortsständiger

Sehne gleicher Funktion (V-Y Plastik) oder Sehne ähnlicher Funktion

Biomechanik der Veränderung Sehnendysfunktion

Tendosynovitis Relative Überlänge (HG-

“Verkürzung“) Ulnardrift der Langfinger

Gelenk Synovitis MCP- Palmare Luxation PIP Streckerdestruktion

Intrinsic M. Lumbricalis + Interossei

Schwanenhalsdeformität Knopflochdeformität

OP-Verfahren In Abhängigkeit von der

Destruktion Weichteileingriff (Synovektomie,

Release, Sehnenraffung) Swansonspacer Arthrodese

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Schriftliche Unterlagen unter http://www.meduniwien.ac.at/hp/orthopaedie/studium-

lehre/lehrveranstaltungen/