Dirt and the Rivierra

Post on 12-Apr-2017

38 views 1 download

Transcript of Dirt and the Rivierra

36 Wochenende Tages-Anzeiger – Samstag, 25. Juli 2015

Mon Amour! Die Liebe dieses Manneszu seinem mondänen WohnortMontreux geht weit. Er sammelteigenhändig den Müll am Seeufer ein.

Yann CherixMontreux

Roger Erismann ist ein Mann, der sich die Händedreckig macht. Zusammenmit seiner Frau Shay hater begonnen, am öffentlichen Strand vonMontreuxsauber zu machen. Einfach so. Weil ihn die kleinenPlastikteilchen zwischen den Steinen genervt ha-ben. Die PET-Flaschen im Wasser. Die Wattestäb-chen im Sand. Die Zigarettenstummel. Von Letzte-ren hat er gestern 435 eingesammelt. Rekord! Nach-zulesen ist das auf seiner Homepage, wo alles feinsäuberlich dokumentiert ist. Dank Roger Eris-manns Akribie wissen nun alle, dass am 13. Junivier Picknickteller, drei kaputte Plastikspielzeugeund zwei blütenweisse Tampons den vielleicht wei-tenWeg in die malerische Bucht am oberen Genfer-see gefunden haben.

Der private Müllsammler – gebürtiger US-Ameri-kaner, einst UNO-Mitarbeiter, heute laut eigenenAngaben Vollzeit im Dienst des Wassers – kämpftnoch alleine gegen dieWellen aus Abfall, die seinenan sich properenWohnort täglich erreichen. Uner-kannt ist das Problem jedoch nicht. Die EPFL inLausanne hat jüngst eine Studie über die Plastik-verschmutzung der Schweizer Gewässer veröffent-licht. Die Hochschule kommt zum Schluss, dass alleGewässer stark betroffen sind. Täglich sollen zehnKilogramm Micromaterial den Genfersee runter-wandern und bei Genf in die Rhône gelangen.

Unschlüssig und schuldigDrei junge Frauen holen sich am Steinstrand vonMontreux die letzte Bräune für die abendlicheParty. Träge ruhen sie da auf ihren Holzliegen,während Roger Erismann vor ihnen herumwuselt.Clash der Kulturen am Strand von Montreux. Aberdie Aktion des Mannes mit demWuschelkopf stösstbeim Trio auf ein gewisses Verständnis. Denn:«Abfall ist la merde.» Und wenn einer etwasdagegen tue, sei das doch gut. Ihre Blicke verratenaber, dass das vielleicht nicht gerade jetzt seinmüsse. Man beisst ja auch nicht gerne in einenBurger, wenn gerade ein herziges Kälbchen vor-beispaziert. So hält die Jüngste der Sonnenge-bräunten schon die ganze Zeit verkrampft ihrentoten Zigarettenstummel in der Hand. Wohin jetztbloss damit? Sie sieht etwas unschlüssig aus – undschuldig.

Das ist genau das Ziel von Roger Erismann. Mitseiner Aktion Plagespropres will er das Bewusst-sein für den stets grösser werdenden Müllbergschärfen. Als Protest gegen die Arbeit der Com-mune sieht er seinen Freiwilligeneinsatz nicht. Diewürden ihren Job schon okay machen, grummelter. Vielleicht ist es eher so, dass nur ein Bijou wieMontreux, täglich von 75 Gemeindemitarbeiternherausgeputzt und mit jährlich 300 000 neu ge-setzten Pflanzen und Blumen verschönert, einenMenschen wie Roger Erismann hervorbringenkann. Schönheit verpflichtet eben.

Unterdessen in Montreux VD

Dreck an der Riviera

BE

FRVD

F

VS

Montreux

In «Amy – The Girl Behindthe Name» gibt es gegen Endeeine Szene, als Amy Wine-house, wie ein Zootier aufder Bühne stehend, dasPublikum anstarrt, stumm,halb amüsiert. «Sing, oderich will mein Geld zurück»,schreit einer hoch, sie bleibtstumm. Der Tanzbär, der

nicht mehr tanzt. Wir alle haben diese Szeneschon einmal erlebt, damals, als sie in der Presseund im Fernsehen breitgetreten wurde. Wirhaben uns für Amy geschämt, haben den Kopfgeschüttelt und sie peinlich gefunden mit ihrenSteckenbeinchen.

Im Film ist sie wieder da, die Sängerin mitder göttlichen Stimme, als wäre sie nie aus demLeben und aus den Boulevardspalten verschwun-den. Die Meinungen über den Film gehen selbst-redend auseinander, es wird hier gelobt, dortbemängelt. Ist das nicht zu viel an Voyeurismus?Wieso kommen die Männer, die sie verdarben, zugut weg? Weshalb macht «Amy» aus einer starkenMusikerin eine schwache Frau? In dieser Kritikkommt etwas zum Ausdruck, das zurzeit weitverbreitet ist und den Anspruch entlarvt,

der ans Kino gerichtet wird: Filmen wirdzusehends die Rolle des sozialen Korrektivs,des Geraderückers eines gesellschaftlichenMissstandes zugeschrieben. Der künstlerischeAusdruck soll einem politischen weichen,als seien Appelle und Beschwörungen wichtigerals Erzählungen.

Männer und Medien sind böseWir wollen mehr starke Frauen in der Gesell-schaft, also dürfen Frauen von jetzt an nur nochstark gezeigt werden. Wir wollen, dass alle Frauenselbstbestimmt leben und entscheiden, alsodürfen die verhängnisvollen Abhängigkeitenvon Liebespartnern, denen viele Künstlerinnenverfallen, nicht mehr im Zentrum eines Filmsstehen. Und vor allem aber: Weil wir wünschten,dass wir niemals zu jenen gehört hätten, dieMenschen auslachen, wenn sie krank werden,darf ein Film keine zeigen, die krank sind. Wenn,dann darf er dies nur mit der entsprechendenSchuldzuweisung tun: Die Männer und dieMedien sind die Bösen.

Aber wir alle haben mitgelesen und -geschaut,was wir zu gern vergessen würden. Und wir allehaben über Jay Lenos Witze über die bulimischeDrogenabhängige gelacht. Das kommt im Film

vor, und das würden wir gern verdrängen.Ebenso wie die Tatsache, dass teilweise dieselbenNamen, die noch vor einigen Jahren genüsslichdas Verhalten der Zerfallenden beschrieben,jetzt den Film verteufeln.

Wir hätten diesen Film viel besser gemacht,wenn man uns gefragt hätte. Man hat uns nichtgefragt, weshalb wir uns das bessere Ich nun alsZuschauer erschaffen müssen. Eines, das Amydamals, als sie wieder sturzbetrunken aus einemAuto schwankte, um an irgendwessen Seite inirgendeiner Tür zu verschwinden, in den Armnahm. Das bessere Ich, das an ihren Konzerten«Abbrechen!» rief, um die Getriebene vor demAuge des Mobs zu schützen, und nicht mit derHandykamera draufhielt. Und schliesslich dasbessere Ich, das stets die Musikerin und derenWerk wahrnahm und nicht die öffentlich gelebteAttitüde von einer, die mit dem Leben nichtklarkam.

Der Film soll uns nun, nach ihrem Tod, dasGefühl vermitteln, dass unser Tun kein zerstöre-risches war, dass Amy wiederauferstanden ist,stärker als je zuvor. Er soll die spirituelle Erlösungbringen. Nicht Amy Winehouse, sondern uns soller erlösen. Von der Scham des Mitwissers. Dass eres nicht tut, spricht für ihn.

Bonbons & Granaten Von Güzin Kar

Miss Winehouse und wir alle

Wer sich zu dichten erkühnt und die Spracheverschmäht und den Rhythmus,Gliche dem Plastiker, der Bilder gehaun in die Luft!Nicht der Gedanke genügt; die Gedankengehören der Menschheit,Die sie zerstreut und benutzt; aber die Sprachedem Volk:Der wird währen am längsten von allengermanischen Dichtern,Der des germanischen Worts Weisenam besten verstand.

August von Platen-Hallermünde (1748–1831)

Das Gedicht

Sprache

Guido Kalberer

Auch das ist Ironie des Schicksals: Am 7. Januar2015, als Stéphane Charbonnier von islamistischenTerroristen in Paris getötet wurde, erschien in deraktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Charlie Hebdo»eine Karikatur mit der Überschrift «Noch keine At-tentate in Frankreich». Die gezeichnete Antwort ei-nes bewaffneten Islamisten lautete: «Warten Sie ab.Man hat bis Ende Januar Zeit, seine Festtagsgrüsseauszurichten.» Es war die letzte Zeichnung vonCharb, der das satirische Magazin seit 2009 alsChefredaktor und Herausgeber geleitet hatte. Beidem Attentat starb ein Dutzend kritische Geister,die mit spitzer Feder und scharfer Zunge das Zeit-geschehen kommentiert hatten.

Heute erscheint das Vermächtnis von Charb, mitbürgerlichem Namen Stéphane Charbonnier, unterdem Titel «Brief an die Heuchler. Und wie sie denRassisten in die Hände spielen». Besser als die deut-sche Überschrift bringt der Originaltitel «Lettre auxescrocs de l’islamophobie qui font le jeu des racis-tes» zum Ausdruck, worum es dem Satiriker geht.Der überzeugte Atheist und Laizist plädiert in demzwei Tage vor seinem gewaltsamen Tod fertig ge-stellten Text dafür, die Anschläge der Islamistennicht primär als religiöse, sondern als rassistischeTaten zu verstehen. Nur so könne es gelingen, dasÜbel an derWurzel zu packen. Wer sich zu sehr umdie religiöse Motivation der Täter kümmere, spieledas Spiel der Terroristenmit, die mit dem Islamwe-nig gemein haben. «In erster Linie sind sie Rassis-ten.» Auch hinter der sogenannten Islamfeindlich-keit stecke letztlich Rassismus.

Schlecht geschriebene RomaneDie vollständige Entkoppelung der politischen Rea-lität von jeder Religiosität ist das zentrale Anliegenvon Charb. «Man muss wirklich naiv sein, um dieGründungstexte aller grossen Religionen wörtlichzu nehmen. Ein ganz besonderer Psychopath ist,wer ihre Anweisungen umsetzen will. Das Problemsind weder Koran noch Bibel – beide Bücher sindeinschläfernde, unzusammenhängende undschlecht geschriebene Romane –, sondern derGläubige, der Koran und Bibel wie eine Montagean-leitung für ein Ikea-Regal liest.» Stéphane Char-bonnier, ganz im Sinne der grossen französischenAufklärer argumentierend, sieht das Problem beider Rezeption, nicht bei der Produktion von sakra-lem Wissen: «Es sei daran erinnert, dass es ohneGläubige keine Religion gibt.»

Der Satiriker empfiehlt allen sozialen Randgrup-pen, sich mit einem religiösen Nimbus zu versehen– damit sie die Öffentlichkeit, die auf die Wieder-kehr der Religionen sensibilisiert ist, zur Kenntnisnimmt. «Opfer des Rassismus, die von Roma ab-stammen oder aus Indien, Asien, Schwarzafrika,den Antillen usw. kommen, wären gut beraten, sichzu ihrem Schutz nach einer Religion umzusehen.»Da soziale Diskriminierung weniger auffällig sei alsreligiöse, werde weniger über sie gesprochen. DieAbwertung und Ausgrenzung von Menschen auf-grund ihrer sozialen Herkunft ist in Charbs Augenauch eine wesentliche Ursache für den sich religiösgebenden Terrorismus in den westlichen Ländern.

Mit seinen Zeichnungen kämpfte Stéphane Char-bonnier für eine bessere, tolerantereWelt, und dasohne Rücksicht auf irgendwelche Empfindlichkei-

ten seitens der Gläubigen. «Man verlangt von uns,den Islam zu respektieren, aber Respekt vor demIslam ist es nicht, wenn man Angst vor ihm hat.»Mühe bereitete Charb die (wenig überraschende)Tatsache, dass betroffene Leser die in einer Karika-tur abgebildeten Einzelfälle verallgemeinerten:«Die Zeichnung eines Jihadisten und seiner Tatenbedeutet schon, eine Milliarde Gläubige in denSchmutz zu ziehen.» An solchen Stellen werden dieSchwächen seines rigiden Rationalismus offenbar:Die Gefühlslagen werden nicht mitbedacht.

Schlagartig bekanntMit dem 2006 erfolgten Nachdruck der Moham-med-Karikaturen, die in der rechtskonservativendänischen Zeitung «Jyllands-Posten» erschienenwaren, wurde das Nischenprodukt «Charlie Hebdo»weitherum bekannt, und die Verbreitung auf denelektronischen Kanälen führte zusätzlich zu einerunerwarteten emotionalen Dynamik. Nach zahlrei-chen Todesdrohungen und einem Brandanschlagauf die Redaktionsräume im November 2011 wurdedie Polizei eingeschaltet. «Ich bin seit einem Jahrunter Polizeischutz gestellt. Es ist schwer, im Alltagunter ständiger Überwachung zu stehen. Aber ichhabe keine Angst vor Repressalien. Ich habe keineKinder, keine Frau, kein Auto, keinen Kredit. Eshört sich gewiss ein wenig schwülstig an, aberich bevorzuge, stehend zu sterben, anstatt aufKnien zu leben.» Mit diesen Worten hat StéphaneCharbonnier in einem Gespräch mit der marokka-nischen Zeitschrift «Tel Quel» 2012 seine Positionumrissen. Er sei «Atheist, nicht islamophob».

In dem «Brief an die Heuchler» geht CharbsKritik an jeglicher Religiosität so weit, dass sie fastdie verfassungsmässig garantierte Religionsfreiheitritzt. Als Reaktion auf die wiederholten Versuche,ihn an der Blasphemie zu hindern (Gott bezeichnet

er als «euer höchstes Kuschelobjekt»), ist dies zwarverständlich, sie lässt aber ausser Acht, dass dieWeltreligionen unterschiedliche historische Wegeeingeschlagen haben. Das säkulare Stahlbad der eu-ropäischen Aufklärung, welches das Christentummodernetauglich machte, blieb dem Islam bishererspart. Wer über diese Differenzen hinwegsieht,bekommt die komplexe Welt nicht in den Blick.

Nun, ein Künstler wie Charbmuss nicht alles zu-sammendenken wie ein Religionshistoriker. Er sollvielmehr mit seiner Feder die Konflikte zuspitzen.Und das machte Charbonnier, indem er mit über-legener Volte den Raum für seine unerbittliche Sa-tire freischlug: «Wer nicht gläubig ist, kann trotz al-ler Anstrengung Gott nicht lästern. Gott ist nur fürden Gläubigen heilig, und eine Beleidigung oderSchmähung Gottes setzt die Überzeugung voraus,dass Gott existiert.» In diesem intellektuellen Streitzeigt sich Stéphane Charbonnier als ein radikalerAufklärer, der weder bereit noch willens ist, Kon-zessionen einzugehen. Im Gegenteil, in der selbst-auferlegten Zurückhaltung sieht er einen weiterenAusdruck von Islamophobie: «Der Hinweis, mankönne über alles lachen, ausser über einige Aspektedes Islam, weil die Muslime viel empfindlicher rea-gieren als die übrige Bevölkerung, ist doch nichtsanderes als eine Diskriminierung.»

Ohne Gläubige keine ReligionKurz vor seiner Ermordung hat Stéphane Charbonnier, der Chefredaktor der Satirezeitung «CharlieHebdo», einen «Brief an die Heuchler» verfasst. Heute erscheint sein Vermächtnis auf Deutsch.

Stéphane Charbonnier bevorzugte, «stehend zu sterben, anstatt auf Knien zu leben». Foto: Fred Dufour (AFP)

Brief an die HeuchlerUnd wie sie den Rassistenin die Hände spielen.Von Stéphane «Charb» CharbonnierAus dem Französischenvon Werner Damson.Tropen-Verlag, Stuttgart 2015,90 Seiten, ca. 17 Fr.