Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de) Biomechanik II Ausgewählte...

Post on 05-Apr-2015

108 views 0 download

Transcript of Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de) Biomechanik II Ausgewählte...

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Biomechanik II

Ausgewählte UntersuchungenWeitsprung (Long Jump)

Andre Seyfarth

14. Januar 2004

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Weitsprung (Long Jump)

• Experimentelle Untersuchungen

• Modellierung des Weitsprunges

• Diskussion eines Artikels zum Weitsprung

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Teil 1: Weitsprung (Long Jump)

• 4 Abschnitte:

Anlauf – Absprung – Flugphase – Landung

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Teil 1: Weitsprung (Long Jump)

Messtechnik

• Videoanalyse 2D / 3D (>100Hz)

• Kraftmessung, z.B. beim Absprung

• Geschwindigkeitsmessung Lichtschrankenmessung 1, 6, 11 m vorLaveg

• Elektromyographie

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Anlauf (Approach)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Anlauf (Approach)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Anlauf (Approach)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Anlauf (Approach)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Absprung: BodenreaktionskräfteRennen (Vorfuß- und Fersenlauf)

Weitsprung (3-9 Schritte Anlauf)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Absprung: Kinematik

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Beiträge zur Sprungweite

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Beiträge zur Sprungweite

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Einfluss der Anlaufgeschwindigkeit

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Warum springen Weitspringer nicht mit 45º ab?

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Modellierung des Weitsprunges

r

hip joint

knee joint

ankle joint

FPE

FSEd

mFM

LEG

FCE

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Ergebnisse der Modellierung

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Woher stammt der erste Kraftstoß?

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Dynamik des Weitsprunges

Woher stammt der erste Kraftstoß?

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Experimentelle Studie

The EMG activity and mechanics of the running jump as a function of take-off angle

W. Kakihana, S. Suzuki

Journal of Electromyography and Kinesiology 11 (2001) 365-372.

• Download: www.uni-jena.de/~oas/biomechanics2.html

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Experimentelle Studie

Abstract

Introduction

Methods

Results

Discussion

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Zusammenfassung (Abstract)

• 2 männliche Weitspringer TM und YS• Weitsprung mit unterschiedlicher Anlauflänge:

3-5-9 Schritte

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Proband TM im Vergleich zu YS – Kinematik

• größere vertikale KSP-Geschwindigkeit beim Absprung bei allen Anlauflängen

• Oberkörper mehr nach hinten gelehnt (bei Landung und Absprung)

• Oberschenkel hat kleineren Bewegungsbereich• Knie und Sprunggelenk waren mehr gestreckt bei

Landung• Knie mehr gebeugt beim Absprung

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Proband TM im Vergleich zu YS – Dynamik

• größerer Bremsstoß• geringerer Beschleunigungsimpuls• Hauptmuskeln: RF, VM, LG, TA• BF nur kurz vor Beginn der Landung bis 2/3 des

Bodenkontakts

TM nutzt größeren Abflugwinkel, da er einen stärkeren Bremseffekt erzielte durch die Koordination der Muskeln um Hüfte, Knie und Sprunggelenk

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Introduction (Einführung)

Koh&Hay 1990: Sprungweite ist mit (1) Landedistanz (r=0.44) sowie (2) der Änderung in der horizontalen Geschwindigkeit (r=-0.59) beim Absprung korreliert.

Fuß beim letzten Schritt weit vor dem Körper aufsetzen unterstützt die Entwicklung der vertikalen Geschwindigkeit auf Kosten der horizontalen Geschwindigkeit.

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Dennoch individuelle Strategien, z.B. WM‘91Mike Powell (8.95m) – 23.1° AbflugwinkelCarl Lewis (8.91m) – 18.3° Abflugwinkel

Fukashiro et al.,1992Kinematische Unterschiede: Oberkörperhaltung, Beinstreckung, Hüftrotation.

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Was ist der

biomechanische Hintergrund

für die unterschiedlichen Abflugwinkel?

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Frühere Studie von Kakihana et al., 1995:

(1) höhere vertikale und geringere horizontale Abfluggeschwindigkeit durch:

• geringere Aktivierung des BF• größere Bremsstöße

(2) Erhalt der horizontalen Geschwindigkeit:• Aktivierung LG und Soleus• größerer Beschleunigungsimpuls

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Methoden (Methods)

• 2 männliche Weitspringer TM (Bestweite 7.63m) und YS (Bestweite 6.80m)

• Weitsprung mit unterschiedlicher Anlauflänge: 3-5-9 Schritte, 2-4 mal hintereinander, Indoor, Landung auf der Matte (anstatt Sand)

• Kraftplattform (KISTLER, 9281B) und Anlaufstrecke mit Gummimatten ausgelegt.

• Sprungweite gemessen von den Zehen beim Abflug bis zu der Ferse bei der Landung

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Methoden (Methods)

• Kräfte vertikal Fz, nach vorne Fy, seitwärts Fx sowie Kraftangriffspunkt, Abtastfrequenz 1000Hz

• Marker (2cm groß) an charakteristischen Körperstellen: 5. Metatarsalgelenk, Sprunggelenk, Knie, Huefte, Handgelenk, Ellenbogen, Schulter, am Kopf, Nacken

• High-Speed Kamera HSV500, NAC mit 250Bildern/s Aufnahmefrequenz

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Methoden (Methods)

11m

KSP Berechnung basierend auf 15 Körpersegmenten nach Miura et al., 1974.

Markerkoordinaten Tiefpass Filter Butterworth 12 Hz

Berechnung der Gelenkwinkel und Winkelgeschwindigkeiten

Synchronisation!

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Methoden (Methods)

• Bipolares S-EMG von BF, VM, RF, LG, TA, Sol

• Elektrodenpaar je im Abstand von 3 cm geklebt und mit Klebeband fixiert

• telemetrische Übertragung• Bandpass 15-250Hz• EMG Gleichgerichtet und

geglättet.• Aufnahmefrequenz 1000Hz

BF

RF

VM

TASol

LG

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Ergebnisse (Results)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Ergebnisse (Results)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

RF

VM

TASol

LG

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Diskussion

• TM höhere vertikale KSP-Geschwindigkeit beim Abflug als YS

• Gleichzeitig Oberkörper mehr nach hinten gelehnt, Bein mehr gestreckt

TM größerer Bremseffekt, weniger Vortrieb als YS

Hay 1986: Rücklage des Oberkörpers sowie gestrecktes Absprungbein beeinflusst signifikant die Sprungweite

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Diskussion

• EMG Koaktivität von RF und VM bei TM von kurz vor Kontakt bis 2/3 des KontaktsRF und VM sind Synergisten als Knieextensoren bremsen Kniebeugung unter Körperlast

• EMG Aktivität von BF bei TM nur moderat, bei YS ähnlich wie beim Gehen oder Rennen

• Koaktivierung von TA und LG bei TM (=hohe Gelenksteifigkeit), jedoch reziproke Aktivierung bei YS

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Abfluggeschwindigkeit

vX

vY

v konstant

45° optimal

vX

vY

v nicht konstant

Optimaler WinkelEnergie-verluste

Dr. Andre Seyfarth (oas@uni-jena.de), Prof. Blickhan (beb@uni-jena.de)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!