Ein neues Forschungskonzept für die Kinder- und Jugendarbeit · 2021. 2. 2. · Policy-Analyse,...

Post on 25-Feb-2021

1 views 0 download

Transcript of Ein neues Forschungskonzept für die Kinder- und Jugendarbeit · 2021. 2. 2. · Policy-Analyse,...

(Kommunale)

Politikfeldanalyse. Ein neues Forschungskonzept

für die Kinder- und Jugendarbeit:

Ausblicke auf ein Forschungsprojekt

Prof. Dr. Werner Lindner / EAH Jena

Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“ 13./14. Feb. 2017

epistemische

(fachliche)

Robustheit (nach Weingart/ Lensch 2008)

politische

Robustheit (nach Weingart(Lensch 2008)

Die Expertise der Jugendarbeit

muss sich im politischen

Kontext vor einer größeren

Gruppe als nur der eigenen,

fachwissenschaftlichen

bewähren.

Sie ist für unterschiedliche

(politische) Werthaltungen

annehmbar und ohne

Umdeutungen und

Instrumentalisierungen

anschlussfähig für den

(kommunal)politischen Prozess.

Die fachwissenschaftliche

Expertise der Jugendarbeit ist

gekennzeichnet durch eine

Stabilität ihrer methodischen

Verfahren, theoretischen,

juristischen Grundlagen und

empirischen Ergebnisse

(Wirkungen), die auch bei

ungenau bekannten oder

schwankenden

Sachumständen unverändert

bleibt. Sie wird von

unterschiedlichen Adressaten

als valide eingeschätzt.

epistemische

(fachliche)

Robustheit (nach Weingart/ Lensch 2008)

politische

Robustheit (nach Weingart(Lensch 2008)

Die Expertise der Jugendarbeit

muss sich im politischen

Kontext vor einer größeren

Gruppe als nur der eigenen,

fachwissenschaftlichen

bewähren.

Sie ist für unterschiedliche

(politische) Werthaltungen

annehmbar und ohne

Umdeutungen und

Instrumentalisierungen

anschlussfähig für den

(kommunal)politischen Prozess.

Die fachwissenschaftliche

Expertise der Jugendarbeit ist

gekennzeichnet durch eine

Stabilität ihrer methodischen

Verfahren, theoretischen,

juristischen Grundlagen und

empirischen Ergebnisse

(Wirkungen), die auch bei

ungenau bekannten oder

schwankenden

Sachumständen unverändert

bleibt. Sie wird von

unterschiedlichen Adressaten

als valide eingeschätzt.

Zentrales Steuerungskriterium:

„Wahrheiten“

Zentrales Steuerungskriterium:

„Mehrheiten“

niedrige

epistemische

Robustheit

hohe

politische

Robustheit

niedrige

politische

Robustheit

hohe

epistemische

Robustheit

keine Akzeptanz der

Expertise

nur fachwissen-schaftliche Akzeptanz

nur politische Akzeptanz der

Expertise

fachwissen-schaftliche und

politische Akzeptanz

Expertise und

Anerkennung

der Jugend-

arbeit

Hypothese:

Die Themen/ Ziele der Jugendarbeit

können umso besser platziert/

implementiert werden, je präziser und

fundierter deren Kenntnisse über die

jeweiligen politischen

Rahmenbedingungen sind.

Politikfeld Politikfeldanalyse

Wissens-soziologische

Diskursanalyse

Interpretative Policyforschung

Soziologische Stadtpolitik-

forschung (Local

Government Studies)

Politische Handlungsfelder/ Politikfelder

sind „diskursiv konstruierte soziale

Räume.“

„Politikfelder dienen (…) der Vermessung und

Kartographierung der Politik. (….) (Deren) Topographie

(ist) (…) weder konstant noch stabil. Nicht nur die

Grenzen einzelner Politikfelder sind einem steten Wandel

unterworfen, auch die innere Struktur der gegeneinander

abgegrenzten Bereiche bleibt in der Regel nicht

konstant.“ (Blätte 2015, S.3)

Politikfeld/ Politikfeldanalyse

Initialereignisse:

• exogene Ereignisse (Focussing Events, z. B. Tschernobyl:

Umweltministerium)

• technologischer/ demografischer Wandel (z. B. Netzpolitik)

• Aktionen „politischer Unternehmer“: Umdeutung/ Neudeutung:

„policies determines politics“ (Lowy 1972, S. 229)

„Politikfelder bilden sich in einem Prozess der

institutionellen Spezialisierung und Verdichtung aus einem

zuvor unspezifischen Regelzusammenhang heraus. (….)

Der Rohstoff, aus dem Sinn und Handlung generiert

werden, ist immer ein als regelungsbedürftig

wahrgenommenes Problem (bzw.:Thema; WL), für dessen

Bearbeitung die vorhandenen politisch-institutionellen

Kapazitäten funktional nicht mehr ausreichen.“ (Döhler 2015, S. 60)

Beispiel I:

Beispiel II

http://www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/das-sind-die-wichtigsten-

akteure-der-digitalisierung-938984952 (02.01.2017)

Blätte, A. (2015): Grenzen und Konfigurationen politischer Handlungsfelder. Skizze einer

typologischen Theorie. In: dms – der moderne staat, 8. Jg., H.1, S. 91-112

Beispiel III:

Reiter, R. (2017): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Wiesbaden, S. 41

Neue

Eigenständige

Jugendpolitik

X

X

X

Jugendarbeitspolitik

Neue und Eigen-ständige

Jugendpolitik

Kommunale Politikfeld-Analyse

Politikfeldanalyse

BEGRIFFE:

Policy-Analyse, Policy Studies; Comparative Public Policy,

Implementationsforschung, Evaluationsforschung, interpretative

Policy Forschung, legislative studies

DEFINITIONEN:

„Politikfeldanalyse ist der Prozess, in dem lösungsbedürftige

Probleme artikuliert, politische Ziele formuliert, alternative

Handlungsmöglichkeiten entwickelt und schließlich als verbindliche

Festlegung gewählt werden“ (Scharpf 1973, S.15)

„Public policy is whatever governments choose to do or not to do.“ (Dye, 1987, S. 2)

„Im Zentrum der Policy-Analyse stehen Fragen nach der Entstehung,

der Form und den Folgen staatlichen Handelns.“ (Knill/Tosun 2015, S.9)

Interpretative Policy-Analyse

Wissenssoziologische

Diskursanalyse

FOKUS: Diskurse sind grundlegend für das

Verständnis von Wirklichkeitskonstitutionen

„Wissenspolitologie“ (Nullmeier 2001, Kercher 2016, Heinelt 2016)

Wissen gilt als optionales Deutungsmuster in einem

Fundus ko-existierender Möglichkeiten.

Das Politische ist eine Ordnung, die durch Diskurse

„hergestellt“ wird (►„Wissensbasare“).

Politik ist nicht nur rationales Handeln, sondern immer

auch interessens- und normorientiertes Handeln in

diversen „Diskursarenen“.

Politische Handlungsalternativen werden dann ver-

wirklicht, wenn sich dafür die größte argumentativ-

rhetorische Unterstützung innerhalb von

Wissenssystemen mobilisieren lässt.

( ►Frames, Diskurse, Narrative, Storylines, Issue Relabeling, etc.)

Stadtpolitikforschung

Lokale Kontextbedingungen variieren Politikprogramme

(Implementation/ Gegenimplementation)

Städte als zentrale Knotenpunkte globaler Ströme

(critical urban theory)

Städte unterscheiden sich. Jede Stadt „tickt“ anders.

Jede Stadt markiert eine eigenständige Arena politischer

Auseinandersetzungen und Problemlösungen.

In jeder Stadt existieren eigenwillige Erfahrungsräume

der Politik (Eigenlogik) mit je spezifischen Akteurs-

konstellationen, Wissensbeständen, Diskursformationen

und Regelungsroutinen. (Barbehön/Münch 2015 u. 2017)

Politik-Fallanalyse

Worum geht es?

Wer sind die beteiligten Akteure?

Was prägt deren Handeln? • Wahrnehmung (des Falles, des Themas, der eigenen Lage, der anderen Akteure),

Interessen, Absichten und Ziele

Welche Mittel stehen den Akteuren für die Verfolgung ihrer Interessen zur

Verfügung?

• mit welcher „Durchschlagskraft“, welchen Ressourcen?

• mit welcher Nachhaltigkeit?

Wie entwickelt sich das Thema Jugendpolitik/ Jugendarbeit? Wer tut (oder: blockiert) was, warum und mit welchen Folgen?

Wie wird das Thema bearbeitet?

Welche Probleme sollen damit gelöst werden?

Problem- bzw. Themenanalyse: SITUATIONSANALYSE

• Was ist los? Wie werden Jugendpolitik und Jugendarbeit

in der (lokalen) Diskursarena verhandelt?

OPTIONSANALYSE

• Was kann im Prinzip getan werden?

• Was könnte in Anbetracht der vorhandenen Interessenlagen, Mehr-

heitsverhältnisse, technischen, administrativen und finanziellen

Möglichkeiten getan werden?

FOLGENABSCHÄTZUNG

• Welche Folgen/ Nebenwirkungen dürfte welche Maßnahme haben?

• Wie passen Folgen/ Nebenwirkungen mit den ansonsten prokla-

mierten oder verfolgten Grundlagen der eigenen Politik zusammen?

ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG

• Was soll von wem wann und wie getan werden?

Forschungszugänge

Dokumentenanalyse

z. B. Ratsprotokolle, Kommunaldaten, Medienanalyse, …..

Experteninterviews

z. B. Bürgermeister*in, Fraktionsvorsitzende, Dezernent*in,

Schlüsselakteure der (Jugend)Politik, Jugendarbeit i.w.S…...

Option/ Desiderat 1: ethnografische Zugänge (vgl. Brichzin 2016)

z. B. Teilnahme an Rats- und Ausschusssitzungen

Option/ Desiderat 2: Netzwerkanalyse (vgl. Fuhse 2016, Schubert, H. (2017) in: Lindner/Pletzer, S. 285-297)

Schubert, H. (2017): Identifizierung und Gestaltung von Netzwerken in der Kommune. In: Lindner, W./ Pletzer, W. (Hrsg): Kommunale Jugendpolitik. Grundlagen, Leitlinien, Realisierung. Weinheim u. Basel, S. 285-297

Lokale Ebene

Landesebene

Bundesebene

EU-Ebene

Option/ Desiderat 3: Jugendpolitik/ Jugendarbeitspolitik

auf anderen Politikebenen (Multi-Level-Governance)

Option/ Desiderat 4:

Andere Themen- bzw. Sub-Politikfelder der Jugendarbeit,

z. B.:

- Bildungslandschaften

- Internationale Jugendarbeit

- Kulturelle/ Politische Bildung

- ………

- Streetwork/ Mobile Jugendarbeit

- (Berufsbezogene) Jugendsozialarbeit

- Schulsozialarbeit

- …..

Realisierung/ Rahmenbedingungen

Eigenständige Jugendpolitik Rheinland-Pfalz: („JES!“) (>> Nachfolgeprojekt PEP 2013-2015)

6 teilnehmende Kommunen

Vorbereitende bzw. Begleitforschung (in Koordination/ Kooperation mit sozialpädagogischen Fachkräften)

Durchführung: 2017 / anschließende Implementation