Einführung 1. Begriff und Funktion der WE 2 Begriff und Funktion 3 Begriff Kompositum aus Wille und...

Post on 05-Apr-2015

107 views 1 download

Transcript of Einführung 1. Begriff und Funktion der WE 2 Begriff und Funktion 3 Begriff Kompositum aus Wille und...

1 Einführung

2Begriff und Funktion der WE

3

Begriff und Funktion

Begriff Kompositum aus Wille und Erklärung

Regelungsstandort (§§ 116 ff.) Bausteine

4

Bausteine der Willenserklärung

Objektiver Tatbestand der Willenserklärung

Bekundung eines rechtlich relevanten Willens, der, legt man ihn objektiv, auf der Grundlage des Empängerhorizontes aus, den Rückschluss auf den erforderlichen Rechtsbindungswillen des Erklärenden erlaubt!

Subjektiver Tatbestand der Willenserklärung

Handlungsbewusstsein

Erklärungsbewusstsein (= abstrakter Rechtsfolgewille)

Geschäftswille (= konkreter Rechtsfolgewille)

5Erscheinungsformen der WE

6

Erscheinungformen

Willenserklärung

Erklärungsformen Empfangsbedürftigkeit

ausdrücklich Ja Nein

konkludent § 2247

§ 657

7

Erscheinungsformen

Empfangsbedürftige Willenserklärungen […] werden erst wirksam, wenn sie abgegeben

und dem Erklärungsempfänger zugegangen sind (vgl. § 130 Abs.1 Satz 1)

Beispiel: Die Kündigung des Mietvertrags muss dem Vermieter zugehen.

Nicht-empfangsbedürftige Willenseserklärungen […] werden wirksam, sobald sie abgegeben sind Beispiel: Erblasser E setzt ein Testament auf und

seinen Enkel als Erben ein!

8Objektiver Tatbestand der WE

9 Rechtsbindungswille

10

Rechtsbindungswille

BGH NJW 2009, 1141 [Kostenlose Auskunft eines Steuerberaters am Telefon] Beurteilung des Rechtsbindungswillens

[…] anhand der Umstände des Einzelfalls […] aus dem Blickwinkel der anderen Partei […] unter Berücksichtigung von Treu und Glauben […] mit Rücksicht auf die Verkehrssitte […] objektiv […] insb. unter Berücksichtigung der

wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung, insb. für den Begünstigten

11

Rechtsbindungswille

Fall Nr.1 [Reisepläne] L gegen K auf Schadensersatz in Höhe des

Differenzbetrags gem. § 280 Abs.1 Beförderungsvertrag als Schuldverhältnis Einigung

Rechtsbindungswille des K (spontane Bereitschaft, L kostenlos mitzunehmen)

BGHZ 21, 102 [Materialien Rn.19]

12

Rechtsbindungswille

Fall Nr.1 [Reisepläne] L gegen K auf Schadensersatz in Höhe des

Differenzbetrags gem. § 280 Abs.1 Einigung

Rechtsbindungswille des K? BGH, NJW 2009, 1141: Beurteilung objektiv, auf

der Grundlage des Empfängerhorizontes Indizien

Unentgeltlichkeit und Uneigennützigkeit Kein Indiz dafür, dass die Beförderung für K von

großer wirtschaftlicher Bedeutung gewesen wäre Kein Interesse des K, sich ggf. L zu einer

Beförderung zu verpflichten

13

Rechtsbindungswille

BGH NJW 1974, 1705 [Lotto] K, L und M bilden eine Tippgemeinschaft.

Monatliche Beitragspflicht in Höhe von 5,- Euro. K erklärt sich bereit, die Lottoscheine jeweils auszufüllen und abzugeben; am Samstag, den 16.10.2010 werden genau die vereinbarten „sechs Richtigen“gezogen. Leider hat K jedoch vergessen, den Tippschein abzugeben. Haftet K L und M gegenüber auf Schadensersatz?

14

Gefälligkeiten

Gefälligkeitsverträge Gefälligkeiten im außerrechtlichen Bereich

Unentgeltliches und uneigennütziges Handeln

Rechtsbindungswille Freundschaft, Kollegialität und/oder

Nachbarschaft

Beispiele§§ 662, § 521, 599, 690

BeispieleEinladung zum EssenMitfahrgelegenheit

RechtsfolgenErfüllungsansprüche

Deliktische und vertragliche Haftung

RechtsfolgenKeine Erfüllungsansprüche

Deliktische Haftung

15

Rechtsbindungswille

Haftungsrisiko bei der Gefälligkeitsfahrt? Palandt/Grüneberg, 69. Aufl. 2010, Einl v §

241 Rn.8: Der Gefällige haftet aus Delikt. […] Bei der Gefälligkeitsfahrt sind Anspruchsgrundlage gegenüber dem Gefälligen neben §§ 823 ff. auch StVG 7 und 18 […]. Eine gesetzliche Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und Fahrlässigkeit besteht nicht. Es gelten nicht einmal … Haftungsmilderungen … . Die Unentgeltlichkeit der Fahrt rechtfertigt auch nicht die Annahme eines vertraglichen Haftungsausschlusses.

16Rechtsbindung in der Intimsphäre

17

Rechtsbindung in der Intimsphäre Fall Nr.2 [Kindersegen]

M gegen E auf SE in Höhe des dem Kind zu zahlenden Regelunterhalts gem. §§ 280 Abs.1, 241 Abs.2? Empfängnisverhütungsvertrag BGHZ 97, 392

„Selbst wenn [F] an der [Empfängnisverhütungsvereinbarung] in dem Bewusstsein mitgewirkt [haben sollte], eine verbindliche rechtsgeschäftliche Erklärung abzugeben, so wäre dieses Rechtsgeschäft nicht wirksam, weil der von ihm erfasste persönliche Freiheitsbereich einer vertraglichen Regelung entzogen ist.“

18

Rechtsbindung in der Intimsphäre

Fall Nr.2 [Kindersegen] M gegen E auf Schadensersatz gem. §§ 280

Abs.1, 241 Abs.2? BGHZ 97, 392

„[…] zum Persönlichkeitsrecht von Partnern gehört es, sich immer wieder neu und frei für ein Kind entscheiden zu können. Sie müssen daher in ihrer Entscheidung, ob sie zur Vermeidung einer Schwangerschaft empfängnisverhütende Mittel gebrauchen, frei bleiben. Diese Entscheidungsfreiheit betrifft den engsten Kern ihrer Persönlichkeit. Daraus folgt, dass ein Partner sich nicht wirksam im voraus zur regelmäßigen Anwendung eines Empfängnisverhütungsmittels rechtsverbindlich verpflichten kann.“

19Schweigen als Willenserklärung

20

Erklärungswert des Schweigens? Regelfall

Kein Erklärungswert Ausnahmen

Erklärungswert kraft Rechtsgeschäfts (Beredetes Schweigen) Parteien legen Schweigen als Erklärungszeichen fest

Erklärungswert kraft Gesetzes (Normiertes Schweigen) Schweigen als Ablehnung

§§ 108 Abs.2, 177 Abs.2 Schweigen als Zustimmung

§§ 516 Abs.2 Satz 2 BGB, 362 Abs.1 HGB

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

21Subjektiver Tatbestand der WE

22

Handlungsbewusstsein

Ist sich der Erklärende (E) bewusst, dass er handelt? Beispiele (fehlendes

Handlungsbewusstsein) Bewegungen im Schlaf Handlungen unter Hypnose

23

Erklärungsbewusstsein

Ist sich der Erklärende darüber im Klaren, dass sein Handeln Rechtsfolgen auslöst? Beispiel für fehlendes

Erklärungsbewusstsein Fall Nr.4 [Lustig an der Nordsee]

Rechtliche Bewertung? Trade-off zwischen Rechtssicherheit und

Privatautonomie

24

Erklärungsbewusstsein

Beispielsfall [Frankfurter Kartoffeln]: Kommilitone K betritt den Rathauskeller in Frankfurt (Oder) – um nach einer lustigen BGB-AG noch ein kleines Hefeweizen zu trinken –, entdeckt am Tisch gegenüber dem Eingang die bildhübsche B und winkt ihr freundlich zu. Was K nicht weiß: Im Rathauskeller findet gerade eine Kartoffelversteigerung statt. Der Auktionator (A) interpretiert das Handzeichen des K als Gebot, erteilt gem. § 156 Satz 1 den Zuschlag, teilt dem entgeisterten K mit, dass er gerade 100 DZ Kartoffeln gekauft habe und bittet um Bezahlung des Kaufpreises. Wie ist die Rechtslage?

25

Erklärungsbewusstsein

Beispielsfall [Frankfurter Kartoffeln] A gegen K auf Bezahlung des Kaufpreises

gem. § 433 Abs.2 Kaufvertrag

Einigung Angebot des K

Objektiver Tatbestand Rechtsbindungswille?

Subjektiver Tatbestand Handlungsbewusstsein? Erklärungsbewusstsein?

Erforderlichkeit?

26

Erklärungsbewusstsein

Beispielsfall [Frankfurter Kartoffeln] Erforderlichkeit des

Erklärungsbewusstseins? Ist K an seine Erklärung gebunden, auch wenn

er nicht gewusst hat, dass er rechtsgeschäftlich handelt?

Objektive Theorie Ja!

Subjektive Theorie Nein!

Theorie von der Erklärungsfahrlässigkeit Kommt darauf an!

27

Erklärungsbewusstsein

Objektive Theorie Subjektive Theorie Theorie von der Erklärungsfahrlässi

gkeit

Entbehrlichkeit des Erklärungsbewusstsei

ns

Erforderlichkeit desErklärungsbewusstsei

ns

Entbehrlichkeit, wenn der Erklärende hätte

erkennen und vermeiden können, dass der Empfänger

die Erklärung als (verbindliche)

Willenserklärung verstehen wird

BGHZ 91, 324

28

Erklärungsbewusstsein

Objektive Theorie Dafür Dagegen

Rechtssicherheit: Der Rechtsverkehr kann nicht erkennen, ob sich der Erklärende (subjektiv) darüber im Klaren ist, dass er rechtsgeschäftlich handelt oder nicht

Privatautonomie: Der Erklärende wird an einer Erklärung festgehalten, obwohl er noch nicht einmal wusste, dass er überhaupt eine rechtlich relevante Erklärung abgegeben hatSubjektive Theorie Dafür Dagegen

Privatautonomie (s.o)

Rechtssicherheit (s.o.)

29

Erklärungsbewusstsein

Theorie von der Erklärungsfahrlässigkeit

Dafür Dagegen

Privatautonomie, aber nur dann, wenn der Erklärende nicht fahrlässig gehandelt hat!Rechtssicherheit, es sei denn der Privatautonomie ist mangels Fahrlässigkeit des Erklärenden Vorrang einzuräumen

./.

30

Erklärungsbewusstsein

Beispielsfall [Frankfurter Kartoffeln] Einigung Ergebnis

31

Fall Nr.3

§ 433 Abs.2V S-GmbH

Inanspruchnahme aus Bürgschaft (§ 765 Abs.1) B-

Bank

32

Erklärungsbewusstsein

Fall Nr.3 [Bankbürgschaft] V gegen die B-Bank auf 150.000,- Euro

gem. §§ 765 Abs.1, 433 Abs.2 Bürgschaftsvertrag

Erteilung der Bürgschaftserklärung in Schriftform (Brief Nr.1)

Objektiver Tatbestand (Rechtsbindungswille?) Subjektiver Tatbestand

Handlungsbewusstsein Erklärungsbewusstsein

Entbehrlichkeit! Form (§ 766 S.1)

33

Erklärungsbewusstsein

Fall Nr.3 [Bankbürgschaft] V gegen die B-Bank auf 150.000,- Euro

gem. §§ 765 Abs.1, 433 Abs.2 Nichtigkeit des Bürgschaftsvertrags gem. §§

142 Abs.1, 119 Abs.1? Einwand: Keine fristgerechte Irrtumsanfechtung (§

121 Abs.1 Satz 1)

Ergebnis

34

Geschäftswille

Begriff Wollte der Erklärdende (E) die konkret herbeigeführte

Rechtsfolge? E weiß, dass er handelt. E weiß auch, dass sein Handeln

Rechtsfolgen auslöst. E weiß jedoch nicht, dass er die konkret eintretende Rechtsfolge herbeiführt.

Beispiel Kommilitone K unterschreibt einen Kaufvertrag in der

Meinung, es handle sich um einen Mietvertrag. Rechtliche Beurteilung

Bitte beachten Sie, dass der Geschäftswille ein entbehrlicher Baustein der Willenserklärung ist! D.h.: Die Erklärung ist wirksam (aber anfechtbar), (auch) wenn

der Geschäftswille fehlt.

35

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

E

X

K

U

R

S

Beispielsfall: Kaufmann V und Kaufmann K einigen sich am 22.10. mündlich auf den Kauf von 50 t. Marzipankartoffeln für 50.000,- Euro. Am 25.10. schickt V ein entsprechendes Bestätigungsschreiben an K, in dem er den Passus „vorbehaltlich, ich werde selbst beliefert“ aufnimmt, der so nicht vereinbart war. K reagiert darauf nicht. Ist der Vorbehalt Bestandteil des Kaufvertrags geworden?

36

Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

E

X

K

U

R

S

Beispielsfall Lösung: Ja!

Lösungshinweise Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

Tatbestand Teilnahme am Handelsverkehr als oder wie ein

Kaufmann Erfolgreiche(?) Verhandlungen Bestätigungsschreiben des Erklärenden Schweigen des Erklärungs-Empfängers

Rechtsfolge Kaufvertrag gilt mit dem Inhalt des

kaufmännischen Bestätigungsschreibens Einschränkungen

[…]

37Das Wirksamwerden von WE

38

Wirksamwerden von Willenserklärungen

Empfangsbedürftige Willenserklärung Abgabe Zugang § 130 Abs.1 Satz 1 Kein Widerruf

§ 130 Abs.1 Satz 2 Nicht empfangsbedürftige

Willenserklärung Abgabe

39 Abgabe

40

Abgabe

Begriff Palandt/Ellenberger, 69. Aufl. 2010, § 130 Rn.1:

Abgegeben ist die Erklärung, wenn der Erklärende seinen Willen erkennbar … geäußert hat … .

Systematik Abgabe empfangsbedürftiger Willenserklärungen

[…] unter Anwesenden […] unter Abwesenden

Abgabe nicht-empfangsbedürftiger Willenserklärungen

41

Abgabe der Willenserklärung Abgabe empfangsbedürftiger Willenserklärungen

BGH, NJW-RR 2003, 384: […] dass eine empfangsbedürftige schriftliche Willenserklärung nicht nur der Niederschrift bedarf, sondern dass die sog. Begebung hinzu kommen, d.h. dass sie mit Willen des Erklärenden in den Verkehr gebracht worden sein muss.

Beispiel: Kommilitonin K übergibt die (schriftliche) Kündigung ihres Top-Model-Vertrags an Versace, um in Frankfurt (Oder) Jura zu studieren.

Abgabe nicht-empfangsbedürftiger Willenserklärungen […] abgegeben und wirksam, wenn sie formuliert ist Beispiel: Erblasser E setzt sein Testament auf und

hinterlegt die Urkunde in seiner Schreibtischschublade

42

Abgabe empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Machtbereich des

Erklärenden

Machtbereich des

ErklärungsempfängersAbgabe?

Ist die Willenserklärung mit Wissen und Wollen des Erklärenden so

auf den Weg gebracht, dass sie

den Erklärungsempfänger

unter normalen Umständen ohne

weiteres erreichen kann?

43Die „abhanden gekommene“ WE

44

Abhanden gekommene Willenserklärungen

Fall Nr.5 [Rolling Stones] Rückgabeanspruch gem. § 812 Abs.1 Satz 1

Etwas Erlangt Besitz an der Eintrittskarte

Leistung Kein Rechtsgrund

Kaufvertrag als Rechtsgrund Angebot des V

Aushang am Schwarzen Brett? Nein! Angebot des K

E-Mail an V? Ja! Annahme durch V

Brief als Annahmeerklärung Abgabe?

Parallele zu den Fällen der Erklärungsfahrlässigkeit? Ja! Nichtigkeit des Kaufvertrags gem. §§ 142 Abs.1, 119 Abs.1

Ergebnis

45 Zugang der WE

46

Zugang der Willenserklärung

Machtbereich des

Erklärenden

Machtbereich des

ErklärungsempfängersAbgabe?

Ist die Willeneserklärung mit

Wissen und Wollen des Erklärenden so

auf den Weg gebracht, dass sie

den Erklärungsempfänger

unter normalen Umständen ohne

weiteres erreichen kann?

Zugang?Ist die Willenserklärung so in den Machtbereich des

Empfängers gelangt, dass er sie unter normalen

Umständen zur Kenntnis nehmen kann?

47

Zugang der Willenserklärung

Zugang unter Anwesenden Zugang unter Abwesenden

§ 130 Abs.1 Satz 1

Mündliche Willenserklärun

g

Schriftliche Willenserklärun

g

Modifizierte Vernehmungs-Theorie (s.u.)

ÜbergabeBGH NJW 1998,

3344

BGH NJW 2004, 1320[Materialien, Rn.27]

48

Zugang der Willenserklärung Mündliche Erklärung

Vernehmungstheorie Zugang nur, wenn der Erklärungsempfänger die

Erklärung akustisch richtig und vollständig vernommen hat

Modifizierte Vernehmungstheorie Zugang auch, wenn es den Anschein hat, als habe der

Erklärungsempfänger die Erklärung akustisch richtig und vollständig verstanden

K bestellt bei V vier Kisten Champagner (La Veuve!). V ist schwerhörig und versteht vierzig Kisten. Es kommt ein Kaufvertrag über vier Kisten zustande, es sei denn, K hätte erkennen können und müssen, dass V ihn missverstanden hat.

49 Zugang beim Einsatz von Boten

50

Zugang beim Einsatz von Boten Empfangsbote

Begriff […] derjenige, den der Erklärungsempfänger (ausdrücklich oder

konkludent) ermächtigt hat, Erklärungen entgegen zu nehmen Zugang

[…] in dem Zeitpunkt, in dem nach dem regelmäßigen Verlauf der Dinge die Weiterleitung an den Adressaten zu erwarten war (BGH, NJW-RR 89, 775)

Risikoverteilung Übermittelt der Empfangsbote die Erklärung verspätet, falsch oder

überhaupt nicht, so geht das zu Lasten des Empfängers! Beispiel

Der Mieter (M) übergibt dem Ehemann (E) der Vermieterin (V) die Kündigung des Mietverhältnisses. Aufgrund einer Ehekrise – E und V wechseln seit sechs Wochen kein Wort mehr miteinander – reicht E das Kündigungsschreiben jedoch nícht weiter.

51

Zugang beim Einsatz von Boten Erklärungsbote

Palandt/Ellenberger, 69. Aufl. 2010, § 130 Rn.9: Wird die Erklärung gegenüber einer nach der Verkehrsanschauung nicht ermächtigten Person (Kind, Nachbar, Handwerker) abgegeben, ist diese Erklärungsbote; die Erklärung geht nur zu, wenn sie dem Empfänger richtig übermittelt wird.

52

BGHZ 137, 205

Zugangsvereitelung

53

Zugangsvereitelung

BGHZ 137, 205: V verlangt den Kaufpreis für einen VW- Käfer. Am 8. 9. 2010 gab K ihm gegenüber ein Angebot zum Kauf für 13.950 Euro ab. Das von ihm unterzeichnete Bestellformular lautet u.a.: “Der Käufer ist an diese Bestellung 10 Tage gebunden. Der Kaufvertrag ist abgeschlossen, wenn der Verkäufer die Annahme der Bestellung innerhalb dieser Frist schriftlich bestätigt hat oder die Lieferung ausgeführt ist.” Mit an K gerichtetem Einschreiben vom 10. 9. erklärte V die Annahme des Angebots vom 8. 9. Beim Versuch, die Postsendung zuzustellen, traf die Postbotin K nicht an. Sie hinterließ deshalb in dessen Briefkasten die schriftliche Mitteilung, für ihn sei ein eingeschriebener Brief bei der näher bezeichneten Postanstalt niedergelegt. K holte die Postsendung nicht ab. Mit Stempelaufdruck vom 21. 9. und dem Vermerk “Empfänger benachrichtigt, da nicht abgefordert nach Ablauf der Lagerfrist zurück” ging das Einschreiben wieder an V. K nahm weder das Fahrzeug ab, noch leistete er die laut Bestellformular zu entrichtende Anzahlung.

54

Zugangsvereitelung

BGHZ 137, 205 V gegen K auf Kaufpreiszahlung gem. § 433

Abs.2 Kaufvertrag

Angebot des K (Bestellformular) Annahme des V innerhalb der von K gesetzten Frist

von 10 Tagen (§ 148) Zugang? Zugang nur der Benachrichtigung, nicht aber

Zugang des Bestätigungsschreibens

55

Zugangsvereitelung

BGHZ 137, 205 V gegen K auf Kaufpreiszahlung gem. § 433 Abs.2

Kaufvertrag Annahme des V innerhalb der von K gesetzten Frist von 10 Tagen

(§ 148) Zugangsfiktion? BGHZ 137, 205: V kann „nach … Treu und Glauben aus

seiner nicht zugegangenen Willenserklärung ihm günstige Rechtsfolgen nur ableiten, wenn … nach Kenntnis von dem nicht erfolgten Zugang unverzüglich einem erneuten Versuch unternimmt“. Etwas anderes gilt nur, wenn „der Empfänger die Annahme einer an ihn gerichteten schriftlichen Mitteilung grundlos verweigert, obwohl er mit dem Eingang rechtserheblicher Mitteilungen seines Vertrags- oder Verhandlungspartners … rechnen muss …. [oder] wenn er den Zugang arglistig verweigert.