Einführung Seminar 10.2 (SoSe2014)

Post on 29-Dec-2015

363 views 1 download

description

.ppt-slides

Transcript of Einführung Seminar 10.2 (SoSe2014)

Konzeption

mediengestützter

Lernangebote

SoSe 2014

Dr. Martin Rehm

„Office Hours“

Di 11:00 – 12:00

Campus Duisburg

LC 027

martin.rehm@uni-due.de

Tel 0203 - 379 4323

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Wissen und

Fertigkeiten für pädagogisches Handeln bei

der Konzeption und Entwicklung

mediengestützter Lernangebote. Sie kennen die

Planungsschritte zur Entwicklung

mediengestützter Lernangebote.

Sie lernen innerhalb des Seminars Grundlagen

zur Konzeption mediengestützter

Lernangebote kennen.

Sie können am Ende ein Lernangebot planen

und nach lernförderlichen

Rahmenbedingungen konzipieren.

Leistungsnachweis

Modulhandbuch: „Regelmäßige Teilnahme an

allen Veranstaltungen des Moduls und

unbenotete Lernaufgaben“

Brainstorm

(Gruppen)-Referat

Seminar – Blog

http://kml102.tumblr.com/

Teilnehmerliste

http://bit.ly/1fj3qC9

Gruppeneinteilung

http://bit.ly/1k9wZez

Themenvergabe (Referat)

http://bit.ly/1qp836C

Literatur

Online

Resources

30 Minuten

5 Minuten

10 Minuten

30 Minuten

15 Minuten

Session 2 - 7

30 Minuten

5 Minuten

30 Minuten

5 Minuten

15 Minuten

Session 8 - 15

Brainstorm

Übung aus

Kerres (2013)

10 Minuten in

Gruppen

30 Minuten

Vorstellung /

Besprechung der

Ergebnisse im Plenum

(Gruppen)-Referatvorzugsweise englischsprachig

(i) Kapitel: Kerres (2013)

(ii) Wissenschaftlichen

Artikel

Seminarplan

Einführung

(09.04.2014)

Kapitel 4

(16.04.2014)

Kapitel 4

(23.04.2014)

Kapitel 5

(30.04.2014)

Seminarplan (2)

Kapitel 5

(07.05.2014)

Kapitel 7

(14.05.2014)

Kapitel 7

(21.05.2014)

Kapitel 8

(28.05.2014)

Seminarplan (3)

- fällt aus -

(04.06.2014)

Kapitel 9

(11.06.2014)

Kapitel 10

(18.06.2014)

- fällt aus -

(25.06.2014)

Seminarplan (4)

Kapitel 11

(02.07.2014)

Kapitel 13

(16.07.2014)

Kapitel 12

(09.07.2014)

Was sind Medien

Medien als Übertragungsmittel

„Medien sind Dinge, Instrumente, symbolische

Ausdrucksformen, kurzum kulturelle

Darstellungen für alle Menschen, die öffentlich

und in gewisser Weise Gemeingut sind“

(Kron 1993, S. 323)

Medien als VermittlerMedium (lat.)

„medius“ besagt u.a. in der Mitte, dazwischen liegend,

Mittelding, vermittelnd;

Medienbegriff in der Didaktik

Weites Medienverständnis (inkl. Mensch selbst)

Technische Medien (allgemein)

Technische Medien im didaktische Kontext

Unterrichtsmedien

Lehrmedien

Lernmedien

Bildungsmedien

Analoge Medien

Bilder

Film, Fernsehen & Video

Texte

Overhead-Projektor

Dia-Projektor

Tafel

Multimedia

Verbindung von

verschiedenen digitalen

Medien (Text, Bild, Video,

Ton u.a.)

aktuelle (Massen)Medien, wie z.B. Internet, DVD,

Weblogs, PDA, Mobil-Telefone

„digitale Medien“

Digitale Medien

Computer Based Trainings (CBT)

Web Based Trainings (WBT)

Offene Lehrsysteme

Lernspiel (Game based learning, Serious Games)

Kommunikations- und Kooperationsumgebungen

Learning Management Systeme (LMS)

...

Web 1.0 – Web 2.0 – Web 3.0 – …

Was ist für Sie

der Unterschied?

(5 min)

http://img.labnol.org/di/webevolution.png

DidaktikTheorie des Unterrichts

-

Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens

Zentrale Fragen der Didaktik

Wie kann Wissen erfolgreich vermittelt werden?

Welche Mittel werden dazu verwendet?

Wie kommuniziert man am besten mit Lernenden?

Welche Faktoren beeinflussen den Lehr-Lernprozess

Welche unterschiedlichen Unterrichtsmethoden werden

angewendet (z.B. Gruppenarbeit, usw.)de Witt, Czerwionka (2007, S. 18)

?

Mediendidaktik

MediendidaktikFunktion und Wirkung von Medien

in Lehr-Lernprozessen (Issing 1987)

- - -

Mediendidaktik geht nicht von der Anwendung/Medium aus,

sondern fragt nach dem Nutzen einer Anwendung/Medium für

den Lehr-/Lernprozess!

- - -

gestaltungsorientierter Zugang

Medien-didaktik

Medienerziehung

Medienkunde

Fachdidaktiken

Didaktik

Medienforschung

Pädagogik

Medienpädagogik

Nachbardisziplinen

Mediendidaktik (Kron & Sofos, , 2001, S. 49 )

Inhalt

LehrendeLernende

Vermittlungs-

medien

mediale

LernhilfenKommunikations

medien

Externe

Instruktions-

medien

Evalueirung

Funktion von Medien in der Kommunikation

Medien

PropositionaleFunktion

Inhalte

InteraktiveFunktion

Beziehungen

PersonaleFunktion

Erleben

Kognitive Beanspruchung (Sweller u.a., 2010)

aufgabeninduzierte Beanspruchung (intrinsic load): Anzahl

der Element, die bei einer bestimmten Aufgabe im

Arbeitsgedächntnis zu halten ist, macht Komplexität des

Lernvorgangs aus

Beanspruchung durch eigentl. Lernprozess (germane load):

Verarbeitung des Materials durch Elaboraten und

Kompilierung

Sachfremde Beanspruchung (extraneous load): irrelevante

Aspekte

Lerntheorien

konzentrieren sich darauf,

möglichst global zu beschreiben

und zu erklären, wie Lernen

generell „funktioniert“

Behaviorismus

beobachtbare Verhalten

Verstärkung

klassische Konditionierung:

Entstehung neuer

Verhaltensweisen

operante Konditionierung:

Verstärkung und Bestrafung

Rolle der Medien

wirkungsvolle Instrumente, um Unterricht zu optimieren

Funktion von Lehrern übernehmen (CBT; Drill & practice)

Medien als «objektivierte» Lehrinstrumente, Verstärker

evaluierbar, beliebig oft tun, ubiquitär einsetzbar

Grundprinzipien der Gestaltung sind dabei:

ein kleinschrittiges Vorgehen, das Lerninhalte in viele einzelne

Lernschritte zergliedert,

die regelmäßige Rückmeldung zum Lernfortschritt und

eine enge Führung der Lernenden durch das Lernprogramm, die

wenig Freiräume lässt.

Kognitivismus

interne Prozesse der

Informationsverarbeitung

Erwerb komplexer Wissensstrukturen

und Konzepte

Der Kognitivismus betrachtet Lernen als

einen mentalen Prozess, der ähnlich wie

die Informationsverarbeitung im

Computer abläuft und zu

Wissensrepräsentationen im Gehirn führt.

Rolle der Medien

Wechselwirkungsannahme zwischen externen medialen

Präsentationen und internen Verarbeitungsprozessen

Medien als Vehikel zur Anregung kognitiver Prozesse

Inhalt und Methoden, nicht Medien sind lernwirksam

Medien als Mittler instruktionaler Inhalte und Methoden

Medienwahl unter Effektivität und Ökonomie

(intelligente) tutorielle Lernprogramme (advanced organizers,

mind maps)

Konstruktivismus

Lernen = aktiver Prozess, bei

dem Menschen Wissen in

Beziehung zu ihren

Erfahrungen in komplexen

realen Lebenssituationen

konstruieren

kein Lösen bereits

präsentierter Probleme

→ eigenständiges Generieren

von Problemen

Rolle der Medien

Präsentation authentischer, realitätsnaher Situationen

Interaktion

Multidimensionalität und Pluralismus

Werkzeuge (cognitive tools) zur Bearbeitung komplexer

Situationen

Beratung

Zusammenarbeit

Didaktische Modelle: Cognitive Apprenticeship, Anchored

Instruction, ...

Lernen mit Anderen

Community of Inquiry

http://people.sunyulster.edu/instructional_design/coi.jpg

Konzeption

mediengestützter

Lernangebote

SoSe 2014

Dr. Martin Rehm