Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (2008)

Post on 24-May-2015

972 views 2 download

Transcript of Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (2008)

Forschende Lernwerkstatt

Forschung jenseits von Interview und

Fragebogen

Forschende Lernwerkstatt

Forschung jenseits von Interview und

Fragebogen

Prof. Dr. Petra GrellProf. Dr. Petra Grell

neue Lernkultur

neue Lernkultur

bmbf geförd. Projekt Selber Service: Institutionenberatung zur Öffnung für neue Lernkulturen und Beratung bei neuen Angebotsformen

Selbstgesteuertes Lernen und soziale Milieus >>Lernwiderstände v. Tn 2002-2004

BLK-Modellprojekt Skola Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichlichen

Erstausbildung Innovationsbereitschaft unter Praxisdruck >> Lehrkräfte2006-2008

bmbf geförd. Projekt Selber Service: Institutionenberatung zur Öffnung für neue Lernkulturen und Beratung bei neuen Angebotsformen

Selbstgesteuertes Lernen und soziale Milieus >>Lernwiderstände v. Tn 2002-2004

BLK-Modellprojekt Skola Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichlichen

Erstausbildung Innovationsbereitschaft unter Praxisdruck >> Lehrkräfte2006-2008

neue Lernkultur

neue Lernkultur

Die Situation aus der

Perspektive der Leitung/Dozenten

neue Lernkultur

neue Lernkultur

Die Situation aus der

Perspektive der Leitung/Dozenten

Die Situation aus der Perspektive der Teilnehmerinnen

neue Lernkultur

neue Lernkultur

Die Situation aus der

Perspektive der Leitung/Dozenten

Die Situation aus der Perspektive der Teilnehmerinnen

Die Situation aus der

Perspektive der wiss. Begleitung

neue Lernkultur

neue Lernkultur

Die Situation aus der

Perspektive der Leitung/Dozenten

Die Situation aus der Perspektive der Teilnehmerinnen

Die Situation aus der

Perspektive der wiss. Begleitung

Die Situation aus der Perspektive der Forschenden

Forschende Lernwerkstatt

(Phasen)

1Begrüßung + Einführung

2Erste Runde mit

Bildkarten

3Gruppendiskussion

4 Vertiefung mit Metaplan

5 symbolisch-bildliche Gestaltung

6 Rückmeldung, Reflexion

7weiterführende

Absprachen

8sozialstatistischer

FragebogenDie Situation

aus der Perspektive der

Leitung/Dozenten

Feldbesuch, offene

Gespräche*, Feldnotizen

Die Situation aus der

Perspektive der Teilnehmenden

Selber („Lernwider-

stände“)

* tw. ero-epische Gespräche (Girtler)

Forschende Lernwerkstatt

(Phasen)

1Begrüßung + Einführung

2Erste Runde mit

Bildkarten

3Gruppendiskussion

4 Vertiefung mit Metaplan

5 symbolisch-bildliche Gestaltung

6 Rückmeldung, Reflexion

7weiterführende

Absprachen

8sozialstatistischer

FragebogenDie Situation

aus der Perspektive der

wiss. Begleitung

Feldbesuch, offene

Gespräche*, Feldnotizen

Die Situation aus der

Perspektive der Lehrkräfte

Skola („Umsetzungs-

probleme“)

* tw. ero-epische Gespräche (Girtler)

Forschende Lernwerkstatt

(Phasen)

1Begrüßung + Einführung

2Erste Runde mit

Bildkarten

3Gruppendiskussion

4 Vertiefung mit Metaplan

5 symbolisch-bildliche Gestaltung

6 Rückmeldung, Reflexion

7weiterführende

Absprachen

8sozialstatistischer

FragebogenDie Situation

aus der Perspektive der

„Mit-akteure“

Feldbesuch, offene

Gespräche*, Feldnotizen

Die Situation aus der

Perspektive der Akteure

* tw. ero-epische Gespräche (Girtler)

Handlungs-strategien im Lehr-Lern-

Kontext verstehen

Forschende Lernwerkstatt

(Phasen)

1Begrüßung + Einführung

2Erste Runde mit

Bildkarten

3Gruppendiskussion

4 Vertiefung mit Metaplan

5 symbolisch-bildliche Gestaltung

6 Rückmeldung, Reflexion

7weiterführende

Absprachen

8sozialstatistischer

Fragebogen

Die Situation aus der

Perspektive der Akteure

Handlungs-strategien im Lehr-Lern-

Kontext verstehen

Forschende Lernwerkstatt

(Phasen)

1Begrüßung + Einführung

2Erste Runde mit

Bildkarten

3Gruppendiskussion

4 Vertiefung mit Metaplan

5 symbolisch-bildliche Gestaltung

6 Rückmeldung, Reflexion

7weiterführende

Absprachen

8sozialstatistischer

Fragebogen

Handlungs-strategien im Lehr-Lern-

Kontext verstehen

Unverfügbarkeit

Partizipation

Offenheit

Methoden-pluralität

Perspektiven-pluralität

Forschende Lernwerkstatt

(Phasen)

1Begrüßung + Einführung

2Erste Runde mit

Bildkarten

3Gruppendiskussion

4 Vertiefung mit Metaplan

5 symbolisch-bildliche Gestaltung

6 Rückmeldung, Reflexion

7weiterführende

Absprachen

8sozialstatistischer

Fragebogen

Auswertung 2

begrenzte Auswertung für eine

institutionen-spezifische

Rückmeldung

(nur Forschende)

Auswertung 3

Gesamtauswertung

(nur Forschende)

Feldphase: Durchführung der

Forschenden Lernwerkstatt

generiertes Material: Videoaufzeichnung

KartenabfrageCollagenPlakate

Feldnotizen

Auswertung 1

im Verlauf der Forschenden Lernwerkstatt

(Lernende und Forschende)

Feldphasen

Auswertungsphasen

Feldphase: Vorgespräche

in den Institutionen

generiertes Material:

FeldnotizenInstitutionelle

Selbst-darstellungen

Vorverständnis in seinen Grenzen

reflektieren

Irritation des Vorverständnisses

am Material

bekannte und unbekannte Aspekte im

Material identifizieren

Zusammenhänge zwischen Aspekten

finden und Kategorien entwickeln

Handlungen und Begründungsmuster

verstehen;Typen bilden

Auswertungsprozess unter Berücksichtung der unterschiedlichen Daten (Wort-Text-Bild)

Selber (Lernwiderstände)

2 Gruppen

Büroarbeit Handel

Selber (Lernwiderstände)

2 Gruppen

Büroarbeit Handel

„Das Treppenhaus mit so vielen Stufen, wie man denke ich auch irgendwie erklimmen muss. Ich denke, man versucht, ich versuche so zwar die Stufen einzeln zu gehen, aber irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, vier Stufen gegangen zu sein, und eine davon fehlt mir, so als Wissenslücke, sodass ich sagen würde: jetzt hast du zwar schnell was gelernt, aber fehlt da dazwischen nicht was? Wichtigkeiten, Unwichtigkeiten. Wie weit ist der Weg? Aber man weiß auch, irgendwann kommt man eben an.“ (Bildkarten SEK II 70/77, Bildkarte: Treppenhaus; Tn. 26)

Bild-Karten

Identifiziertes Thema: Belastungszustände während der Lernphasen

Identifizierte Unteraspekte Identifiziert in der Aussage von

Gefühle des Versagens TN 38, TN 40, TN 36

Erschöpfungszustände TN 37, TN 20, TN 42, TN 55

Zustände von Verwirrtheit TN 39, TN 18, TN 28

Scheitern beim selbstbestimmten Lernen

TN 30, TN 18, TN 12

Identifiziertes Thema: Strategien des Umgangs mit Belastungsphasen

Identifizierte Unteraspekte Identifiziert in der Aussage von

gezielt abschalten TN 36, TN 38, TN 40

Selbstdisziplin TN 39

Selbstberuhigung TN 30, TN 26

Identifiziertes Thema: Erwartungen an das Lernen

Identifizierte Unteraspekte Identifiziert in der Aussage von

Anpassungsleistung/den Anschluss nicht verpassen

TN 43, TN 04

Zertifikat als Auszeichnung TN 22, TN 34

Träume und Zukunftswünsche realisieren

TN 48, TN 37, TN 21, TN 56, TN 33, TN 58

Lebenskreis erweitern TN 59, TN 58, TN 23, TN 6, TN 52

Bild-Karten

Gestaltung der Lehr-Lern-Situation (hier: Kritik)

sinnlose Aktivitäten„Beschäftigungstherapie“Unsinnige Tätigkeiten während der BeschäftigungsphaseKeine Zeitfüller mehr, keine „grauen Herren“ wie bei Momo, Zeitdiebe, sondern sinnvolle Aktivitäten!Eher sinnloser Unterricht

Inhalte/Orientierung an den TeilnehmernBeachten der Praxis-/Lebenserfahrung der TeilnehmerBeachten des „Lebenskontexts“Eingehen auf Stärken/Schwächen der Teilnehmergründliche Bestandsaufnahme, „wo stehen die Teilnehmer, wo wollen/können sie hin“Wenn Unterricht, nicht so schablonenhaft für alle dasselbe, sondern individueller und zielorientiert für jeden!

Metaplan-Karten

Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden sind von Misstrauen (mit‑)bestimmt.

Der Umgangston wird als wenig respektvoll wahrgenommen. Die Lernenden fühlen sich in Interaktionen nicht ernst genommen.

Kritik von Seiten der Betreuenden wird als destruktiv erlebt.

Die Lernenden fühlen sich nicht ernst genommen, was die inhaltliche und methodische Gestaltung des Angebots betrifft.

Metaplan-Karten

Perspektive der Dozenten/innen

„Büroarbeit“

… äußern massiv, dass sie das Angebotene nicht wollen

… lesen Zeitung … setzen Kopfhörer mit Musik auf Pausen werden selbstständig

verlängert Hohe Krankheitsfehlzeiten Nicht-Anerkennung von

Führungskräften

… haben erhebliche persönliche Probleme

… äußern massiv, dass sie das Angebotene nicht wollen

… lesen Zeitung … setzen Kopfhörer mit Musik auf Pausen werden selbstständig

verlängert Hohe Krankheitsfehlzeiten Nicht-Anerkennung von

Führungskräften

… haben erhebliche persönliche Probleme

Doz. haben erhebliche Schwierigkeiten mit d. Gruppe

Doz. haben erhebliche Schwierigkeiten mit d. Gruppe

Kontrastierung

Perspektive der Teilnehmerinnen

„Büroarbeit“

Taktlosigkeit ... Vertrauensbruch

Unsinnige Tätigkeiten Beachten der Praxis-/Lebenserfahrung

der Teilnehmer ... nicht so schablonenhaft für alle

dasselbe, sondern individueller und zielorientiert für jeden

Praxis-Ferne

Inkompetenz der Betreuer/Dozenten

Taktlosigkeit ... Vertrauensbruch

Unsinnige Tätigkeiten Beachten der Praxis-/Lebenserfahrung

der Teilnehmer ... nicht so schablonenhaft für alle

dasselbe, sondern individueller und zielorientiert für jeden

Praxis-Ferne

Inkompetenz der Betreuer/Dozenten

Teilnehmer/innen sind höchst unzufrieden mit der WB

Teilnehmer/innen sind höchst unzufrieden mit der WB

Kontrastierung

Kontrastierung

Gruppe „Handel“Gruppe „Handel“

• „... arbeiten, trotz massiver Aufforderung, nicht mit“

• „... machen etwas anderes als vorgegeben“

• „... ignorieren die Anweisungen“

• „... sind nur 'zu', ... sind lethargisch“

• „... arbeiten nach dem Minimalprinzip“

• „... sind fachlich defizitär“

• „... arbeiten, trotz massiver Aufforderung, nicht mit“

• „... machen etwas anderes als vorgegeben“

• „... ignorieren die Anweisungen“

• „... sind nur 'zu', ... sind lethargisch“

• „... arbeiten nach dem Minimalprinzip“

• „... sind fachlich defizitär“

• „...sinnlose Beschäftigung“

• „.... haben die ... überhaupt keinen Plan, was die mit uns machen“

• „... schlecht geplanter Unterricht“

• „... richtig langweilig“

• „...Unterricht ist unsinnig“

• „...Inkompetenz“

• „...sinnlose Beschäftigung“

• „.... haben die ... überhaupt keinen Plan, was die mit uns machen“

• „... schlecht geplanter Unterricht“

• „... richtig langweilig“

• „...Unterricht ist unsinnig“

• „...Inkompetenz“

„subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien“„subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien“

Nischenaktives Situationsbewältigen

Zorniges Verweigern

Sinnlose Beschäftigung wird boykottiert. Gegen die erlebte

Entwertung wird rebelliert. Das Hervorrufen drastischer Sanktionen wird vermieden.

Sinnloses wird boykottiert. Aber:

Als sinnvoll erlebte Qualifizierungsanteile werden heimlich und selbstbestimmt angeeignet.

Bild-Text-Collage aus der Gruppe „Handel“

Bild-Text-Collage aus der Gruppe „Handel“

Collage 4-2 „Universum des Lernens“Ca. 100 x 140 cm

Bildanalyse während der FLW (gemeinsam mit den Teilnehmenden)

Gestalter schweigen zunächst, die übrigen betrachten das Bild

1. Beschreibung: Was sehe ich? – Gegenstände und Bilder benennen

2. Welche Atmosphäre/Gefühle vermittelt das Bild?

3. Gruppen-Interpretationsversuch: Wie verstehe ich das Bild?

4. Die Gestalter erläutern ihr Bild

5. Die Moderatorin wiederholt die Erläuterung.

Bildanalyse im Anschluss an die FLW (nur die Forschenden)

1. Sprachliche Rekonstruktion der von den Gestaltenden formulierte Erläuterung (Aufzeichnung)

2. Herantragen der rekonstruierten Erläuterung an die Bild-Text-Collage

3. Identifikation des Nicht-Erklärten (Aspekte, die sich der vorgebrachten Bilderklärung verschließen)

4. Fremdinterpretation in Spannung zur Gestalter-Erläuterung

Bild-Text-Collage

„Also das, was ihr hier als Urlaub bezeichnet, die entspannten Orte oder so, für mich ist das fast der beste Ort, um zu lernen. Weil man entspannt ist und hat Ruhe und hat Zeit, und die Luft ist frisch und [unv. Einwurf von Goof, einige lachen]. Die vielen Menschen zum Beispiel hier gemeinsam, da steht ja noch ’n Text, dass man gemeinsam sehr viel erreichen kann, oder hier, dass die Leute (unv.) oder, und man muss aufpassen, dass man nicht untergeht zwischen all den ganzen Menschen. Dass man zusammenhält, dass man oben bleibt und so. Ja, was kann ich noch sagen? Man sollte wissen, wo man hin will, nicht dass man irgendwann als alter Mensch im Altersheim landet. (...)“

Bild-Text-Collage

Willkommen in der Denkfabrik

Ein Ort, an dem meine Lebenslust aufblüht.

Ganz oder gar nicht

Ganz entspannt

Der Klügere bleibt wach.Wach-sein

vs. Entspannt-sein

Wach-sein vs. Entspannt-sein

Nur nicht untergehen!

Mittendrin statt nicht dabei

Allein bin ich ein Nichts

Hilft in der Krise

Zusammen-halt vs. Konkurrenz

Zusammen-halt vs. Konkurrenz

Stillstand gefährdet Sicherheit. Informationen ändern sich ständig.

Ewig im Zwang dieser blöden stinkenden Schule

(Un-)Sichere Lebens-Perspektive

(Un-)Sichere Lebens-Perspektive

Wohin wollen Sie eigentlich?

neue Lernkultur

neue Lernkultur

Perspektive der Lehrkräfte

Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung

Erhöhter Praxisdruck

Gesamte Aufmerksamkeit Umsetzung des

Neuen

Aneignungs- und Bildungsprozess

Hohe Ansprüche <<>> Realität kl. Schritte

Viele Baustellen <<>> Struktur / Orientierung

p g r e l l @ u n i - p o t s d a m . d e

p g r e l l @ u n i - p o t s d a m . d e