Frage - Quiz zum Thema Kinderrechte€¦ · Seite 2 Ja, aber nur Tiere mit sechs Beinen. Nur, wenn...

Post on 14-Jun-2020

3 views 0 download

Transcript of Frage - Quiz zum Thema Kinderrechte€¦ · Seite 2 Ja, aber nur Tiere mit sechs Beinen. Nur, wenn...

Unsere Kinderrechte

Frage - Quiz zum Thema Kinderrechte

Seite 2

Ja, aber nur Tiere mit sechs Beinen.

Nur, wenn sie sich selbst darum kümmern.

Das entscheiden die Eltern.

Nur, wenn genug Platz in der Wohnung ist.

Haben Kinder Recht auf ein Haustier?

Seite 3

Antwort zu Seite 2

Das entscheiden die Eltern

Vor dem Gesetz sind die Eltern verantwortlich für das Wohl der Haustiere. Deshalb müssen sie die Entscheidung darüber treffen, ob in der Familie ein Haustier angeschafft wird.

Seite 4

Nur, wenn sie schlechte Schulnoten geschrieben haben.

Nein. Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.

Ohrfeigen sind erlaubt.

Eltern können ihre Kinder erziehen, wie sie wollen.

Dürfen Eltern ihre Kinder schlagen?

Seite 5

Antwort zu Seite 4

Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.Seit 2000 gilt das „Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“: Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körper liche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.” (§1631 II BGB)

Nein.

Seite 6

Nur mit Erlaubnis der Eltern.

Nur, wenn sie sich anständig benehmen.

Nur, wenn sie genug Geld mitnehmen.

Nach Holland ja, aber nicht nach Griechenland.

Dürfen zwei 15-jährige Mädchen alleine nach Holland fahren?

Seite 7

Antwort zu Seite 6

Solange Jugendliche noch keine 18 Jahre alt sind, haben die Eltern die Pfl icht zur Aufsicht und Erziehung. Deshalb entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder alleine längere Fahr-ten unternehmen dürfen. Wenn sie es erlauben, müssen sie ihr Einverständnis schriftlich formulieren.

Nur mit Erlaubnis der Eltern.

Seite 8

14

24

34

44

Zuviel Zucker schadet der Gesundheit. Wie viel Stück Zucker enthält ein Liter Fanta?

Seite 9

Antwort zu Seite 8

Ein Liter Zitronentee enthält 32 Stück Würfelzucker, eine Flasche Ketschup 50 und ein (kleines) Glas Nutella sogar 76 Stück.

34

Seite 10

2 von 100 Kindern

10 von 100 Kindern

20 von 100 Kindern

50 von 100 Kindern

Schätze, wie viele Kinder beim Schulantritt bereits Übergewicht haben.

Seite 11

Antwort zu Seite 10

20 von 100 Kindern haben in Deutschland beim Schulantritt bereits Übergewicht.

Die besten Mittel gegen Übergewicht sind Sport, Bewegung und eine gesunde Ernährung.

20 von 100 Kindern

Seite 12

Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche Zigaretten kaufen.

Ja, wenn sie sie nicht selbst rauchen.

Der Verkauf von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist verboten.

Ja, aber nur Filterzigaretten.

Dürfen Kinder und Jugendliche Zigaretten kaufen?

Seite 13

Antwort zu Seite 12

Der Verkauf von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist verboten.

Seit dem 1. April 2003 ist es Kindern in Deutschland auch verboten, Zigaretten für ihre Eltern zu holen.

Nein

Seite 14

Ab 14 Jahren, wenn die Eltern nichts dagegen haben.

Ab 16 Jahren, wenn der Schuldirektor zustimmt

Ab 18 Jahren. Ist der andere Partner erst 16 oder 17 Jahre alt, müssen die Eltern, bzw. ein Richter zustimmen.

Ab 21 Jahren.

Ab wann darf man in Deutschland heiraten?

Seite 15

Antwort zu Seite 14

Wenn einer der beiden Partner 16 oder 17 Jahre alt ist, können sie auch heiraten, falls die Eltern nichts dagegen haben. Gegen den Willen der Eltern kann dann ein Richter eine Ausnahmegenehmigung erteilen.

Man muss 18 Jahre alt sein.

Seite 16

Die Eltern haften grundsätzlich für ihre Kinder, bis diese 18 Jahre alt sind.

Ab 14 Jahren ist man strafmündig und grundsätzlich selbst verantwortlich.

Nur, wenn die Eltern die Musik auch hören.

Wenn ein 15-Jähriger illegal Musik aus dem Netz lädt und gefasst wird – müssen dann die Eltern eine Strafe zahlen?

Seite 17

Antwort zu Seite 16

Ab 14 Jahren ist man strafmündig und grundsätzlich selbst verantwortlich.

Die Eltern zahlen die Hälfte, der Jugendliche die andere Hälfte.

Seite 18

Ja.

Nein.

Ja, wenn es Briefe aus der Verwandtschaft sind.

Nur, wenn die Eltern den begründeten Verdacht haben, dass eine Gefahr vorliegt.

Dürfen Eltern die Briefe der Kinder lesen?

Seite 19

Antwort zu Seite 18

Haben Sie aber den Verdacht, dass eine Gefahr vorliegt, dürfen sie dies doch tun.

Grundsätzlich dürfen Eltern nicht die Briefe ihrer Kinder lesen.

Seite 20

Nein.

Ja, ab 12 Jahren.

Ja, ab 14 Jahren.

Ja, ab 16 Jahren.

Dürfen Jugendliche selbst entscheiden, welcher Religion sie angehören?

Seite 21

Antwort zu Seite 20

Die Freiheit, selbst über die Religion zu bestimmen, hat man in Deutschland ab 14 Jahren.

Ja, ab 14 Jahren.

Seite 22

Grundsätzlich hat jeder das Recht auf Privatheit.

Nein, denn das Sorgerecht der Eltern ist wichtiger.

Nur Jugendliche ab 16 Jahren.

Nur Jugendliche ab 14 Jahren.

Haben Kinder und Jugendliche das Recht auf Privatheit?

Seite 23

Antwort zu Seite 22

Nur in Ausnahmefällen dürfen Eltern dieses Recht verletzten.

Grundsätzlich hat jeder das Recht auf Privatheit.

Seite 24

Nein, erst mit 14 Jahren ist man strafmündig.

Nein, erst mit 16 Jahren ist man strafmündig.

Nein, erst mit 18 Jahren ist man strafmündig.

Ja, auch 12-Jährige können schon ins Gefängnis kommen.

Sind 12-Jährige, die in der Schule andere verprügeln, vor Gericht strafmündig?

Seite 25

Antwort zu Seite 24

Bis dahin liegt die Verantwortung bei den Auf-sichtspersonen (Eltern, Lehrer, Betreuer etc.)

Nein, erst mit 14 Jahren ist man strafmündig.

Seite 26

Von den Kindern selbst verdientes Geld dürfen die Eltern nicht ausgeben, aber Geldgeschenke schon.

Ja, denn Eltern entscheiden über das Geld ihrer Kinder.

Nein, sie verwalten das Geld ihrer Kinder nur, solange die-se dies nicht selbst können.

Nur die Hälfte des Geldes können die Eltern ausgeben.

Dürfen Eltern das Geld ihrer Kinder ausgeben?

Seite 27

Antwort zu Seite 26

Sie verwalten das Geld ihrer Kinder nur, solange diese dies nicht selbst können. Nur in besonderen Notsituationen dür-fen sie das Geld ihrer Kinder auch zum normalen Unterhalt der Familie verwenden.

Nein.

Seite 28

... die den Krieg zeigen.

... die Unrecht im Krieg zeigen.

... die den Krieg verherrlichen.

... die Jugendliche im Krieg zeigen.

In Deutschland dürfen keine Medien verbreitet werden...

Seite 29

Antwort zu Seite 28

Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen keine Medien verbreitet werden, die den Krieg verherrlichen.

Seite 30

... von den Eltern getestet werden.

... von den Eltern gekauft werden.

... Spaß machen.

... deutlich mit einer Altersfreigabe versehen sein.

Wenn Computer- und Videospiele an Minderjährige verkauft werden sollen, müssen sie...

Seite 31

Antwort zu Seite 30

Spiele müssen nach dem Jugendschutzgesetz, wenn sie an Minderjährige verkauft werden sollen, der USK (Unter-haltungssoftware Selbstkontrolle) vorgelegt werden.

Diese bestimmt in einem Prüfverfahren eine Altersbe-schränkung für Spiele, die dann auf dem Produkt deutlich sichtbar gekennzeichnet werden muss und verbindlich gilt

... deutlich mit einer Altersfreigabe versehen sein.

Seite 32

Ja

Nein

Ab 16 Jahren

Ab 16 Jahren mit Einwilligung der Eltern

Dürfen Jugendliche in der Öffentlichkeit rauchen?

Seite 33

Antwort zu Seite 32

Die Abgabe von Tabakwaren an Jugendliche und der Konsum in der Öffentlichkeit ist nach dem Jugendschutz-gesetz generell verboten.

Die bisherige Altersgrenze von 16 Jahren ist weggefallen.

Nein

Seite 34

Dürfen Jugendliche Zigaretten oder Tabak kaufen?

Ja

Nein

Ab 16 Jahren

Ab 16 Jahren mit Einwilligung der Eltern

Seite 35

Antwort zu Seite 34

Nein

Die Abgabe von Tabakwaren an Jugendliche und der Kon-sum in der Öffentlichkeit ist nach dem Jugendschutzgesetz generell verboten. Die bisherige Altersgrenze von 16 Jahren ist weggefallen.

Seite 36

Wer noch nicht in der Schule ist.

Wer noch nicht 12 Jahre alt ist.

Wer noch nicht 14 Jahre alt ist.

Wer noch nicht 16 Jahre alt ist.

Welche Altersgruppe gilt nach dem Jugendschutzgesetz als Kind?

Seite 37

Antwort zu Seite 36

Im Sinne des Jugendschutzgesetzes sind Kinder Personen, die noch nicht 14 Jahre alt sind.

Seite 38

Wer 14 Jahre oder älter, aber keine 18 Jahre alt ist.

Wer 14 Jahre oder älter, aber keine 21 Jahre alt ist.

Wer noch zur Schule geht.

Wer noch bei den Eltern wohnt.

Welche Altersgruppe gilt nach dem Jugendschutzgesetz als Jugendlicher?

Seite 39

Antwort zu Seite 38

Im Sinne des Jugendschutzgesetzes sind Jugendliche Personen, die 14 oder älter, aber noch nicht 18 Jahre alt sind.

Seite 40

Ja.

Nur, wenn der Gastwirt es erlaubt.

Ja, aber nur bis 1 Uhr.

Nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person.

Dürfen Jugendliche ab 16 Jahre von Mit-ternacht bis 5 Uhr morgens in einer Gast-stätte oder einem Club unterwegs sein?

Seite 41

Antwort zu Seite 40

Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen sich Jugendliche ab 16 Jahren nur in Begleitung einer personensorgeberechtig-ten oder erziehungsbeauftragten Person in der Zeit von 24 Uhr bis 5 Uhr morgens in Gaststätten aufhalten.

Nur in Begleitung einer erziehungs-berechtigten Person.

Seite 42

Nein

Ja, bis 21 Uhr.

Ja, bis 24 Uhr.

Bis 24 Uhr, aber nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren in die Disco?

Seite 43

Antwort zu Seite 42

Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen Kinder und Jugend-liche unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten öffentliche Tanzveranstaltungen besuchen.

Seite 44

Nein

Ja, bis 21 Uhr.

Ja, bis 24 Uhr.

Bis 24 Uhr, aber nur in Begleitung eines Erziehungsberech-tigten.

Dürfen Jugendliche über 16 Jahren in die Disco?

Seite 45

Antwort zu Seite 44

Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen Jugendliche über 16 Jahren nur bis 24 Uhr öffentliche Tanzveranstaltungen besuchen.

Seite 46

Ja

Nein

Regelt das Jugendschutzgesetz, zu welchen Zeiten Jugendliche sich draußen aufhalten dürfen?

Seite 47

Antwort zu Seite 46

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung regelt weder das Jugendschutzgesetz noch ein anderes Gesetz, zu welchen Zeiten sich Jugendliche in der Öffentlichkeit, zum Beispiel auf Straßen, aufhalten dürfen.

Nein

Seite 48

Ja.

Nur mit ihren Eltern.

Nein.

Nicht nach 20 Uhr.

Dürfen Kinder und Jugendliche Spielhallen betreten?

Seite 49

Antwort zu Seite 48

Die Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen oder ähnlichen vorwiegend dem Spielbetrieb dienenden Räumen ist Kindern und Jugendlichen nach dem Jugendschutzgesetz nicht gestattet.

Nein

Seite 50

Ja

Ab 6 Jahren, wenn die Vorführung um 20 Uhr beendet ist.

Ab 6 Jahren, wenn die Veranstaltung um 22 Uhr beendet ist.

Ab 12 Jahren.

Dürfen Kinder alleine ins Kino gehen?

Seite 51

Antwort zu Seite 50

Kinder dürfen ab 6 Jahre allein ins Kino gehen, wenn die Veranstaltung um 20 Uhr beendet ist. Dies regelt das Jugendschutzgesetz.

Seite 52

Ja.

Nein.

Wenn die Vorführung um 22 Uhr beendet ist.

Wenn die Vorführung um 24 Uhr beendet ist.

Dürfen Jugendliche unter 16 Jahren alleine ins Kino gehen?

Seite 53

Antwort zu Seite 52

Jugendliche dürfen unter 16 Jahren allein ins Kino gehen, wenn die Veranstaltung um 22 Uhr beendet ist. Dies regelt das Jugendschutzgesetz.

Seite 54

Ja.

Nein.

Wenn die Vorführung um 22 Uhr beendet ist.

Wenn die Vorführung um 24 Uhr beendet ist.

Dürfen Jugendliche über 16 Jahre alleine ins Kino gehen?

Seite 55

Antwort zu Seite 54

Jugendliche über 16 Jahren dürfen allein ins Kino gehen, wenn die Veranstaltung um 24 Uhr beendet ist. Dies regelt das Jugendschutzgesetz.

Seite 56

40 Stunden bei einer 5-Tage-Woche.

40 Stunden bei einer 6-Tage-Woche.

38 Stunden bei einer 5-Tage-Woche.

35 Stunden bei einer 4-Tage-Woche.

Wie viel Stunden dürfen Jugendliche arbeiten?

Seite 57

Antwort zu Seite 56

Die Wochenarbeitszeit ist für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahre auf 40 Stunden bei einer 5-Tage-Woche begrenzt.(Jugendarbeitsschutzgesetz)

Seite 58

30 Minuten

60 Minuten

75 Minuten

90 Minuten

Wie viel Pause steht einem Jugendlichen zu, wenn er täglich mehr als 6 Stunden arbeitet?

Seite 59

Antwort zu Seite 58

Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden täglicher Arbeitszeit stehen Jugendlichen 60 Minuten Ruhepause zu.(Jugendarbeitsschutzgesetz)

Seite 60

Ab 13 Jahren

Ab 14 Jahren

Ab 15 Jahren

Ab 16 Jahren

Ab welchem Alter darf man in der Fabrik arbeiten?

Seite 61

Antwort zu Seite 60

Das Mindestalter für Arbeit beträgt 15 Jahre, für Arbeiten in der Landwirtschaft und als Zeitungsausträger gibt es je-doch Ausnahmen.

Ab 15 Jahren

Seite 62

In Bäckereien und Schustereien.

In der Landwirtschaft und als Zeitungsausträger.

Im Bergbau und als Zeitungsausträger.

In Gärtnereien und Gaststätten.

Es gibt keine Ausnahmen.

Das Mindestalter für Arbeit beträgt 15 Jahre. Für welche Arbeiten gibt es Ausnahmen?

Seite 63

Antwort zu Seite 62

Ausnahmen gibt es für Arbeiten in der Landwirtschaft und als Zeitungsausträger.

Seite 64

Nur zwischen 5 Uhr und 21 Uhr.

Nur zwischen 6 Uhr und 20 Uhr.

Nur zwischen 7 Uhr und 19 Uhr.

Nur zwischen 8 Uhr und 18 Uhr.

In welcher Zeit dürfen Jugendliche arbeiten?

Seite 65

Antwort zu Seite 64

Die Arbeitszeit ist für Jugendliche grundsätzlich auf den Zeitraum zwischen 6 Uhr und 20 Uhr begrenzt, es gibt jedoch eine Reihe von Ausnahmen für Bäckereien, Gast-stätten, kulturelle Veranstaltungen usw.(Jugendarbeitsschutzgesetz)

Nur zwischen 6 Uhr und 20 Uhr.

Seite 66

Nein.

Ja.

Nur 2 Stunden pro Woche.

Nur 4 Stunden pro Woche.

Dürfen Jugendliche Überstunden (Mehrarbeit) machen?

Seite 67

Antwort zu Seite 66

Mehrarbeit ist für Jugendliche nicht zulässig. (Jugendarbeitsschutzgesetz)

Nein

Seite 68

Gar nichts – Notfall ist Notfall.

Er muss das doppelte Gehalt zahlen.

Er muss die Arbeitszeit entsprechend verkürzen.

Er muss Weihnachtsgeld zahlen.

Jugendliche dürfen nur in Notfällen (z.B. Feuer oder Wasser-

not) Mehrarbeit leisten. Was muss der Arbeitgeber zum Ausgleich tun?

Seite 69

Antwort zu Seite 68

Die bei Notfällen anfallende Mehrarbeit muss Jugendlichen durch entsprechende Verkürzung der Arbeitszeit ausgeglichen werden.(Jugendarbeitsschutzgesetz)

Seite 70

Nein.

Grundsätzlich nein, aber es gibt Ausnahmen in Gastronomie und Einzelhandel.

Nur bis 17 Uhr, damit sie die Bundesligaspiele nicht verpassen.

Nur mit Einwilligung der Eltern.

Dürfen Jugendliche sonntags und an Feiertagen arbeiten?

Seite 71

Antwort zu Seite 70

Laut Jugendarbeitsschutzgesetz gilt für Jugendliche ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen.

Nur ausnahmsweise ist die Beschäftigung u.a. in Gastronomie und Einzelhandel zulässig.

Nein

Seite 72

Nein.

Nur bis 14 Uhr.

Nur bis 16 Uhr.

Nur bis 18 Uhr.

Dürfen Jugendliche am 24. und 31. Dezember arbeiten?

Seite 73

Antwort zu Seite 72

Jugendliche dürfen am 24. und 31. Dezember nurbis 14 Uhr beschäftigt werden.(Jugendarbeitsschutzgesetz)

Ja

Seite 74

Nein.

Ja.

Nur bis 10 Stunden pro Jahr.

Nur bis 100 Stunden im Jahr.

Dürfen Jugendliche Akkordarbeit leisten?

Seite 75

Antwort zu Seite 74

Akkordarbeiten, also Arbeit bei der Lohn und Arbeits-leistung gekoppelt sind, dürfen Jugendliche generell nicht leisten. Es gibt wenige Ausnahmen in der Berufs-ausbildung, die aber sehr streng geregelt werden.(Jugendarbeitsschutzgesetz)

Nein

Seite 76

Kann das Kind bei einer Adoption mitentscheiden?

Nein.

Ab 14 Jahren muss das Kind persönlich einwilligen.

Ab 15 Jahre muss der Jugendliche persönlich einwilligen.

Ab 16 Jahren muss der Jugendliche persönlich einwilligen.

Seite 77

Antwort zu Seite 76

Das Kind muss der Adoption zustimmen. Bis zum 14. Lebens jahr ist der Amtsvormund (Jugendamt) hierfür zuständig. Ab Vollendung des 14. Lebensjahres muss das Kind persönlich einwilligen.

Ab 14 Jahren

Seite 78

Nein.

Ab 12 Jahren.

Ab 14 Jahren.

Ab 16 Jahren.

Haben adoptierte Kinder und Jugendliche ein Recht darauf, zu erfahren, wer ihre Eltern sind?

Seite 79

Antwort zu Seite 78

Jugendliche, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, dürfen auch ohne die Zustimmung ihrer Adoptiveltern die Adoptionsakte lesen. Auch haben adoptierte Kinder ab dem 16. Lebensjahr das Recht auf Einsicht in den Geburtseintrag beim Standesamt, aus der sich die Daten der leiblichen Eltern (zumindest der leiblichen Mutter) ergeben.

Ja

Seite 80

Ja.

Nein.

Dürfen Schüler das Mobiltelefon und einen MP3-Player mit in die Schule nehmen?

Seite 81

Antwort zu Seite 80

Schüler dürfen ihr Mobiltelefon oder einen MP3-Player mit in die Schule nehmen, das regelt das allgemeine Persönlich-keitsrecht des Grundgesetzes.

Ja

Seite 82

Nein.

Ja.

Nur, wenn die Schüler mit den Telefonen den Unterricht stören.

Dürfen Lehrer den Schülern ihr Mobiltelefon abnehmen?

Seite 83

Antwort zu Seite 82

Lehrer dürfen den Schülern das Mobiltelefon zeitweise weg-nehmen, wenn damit der Unterricht gestört wird. Dieses Recht steht in den Schulgesetzen der Bundesländer.

Nur, wenn das Telefon zu laut klingelt.

Seite 84

Bei den Eltern.

Beim Bundespräsidenten.

Bei der Schulleitung.

Beim Familienministerium.

Wo kann man sich als Schüler über einen Lehrer beschweren?

Seite 85

Antwort zu Seite 84

Wenn man einen Streit mit einem Lehrer nicht schlichten kann, gibt es auch für Schüler die Möglichkeit einer Beschwerde als sogenannte „Gegenvorstellung“ bei der Schulleitung.

Zuerst sollte allerdings versucht werden, den Streit mit dem Lehrer selbst oder mit einem Vertrauenslehrer aus-zuräumen.

Bei der Schulleitung

Seite 86

Nein.

Ja.

Nur, wenn die SMS gerade auf dem Display erscheint.

Nur, wenn das Mobiltelefon des Schülers den Unterricht gestört hat.

Darf ein Lehrer die SMS seiner Schüler lesen?

Seite 87

Antwort zu Seite 86

Lehrer dürfen zwar Mobiltelefone während des Unterrichts einbehalten, wenn diese stören, aber sie dürfen nicht die SMS ihrer Schüler lesen.

Nein

Seite 88

Nein.

Ja.

Nur bei besonders schweren Vergehen der Schüler.

Ohrfeigen sind erlaubt.

Dürfen Lehrer die Schüler schlagen?

Seite 89

Antwort zu Seite 88

Lehrer dürfen ihre Schüler nicht schlagen oder sonst wie „züchtigen“. Ohrfeigen sind auch nicht erlaubt.

Nein

Seite 90

Nein.

Ja.

Nur, wenn die Schüler einwilligen.

Nur, wenn die Eltern einwilligen.

Kann die Schule ihren Schülern bestimmte Kleidungsvorschriften machen?

Seite 91

Antwort zu Seite 90

Schulen können in ihrer Schulordnung bestimmte Kleidung vorschreiben (z.B. Schuluniform) oder verbieten (z.B. bauchfreie Kleidung).

Ja

Seite 92

Nein.

Ja.

Nur, wenn Gefahr im Verzug ist.

Nur die Schultasche, nicht die Manteltasche.

Dürfen Lehrer die Taschen ihrer Schüler durchsuchen?

Seite 93

Antwort zu Seite 92

Lehrer dürfen die Schüler zwar auffordern, ihre Taschen zu leeren, aber richtige Durchsuchungen sind nur der Polizei erlaubt.

Nein

Seite 94

Die Eltern.

Die Verbraucherzentralen.

Die Schulaufsicht der Landesbehörden.

Der Bürgermeister.

Wer erteilt Auskunft über die genauen Rechte der Schüler?

Seite 95

Antwort zu Seite 94

Bei Fragen zum Schulrecht kann man sich an die Schulauf-sicht der Landesbehörden wenden. In der regel gibt es hier-für eine eigene Abteilung bei den jeweiligen Regierungs-präsidenten.

Die Schulaufsicht der Landesbehörden.

Seite 96

Sie müssen den Schulhof fegen.

Sie müssen nachsitzen.

Die Eltern bekommen ein Bußgeld und das Ordnungsamt oder die Polizei bringt die Kinder oder Jugendlichen zur Schule.

Gar nichts.

Was passiert mit Kindern und Jugendlichen, die fortwährend die Schule schwänzen?

Seite 97

Antwort zu Seite 96

Um den Schulzwang durchzusetzen, kann es soweit kommen, dass das Ordnungsamt oder die Polizei die Kinder oder Jugendlichen zur Schule bringen.

Die Eltern bekommen ein Bußgeld.