Gestaltung von Lernplattformen -...

Post on 20-Aug-2019

225 views 0 download

Transcript of Gestaltung von Lernplattformen -...

Gestaltungvon

Lernplattformen

Heiner Baumhoer

José Luis López Cruz

Caroline Wozny

Fabian König

Michael Grote

Carsten Edler

Personalentwicklung durch e-Learning

WS 2006/07

Prof. Dr. Schaper

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

Agenda

1 Lernplattformen - Einführung

2 Einsatz von Lernplattformen

3 Funktionsbereiche eines virtuellen Lernraums

4 Rollenkonzepte

5 Auswahl, Betrieb und Beurteilung

6 Lernplattformen in der Praxis - Universität

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.1 Begriffsabgrenzung

Lernplattformen stellen das technische Gerüst für eine internetbasierte Aus- und Weiterbildung dar

- Nutzer haben Zugang zu digital vorliegenden Lernmaterialien

- Bildungsverantwortliche können verschiedene Lehrmaterialien themenspezifisch zu Kursen zusammenfassen (Packaging) und unterstützen die Organisation der Lernprozesse

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.2 Primäre Zielsetzung des Einsatzes von Lernplattformen

Offene Lern- & Informationswelten organisieren

Kooperation- Lern- und Problemlösungsfähigkeit durch Teamarbeit entwickeln- Direkte kontinuierliche Betreuung der Lernaktivitäten

Kommunikation- Erarbeitung neuen Wissens in Diskussionsforen- gezielte Kommunikation mit Tutoren/ Lehrern/ Experten

Informations- & LernquellenOrganisationseigener Informations- und Bildungsmarktplatz:

- Verwaltung & Abruf aller Lern-/und Lehrmaterialien- Bereitstellung von Hintergrundmaterial/ Literatur

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.2 Primäre Zielsetzung des Einsatzes von Lernplattformen

Übersicht:

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.3 Aufgaben von Lernplattformen

Aufgabentypen:

- originäre Aufgaben:

Verwaltung von Weiterbildungsangeboten, Kursen, Lehrmaterialien und Personendaten

- zusätzliche Aufgaben:

- Unterstützung von Tätigkeiten, die dem eigentlichenLernprozess vor- oder nachgelagert sind

- Unterstützung der Kommunikation von Lernenden- Bereitstellung von Tools zur Erstellung von Lehrmaterialien

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.4 Anforderungen an Lernplattformen

Unterschieden werden aufgabenbezogene undaufgabenunabhängige Anforderungen

Aufgabenbezogene Anforderungen

- Management von komplexen Aus- und Weiterbildungsangeboten

- Management von Kursen

- Management von Lehrmaterialien

- Management von Kursteilnehmern

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.4 Anforderungen an Lernplattformen

Aufgabenunabhängige Anforderungen:

- leichte Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit

- offene Architektur

- Kompatibilität bzw. Zertifizierung mit internationalen Standards (AICC, IMS)

- Kompatibilität zu HRM- Systemen des Unternehmens

- beachten rechtlicher Bestimmungen (Datenschutz)

- Einbindung in die Aus- und Weiterbildung

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.5 Funktionalitäten von Lernplattformen

Unterschieden werden Basis- und Zusatzfunktionalitäten

Basisfunktionalitäten- dienen der Erfüllung originärer Aufgaben

Zusatzfunktionalitäten- können als zusätzliche Module oder als

Komponentensoftware eingekauft werden

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.5 Funktionalitäten von Lernplattformen

Grundsätzlich können für rein webbasierte Lernplattformenfünf Funktionsbereiche identifiziert werden:

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.6 Lernplattformen – Wo liegen die Unterschiede

Content Management Systeme- Verwaltung von Lehr-/ Lernmaterialien

Lernumgebung- Einrichten von Gruppen-/ Klassenräumen- Arbeitsbereiche für Selbst- und Gruppenlernen

Virtual Classroom- Echtzeitkommunikation

WBT/Test Bereitstellung- Tools zur Erstellung von Tests und

Lernerfolgskontrolle

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.6 Lernplattformen – Wo liegen die Unterschiede

Beispiel Arbeiten in virtuellen Lernräumen:

Funktionen der Teilnehmersoftware

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

1.6 Lernplattformen – Wo liegen die Unterschiede

Beispiel „Content Management Systeme“:

Online Bereitstellung von Lehr-/ und Lernmaterialien

Materialien

- digitale,- strukturiert,- individualisierte,Materialien…..

a) als Konfrontationsmaterialb) Web- Based- Trainingsc) Informationsmaterial

Dokumente (Texte, etc)

Lernsoftware

Online Datenbanken

Contents für:- Selbstlernen- Online Lernen (Gruppenlernen)- Präsenzlernen („Blended Learning“)

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2. Funktionsbereiche eines virtuellen Lernraums

Lernziel:Verständnis der pädagogischenInfrastruktur von Lernplattformen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2. Funktionsbereiche eines virtuellen Lernraums

Lernplattform:technische Infrastruktur

Lernraum:pädagogische Nutzung dieser Infrastruktur

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2. Funktionsbereiche eines virtuellen Lernraums

Zimmers (2003) Infrastruktur eines Lernraums:

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2.1 Angebot und Auskunft

• Beschreibungen zu den Bildungsangeboten– zu Zeitpläne, Zugangsvoraussetzungen, Lernziele,

Zertifikaten und Kosten.

• Ankündigungen von den Lehrenden– zu den Kursen, Sprechzeiten, Gruppenarbeitszeiten,

Terminverschiebungen.

• Hinweise und Auskünfte auf Fragen – E-Mail, Online-Hilfesystem, FAQs

Seite individuell zu gestalten

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2.2 Planung und Verwaltung

• Planung und Abstimmung von Lernaktivitäten– Kalenderfunktionen

• Kursverwaltung– Online-Registrierung

– Zuordnung von Nutzern

• Information

• Nutzerdaten und Kursangebote– Teilnehmerverwaltung

– Lehrplanverwaltung

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2.3 Mediathek und Ergebnisse

• Lesezeichen

• Suchfunktion

• Up- und Downloadfunktion

• Schnittstellen ins Internet

• Statistikfunktion

• Autorenwerkzeuge

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2.4 Schnittstellen zur Anwendungssoftware

• Zwischenergebnisse erproben (Lernende)

• Ergebnisse einsehen (Lehrende)

• Synchronisation

• Import- und Exportfilter

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2.5 Kommunikation und Kooperation

• synchrone Kommunikationsmittel– Chat– Instant Messenger – Audio- und Videokonferenzen– Application-Sharing– Whiteboard

• asynchrone Kommunikationswerkzeuge– E-mail– Mailingslisten– Diskussionsforen – Online Datenbanken

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

2.6 Prüfung und Evaluation

• Überprüfung von Lernleistungen und Lernerfolgen

• Rückmeldung

• Tests zur Selbstkontrolle– Multiple-Choice-Tests

– Drag-and-Drop

– Richtig-Falsch-Aufgaben

• Bewertung von Lehrenden und LernendenGestaltung des Bildungsangebots

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3. Einsatz von Lernplattformen

Lernziel: Erkennen können unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Lernplattformen sinnvoll ist

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3. Einsatz von Lernplattformen

und Präsenz-veranstaltungen

Unterscheide zwischenLernplattformen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.1 Unterschiede zum Präsenzunterricht

Individuelles Lernen:

Selbst organisiert

Individuelles Tempo

Berücksichtigung individueller Fähigkeiten

Unabhängig von Ort und Zeit

Kein direkter Kontakt

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.1 Unterschiede zum Präsenzunterricht

Neue Lernaktivitäten:

Präsentation und Information

Beschaffung von Information

Kommunikation

Zusammenarbeit

Entdeckungslernen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.1 Unterschiede zum Präsenzunterricht

Neue Lernaktivitäten:

Dokumentation

Multimedia

Elektronische Textverarbeitung

Virtuelle Realität

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.2 Anforderungen an Akteure

Welche Anforderungen werden an Lernendegestellt?

• Motivation

• Medienkompetenz

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.2 Anforderungen an Akteure

Welche Anforderungen werden an Lehrendegestellt?

• Informationen bereitstellen

• Beraten

• Moderieren

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.3 Anforderungen an das Umfeld

• Lernmaterialien

• Lernmedien

• Lernumgebung

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.4 Beurteilungskriterien

1. Unterstützung des Koordinationsprozess

2. Möglichkeit Lernfortschritte zu verfolgen

3. Individuelle Anpassung

4. Hilfe für selbstorganisiertes Lernen

5. Adaptavität

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

3.5 Alternative

BlendedBlended LearningLearning: :

Kombination aus OnlineKombination aus Online--Lernen und Lernen und

PrPrääsenzlernensenzlernen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

Rollenkonzepte, Auswahl, Betrieb und Beurteilung

Lernziel:

Welche Rollen sind involviert?Was ist bei der Auswahl von Lernplattformen zu beachten?Was ist bei der Beurteilung der Anbieter zu beachten?

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

4. Rollenkonzepte

Es existieren verschiedene Rollenkonzepte zur Nutzungvon Lernplattformen, da nicht alle Kompetenzen in einerPerson vereinigt werden können:

Entwicklungsphase: Bildungsplaner, Content- Entwickler,Autoren, Lehrende

Durchführungsphase: Lehrkräfte, Administratoren, Teletutoren

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

4. Rollenkonzepte

Zusätzlich kann ein differenziertes Rollenkonzept vorhanden sein:

- zahlreiche administrative Tätigkeiten müssen von einem Lernplattformadministrator konfiguriert werden

- Tutoren/ Betreuer unterstützen Lehrende bei der Kursbetreuung und planen Kurse im Detail

- Die Rolle des Lernenden ergibt sich aus Kursauswahl, Kursbelegung, Kursnutzung und Kommunikation

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

4.1 Rollenmodell

Ein komplexes Modell der Aufgabenverteilung:

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

4.2 Idealtypischer Verlauf einer Bildungsmaßnahme

- Definition der Bildungsmaßnahme durch Personalentwickler/-manager

- Erstellung von Kursmaterialien durch Autoren/Content-Entwickler

- Zuordnung der Detailinformationen durch den Betreuer

- Zugriff auf die Bildungsmaßnahme durch den Lernenden

- Kursbelegung durch den Lernenden

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

4.2 Idealtypischer Verlauf einer Bildungsmaßnahme

- Kursnutzung und Kommunikation durch den Lernenden

- Einsichtnahme in Metadaten durch den Lernenden

- Kursbetreuung durch die Betreuer

- Administratortätigkeiten durch den Lernplattformadministrator

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

5. Auswahl von Lernplattformen

1. Einsatzprofile festlegen

2. Bedarfsanalyse und Definition von Anforderungen

- Rahmenentscheidungen

- Funktionskatalog aufstellen (Muss- und Kann- Funktionalitäten)

3. Marktsituation analysieren (Grobanalyse)

4. Plattformangebote prüfen

- Vorführung bzw. Testinstallation

5. Bewertung der Plattformen

- Abgleich zwischen Anforderungen und Merkmalen der Plattformen

6. Implementierungsstrategie festlegen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

5.1 Betriebskonzepte für Lernplattformen

Welche verschiedenen Möglichkeiten hat

ein Unternehmen eine Lernplattform zu

betreiben?

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

5.1 Betriebskonzepte für Lernplattformen

Eine Lernplattform kann auf unterschiedliche Artenbetrieben werden:

- Vor-Ort-Betrieb

- Hosting/ Miete

- ASP (Application Service Providing)

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

5.2 Beurteilung von Lernplattformanbietern

- unüberschaubarer und stark wachsender Markt

- Beurteilung anhand allgemeiner Unternehmensmerkmale- Branchenkenntnisse und Bildungs- Know- How

- Beurteilung anhand des Geschäftsmodells- Problem der Vergleichbarkeit- Lizenzkosten

- Nutzerunabhängige vs. Nutzerabhängige

- Customizing-Kosten

- Implementierungskosten

- Support-Kosten

- Kosten für weitere Anschaffungen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6. Lernplattformen in der Praxis - am Bsp. der Universität -

Lernziele:

• Kennen lernen von universitären Lernplattformen

• Einsatzvarianten & Anwendungen unterscheiden

• Vertiefung der theoretischen Grundlagen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.1 Modelle der Virtualisierung

• Modell der „Virtuellen Universität“

• Ergänzungsangebot

• Kooperationsmodell

• Verbundprojekt

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.1 Modelle der Virtualisierung

Lernplattformen als Ergänzungsangebot

am häufigsten genutzte Form in Universitäten

Beispiele:• Portale• Kursmanagementsysteme• Autorenwerkzeuge

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.2 Einsatzvarianten

Wie können Lerneinheiten im Lehrbetrieb eingesetzt werden?

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.2 Einsatzvarianten

• Vorlesungsbegleitende Materialien

– relativ geringer operativer u. konzeptioneller Aufwand– dienen als Unterstützung der Lehrveranstaltung,

individueller Wissenserwerb– Mehrwert für die Lernenden

• Virtuelle Lehrbücher

– Bearbeitung behandelter Themen im Selbststudium– Visualisierung von Lerninhalten– Selbst-Kontrollmöglichkeiten für die Lernenden

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.2 Einsatzvarianten

• Virtuelle Seminare:

– eine Form des „Tele-Learnings“– Betonung von Kommunikation und Kooperation, evtl.

auch interpersonelle Interaktion– fachliches Wissen und technische Kompetenz

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Gruppenarbeit

Wie könnte die Plattform Koala optimiert werden?

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Log In

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Persönlicher Startbildschirm

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Navigationsleiste

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Kommunikationstool

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Persönliches Profil

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Persönlicher Kalender

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Navigationsleiste

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Anmeldung von Kursen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Kurs Startseite

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Forum des Kurse

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Unterlagen Übersicht

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Unterlagen Download

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Übersicht Informationsunterlagen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Gruppen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Gruppen

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.3 Praxisbeispiel Koala

Extras

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.4 Gruppenarbeit

Wie könnte die Plattform Koala optimiert werden?

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.4 Gruppenarbeit

Lösungsmöglichkeiten

Kommunikation & Kooperation• allgemeines Diskussionsforum einführen• alle Lehrveranstaltungen sollten sich auf ein System einigen, einheitliche Plattform

• interne Nachrichtendienste• Chat• Mehrere Systemsprachen

Datenaustausch• Download vereinfachen• „Gruppenmodul“ für den gegenseitigen Austausch von

Materialien, zum Anfügen von Kommentaren oder Anmerkungen in Zusammenfassungen, o.ä.

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.4 Gruppenarbeit

Lösungsmöglichkeiten

Termine• Kurse sollten die Termine in den Kalender setzen

Lernmöglichkeiten• Einbindung von Tutorials und Tests mit Lernerfolgübersicht (Lernmodule)

• Lehreinheiten und Dokumente online stellen• Einstellen von zusätzlicher Literatur oder ggf. Links

relevanten Büchern (digitale Bücher)

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

6.4 Gruppenarbeit

Lösungsmöglichkeiten

Design

Agenda:

1 Lernplattformen-Einführung

2FunktionsbereichLernraum

3Einsatz vonLernplattformen

4Rollenkonzepte

5Auswahl, Betriebund Beurteilung

6Lernplattformen inder Praxis

Gestaltung von Lernplattformen

Danke fDanke füür Eure Aufmerksamkeit!r Eure Aufmerksamkeit!