Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Post on 05-Apr-2015

114 views 4 download

Transcript of Grundlagen der Informationstechnologie Bert Speetgens.

Grundlagen der Informationstechnologie

Bert Speetgens

Themen Geschichte Was ist Informationsverarbeitung? Die Bestandteile eine Computers Die Funktionen des Betriebssystems Funktionsweise von Programmen Der Arbeitsspeicher Speichermedien (Festplatte, CD,

Diskette etc.)

Themen Hardware Bit und Byte Daten, Datensätze, Datenbanken Programmentwicklung Cards Datenschutz, Sicherheit, Viren,

Recht Ergonomie am Arbeitsplatz

Themen Netzwerke Das Internet Computer + Gesellschaft

Geschichte des Computers 1100 v. Chr.

ABAKUS 17. Jahrhundert

Rechenmaschinen 19. Jahrhundert

Lochkarten 1935 / 1950

erste Computer Bis 1960

2. Generation Bis 1970

integrierte Schaltkreise

Ab 1970 von Großcomputer zum PC

1974 erste Homecomputer

1978 Apple 1981 IBM PC / MS-DOS 1987 Apple/Mac –

grafische Oberfläche 1992 Windows

Weiterentwicklung und Vernetzung

Informationsverarbeitung

E-V-AEDV

DATEN

Software

Hardware

Daten

zB Personendaten

Speichern, kopieren, ausdrucken, ändern, umordnen, löschen

Arten: Text, Zahlen, Graphiken, Sound, Film

Daten, Datensatz, Datei, Ordner - Verzeichnis

Zentraleinheit

Motherboard

-Prozessor / CPU

-Arbeitsspeicher

-ein/ausgabe/BUS

-Steckkarten (sound + graphik, etc)

Externspeicher

Eingabegeräte

Tastatur

Maus / Trackball

Scanner

Joystick

TouchpadZeichentablettLichtstift

Ausgabegeräte

Peripherie

CD / DVD + Brenner

Laufwerke – Zip

Digicam

Betriebssystem

Windows 98,2000, NT, XP

macIntoshUNIX, Linux

Komponente 1Steuerung der Hardware

AblaufplanungResourcenzuteilungUnterbrechungsbehandlungDateizugriff

Komponente 2Zusatz + HilfsprogrammeEinstellungsmöglichkeitenOperationen aufSpeichermedien

Anwendungsprogramme

Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenverwaltung Präsentation Grafik Internet Spiele Branchenspezifische Software

Sytementwicklung Programmentwicklung

Analyseanforderungen, quellen, ziele

EntwurfStruktur, Regeln

Programmierungsprache (C,C++,Java)auch „alt“ Pascal, Basicoder Scripten (CGI;PHP;JavaS)Editor / Compiler

Testendebug / entwanzen

Computer nach Leistungsfähigkeit

PCStandard Heim + Büro

Mittlere Untern.Rechnerzentrale Datenverarbeitung / Terminals +pc‘s Mitarbeiter

GroßrechnerzB Banken

SuperrechnerzB Wetter

Computer nach Bauart

Desktop / Desktower

Tower

Laptop/Notebook

Palmtop/Notepad

Geschwindigkeit des Computers Prozessor / CPU – Taktfrequenz Registerbreite 16-32-64 Bit Arbeitsspeicher / RAM Ein-/Ausgabe / BUS

RAM = rapid access memory

ROM = read only memory

NetzwerkeZiel

Informationsaustauchgemeinsam resourcen

nutzen

Seriell oder Netzwerk

Protokoll

LAN local

MAN metropolitan

WAN wide

WAN – DFÜDatenfernübertragung

Telefon, Kabel, Satellit, Funk

MODEM

Verbindungen:ISDN, ADSL, XDSL, Kabel,

Standleitung. Funk

Kbps

Fax - Pixel

Client – Serverzentral zB daten, drucker etc.

Peer to Peeralle für alle; freigabe

Internet / Geschichte 1969ARPA-Netz Berkeley, Santa

Barbara, SRI zusammengeschlossen 1973 TCP/IP – Protokoll 1981213 Rechner vernetzt 1987 NSF-netz 1991 376.000 Rechner vernetzt 1993WWW 19955.800.000 Rechner vernetzt Derzeit ca. 50.000.000 Rechner

vernetzt

Internet / Dienste

E-Mail (elektronische Post) News (Diskussionsgruppen) FTP (Dateiarchive) Chat WWW

Gesellschaft

InformationsgesellschaftDatenhighway

Zu Hause, Schule, Supermarkt, Behörde, Bildung, Arbeit, E-Commerce

Datenschutz/ GesetzeGrundsätze: Relevanz, Weitergabe, Recht auf Richtigkeit + Vollständigkeit, Fremdaufsicht,

Schweigepflicht

DVR = Datenverabreitungsnr.Behörden

Datenverarbeitungsregister, Datenschutzkommision, Datenschutzrat

Sicherheit

UrsachenFehlbedienungGeräteschadenKatastrophen

ProgrammfehlerMutwillige Zerstörung

Viren, Trojaner

SchutzZugang regeln;

Passwords;Dateiprüfung – Downloads /

Disketten;Sicherheitssoftware – Netbanking,

Virenprogramm, FirewallKopien, Kopien, Kopien, Kopien

Recht:Copyright – Programme, Bilder, Musik, Texte

Lizenzen – Freeware - Shareware

Bits + Bytes

Digital = Strom ja/nein = 0/1

Binär – oder Dualsystem0 01 12 103 114 1005 1016 1107 1118 10009 100110 101111 1111

1 bit = info 0 oder 1

1111 (11) = 4 bit

0-255 ist 8 bit 01011101

= 8 bit = 1 BYTE

Darstellung Texte und Bilder

Texte Max. 256 zeichen

=1 bytebuchstaben, zahlen,

sonderzeichen

ASCII

BilderPixel = länge x

breite x anzahl der farben

(256 farben – 8 bit – 1 byte)

Vektor = Math. Formel

Bytes & Co.

8 bit 1 byte

1024 byte 1 kilobyte

1024kilobyte 1 megabyte

1024 megabyte 1 gigabyte

1024 gigabyte 1 terabyte

Ergonomie