HZ JB18 TF2 S69 Quasi-Top Hat-Scanstrategie für das ... file3 68 Jahresbericht 2018...

Post on 30-Oct-2019

2 views 0 download

Transcript of HZ JB18 TF2 S69 Quasi-Top Hat-Scanstrategie für das ... file3 68 Jahresbericht 2018...

3

68 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 69Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, www.ilt.fraunhofer.de

DQS zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Reg.-Nr.: DE-69572-01

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, www.ilt.fraunhofer.de

DQS zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Reg.-Nr.: DE-69572-01

Än

der

un

gen

bei

Sp

ezifi

kati

on

en u

nd

an

der

en t

ech

nis

chen

An

gab

en b

leib

en v

orb

ehal

ten

. 04/

2019

.

Än

der

un

gen

bei

Sp

ezifi

kati

on

en u

nd

an

der

en t

ech

nis

chen

An

gab

en b

leib

en v

orb

ehal

ten

. 04/

2019

.

»QUASI-TOP-HAT- SCANSTRATEGIE« FÜR DAS LASERPOLIEREN VON 3D-GEDRUCKTEN KUNSTSTOFFTEILEN

2

Aufgabenstellung

Beim Laserpolieren von 3D-gedruckten Kunststoffteilen

stellt das Erzielen einer homogenen Glättung der Oberflächen-

rauheit eine zentrale Herausforderungen dar. Durch die

geringe Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffe kann es bei

üblichen Laserpolierstrategien (z. B. Mäander mit fokussierter

Laserstrahlung und Scangeschwindigkeiten im Bereich 50 -

200 mm/s) sowohl zu Überhitzungen der Oberfläche als auch

zu geringen Existenzdauern des Schmelzbads kommen. Dies

führt zu langen Prozesszeiten und hat außerdem einen nega-

tiven Einfluss auf die resultierende Rauheit der Oberfläche.

Vorgehensweise

Das Problem wird durch die Erzeugung eines homogenen,

konstanten Oberflächentemperaturfelds mithilfe der neu

entwickelten »Quasi-Top-Hat-Scanstrategie« und einer

Temperaturregelung gelöst.

Bei der Quasi-Top-Hat-Scanstrategie wird die gaußförmige

Intensitätsverteilung der üblicherweise verwendeten CO2-

Laserstrahlung defokussiert und mit hoher Scangeschwindig-

keit (5 - 10 m/s) in vielen Überfahrten über die zu polierende

Oberfläche geführt. Dabei wird die Oberflächentemperatur

mittels Pyrometrie gemessen und die Laserleistung so geregelt,

dass die Temperatur in der Bearbeitungszone für eine bestimmte

Dauer konstant bleibt. Flächen zwischen 1 - 1000 mm² können

dadurch zusammenhängend aufgeschmolzen und somit laser-

poliert werden.

Ergebnis

Auf Flachproben des Materials PA12, die mit dem SLS-Ver-

fahren (Selective Laser Sintering) hergestellt wurden, konnte

gezeigt werden, dass ein Schmelzbad der Größe 10 x 10 mm²

an der Oberfläche homogen und mit konstanter Temperatur

erzeugt werden kann, ohne dass die Probe verformt wird.

Die Rauheit kann so stetig ausfließen, bis die gewünschte

Glättung erreicht ist. Typische Rauheiten des SLS-Verfahrens

von Ra ≈ 10 µm können auf Ra ≤ 0,5 µm reduziert werden.

Mit dem FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) herge-

stellte Proben aus PEEK konnten von Ra ≈ 15 µm auf Ra ≤ 1 µm

geglättet werden.

Anwendungsfelder

Das Laserpolieren von 3D-gedruckten Kunststoffteilen kann

z. B. in Branchen wie der Automobilindustrie, der Energie-

oder Medizintechnik Verwendung finden und stellt dort ein

großes Potenzial dar.

Ansprechpartner

Karsten Braun M.Sc.

Telefon +49 241 8906-645

karsten.braun@ilt.fraunhofer.de

Dr. Edgar Willenborg

Telefon +49 241 8906-213

edgar.willenborg@ilt.fraunhofer.de

2 SLS-gefertigtes Bauteil aus PA12,

Ausgangszustand (re.), laserpoliert (li.).