IgG Subklassen

Post on 02-Jan-2016

19 views 0 download

description

Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 13. Treffen Plauen, 31. März 2006. IgG Subklassen. . Dr. med. habil. M. Borte Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Priv.-Dozent Dr. med. M. Borte, Prof. Dr. med. T. Richter, C. Anders - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of IgG Subklassen

Sächsisches Registerfür Kinder und Jugendliche mit CED

13. Treffen

Plauen, 31. März 2006

. Dr. med. habil. M. BorteKlinik für Kinder- und JugendmedizinStädtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Priv.-Dozent Dr. med. M. Borte, Prof. Dr. med. T. Richter, C. Anders Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am städtischen Klinikum St. Georg Leipzig

IgG IgG SubklassenSubklassen

ImmunglobulineImmunglobuline

GlGlyko-Proteine = selbst Antigeneyko-Proteine = selbst Antigene B-Lymphozyten, PlasmazellenB-Lymphozyten, Plasmazellen als Antikörper humorale Immunitätals Antikörper humorale Immunität

1964 IgG-Subklassen 1964 IgG-Subklassen 1, 21, 2

Subklassen: unterscheiden sich in der antigenen Subklassen: unterscheiden sich in der antigenen Struktur ihrer schweren KettenStruktur ihrer schweren Ketten

IgG (4), IgA (2), IgM (2)IgG (4), IgA (2), IgM (2)

1 Terry, w.d., J.L. Fahey “Subclasses of human gamma2-globulin based on differences 1 Terry, w.d., J.L. Fahey “Subclasses of human gamma2-globulin based on differences in the heavy polypeptide chains.“ (1964) Sciencein the heavy polypeptide chains.“ (1964) Science2 Grey, H.M.,H.G. Kunkel „H-chains subgroups of myeloma proteins and normal 7S 2 Grey, H.M.,H.G. Kunkel „H-chains subgroups of myeloma proteins and normal 7S gamma-globulin“ (1964) J. Exp. Med.gamma-globulin“ (1964) J. Exp. Med.

IgG-SubklassenIgG-Subklassen

IgG1IgG1 IgG2IgG2 IgG3IgG3 IgG4IgG4

MolekulargewichtMolekulargewicht 146 000146 000 146 000146 000 170 000170 000 146 000146 000

HWZ (d)HWZ (d) 20-2320-23 20-2320-23 7-87-8 20-2320-23

ImmunantwortImmunantwort VirenViren

(CMV,EBV,Hep(CMV,EBV,Hep))

ProteineProteine

(Staphylokokk(Staphylokokkenen

Tetanus)Tetanus)

Lipo-Poly-Lipo-Poly-saccharidesaccharide

(HiB, (HiB, Salmonellen)Salmonellen)

ProteineProteine

(Streptokokke(Streptokokkenn

Diph.Toxin)Diph.Toxin)

andere Agandere Ag

(Gräser, (Gräser, Insekten)Insekten)

IgG-Subklassen-DefekteIgG-Subklassen-DefekteIgG1IgG1 IgG2IgG2 IgG3IgG3 IgG4IgG4

VorkommeVorkommenn

IsoliertIsoliert

seltenseltenIsoliert o.Isoliert o.

kombiniertkombiniertoft kombiniertoft kombiniert meist meist

kombiniertkombiniert

KombinatioKombinationn

Teilsymptom Teilsymptom komplexen Ig-komplexen Ig-MangelMangel

mit IgG4 odermit IgG4 oder

IgA-MangelIgA-Mangelmit IgG1-mit IgG1-MangelMangel

mit IgG2 odermit IgG2 oder

IgA-MangelIgA-Mangel

KrankheiteKrankheitenn

Chron.Lungen-Chron.Lungen-erkrankungerkrankung

Pyogene InfektionPyogene Infektion

Infektionen mit Infektionen mit kapsel-haltigen kapsel-haltigen BakterienBakterien

MeningitidenMeningitiden

rez. Infekte der rez. Infekte der AtemwegeAtemwege

DurchfälleDurchfälle

FieberschübeFieberschübe

AtopienAtopien

ImmunpathologieImmunpathologie

Lokale (intestinale) und systemische Lokale (intestinale) und systemische Fehlregulationen des ImmunsystemsFehlregulationen des Immunsystems

Ersatz von IgA durch IgGErsatz von IgA durch IgG (Bookman and Bull, 1979; MacDermott et al., 1993; (Bookman and Bull, 1979; MacDermott et al., 1993; Brandtzaeg, 1989)Brandtzaeg, 1989)

Immunkomplexbildung (IgG-Komplement) Immunkomplexbildung (IgG-Komplement) Entzündung, Zell- und Gewebsuntergang !Entzündung, Zell- und Gewebsuntergang !

T-Zell-Aktivierung, proinflammatorische ZytokineT-Zell-Aktivierung, proinflammatorische Zytokine (Interleukin1 und 6, TNF α)(Interleukin1 und 6, TNF α) (Mahida et al., 1989)(Mahida et al., 1989)

Physiologische prozentuale Verteilungder IgG-Subklassen im Serum Gesunder

• IgG1 65-75%

• IgG2 15-25%

• IgG3 5%

• IgG4 5%

• IgG1 65-75%

• IgG2 15-25%

• IgG3 5%

• IgG4 5%

ImmunpathologieImmunpathologie

Unterschiedliche IgG-Subklassen-Expression:Unterschiedliche IgG-Subklassen-Expression:

IgG1 und 3 bei Colitis ulcerosa,IgG1 und 3 bei Colitis ulcerosa,IgG1 und 2 bei M. CrohnIgG1 und 2 bei M. Crohn(McDermott et al., 1988)(McDermott et al., 1988)

IgGIgG11, , IgGIgG22, IgG, IgG33 bei Colitis ulcerosa bei Colitis ulcerosa

IgGIgG11, IgG, IgG22, , IgGIgG33 bei M. Crohn bei M. Crohn

(Philipsen et al., 1995) (Philipsen et al., 1995) ((Gouni-Berthold et al., Gouni-Berthold et al., 1999)1999)

IgG-Subklassen-IgG-Subklassen-BestimmungBestimmung

spezifisch gegen die Schwerketten-Epitope gerichtete spezifisch gegen die Schwerketten-Epitope gerichtete poly- bzw. monoklonale Antikörperpoly- bzw. monoklonale Antikörper

Radiale Immundiffusion (Mancini-Technik) Radiale Immundiffusion (Mancini-Technik) 33

Nachweisgrenze: 30µg/ml Nachweisgrenze: 30µg/ml

für jede Technik eigene Referenzbereiche für jede Technik eigene Referenzbereiche spezielle Referenzwerte bei Kindernspezielle Referenzwerte bei Kindern

passagere Subklassen-Erniedrigungen passagere Subklassen-Erniedrigungen 44

Mehrfachbestimmungen, Wiederholung in 3-6 Mehrfachbestimmungen, Wiederholung in 3-6 MonatenMonaten

3 Bradwell, A.R. „ IgG subclasses – clinical role and new assaye for an expanding demand“3 Bradwell, A.R. „ IgG subclasses – clinical role and new assaye for an expanding demand“(1993) Eur. Clin. Lab.(1993) Eur. Clin. Lab.4 Zielen, S.,P. Sehrt,P. Ahrens et al „ IgG-Subklassen-Bestimmung. Klinische Relevanz bei 4 Zielen, S.,P. Sehrt,P. Ahrens et al „ IgG-Subklassen-Bestimmung. Klinische Relevanz bei Kindern mit rezidivierenden bronchopulmonalen Infektionen“ (1992) PädiatrieKindern mit rezidivierenden bronchopulmonalen Infektionen“ (1992) Pädiatrie

Normbereiche im Normbereiche im KindesalterKindesalter

alterabhängige IgG-Subklassen-Normalbereiche

Eigene DatenEigene Daten IgG-Subklassenbestimmung bei Patienten mit

chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED)

Anzahl: 98 Patienten Zeitraum: 09/2004 – 03/2006

Alter: 3. – 20. Lebensjahr

IgG-SK-Mangel: 36% (=35 Pat.) Geschlecht: 69% männlich (=24 Pat.)

31% weiblich (=11 Pat.)

EinsendungenEinsendungen

Altersverteilung

0

5

10

15

20

25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Alter in Jahren

An

zah

l d

er P

rob

enAlter der PatientenAlter der Patienten

IgG-SubklassenmangelIgG-Subklassenmangel

Verteilung der IgG Subklassen

0%2%

4%6%

8%10%

12%14%

IgG3

IgG4

IgG1+

3Ig

G1

IgG2+

4

IgG2,

3,4

IgG1,

3,4

IgG1-

4Ig

G2

betroffene Subklassen

An

teil

der

Pat

ien

ten

in

P

roze

nt

SchlußfolgerungenSchlußfolgerungen

1.1. Nachweis eines IgG-Subklassenmangel ist Indikator für ein Nachweis eines IgG-Subklassenmangel ist Indikator für ein gestörtes Immunsystemgestörtes Immunsystem

2.2. am häufigsten liegt ein isolierter IgG3-Mangel bei einer CED vor am häufigsten liegt ein isolierter IgG3-Mangel bei einer CED vor

3.3. verminderter Schutz geg. T-Zell-abhängigen Antigenen, verminderter Schutz geg. T-Zell-abhängigen Antigenen,

wie viralen Antigenen (z.B. CMV, Hep.B)wie viralen Antigenen (z.B. CMV, Hep.B)

und Proteinantigenen (z.B. bakterielle Toxoide)und Proteinantigenen (z.B. bakterielle Toxoide)

4.4. Therapeutische MaßnahmenTherapeutische Maßnahmen ImpfungenImpfungen AntibiotikaAntibiotika Immunglobuline Immunglobuline