Imst vortrag 091110

Post on 30-Jun-2015

1.041 views 1 download

description

Vortrag im Rahmen des IMST-Herbstworkshops am 9.11.2010

Transcript of Imst vortrag 091110

Web 2.0: Gefahren und Chancen für den Unterricht

IMST Herbstworkshop 9.11.2010

Mag. Dr. Tanja Jadin

Zunächst sprachen alle vom Web 2.0

Der Begriff Web 2.0 wurde jedoch mehr und mehr vom Begriff Social Web abgelöst.

Informationen und Materialien suchen, finden und austauschen (Fotos, Videos, etc.)

Kontakte finden und in Verbindung bleiben

Über Social Networking Plattformen Beziehungen verwalten und pflegen

Verbreitung persönlich relevanter Informationen und Inhalte

Mikey G. Ottwawa http://www.flickr.com/photos/mikeygottawa/420660960/

Menschen vernetzen = Informationen, Wissen, Kompetenzen verbinden

Gefahren

Urheberrecht Quellenkritik Privatsphäre, Datenschutz Online-Kommunikation Cybermobbing Sichere Passwörter

willernen: http://www.flickr.com/photos/48367426@N08/4833995431/

Urheberrecht

Nutzen Sie Creative Commons lizenzierte Werke http://compfight.com/ http://search.creativecommons.org/

Für Veröffentlichung von Schulprojekten

Einverständniserklärung muss vorliegen Abgebildeten Personen müssen der Veröffentlichung

zustimmen Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden

Hilfreiche Links und weitere Infos

Safer Internet http://www.saferinternet.at/ 147 Rat auf Draht http://www.rataufdraht.at/ http://www.lehrer-online.de/ Hummer et al. (2008). Recht in virtuellen

Lernumgebungen. pdf http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15916/rivl.pdf

Chancen

Lehren und Lernen mit dem Internet Zahlreiche Anwendungen stehen für unterschiedliche

Anforderungen zur Verfügung Lernende bei ihrer Mediennutzung abholen Anknüpfung an informelles Lernen Förderung von kollaborativen und kooperativen Lernformen mobiles Lernen („on demand“) Zugriff auf Lernmaterialien Vernetzung und Informationsaustausch

Quelle: adesigna http://www.flickr.com/photos/adesigna/2946164861/#/

Web 2.0-KlassePilotprojekt an neun österreichischen Hauptschulen

Einsatz von Web 2.0 in der Schule

Die Idee

Schulklassen erarbeiten Informationen über den nächstgelegenen Nationalpark.

Die Ergebnisse werden in einem schulübergreifenden Wiki präsentiert (Text, Fotos, Videos, Podcasts).

Schüler(innen) können ihre „Forschungsergebnisse“ schulübergreifend diskutieren.

Lehrer(innen) haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen über einen gemeinsamen Blog auszutauschen.

Die Methode

Einsatz von WebQuests Anknüpfung an aktuelle Lehrpläne (z.B. Biologie,

Physik..) Konstruktivistisches Lernen: Die Schüler(innen)

werden von ihren Lehrer(innen) begleitet und dazu befähigt sich selbständig Wissen anzueignen.

Fazit aus der Evaluierung

Mehrwert Eingeschätzter Wissens- und Kompetenzzuwachs

sowohl seitens der Schüler/innen und Lehrer/innen Eigenverantwortung/ selbständiges Lernen Verbesserung des Schul- und Klassenklimas

Probleme Zeitdruck/ Einteilung der Computerarbeitszeit Technische Vorkenntnisse seitens der Lehrenden –

Einschulung notwendig Vermittlung von Datenschutz, Urheberrecht und

kritischer Umgang mit Informationen

Auszug aus den Evaluationsergebnissen

Wikis eignen sich besonders für…

Gemeinsames Erstellen von Texten

Bsp. Schülerzeitung Erstellen von FAQs Lexikas und Glossare Zusammenfassung von

Lerninhalten Peer-Review von Texten

http://wikis.zum.de/ibk/index.php/Hauptseite

Erfolgskritische Faktoren

Adäquates Lernszenario überlegen Technische Hürden berücksichtigen (für Lehrende und

Lernende) Förderung von Partizipation (Lesen und Ändern von

Beiträgen, Diskussion) Feedback des Lehrenden (Präsenz des Lehrenden

wird erwartet) Vorgehensweise (Quellenangaben, Richtlinien)

– Standards für Wiki-Arbeiten (Quellenangabe etc.)

– Richtlinien zur Gestaltung von Wiki-Seiten (Tabellen, Grafiken etc.)

Weblog

http://web20klasse.weblife.at/

Weblogs: Einsatzszenarien für den Unterricht

„Informations-Weblog“ für neue Infos, Hinweise, Links für Lernende

Kritikblog

Ein mögliches Lernszenario: Deutsch: Bücher lesen und kommentieren

Exkursions-Weblog Englisch-Blog z.B. Mr.Weese‘s Blog: Blog eines

Englischlehrers http://www.mrweese.blogspot.com/

Ein mögliches Lernszenario: Schülerinnen und Schüler müssen auf Englisch kommentieren oder selbst Blogeinträge verfassen.

Wikis und Weblog

Frei verfügbare Wikis ohne Installation: http://www.wikispaces.com/ oder Media Wiki installieren http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/de

Hinweis: http://wiki.zum.de/ Offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse

Weblogs erstellen mit Hilfe von https://www.blogger.com/ http://www.typepad.com/

Oder man installiert eins z.B. WordPress

http://wordpress-deutschland.org/

Relevante Faktoren beim Lehren und Lernen mit den

„neuen“ Medien

Aufwand und Ertrag abwägen– Zeitmanagement nicht vergessen– Neuer Medieneinsatz erfordert am Anfang viel Zeit. Zeitersparnis

stellt sich erst später ein. Partizipation

– Kollaborationskompetenz fördern– Didaktische Maßnahmen überlegen um die Partizipation zu fördern.

Qualitätsssicherung– Informationsbewertung– Umgang mit Quellen, Zitieren, Alternative Lizenzierungen nutzen

(z.B. Creative Common) Medienkompetenz

– Lernende nutzen eine Vielzahl an Medien. Der medienkompetente Umgang ist deswegen nicht automatisch gegeben.

Mit neuen Medien den Unterricht versüßen!

Aber nicht überzuckern!

Mag. Dr. Tanja Jadin

http://www.jadin.eu

tanja.jadin@gmail.com

http://twitter.com/tjadin