Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1

Post on 20-Jun-2015

876 views 6 download

description

Um den Lebenszyklus vom Anforderungsmanagement bis zum IT-Service Management zu professionalisieren, kommen zunehmend Referenzmodelle zum Einsatz. Diese sind jedoch an die Strukturen und die Kultur des Unternehmens anzupassen. Wir beraten unsere Kunden dabei, damit verbundene Veränderungen und IT Reifegraderhöhungen zu planen, umzusetzen und zu überprüfen.

Transcript of Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1

BROX IT-SOLUTIONSPortfolio Übersicht

IT-Governance IT-Compliance Reifegraderhöhung im IT-Service

Management

Autor: Peter VenatorStand: Februar 2010

„Mit bewährten Konzepten und Verfahren der Unternehmensführung, nämlich IT-Governance auf der strategischen Ebene und IT-Controlling auf der operativen Ebene, helfen wir, Unternehmensstrategie und IT-Strategie in Einklang zu bringen.

In der Umsetzung unterstützen wir unsere Kunden bei der Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften (IT-Compliance).

Um den Lebenszyklus vom Anforderungsmanagement bis zum IT-Service Management zu professionalisieren, kommen zunehmend Referenzmodelle zum Einsatz. Diese sind jedoch an die Strukturen und die Kultur des Unternehmens anzupassen. Wir beraten unsere Kunden dabei, damit verbundene Veränderungen und IT Reifegraderhöhungen zu planen, umzusetzen und zu überprüfen.

Und nachdem wir die Wirksamkeit der Veränderungen durch Prozess -Reifegradbewertungen nachgewiesen haben, feiern wir zusammen die Erfolge - auch das ist klug !“

Kluger IT-Einsatz verschafft Unternehmenmaßgebliche Wettbewerbsvorteile.

BROX IT-SOLUTIONS

Autor: Peter Venator Stand: Februar 2010

IT-Governance

IT Governance -Beratung auf der Grundlage internationaler Standards

Quelle: isaca (www.isaca.com), leicht modifiziert

Unternehmensleitung

ReportingFührung Alignment

„Durch IT-Governancewerden die Risiken

gesteuert, sämtliche ITBemühungen gelenkt

und derenPerformance gemessen

Reporting

IT-Ziele Kontrolle

IT-Prozesse Planen Umsetzen Überwachen

Nutzen erzeugenRisiken beherrschen

IT-RessourcenAnwendungen,Infrastruktur, Architektur….

Einsatz

Führung

IT Governance -Erzielter Nutzen und Erwartungen an IT-Governance

Verbesserung der strategischen Planung35%

Klarheit in Rollen und Verantwortung61% 30%

Bessere Unterstützung des Business durch IT59% 29%

38%

Harmonisierung der Geschäftsanforderung34% 28%

Einbindung der FB in IT-Entscheidungen27% 30%

Qualitätsverbesserung von Services & Anwendungen24% 39%

Optimierung des IT-Ressourceneinsatz18% 55%

Transparente IT Verrechnung12% 27%

Nutzung von Innovationen9% 27%

Einsparungen6% 44%

Nutzen bei Unternehmen mit dokumentierter IT-Governance

Erwartungen von Unternehmen ohne dokumentierter IT-Governance

Quelle: Schickler Studie IT-Governance 1/2009

BROX IT-SOLUTIONS

Autor: Peter Venator Stand: Februar 2010

IT-Compliance

IT Governance und Compliance –Unser methodischer Ansatz (nach ITIL V3)

Operative EbeneStrategische Ebene

Umsetzung

Prozesse

Kontrolle

Umsetzung von

Verbesserungen

(Internes) Audit

Planung

Analyse der Ausgangssituation,

Ziele und Maßnahmen

Kommunikation

Qualitätspolitik

© brox IT-Solutions GmbH

BROX IT-SOLUTIONS

Autor: Peter Venator Stand: Februar 2010

Reifegraderhöhung im IT Service-Management

Kostenersparnis durch Reifegraderhöhung

Potentiale im IT Service Management

Gründe für die Einführung von ITSM

Unzufriedenheit der Kunden

Intransparenz der IT-Prozesse

Qualitätsverbesserung der IT-Prozesse

Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen

Kostensenkung des IT-Betriebs

Schlechte Ressourcenauslastung

56 %

85%

89%

54%

69%

55%

75%

86%

89%

66%

76%

76%

Quelle: Befragung 2008 von ca. 400 IT-Leitern und –Verantwortlichen für IT Service Management in Deutschland durch IT Service Management Forum Deutschland e.V.

Ist durch die Einführungvon ITSM eineVerbesserungeingetreten?

Nutzen bei Unternehmen mit dokumentierter IT-Governance

Erwartungen von Unternehmen ohne dokumentierter IT-Governance

Erschließung der Potentiale durch Reifegraderhöhung im IT Service Management

Beispiel bezieht sich auf Projekte nach ISO2000/ISO15504 SPICE)

Level 5 – OptimierendProzess Innovation

Kontinuierliche Verbesserung

Level 4 – VorhersagbarProzess MessungProzess Kontrolle

Level 3 – Etabliert Prozess Definition

Prozess Entwicklung

Level 2 – Gesteuert LeistungsmanagementErgebnis-Management

Level 1 – Ausgeführt Prozess Leistung

Level 0 – Unvollständig Der Prozess ist nicht eingeführt und

erfüllt nicht seinen Zweck

Der Prozess ist implementiert underfüllt nicht seinen Zweck

Der Prozess wird gesteuertund Ergebnisse sind eingeführt,kontrolliert und werden erhalten

Ein definierter Prozess wirdverwendet, der auf einemStandardprozess basiert

Der Prozess ist konsistent innerhalbdefinierter Grenzen eingeführt

Der Prozess wird kontinuierlich verbessertund auf die maßgeblichen derzeitigen undgeplanten Geschäftsziele abgestimmt

Ihr Ansprechpartner

Peter VenatorLeiter IT-Services Major-Hirst-Straße 11

D-38442 Wolfsburg

+49.5361.897-6801+49.511.336528-9886+49.163.3698688

pvenator@brox.dewww.brox.de