INTERN Artikel Bewertungsmethoden SAP Business One, Version 9.0.

Post on 06-Apr-2016

284 views 6 download

Transcript of INTERN Artikel Bewertungsmethoden SAP Business One, Version 9.0.

INTERN

ArtikelBewertungsmethodenSAP Business One, Version 9.0

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 2

Nach Abschluss dieser Lektion können Sie: Die drei Bewertungsmethoden benennen, die in der kontinuierlichen

Bestandsführung in SAP Business One verwendet werden Die Funktionsweise jeder Bewertungsmethode beschreiben Über Unterschiede zwischen der kontinuierlichen und nicht-

kontinuierlichen Bestandsführung sprechen

Lernziele

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 3

Das Unternehmen verwendet die kontinuierliche Bestandsführung.

Die meisten Artikel werden mit der Bewertungsmethode „Gleitender Durchschnitt“ verwaltet.

Manche Artikel werden jedoch mit der Standardkostenmethode und andere mit der FIFO-Methode verwaltet.

Unternehmensszenario

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 4

Kontinuierliche und nicht-kontinuierliche Bestandsführung

Kontinuierliche Bestandsführung Bestandstransaktionen wirken sich sowohl auf

den Lagerbestand als auch auf den Bestandswert aus.

Im Hauptbuch werden automatische Buchungen angelegt.

Nicht-kontinuierliche Bestandsführung Automatische Bestandstransaktionen wirken

sich nur auf die Bestandshöhen aus. Sie haben keine Auswirkung auf den

Bestandswert. Im Hauptbuch werden keine automatischen

Buchungen angelegt.

Beim Festlegen der Bestandsbewertung stehen zwei Optionen zur Auswahl:

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 5

Einrichten der kontinuierlichen Bestandsführung

Basisinitialisierung

Kontinuierliche Bestandsführung verwenden

Bewertungsmethode für Artikelgruppen

Artikelkosten je Lager verwalten

Gleitender Durchschnitt

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 6

Finanzieller Wert von Bestandsbuchungen

Bestandskontensaldo

Lager-artikel

Bestandstransaktionen

Wareneingang (Bestellung)

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 7

Finanzieller Wert von Bestandsbuchungen

Bestandskontensaldo

Lager-artikel

Lieferung

Bestandstransaktionen

Wareneingang (Bestellung)

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 8

Bestandsbewertungsmethoden

€ € € € €

Gleitender Durchschnittspreis

First In – First Out (FIFO)

Standardkosten

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 9

Bestandsbewertungsmethoden

Gleitender Durchschnittspreis

First In – First Out (FIFO)€ € € € €

Standardkosten

5 Artikel à 10 € Summe Bestand 50 € Gleitender Durchschnittspreis 10 €5 Artikel à 20 € Summe Bestand 150 € Gleitender Durchschnittspreis 15 €

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 10

Bestandsbewertungsmethoden

First In – First Out (FIFO)

Gleitender Durchschnittspreis

€ € € € €

Standardkosten

5 Artikel à 10 € Stückkosten der ersten Schicht =10 €5 Artikel à 20 € Stückkosten der zweiten Schicht = 20 €

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 11

Bestandsbewertungsmethoden

Standardkosten

Gleitender Durchschnittspreis

First In – First Out (FIFO)€ € € € €

Standardpreis festgelegt auf 10 Euro Artikelkosten = 10 Euro

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 12

Bestandsbewertungsmethoden

€ € € € €

Gleitender Durchschnittspreis

First In – First Out (FIFO)

Standardkosten

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 13

Gleitender Durchschnitt – Beispiel

Einkauf

■ Einkauf: 5 Einheiten zum Stückpreis von 100■ Stückkosten = 100, Bestandswert = 500

Einkauf

■ Einkauf: 5 Einheiten zum Stückpreis von 200■ Aktuelle Stückkosten = 150, Neuer Bestandswert = 1500

Verkauf

■ Verkauf: 7 Einheiten zum Verkaufspreis von 300■ Aktuelle Stückkosten = 150, Selbstkosten Gesamt = 1050 Neuer Bestandswert 450

Artikelkosten =Gesamtbestand dividiert durch die vorrätige Menge

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 14

FIFO – Beispiel

Einkauf

■ Einkauf: 5 Einheiten zum Stückpreis von 100■ Bestandswert = 500

Einkauf

■ Einkauf: 5 Einheiten zum Stückpreis von 200■ Bestandswert = 1500

Verkauf■ Verkauf: 7 Einheiten zum Verkaufspreis von 300■ Selbstkosten Gesamt = 900 (5 x 100 + 2 x 200) ■ Neuer Bestandswert 600 (3 x 200)

In Schichten verwaltete Artikelkosten

Durch jede Zugangs-transaktion wird eine neue Schicht angelegt.

In jeder Freigabe-transaktion wird die erste verfügbare offene Schicht verwendet.

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 15

Standardkosten – Beispiel

Die Standardkosten-methode geht von einem konstanten Bestandswert aus.

Die Stückkosten bleiben ungeachtet des Einkaufspreises immer gleich.

Die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und den Standardkosten wird auf ein Abweichungskonto gebucht.

Einkauf

■ Stückkosten manuell auf 100 festlegen■ Einkauf: 5 Einheiten zum Stückpreis von 100.

Bestandswert = 500

Einkauf■ Einkauf: 5 Einheiten zum Stückpreis von 200■ Aktuelle Stückkosten = 100 ■ Neuer Bestandswert = 1000 (Abweichung von 500)

Verkauf■ Verkauf: 7 Einheiten zum Verkaufspreis von 300■ Aktuelle Stückkosten = 100, Selbstkosten Gesamt = 700 Neuer Bestandswert 300

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 16

Bestandsbewegungen mit Standardpreis

100

Bestands-konto

20

Abweichung

120

(Gegenkonto)

Eingangstransaktionen: Wareneingang Wareneingang

(Bestellung) Eingangsrechnung Anfangsmengen

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 17

Bestandsbewegungen mit Standardpreis

100

(Gegenkonto)

Ausgangstransaktionen: Warenausgang Lieferung Ausgangsrechnung100

Bestands-konto

20

Abweichung

120

(Gegenkonto)

Eingangstransaktionen: Wareneingang Wareneingang

(Bestellung) Eingangsrechnung Anfangsmengen 100

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 18

Generieren von Bestandsprüfungsberichten:

Stellt ein Protokoll zu den gebuchten Bestandstransaktionen im Kontenplan bereit

Dient zum Vergleich von Buchhaltungssicht und Logistiksicht Liefert Erklärungen für veränderte Werte in den Bestandskonten Artikelkosten werden nicht neu berechnet, sondern es werden

lediglich die Informationen aus der Datenbank angezeigt Zeigt nur bestandsbezogene Transaktionen im Bericht an

Bestandsprüfungsbericht

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 19

Nicht-kontinuierliche Bestandsführung

Definition:

Ein Lagerverwaltungssystem, bei dem die Bestandskosten nicht kontinuierlich verwaltet werden.

Transaktionen, die Bestandshöhen darstellen, generieren keine direkten, bestandsrelevanten Finanzbuchungen im Hauptbuch.

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 21

Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Beim Festlegen der Bestandsbewertung stehen zwei Optionen zur Auswahl:

kontinuierliche Bestandsführung oder nicht-kontinuierliche Bestandsführung Eine kontinuierliche Bestandsführung steuert sowohl die Lagerbestände als

auch den Bestandswert durch das Anlegen automatischer Journalbuchungen für Konten im Hauptbuch, wenn Lagerartikel dem Bestand zugehen oder daraus freigegeben werden.

Bei einer nicht-kontinuierlichen Bestandsführung werden Bestandstransaktionen automatisch angelegt, diese wirken sich jedoch nur auf die Bestandshöhen, aber nicht auf den Bestandswert aus.

Drei Methoden stehen für die Berechnung von Artikelkosten zur Auswahl: Gleitender Durchschnitt, First In First Out (FIFO) und Standardkosten.

Zusammenfassung

© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. 22

Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Gleitender Durchschnitt: Artikelkosten = Gesamtbestand dividiert durch

die vorrätige Menge. Bei der Methode FIFO werden die Artikelkosten in Schichten verwaltet.

Durch jede Eingangstransaktion wird eine neue Schicht angelegt. Bei jeder Freigabetransaktion wird die erste verfügbare offene Schicht verwendet.

Die Standardkostenmethode geht von einem konstanten Bestandswert aus. Die Stückkosten bleiben ungeachtet des Einkaufspreises immer gleich. Die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und den Standardkosten wird auf ein Abweichungskonto gebucht.

Der Bestandsprüfungsbericht zeigt Änderungen in der Bestandsmenge und dem Wert in Bestandskonten an, die durch Bestandstransaktionen verursacht werden.

Zusammenfassung