Jean Piaget – Biographie

Post on 12-Feb-2016

149 views 0 download

description

PHASEN DER DENKENTWICKLUNG NACH PIAGET Bildungswissenschaftliches Seminar Vortrag von Dr. Petra Karnbrock-Elle 11.01.2011. Jean Piaget – Biographie. * 9. August 1896 in Neuchatel, † 16. September 1980 in Genf früh wissenschaftlicher Eifer; als 13jähriger Fachaufsätze, vor dem - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Jean Piaget – Biographie

PHASEN DER DENKENTWICKLUNG

NACH PIAGET

Bildungswissenschaftliches Seminar Vortrag von Dr. Petra Karnbrock-Elle

11.01.2011

Jean Piaget – Biographie• * 9. August 1896 in Neuchatel, † 16. September 1980 in Genf

• früh wissenschaftlicher Eifer; als 13jähriger Fachaufsätze, vor dem Abitur anerkannter Spezialist für Weichtiere

• Biologiestudium in Neuenburg, 1918 Promotion über Weichtiere

• Studium der Kindespsychologie und Pädagogik in Zürich

• 1919 Paris: Hier standardisierte er für das Labor Alfred BinetIntelligenztests für Kinder → Entwicklungspsychologie

• Verbreitung von pädagogischen Methoden weltweit, die „dem Geiste des Kindes besser angepasst sind“.

• Das Recht auf Bildung in der gegenwärtigen Welt“

Ideal: „Kind bleiben bis zum Ende“

Allgemeine Grundsätze• Das kindliche Denken ist grundverschieden von dem der Erwachsenen.

• Das Denken geht vom Konkreten zum Abstrakten; in einer strukturellen Entwicklung, die sich in Interaktion mit der Umwelt vollzieht und in der das Individuum selbst tätig ist.

• Auf jeder Stufe findet eine Neuorganisation statt.

• Man kann einem Kind nichts abverlangen, wenn es dazu schlicht nochnicht in der Lage ist.

• Der Mensch ist für Piaget ein offenes System, das sich die Welt durch Assimilation (Aneignung der Umwelt) und Akkomodation (Veränderung individueller Strukturen) zu eigen macht.

• Kind reagiert nicht auf Reize, sondern sucht sie. Es ist tätig, organisiert sich in der Welt.

„alles, was wir einem Kind beibringen, kann es nicht mehr selbst lernen“

1. Die psychologische Entwicklung des Kindes verläuftetappenweise. Jede Etappe ist durch eine spezifischeForm der inneren Organisation charakterisiert.

2. Die Entwicklung zeigt sequentiellen Charakter.

3. Der Übergang von einem Stadium zum nächsten bedeutet weder eine Aufgabe der bereits erworbenen Schemata, noch eine bloße Hinzufügung weiterer. Vielmehr handelt es sich um eine Reorganisation der verfügbaren Schemata bezüglich der neueren effektiveren Organisationsform.

Phasen der Denkentwicklung - PIAGET

Die vier Phasen - PIAGET

Piaget unterscheidet vier Phasen während der Entwicklungder kognitiven Entwicklung von Kindern:

1. Die sensu-motorische Phase (0-2 Jahre)

2. Die voroperationale Phase (2-7 Jahre)

3. Die Phase der konkreten Operationen (7-11 Jahre)

4. Die Phase der formalen Operationen (11 Jahre +)

Die sensu-motorische Phase von Geburt bis etwa 24. Lebensmonat

Entdeckung von Zusammenhängen zwischen Sinnes-empfindungen („sensu“) und motorischem Verhalten

1. Lebensmonat: Verhaltensweisen ohne Zusammenspiel, Reflexe als Reaktion auf Umweltreize, erste gewisse Anpassungen

Folgende Monate: Verbesserung der Anpassung, Wiederholung von vorher zufällig zustande gekommenen Verhaltensweisen

4. bis 10. Lebensmonat:enorm wachsendes Interesse an der Umwelt -> wachsende Neugier, aktives Erkunden der Umwelt

10. bis 12. Monat: Rückgriff auf Erfahrungen, um sie zur Lösung eines neuen Problems einzusetzen.

12. bis 18. Monat:„Experimentierphase“Die Gefahrenquellen werden noch nicht erkannt.

18. bis 24. Monat:Das Kind setzt sich auf der begrifflich-symbolischer Ebene mit einer Problemsituation auseinander.

Beispiel zur sensu-motorischen Phase

Die voroperationale Phase vom 2. bis 7. Lebensjahr Hauptkennzeichen: Repräsentation

2. bis 4. Lebensjahr - vorbegriffliche Phase:Das Kind hat gewisse Vorstellungen von Gegenständen, Raum und Zeit, die aber noch nicht den Begriffen des Erwachsenen entsprechen.

4. bis 7. Lebensjahr - Phase des anschaulichen Denkens (intuitive Phase):Das Kind führt gewisse „Operationen“ aus und erkennt Beziehungen, aber es kann nicht die Gründe oder Regel für das Verhalten erkennen.

Charakteristika der voroperationalen Phase

Symbolfunktion

Ich-Bezogenheit (Egozentrismus)

Klassifikationsleistungen:* 2-5 Jahre: Schwierigkeiten, eine Ordnungsleistung durchzuhalten* 5-7 Jahre: Die hierarchische Ordnung wird erkannt, aber kein Herstellen von Beziehungen zwischen den einzelnen Ebenen.

Invarianz-Probleme: Aufmerksamkeit nur auf jeweils ein Merkmal der Situation, irreversibles Denken(Fixierung auf Zustände anstelle des Prozesses)

Beispiel zur voroperationalen Phase

Die Phase der konkreten Operationen erheblicher Fortschritt in der Denkentwicklung um das

siebte Lebensjahr

Fortschritt nicht nur bei konkreten Operationen-> Das Kind kann nur „reversibel“ denken.

Die Lernerfolge des Kindes sind nicht nur Ergebnis von Reifungsprozessen, sondern es sind auch entsprechende Erfahrungen notwendig.

Das Denken folgt in wachsendem Maße den Regeln der Logik, aber hier liegt eine bedeutsame Einschränkung vor:Kind kann zwar klassifizieren und vergleichen, muss sich dabei aber auf konkrete Gegebenheiten beziehen.

Beispiel zur konkretoperationalen Phase

Die Phase der formalen Operationen

Alle Kinder sämtlicher Kulturen durchlaufen die Phasen 1 bis 3, während die Phase 4 nicht überall aufzutreten scheint. Dafür sind bestimmte Umweltanregungen notwendig. Nur wenn diese gegeben sind, zeigt sich um das 11./12. Lebensjahr ein weiterer Fortschritt in der Denkentwicklung.

Merkmale des formal operationalen Denkens sind:

Abstraktionsfähigkeit Mögl. / tatsächl. Ergebnisse: Hypothesenbildung Egozentrismus

Wesentliche Fortschritte(11./12. Lebensjahr)

Das Kind kann eine tatsächliche Situation in immer größere Klassen möglicher Situationen einbetten und Einzelsituationen als Spezialfälle von allgemeinen Gegebenheiten/Fällen erkennen.

Das Kind Theorien entwickeln und diese in die Realität übertragen und einordnen (-> deduktives Denken)

Mittel: SpracheObjekte, Eigenschaften, Begriffe werden durch Namen erfasst, Zustände und Operationen durch Aussagen charakterisiert.

Beispiel zur formaloperationalen Phase

Charakteristika der vier Phasen - Piaget

Die einzelnen Stadien folgen aufeinander; ein Stadium muss durchlaufen sein, bevor das nächste folgen kann.

Die Stadien sind universell, d.h. sie kommen in allen Kulturen vor.

Die Stadien sind durch qualitative, nicht nur durch quantitative Unterschiede voneinander abgegrenzt.

In den Stadien wird durch die Prozesse Assimilation und Akkommodation eine bessere Anpassung des Kindes an die durch die Umwelt bedingten Gegebenheiten (Adaption) angestrebt. Insbesondere Akkommodation geschieht, wenn durch neue Erfahrungen ein Ungleichgewicht zwischen den bereits aufgebauten kognitiven Strukturen und realen Situationen festgestellt wird. Diese beiden Prozesse werden durch Reifung, durch Erfahrung und durch Erziehung angeregt und dies führt zum Durchlaufen der einzelnen kognitiven Stadien.

ÜberblickStufe Alter Merkmal

Sensomotorisch Geburt –2 Jahre

Entdeckung des Zusammenhangszwischen sensomotorischenAspekten

Voroperational 2 – 7 Jahre Gebrauch von Symbolen, umObjekte intern zu repräsentieren,insbesondere durch Sprache

konkrete Operationen 7 – 11 Jahre

Entwicklung der Logik undEntwicklung rationalen Denkens

formale Operationen 11 Jahre + Entwicklung des abstrakten undhypothetischen Denkens