Klinikeinführung. Was erwartet mich heute? Vorstellung des MeCuM-Mentor-Team Die Module 1, 23, 4, 5...

Post on 06-Apr-2016

217 views 0 download

Transcript of Klinikeinführung. Was erwartet mich heute? Vorstellung des MeCuM-Mentor-Team Die Module 1, 23, 4, 5...

Klinikeinführung

Was erwartet mich heute?

• Vorstellung des MeCuM-Mentor-Team• Die Module 1, 23, 4, 5 • Modul 6 und Doktorarbeit• Specials• Get together

Im letzten Jahr über 40 Veranstaltungen• Stadtrallye• FacharztDuell• Physikumsinfo• DoktaMed• Clinical Skills• Klinikeinführung• SuperSlam

Peer-Mentoring

www.mecum-mentor.de

One to one-Mentoring

399 Mentoren aus (fast) allen Fachrichtungen!

Wie finde ich einen Mentor? – über www.mecum-mentor.de

Algorithmus Online Suche Persönliche Beratung

Modulstruktur

Modul 1

Modul 23Modul 4

Modul 5Modul 6

Grundlagen der Klinischen Medizin

Klinisches Basisjahr

Nervensystem und Sensorium

Gezeiten - die Lebensabschnitte

Doktorarbeit/Projektsemester

Schiller, Miriam
Modul 2 und 3 entfernt und Modul 23 neu angelegt.

Modul 1 Grundlagen der

klinischen Medizin

Block A Pathologie Radiologie Humangenetik

+ L5-Kurs

Block B Mikrobiologie Klinische Chemie Pharmakologie 1

Block A

Pathologie, Radiologie und Humangenetik

Pathologie

• Ort: Pathologisches Institut, Thalkirchener Straße

• Veranstaltungen- Vorlesung: tgl. (Pathologie, Pathophysiologie, Molekulare Patho.)- Mikro- und Makrokurs- Seminar: 4x; Referate zu zweit/dritt- Sektionskurs freiwillig (1 Tag im Semester)

• Klausur: 40 MC –Fragen + Mikro-/Makro-Prüfung

Radiologie

• Ort: Innenstadt oder Großhadern

• Veranstaltungen- Vorlesung: 2/Woche, Pharma-HS- Seminar: 2 /Woche - CAVE: Ort! (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie, Strahlenphysik)

• Online-Kurs VHB.org - Pflicht

• Klausur: 30 MC-Fragen (Bilder + Theorie) CAVE: neue Fragen!

Humangenetik

• Ort: Pathologisches Institut, Thalkirchener Straße

• Veranstaltungen- Vorlesung: 2/Woche mit Übungen; Folien mitbringen!

• Klausur: 20 MC-Fragen

Block B

Mikrobiologie, Klinische Chemie, Pharmakologie

Mikrobiologie & Virologie & Infektiologie & Hygiene

• Ort: Max-von-Pettenkofer-Institut

• Veranstaltungen- Vorlesung: tgl.- Praktikum nachmittags- Seminar: 5x nach dem Praktikum - Referate- 2 Termine Problemorientiertes Lernen im Hörsaal (POLiS)- Pflicht

• Klausur: 40 MC-Fragen Altklausuren!

Klinische Chemie

• Ort: Großhadern/Innenstadt

• Veranstaltungen- Vorlesung: tgl. - Folien gibt es nur in der VL - Praktikum: 2/Woche (insg. 14 Stück) - Skript

• Klausur: 40 MC-Fragen

Pharmakologie

• Ort: Max-von-Pettenkofer-Institut

• Veranstaltungen- Vorlesung:1 /Woche - die letzte mit Klausurtipps!- Seminar: 1/Block

• Klausur: 40 MC-Fragen

L5-Kurs

• Ort: Innenstadt und Großhadern

• Veranstaltungen - Logbuch- 3 Vorlesungen + 3 Stationstage- Ganztägiger Crashkurs im ZeUS- Psychosomatik ( 3 Termine)- 3 x Spiegelkurs (Auge, Ohr, Rachen) in GH- Online Kurs VHB - Pflicht

• Klausur: 30 MC-Fragen

Epidemiologie

• Ort: Großhadern

• Veranstaltungen - 6 Vorlesungen- 3 Seminare mit Übungen

• Online-Kurs VHB (klausurrelevant, aber keine Pflicht)

• Klausur: 20 MC-Fragen

Modul 23 Innere & Chirurgie

Allgemeines

• Organzentrierter UnterrichtInnere und Chirurgie8 Blöcke à 4 Wochen

• VeranstaltungenBlockvorlesungen, Seminare, fallbasierte Tutorien, Übungen, Bedside Teaching, Blockpraktika, Hospitationen,E-Learning, Skills Training

Fächerübersicht• AINS: Anästhesie, Notfall-, Intensivmedizin, Schmerztherapie• ENDO: Endokrinologisches System• GASTRO: Gastrointestinales System• KARDIO:Kardiovaskuläres System

• BLUT: Hämatologie, Onkologie, Infektiologie• NUGS: Nephro-Uro-Genitales System & Traumawoche• RESPI: Respiratoriches System & Rheumawoche • MUSK: Muskuloskelettales System (Ortho, Unfallchir., PMR)

• Blockpraktikum Chirurgie und Blockpraktikum Innerein vorlesungsfreier Zeit!

• Mittwochs: L-Kurs (L6 und L7, AMBU, EPI)

• Freitags: blockübergreifende VLPatho („klinisch-pathologische Konferenz“)Pharma („interdisziplinäre Pharmakologie“)

L- Kurs

• L6: Epidemiologie • L7: besonderes Arbeitsumfeld

• AMBU:VL und Seminare (HA-Praxis)Hospitationen: HA-Praxis & Ambulanz (Klinik)

• Pharmakologie Repetitorium• Krisenmanagement

• OSCE alle 4 Wochen• Schriftliche Klausuren (MC und offen) alle 8 Wochen

• Zu Semesterende:8 Fragen Pharmakologie2 x 10 Fragen Klinisch-Pathologische Konferenz

Prüfungen

Famulaturen

Allgemeine Informationen

• 4 x 30 Tage in der kurativen Medizin• 2 x Klinikfamulatur

1 x Praxisfamulatur / Ambulanz1 x Hausarzt (nur Deutschland)

• Hausarzt: Allgemeinarzt, Kinderarzt, Internist ohne Schwerpunktbezeichnung

• in Inland und Ausland (!)• vorlesungsfreie Zeit • Zeitnahe Anerkennung durch LPA• www.famulaturranking.de

• selbst organisiert• Zusatzbescheinigung notwendig

• http://bvmd.de/ausland/scope• AK Ausland mit Infoveranstaltung

• Sprachkurse: www.fremdsprachen.uni-muenchen.dewww.medilingua.uni-muenchen.deWahlfach Modul 5

Auslandsfamulaturen

Fit für die Famulaturen? Clinical Skills Training!

Berufshaftpflichtversicherung• Hinweis auf Mecum:

„…Mit Wirkung zum 01.10.2010 ist es für Studierende nicht mehr verpflichtend, vor Beginn des Studiums eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Das Dekanat der Medizinischen Fakultät empfiehlt Ihnen jedoch ausdrücklich, sich gegen das Risiko für durch Sie verursachte Personen- und Sachschäden zu versichern. Die Universität haftet nicht für entsprechende Schäden.“

MDL.TIF

Perfekt begleitet durch dein Medizinstudium!

Der MEDI-LEARN Club!

DasAll-InclusivePaket für deinMedizinstudium

Auch Du kannst von diesem starken Netzwerk profitieren!

DasAll-InclusivePaket für deinMedizinstudium

Beitrags- und Risikofrei durch die starken Partner des MEDI-LEARN Clubs:

• kostenfreie Mitgliedschaft

• täglich kündbar

• mit der Approbation automatisch beendet

• Knapp 40.000 zufriedene Medizinstudenten können sich nicht irren!

Hier ein kleiner Ausschnitt aus den über 20 kostenlosen Leistungen:

DasAll-InclusivePaket für deinMedizinstudium

MEDI-LEARN ZeitungZweimal im Jahr bekommst du die Zeitung von und für junge Mediziner kostenlos per Post nach Hause geschickt.

Examensservice DeluxeMach den „Schnelltest Lernen“, nutze das „Examens-Prognose-Tool“ und lass dir deine Ergebnisse per SMS zusenden.

SeminareNimm an den Seminaren „Studienfinanzierung“, „Perfekt Präsentieren“, „Examensvorbereitung“ und dem „Bewerber-Workshop“ teil.

Begrüßungs- und PJ-GeschenkSowohl beim Eintritt in den Club als auch zum Beginn deines Praktischen Jahres gibt es für dich ein wertvolles Geschenk.

DasAll-InclusivePaket für deinMedizinstudium

Welche Leistungen bieten Hartmannbund und Marburger Bund?Kostenlose Verbandsmitgliedschaft

Interessenvertretung für Medizinstudenten Praxisnahe Rechtsberatung für das Studium und als Assistenzarzt Checklisten für junge Mediziner

Kostenlose Berufs- und Privathaftpflichtversicherung Deckungssumme: 5 Mio. € Inklusive USA und Kanada Verlängerung des kostenfreien Versicherungsschutzes ab PJ für bis zu 2

Jahre

DasAll-InclusivePaket für deinMedizinstudium

Sonderaktionen für Fünftsemester bei heutiger Anmeldung:dank freundlicher Unterstützung von MecumMentor1. Große Verlosung von Rippenspreizer Cartoonbüchern,

Taschenbücher Arzneimittelbehandlung, lustigen Ärzte Badeenten,Kardiologie-Doppelkopf-Stethoskopen, Fotorahmen und

dem Arzneimittel pocket plus unter allen heutigen Medi-Learn-Karten Gibt es Nachteile für mich? Klares NEIN! Der Club ist kostenlos, kann täglich gekündigt werden und die Mitgliedschaft endet automatisch mit dem Studienende!

2. Begrüßungsgeschenk sofort heute und für jede Anmeldung Warum ist der Club kostenlos? Weil er durch starke Partner, wie die beiden größten Berufsverbände, getragen wird (also eure spätere Interessenvertretung als Ärztin/Arzt)!

DasAll-InclusivePaket für deinMedizinstudium

Für Unentschlossene und Anmeldungen übers Internet:

Du willst alles in Ruhe nachlesen?Kein Problem!

Wir schicken euch das Begrüßungsgeschenk zu!

Dann aber bei der ANMELDUNG unbedingt unterwww.medi-learn.de/club/

folgenden Code notieren und eingeben:CT237

DasAll-InclusivePaket für deinMedizinstudium

Fragt uns gerne nach der Veranstaltung an unserem Stand!

Danke für die Aufmerksamkeit!

Euer Michael SchreiberMedi-Learn-Clubbetreuer

Medi-Learn-Club /Deutsche Ärzte Finanz

089-544175-0Goethestr. 68, 80336 München

Modul 4 Sensorium

Modul 4• Neurologie• Psychiatrie und Psychosomatik

• Augenheilkunde• Hals Nase Ohren Heilkunde• Dermatologie

• Pharmakologie

L 8• Rechtsmedizin• Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin• Gesundheitskönomie, Gesundheitssysteme,

öffentliche Gesundheitspflege• Prävention und Gesundheitsförderung

Modul 5 Die Gezeiten

Modul 5• Pädiatrie• Gynäkologie• Geriatrie

• Klinisch pathologische Konferenz

L 9

• Palliativ Medizin• Epidemiologe• Arbeit- und Umweltmedizin

• Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Ausland

Auslandsreferat MedizinLisa Lechner, M.A.

Zeus Lindwurmstrasse

Erasmus

Famulaturen

LMU – StEP (PJ)LMU exchange

Jimma –LMULinkUS-EU MEE

Modul 6 Projektsemester

• Projektsemester, KEIN Freisemester– 8 Wochen je 20 Stunden wissenschaftliches

Arbeiten– Z.B. Doktorarbeit oder Auslandssemester

• Blockpraktikum Allgemeinmedizin• Blockpraktikum Innere Medizin und Chirurgie

(falls noch nicht gemacht)• Nicht für Famulaturen!

• Regulär: nach Modul 5

• Vorgezogen: – Nach Modul 1 – zwischen Modul 23 – nach Modul 23

• CAVE: Fristen für die Beantragung

FöFoLe• Promotionsstudiengang

• Wissenschaftliches Arbeiten

• Parallel: Ringvorlesung, Methodenkolloquium,...

• Doktorvater/Doktormutter sucht...

• Jedes Jahr im Mai/Juni: Messe im Hörsaaltrakt GH

• Das ganze Jahr durchgehend: DoktaBörse online

www.doktamed.de/doktaboerse

Promovieren an der medizinischen Fakultät

Dr. Alice Edler

DEKANAT DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT

Munich Medical Research School (MMRS)

Promovieren zum Dr. med. (dent.)

Regulär Molekulare & Systembiologische Medizin

kein Bewerbungsverfahren Bewerbungsverfahren (10.07 jedes Jahr)

Beginn während des Studiums Beginn während des Studiums (4 – 7 Semester)

unbestimmte Dauer mindestens 18 Monate

forschungsorientiert oder klinisch forschungsorientiert

Kurse sind optionalRingvorlesung, Methodenkolloqium, Veröffentlichung der Ergebnisse

Doktorandenbetreuungsvereinbarung

DEKANAT DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT

Munich Medical Research School (MMRS)

Promovieren zum PhD Medical Research

• strukturiertes Promotionsprogramm (3 – 5 Jahre)• Beginn nach 2. Staatsexamen• Bewerbungs- und Auswahlverfahren

• Betreuungskommission• Zielvereinbarung & Zwischenevaluierungen• Kurse im Umfang von 30 ECTS

• stark forschungsorientiert, internationale Anerkennung

• International Health, Public Health, Oral Sciences, Individual PhD

Klinische Studientypen– in-vitro-Modelle – Forschungsmodelle mit körpereigenem Biomaterial– Tiermodelle

– Epidemiologische Forschung mit bzw. ohne Intervention– Studien mit Arzneimitteln am Menschen

• klinische Prüfungen der Phase I – IV• Nicht-Interventionelle-Studien (NIS)• Anwendungsbeobachtungen

– - Studien mit Medizinprodukten / in-vitro-Diagnostika – - Sonstige (Fragebogen-, Interview-Studien etc.)

57

58

Beratungspflicht durch die Ethikkommission?

•Jedes Forschungsvorhaben, das über den Heilauftrag hinausgehend auf systematischen Erkenntnisgewinn zielt und am Menschen, an menschlichen Materialen oder mit lediglich verschlüsselten Gesundheitsdaten durchgeführt wird, ist der Ethikkommission vor Beginn zur Beratung vorzulegen. Ausnahmen:

1. Retrospektive Analyse an irreversibel anonymisierten Daten oder Proben

2. Anonymisierte FragebogenaktionenMerke: 3. Ohne EK-Votum keine Veröffentlichung - EK bewertet nie rückwirkend ! 4. Vor Beginn: Formalen Antrag an EK; Votum / Unbedenklichkeit

beantragen.

Unbedenklichkeitsbescheinigung

DEKANAT DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT

Munich Medical Research School (MMRS)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

PromotionsbüroDekanat (Bavariaring 19), EG

Sprechzeiten:Dienstags von 09:00 – 12:00Mittwochs von 13:00 – 16:00

promotionsbuero.dekanat07@med.uni-muenchen.de

Munich Medical Research SchoolDekanat (Bavariaring 19), 1. OG

Sprechzeiten:Dienstags von 09:00 – 12:00

Mittwochs von 13:00 – 16:00

mmrs@med.uni-muenchen.de

Specials

Clinical Case Discussion

Was?๏ Erarbeitung und Diskussion eines klinischen Falls aus dem NEJM in englischer SpracheWer?๏ 1 Kliniker und 15 Studenten Wo?๏ Pettenkoferstr. 8a, ZeUS Poliklinik, Seminarraum 81Wann?๏ 1. Treffen am 22.10.2014 um 18:00 Uhr

Clinical Case Discussion

Bewerbungen an:

mecum-international@med.uni-muenchen.de➡Name/Geb. Datum➡Matrikelnummer u. Semester ➡kurzes Motivationsschreiben

(in Englisch)

Anmeldeschluss: 17. Okt. 2014

Darum geht's:• Die gesundheitliche Versorgung von

Asylsuchenden zu verbessern.Was wir machen:• Wir begleiten die Patienten bei

Arztterminen.• Wir organisieren Dolmetscher.• Wir bieten Sprechstunden bei der Caritas

und in der Bayernkaserne an.• Wir helfen den Sozialarbeitern bei

Koordination und Dokumentation.• Wir helfen medizinische Sachverhalte

zu verstehen.• Wir organisieren Vorträge für die

Asylbewerber zu Gesundheitsthemen.

migramed.muenchen@gmail.com

Facebook: MigraMed München

www.migramed-muenchen.de

Treffen für Interessierte: Anfang des neuen Semesters. Ort und Zeit auf Facebook und

über den Verteiler!

Welt-Aids-Tag

Internationaler Tag gegen Homophobie

Mediziner-Partys

Auslandsschulen in Warschau, Brüssel und Paris

Zusammenarbeit mit:• Fachschaft TU und LMU• Dekanat der LMU • Aufklärung gegen Tabak• Münchner-Aids-Hilfe• Gesundheitsamt München• Stiftung für Präventive Medizin• Junge Talente auf egoFM (Radiosendung)

Neugierig geworden? Dann komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns über engagierte neue Mitglieder !

Nächstes Treffen Extra zum Kennenlernen: Donnerstag, 9.10. um 20 Uhr in der Medizinfachschaft der TU: Trogerstraße 8 (Nähe Klinikum Rechts der Isar)

Oder schreib uns unter: MSVmuenchen@gmail.com

Noch Fragen….?Herzliche Einladung zum

Get together!