Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“

Post on 19-Mar-2016

37 views 0 download

description

Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“. Rachel Hofer. Der cartesianische Dualismus? Was besagt er?. Begründer: Rene Descartes (1596-1650) Inhalt: Trennung von Körper und Geist Körper und Geist bedingen gemeinsam die menschliche Existenz - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“

Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen

Dualismus“

Rachel Hofer

Der cartesianische Dualismus? Was besagt er?

Begründer: Rene Descartes (1596-1650)Inhalt:• Trennung von Körper und Geist • Körper und Geist bedingen gemeinsam die

menschliche Existenz • Körper als Behälter des Geistes• Körper ist der Natur unterlegen• Geist ist dem Körper übergeordnet

Einige VertreterInnen descartesianischen Dualismus

• Emile Durkheim • Marcel Mauss• Maurice Leenhardt• Mary Douglas• Claude Levi-Strauss• Clifford Geertz• John Blacking

Wer überwindet das Dualitäten-Prinzip von Descartes?

• Maurice Merleau-Ponty• Pierre Bourdieu• Thomas Csordas

Pierre Bourdieu

• Habituskonzept• Theorie der Praxis• Beispiel: kabylische Praxis

Pierre Bordieu

Inkorporation• essentieller Aspekt bezüglich des Habituskonzepts und

der Theorie der Praxis• soziale Strukturen werden verinnerlicht, werden über

den Leib erlernt und gehen in Fleisch und Blut über und werden dadurch zu einem handelnden Leib

• Einverleibung ist nichts Bewusstes oder Erlerntes, die Fähigkeit des Körpers wird genutzt

• Der Körper „tut es einfach“

• Beispiel: „Wenn der Leib Freude ausdrücken möchte, dann lacht er“ (abhängig v. Kultur u. Umfeld)

Pierre Bourdieu

Habitus

• Objektive Strukturen (Institutionen, Werte, etc.) wirken auf das Individuum ein – daraus entstehen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster (= Habitus)

• Durch die Inkorporierung von Schemen und Grundstrukturen entwickelt sich der Habitus und dementsprechend bewegt er sich, spricht er, handelt dieser, etc.

Pierre Bourdieu

Theorie der Praxis

• Der Leib entwirft die soziale Welt und sich selbst so, wie sie von ihm wahrgenommen wurde und wird auf Grund seiner inkorporierten objektiven Strukturen (so wie diese von ihm erlebt wurden).

• Die soziale Umwelt besteht nur, weil diese von den sozial geprägten Leibern gelebt und generiert wurde.

Pierre Bourdieu

Theorie der Praxis

• Jeder Akteur kann sich selbst und die Welt nur durch das Umfeld, welches aus anderen sozialen Akteuren besteht, erkennen und existieren.

• Jede Hervorbringung des Leibes (z.B. Art und Weise des Gehens) gibt Auskunft über das soziale Umfeld, in welchem dieser sich bewegt.

• Handlungsweisen sind nicht absolut vorherbestimmt.

Pierre Bourdieu

Bsp.: kabylische Praxis

• Forschung in Kabylien, Nordalgerien• Bourdieu verdeutlicht seine Theorien anhand dieses

ethnographischen Beispiels• inkorporierte weibliche/ männliche Tugenden,

Rollenbilder sind überall sichtbar (Art des Gehens, Essens, Körperhaltung, etc.)

• Der Leib lebt diese Strukturen (generiert diese) und dadurch werden sie in der Praxis geglaubt und als natürlich empfunden

Pierre Bourdieu

• „Der Leib ist kulturelles Wissen“

• Kulturelles Wissen ist untrennbar mit dem Leib verbunden

Welche Auswirkungen hat die Überwindung descartesianischen Dualismus (auf die Ethnologie, die

Medizinanthropologie, etc.)?

• Überwindung künstlich konstruierter Grenzen/ Trennungen

• Theorien zur Erforschung von Kultur durch Beobachten des Leibes (Handlungs- Denk- und Wahrnehmungsmuster von Individuen)

• Medizin: • Ansatz zur Untersuchung und Berücksichtigung des „gesamten

Menschen“• Krankheit: Berücksichtigung von Kultur und sozialem Umfeld .• keine Trennung von „biologischem Körper“ als Behälter des

Geistes.