KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren 2010ff

Post on 30-Jan-2016

26 views 0 download

description

KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren 2010ff Begleitausschuss FILET 15.06.2010. KULAP 2007 – hc-Maßnahmen. Health check - Maßnahmen L5 Anwendung von besonders bodenschonenden Produktions-verfahren im Ackerfutterbau - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren 2010ff

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

KULAP 2007Auswahlkriterien health check -

MaßnahmenAntragsverfahren 2010ff

Begleitausschuss FILET 15.06.2010

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

KULAP 2007 – hc-Maßnahmen

Health check - Maßnahmen• L5 Anwendung von besonders bodenschonenden

Produktions-verfahren im Ackerfutterbau• L7 Förderung der Ausbringung von flüssigen

Wirtschaftsdüngern auf Acker- und Grünland mit besonders umweltfreundlichen Ausbringungsverfahren.

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

KULAP 2007 – hc-Maßnahmen

Health check - Maßnahmen• L5 Anwendung von besonders bodenschonenden

Produktions-verfahren im Ackerfutterbau• L7 Förderung der Ausbringung von flüssigen

Wirtschaftsdüngern auf Acker- und Grünland mit besonders umweltfreundlichen Ausbringungsverfahren.

Auswahlkriterien• Umweltwirkungen – Grad der Wirkungen der

Maßnahmen hinsichtlich Biodiversität, Gewässer-, Boden-, Klimaschutz sowie Folgen für die Umwelt gegenüber Nichthandeln.

• Zielschärfe – Grad der Erreichung des mit der Maßnahme verfolgten Umweltziels.

• Betrieblicher Anpassungsbedarf – Grad der Betriebsumstellungen bei Teilnahme.

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Auswahlverfahren – 1. Stufe

Auswahlkriterium Inhalt Bewertung

Umweltwirkung Biodiversität, Gewässerschutz, Bodenschutz, Klimaschutz

0 – keine Wirkung1 – geringe Wirkung2 – hohe Wirkung

Zielschärfe Biodiversität, Gewässerschutz, Bodenschutz, Klimaschutz

0 – keine Wirkung1 – geringe Wirkung2 – hohe Wirkung

Betrieblicher Anpassungsbedarf

Grad der Umstellung der Verfahren

0 – gering1 – mittel2 – hoch

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Auswahlverfahren – 2. Stufe

Die zweite Stufe des Auswahlverfahrens ist erforderlich für die Auswahl der Anträge innerhalb der Maßnahmen L5 und L7

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Auswahlverfahren – 2. Stufe

Die zweite Stufe des Auswahlverfahrens ist erforderlich für die Auswahl der Anträge innerhalb der Maßnahmen L5 und L7

Dann gilt für L5 folgende Rangfolge:• alle Anträge von Betrieben mit erheblicher

Milchproduktion (BWA 4110/4120/7110/ 7210/ 8110/8120),

• alle Anträge von Betrieben mit Milchproduktion (BWA 4310/4320/7220),

• alle Anträge von Betrieben mit spezialisierter Rinderhaltung (BWA 4210/4220),

• alle Anträge von übrigen Betrieben

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Auswahlverfahren – 2. Stufe

Die zweite Stufe des Auswahlverfahrens ist erforderlich für die Auswahl der Anträge innerhalb der Maßnahmen L5 und L7

Dann gilt für L5 folgende Rangfolge:• alle Anträge von Betrieben mit erheblicher

Milchproduktion (BWA 4110/4120/7110/ 7210/ 8110/8120),

• alle Anträge von Betrieben mit Milchproduktion (BWA 4310/4320/7220),

• alle Anträge von Betrieben mit spezialisierter Rinderhaltung (BWA 4210/4220),

• alle Anträge von übrigen Betrieben

Dann gilt für L7 folgende Rangfolge:• alle Anträge von Betrieben mit > 50 % LF in N-NÜG,• alle Anträge von Betrieben mit > 50 % LF in P-NÜG• alle Anträge von übrigen Betrieben

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Antragsverfahren 2010ff

Für KULAP ohne die sogen. hc-Maßnahmen

• 2007 bis 2009 erfolgten Bewilligungen für Neuanträge mit Mittelbindung bis 2014 (fünfjährige Laufzeit der Verpflichtungen)

• Für Antragsverfahren 2010 noch verfügbar 10 Mio. € = Bewilligungsrahmen 2010 = 2 Mio. € p. a. für fünf Jahre

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Antragsverfahren 2010ff

Für KULAP ohne die sogen. hc-Maßnahmen

• 2007 bis 2009 erfolgten Bewilligungen für Neuanträge mit Mittelbindung bis 2014 (fünfjährige Laufzeit der Verpflichtungen)

• Für Antragsverfahren 2010 noch verfügbar 10 Mio. € = Bewilligungsrahmen 2010 = 2 Mio. € p. a. für fünf Jahre

Konsequenzen

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Antragsverfahren 2010ff

Für KULAP ohne die sogen. hc-Maßnahmen

• 2007 bis 2009 erfolgten Bewilligungen für Neuanträge mit Mittelbindung bis 2014 (fünfjährige Laufzeit der Verpflichtungen)

• Für Antragsverfahren 2010 noch verfügbar 10 Mio. € = Bewilligungsrahmen 2010 = 2 Mio. € p. a. für fünf Jahre

Konsequenzen• bei Überzeichnung im Antragsverfahren 2010

Ablehnung von Anträgen

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Antragsverfahren 2010ff

Für KULAP ohne die sogen. hc-Maßnahmen

• 2007 bis 2009 erfolgten Bewilligungen für Neuanträge mit Mittelbindung bis 2014 (fünfjährige Laufzeit der Verpflichtungen)

• Für Antragsverfahren 2010 noch verfügbar 10 Mio. € = Bewilligungsrahmen 2010 = 2 Mio. € p. a. für fünf Jahre

Konsequenzen• bei Überzeichnung im Antragsverfahren 2010

Ablehnung von Anträgen• keine weiteren Anträge für Neuverpflichtungen

in den Jahren 2011 bis 2013

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

Antragsverfahren 2010ff

Für KULAP ohne die sogen. hc-Maßnahmen

• 2007 bis 2009 erfolgten Bewilligungen für Neuanträge mit Mittelbindung bis 2014 (fünfjährige Laufzeit der Verpflichtungen)

• Für Antragsverfahren 2010 noch verfügbar 10 Mio. € = Bewilligungsrahmen 2010 = 2 Mio. € p. a. für fünf Jahre

Konsequenzen• bei Überzeichnung im Antragsverfahren 2010

Ablehnung von Anträgen• keine weiteren Anträge für Neuverpflichtungen

in den Jahren 2011 bis 2013• Prüfung Verlängerung Laufzeit bis 7 Jahre für

laufende Verpflichtungen

15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32

KULAP 2007 - Auswahlkriterien

Auswahlkriterien für alle Maßnahmen, außer health check-Maßnahmen

• Ökolandbau• Maßnahmen mit Förderkulissen• Extensive Grünlandnutzung• Umweltgerechte Nutzung Ackerflächen• Pflege Landschaftselemente • Erhalt genetischer Ressourcen