LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL METHODEN ......LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL und METHODEN ZUR...

Post on 18-Jan-2021

5 views 0 download

Transcript of LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL METHODEN ......LERNSTUFEN NACH MEINEL/SCHNABEL und METHODEN ZUR...

LERNSTUFEN NACH

MEINEL/SCHNABEL

und

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON

LEHR- UND LERNWEGEN

Sebastian Hartmann, Kim Kölzer

Sport Leistungskurs 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas

Inhalt

Lernstufen nach Meinel/Schnabel

Struktur des Lernprozesses

Drei Lernphasen

Praktische Konsequenzen

Methoden zur Gestaltung von Lehr- und Lernwegen

Teillernmethode, Ganzheitsmethode

Methodische Übungsreihen

Methoden beim Erlernen von Sportspielen

Lernstufen nach Meinel/Schnabel

Drei Phasen beschreiben den Lernprozess:

1. Grobkoordination

2. Feinkoordination

3. Stabilisierung und variable Verfügbarkeit

Struktur des Lernprozesses

Die drei Lernphasen sind:

Aufeinander Aufbauend

Nicht umkehrbar

Ineinander fließend übergehend

Phasengliederung ist ausgehend von äußeren,

sichtbaren Aspekten der Bewegungskoordination

Es entstehen charakteristische Veränderungen im Modell

der Bewegungskoordination in jeder Phase

1.Phase: Grobkoordination

Definition: Lernverlauf vom Bekanntwerden mit

neuer Aufgabe bis Realisation der Bewegung bei

Günstigen Bedingungen

Ablaufstruktur des Lernprozesses:

- Erfassung der Lernaufgabe

- Erste, grobe Vorstellung

- Erste Versuche

- Realisation bei günstigen Bedingungen

- angemessene Übungsdauer

1.Phase: Grobkoordination

Erscheinungsbild der Grobkoordination:

- falscher Krafteinsatz

- Verkrampfen

- fehlende Kopplung verschiedener Phasen der

Bewegung

- Geringe Präzision

1.Phase:Grobkoordination

Beispiel für Grobkoordination

2.Phase: Feinkoordination

Definition: Lernverlauf von der Grobkoordination

bis Annäherung fehlerfreier Ausführung der

Bewegung

Ablaufstruktur des Lernprozesses:

- kontinuierliche Verbesserung(räumlich, zeitlich,

dynamisch)

- u.U. auch zeitweilige Stagnation

2.Phase: Feinkoordination

Erscheinungsbild der Feinkoordination:

- unter gewohnten, günstigen Bedingungen Fehlerfreiheit

Bewegung

- hohe Präzision und Konstanz

- dosierter Krafteinsatz

- zweckmäßige Bewegungskopplung

- guter Bewegungsfluss

2.Phase: Feinkoordination

Beispiel für Feinkoordination

3.Phase: Stabilisierung der

Feinkoordination

Definition: Lernverlauf von Feinkoordination bis zu

sicheren Bewegungsausführung auch unter

ungewohnten und schwierigen Bedingungen.

Ablauf des Lernprozesses:

- weitere Verbesserung

- selbst auf hohem Niveau weiteres Lernen

erforderlich

3.Phase: Stabilisierung der

Feinkoordination

Erscheinungsbild der stabilisierten Feinkoordination:

- Fertigkeiten unter wechselnden Bedingungen

- Keine große Aufmerksamkeit für

Bewegungsausführung notwendig

- hohe Bewegungspräzision/-Konstanz

- Genauigkeit und Konstanz der Leistung trotz

Ermüdung, Gegnerdruck

- relativer Abschluss des Lernprozesses

3.Phase: Stabilisierung der

Feinkoordination

Beispiel für stabilisierte Feinkoordination

Praktische Konsequenzen

1.Phase

- motorisches Ausgangsniveau beachten

- Lernaufgabe präzise Stellen

2.Phase

- viele Wiederholungen, aber nicht gedankenlos

- Umweltbedingungen moderat variieren

- Aufmerksamkeitlenkung auf Einzelaspekte der Bewegung

3.Phase

- unter sportartspezifisch variierenden Bedingungen üben

- Wettkampftraining, physischer und psychischer Belastungsdruck

Methoden zur Gestaltung von Lehr- und

Lernwegen

Teillernmethode, Ganzheitsmethode

Methodische Übungsreihen

Methoden beim Erlernen von Sportspielen

Teillernmethode

auch analytisch-synthetische oder zergliedernde Methode

die Fertigkeiten werden nach bestimmten Kriterien in einzelne Abschnitte zerlegt Aufgliederung

Zielbewegung wird in Teilbewegungen gegliedert

nacheinander geübt und erlernt, anschließend wieder zu einer

Gesamtbewegung wird zusammengesetzt

Empfehlenswert bei komplizierte motorische/komplexen Fertigkeiten

Dabei muss man entscheiden:

- welche Bewegungsabschnitte isoliert und welche in Verbindung mit anderen zu üben sind

- über die zeitliche Abfolge der einzelnen Lernschritte

Vorteile & Nachteile

Vorteile:

- das lernen von Einzelbewegungen verringert die Schwierigkeit der Gesamtbewegung

- es ermöglicht, Lernerfolge in Teilschritten zuzulassen

Nachteile:

häufiger Eingriff in die innere Struktur der Bewegung

neue räumliche, zeitliche und dynamische Strukturen

Schwierigkeit beim Zusammenführen der Teilbewegungen bereitet Schwierigkeiten Neuerlernen

Rhymthus der Gesamtbewegung geht verloren

Gesamtzielstellung wird aus dem Auge verloren Zeitverzug

Teillernmethode

Ganzlernmethode

von Beginn wird gesamte Bewegungsablauf geübt

Ziel Bewegungshandlung sofort „auszuführen/lernen“

Zielbewegung kann in einzelne Schwerpunkte und Phasen

gegliedert und gezielt geübt werden

Schwierigkeit wird reduziert durch:

- zeitlich

- räumlich

- dynamisch (Rhythmus, Tempo)

Vorteile & Nachteile

Vorteile:

Struktur und Rhythmus bleiben erhalten

- unkomplizierte Anwendung bei einfacher motorischer Fertigkeiten

- es ergeben sich Ausführungsbedingungen unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln oder bewegungsführenden Hilfen

Nachteile:

- beschränkte Anwendbarkeit bei der Erlernung komplizierter motorische Fertigkeiten

Bewegungskombinationen Fehlern

Ganzlernmethode

Torschuss:

Fazit

Die beiden Wege unterscheiden sich lediglich in der

charakteristischen Reihung der eingesetzten

methodischen Grundformen und Maßnahmen.

Methodische Übungsreihe

Definition:

„Methodische Übungsreihen sind nach methodischen

Grundsätzen geordnete Übungsfolgen, die zur Erlernung einer

bestimmten motorischen Fertigkeit (Zielübung) oder Aneignung

eines bestimmten Ausprägungsgrades motorischer

Eigenschaften führen sollen “ F. Fetz

Methodische Übungsreihe

Vorgegebene Abfolge von Übungen mit ansteigendem

Schwierigkeitsgrad,

Abzugrenzen von der methodischen Spielreihe

Starke Steuerung durch Lehrkraft deduktiv

Zu Beginn können vorbereitende Übungen stehen

hilfreich für Gesamtbewegung

Methodische Übungsreihe

Prinzipien:

Prinzip der verminderten Lernhilfe

Prinzip der graduellen Annäherung

Prinzip der Aufgliederung in funktionelle

Teileinheiten

Prinzip der verminderten Lernhilfe

Stützt sich auf die Ganzlernmethode

Wird benutzt wenn die Struktur der Bewegung nicht

zu komplex ist

Es werden Hilfen gegeben Angstabbau,

Schwerpunktverlagerung

Hilfestellung wird sukzessive abgebaut

Prinzip der graduellen Annäherung

Es wird von einer gekonnten Bewegung

ausgegangen (Basis)

Auf diese Basis wird aufgebaut

Stufenweise modifiziert bis der Lernende die

Zielübung erlernt hat

Bsp:

Sprung über den Barren

Prinzip der Aufgliederung in

funktionelle Teileinheiten

Zielübung wird in einzelne Teile zerlegt

Hoher Komplexitätsgrad der Fertigkeit

Hauptanwendungsbereich sind Spiele:

Handball( Fangen & Prellen)

Soll unabhängig voneinander gelernt werden

Beispiel:

Methoden beim erlernen von

Sportspielen

Methodische Spielreihe

- Hintereinanderschaltung mehrerer Spiele

- Komplexität soll verringert werden

- Mögliche Parameter: Spielerzahl, Feldgröße, Material

- Schwierigkeitsgrad wird an Fähigkeiten angepasst

Unterscheidung zwischen drei Typen:

1. Die Technik-Taktik-Methode

2. Die Konfrontationsmethode

3. Die Spielgemäßemethode

1. Die Technik-Taktik-Methode

- Teillernmethode

- Spiel wird in Elemente zerlegt

- Durch Hinzufügung von spieltaktischen Aufgabenstellungen

wird der Schwierigkeitsgrad erhöht (vom einfachen zum

komplexen)

Schema: Technische Grundfertigkeiten (isoliert geübt)

Komplexübungen (spieltypische Abfolge)

Taktische Grundformen (Einbeziehung von Gegnern)

Zielspiel

1. Die Technik-Taktik-Methode

Vorteile:

- Einbeziehung des Gegners erfolgt allmählich

- Einzelne Elemente können fehlerfrei erlernt

werden

Nachteile:

- Es dauert lange bis endlich gespielt wird

2.Die Konfrontationsmethode

- Ganzheitsmethode

- Durch Spielen ein Spiel lernen

- Vereinfachung von Sportspielen

- Elementare Grundidee wird erhalten

2.Die Konfrontationsmethode

Vorteile:

- Hohe Motivation beim erlernen des Sportspiels

- Es wird sofort Spielerfahrung gesammelt

Nachteile:

- Schüler sind mit komplexeren Spielsituationen

überfordert Lernprozess wird stagniert

- Nachteil für schwächere Schüler

3. Spielgemäße Methode

Kombination von methodischen Spielreihen und

methodischen Übungsreihen

Quellen:

- Kohlhaas Arbeitsblätter

- Google Bilder

- Sportfss.de

- Wikipedia

Vielen Dank fürs Zuhören