Medienwelten unserer Kinder

Post on 22-Jan-2018

81 views 0 download

Transcript of Medienwelten unserer Kinder

Medienwelten unserer Kinder

Tobias Frischholz Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater

Medienwelten unserer Kinder

Tobias Frischholz Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater

A long time ago…

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Gerätebesitz der Kinder 2016- Angaben der Haupterzieher-

4

9

9

8

14

17

19

22

19

28

24

30

38

37

50

42

49

6

6

10

12

13

14

17

18

23

17

25

35

31

36

39

48

53

0 25 50 75 100

Tablet-PC

Computer

Digitalkamera

Videorecorder/DVD-Player/Festplattenrecorder

Laptop

Kindercomputer

Internetzugang

Computer/Laptop

Kassettenrekorder

Feste Spielkonsole

Radio

Smartphone

Tragbare Spielkonsole

Fernsehgerät

Spielkonsole netto

CD-Player

Handy/Smartphone

MädchenJungen

Quelle: KIM-Studie 2016, Angaben in Prozent, *Nennungen ab 5 %Basis: alle Haupterzieher, n=1.229

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

43

1523

10 8 11

27

12

50

17

3630

11

2328

16

53

24

37

53

14

41

25 28

61

25

44

71

21

68

27

42

0

25

50

75

100 6-7 Jahre 8-9 Jahre 10-11 Jahre 12-13 Jahre

Quelle: KIM-Studie 2016, Angaben in ProzentBasis: alle Kinder, n=1.229

Mediennutzung 2016: mache ich eher alleine

Die Bezeichnung Digital Natives ist irreführend!

Risiken:

CCC Content, Contact, Commerce

Cybermobbing

Pro Jahr 600 bis 800 Suizide.

Gemeinsamkeiten mit „klassischem“ Mobbing• längerer Zeitraum

• immer wieder

• wenige beteiligtePersonen

• Mitläufer

• Kräfteungleichgewicht

Unterschied zu „klassischem“ Mobbing• Man geht heute nicht mehr online, man IST online

• Keine sicherenRückzugsräume mehr

• Cybermobbing findet 24/7 statt

• Extrem schnelle Verbreitung

• Das Internet vergisst nichts

• Online-Enthemmungseffekt

• Mit Kindern gemeinsam das Netz erkunden • Als Eltern immer „am Ball bleiben“ • Online gelten dieselben Verhaltensregeln wie offline • Erziehung zur Datensparsamkeit („Privates bleibt privat“) • Rechte kennen und achten

„Pornos zu verbieten ist sinnlos“

Im Alter von 13 Jahren hatten demnach bereits 50 Prozent der Buben Erfahrungen mit Pornografie. Bei den Mädchen waren es in diesem Alter 15 Prozent. Von den 16-Jährigen hatten knapp 90 Prozent der Jungen und 63 Prozent der Mädchen Sexfilme gesehen.“

Süddeutsche Zeitung vom 02.02.2014

Tolle, kostenlose Welt!

„If you aren’t paying for the product, you are the product!“

„Die hängen in ihrer Freizeit doch schon genug am

Smartphone!“

Potenzial:

Aktivierung von Produktivität und Kreativität

(vom User zum Maker!)

Stop-Motion-Filme

YouTube

Hörbücher vertonen

• Hörspiele selbst aufnehmen und schneiden

• Klassenzimmer-Bibliothek vertonen

Medienführerschein Bayern