Messung kleiner Volumenströme - msgt.fh-luebeck.de · 3 • Netzmessung mittels Sonden, LDA, PIV,...

Post on 11-Apr-2019

221 views 0 download

Transcript of Messung kleiner Volumenströme - msgt.fh-luebeck.de · 3 • Netzmessung mittels Sonden, LDA, PIV,...

1

Technische Universität Chemnitz

Institut für Mechanik und Thermodynamik

Professur Strömungsmechanik

Messung kleiner Volumenströme( in Mikroleitungen, ∅hydraulisch 1...1000µm)

D. Petrak

2

• Messung kleiner Volumenströme – ein Überblick

• Messung kleiner Volumenströme mittels LWL-Ortsfilter

Inhalt

3

• Netzmessung mittels Sonden, LDA, PIV, Ortsfilter

Volumenstrommessung in Leitungen

• Integrierende Messverfahren

mittels Wirkdruck, Wirbelerzeuger, Ultraschall, Corioliskraft(qm), magnetische Induktion, Verdrängung, Turbine, Schwebekörper, Laufzeit,Gravimetrie, thermische Verfahren(qm)

4

• Netzmessung mittels Sonden, LDA, PIV, Ortsfilter, …

Volumenstrommessung in Mikroleitungen

• Integrierende Messverfahren

mittels Wirkdruck, Wirbelerzeuger, Ultraschall, Corioliskraft(qm), magnetische Induktion, Verdrängung, Turbine, Schwebekörper, Laufzeit, Gravimetrie, thermische Verfahren(qm)

5

Gravimetrische Methode: qV für Flüssigkeiten

Indirekte Methode:

fl

flV t

mq

ρ⋅∆

∆=

Präzisionswaage, z.B.: E = 0,1 mg

G = 0,03 %

Reduzierung der Verdampfung

berührungsfreie Zuführung

gute Entlüftung

6

Druckabfall in Kapillaren: qV

Laminare Rohrströmung Newtonscher Flüssigkeiten:

40

20

8

8

rl

pq

rl

pv

V

mean

ηπ

η∆

=

∆=

Präzisionskapillaren, Kalibrierung

Präzisionsdruckgeber

Druckverluste im Ein- und Auslauf

7

Mikrodüsen, Mikroblenden, Venturirohre: qV

Mikrodüsen: qV,gas = 0,2...200 l/h

U = 0,3 %

Kalibriermessplatz der PTB:

Präzisionsglaszylinder mit quecksil-gedichteten Kolben, interferometri-sche Messung des Kolbenweges

Mikroblenden: minimaler Blendendurchmesser 0,1 mm, 1 l/h Gas

Venturirohr: klassisch, min. Durchmesser 0,5 mm

8

Thermische Sensoren: qV

Messbereich:

Wasser: 0,002 ml/h – 120 ml/h

CP: qV < 6 ml/h CT: qV > 6 ml/h

9

Laser-Doppler-Anemometrie: vlokal, (qV)

Dd

fl

πλ28

=

A.K.Tieu et al., 1995175 µm Glaskanal

fs = 12 mm

λ = 685 nm

9b

Laser-Doppler-Feldsensor: v1D, 2D, (qV)

APPLICATION OF LASER-DOPPLER VELOCITY-FIELD AND VELOCITY-PROFILE SENSORS TO HIGHLY RESOLVED SHEAR FLOW MEASUREMENTS

K. Shirai, C. Bayer, A. Voigt, T. Pfister, L. Büttner, J. Czarske (TU Dresden)1, H. Müller (PTB)2, D. Petrak (TU Chemnitz)3

10

Ortsfiltertechnik: vlokal, (qV)

Prinzip: Abbildung des Objektes auf Ortsfilter (Spaltgitter) vor dem Photoempfänger

Y. Aizu et al., 1985

Spaltgitter

v = fsignal⋅g

11

Ortsfiltertechnik: vlokal, (qV)

Y. Aizu et al., 1985700-µm Glasrohr

12

Ortsfiltertechnik: vlokal, (qV)

280 µm-Glaskapillare, Silikatpartikel 5 µm

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

0 40 80 120 160 200 240 280

measuring place inside of the capillary

velo

city

µm

mm/s

CCD-Zeile mit Schieberegister als Ortsfilter mit virtueller Gitterbewegung

K. Michel, Diss. Uni. Rostock, 2000

13

PIV-Verfahren (particle image velocimetry) : vlokal, (qV)

δt = 5 ns, ∆t = 500 ns, -15°C

30 µm x 300 µm Glaskanal, x = 200 nm

C. D. Meinhardt et al., 1999

14

Stereo µPIV-System : v3D, (qV)

Minimales v-Feld: 400 µm x 500 µm, Abtastfleck: 12 µm x 12 µm

M. Brede et al., GALA 2007

15

MTV-Verfahren (molecular tagging velocimetry): vlokal

Statt Tracerpartikel Nutzung eines wasserlöslichen phosphorizieren-den Farbstoffs

Anregung mittels UV-Laserstrahl

Angeregte Farbstoffmoleküle sen-den unmittelbar grünes Licht aus (höhere Geschwindigkeiten)

Zusätzliche Temperaturempfind-lichkeit

Optischer Zugang von zwei Seiten notwendig

Erfassung einer v-Komponente

D. Maynes and A.R. Webb, 2002

16

MTV-Verfahren (molecular tagging velocimetry): vlokal

Gaussscher UV-Strahl, fokussiert auf 20 µm auf 3,9 mm, 5 µm möglich für 20 µm Kapillare

λ = 308 nm, 9 ns

11 µs CCD-Kamera-Aufnahme

20...250 µs Zeitverschiebung

Quarzglaskapillare 705 µm

Brechzahlkorrektur

1 µs zwischen Puls und 1. Bild

nach 200 µs 2. Bild

v ≤ 3 m/s, ± 2,5 %

17

Verpackte Farbstoffe: vlokal

Prinzip: Es werden „verpackte“ gelöste Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt, die durch einen UV-Laserstrahl entpackt werden und anschließend von einem CW-Laser angeregt werden.

Zu zwei verschiedenen Zeiten wird dann die Bewegung der entpackten Region bildlich festgehalten.

Anwendung: 75 µm Kapillare mit druck- bzw. elektrokinetischem Antrieb,

355 nm, 5 ns, 3x Nd:YAG-Laser; 488 nm, Argon-Ionen-Laser;

Strömungsprofile

P.H. Paul et al., 1998

18

Prinzip LWL-Ortsfilter

19

0 100 200 300 4000,00

0,05

0,10

0,15

0,20

0,25

0,30

[m/s]

[s]

v

measuring time t

5000 velocity values, dcap = 0.15 mm, qV = 5 ml/h, water with microspheres ∅ 4 µm, Re = 11.79

Messbeispiel

hmlq

smU

Udq

Uu

ud

q

V

V

m

mV

/065.5

/159.0

24

2/4

2

2

==

⋅=

=

⋅=

π

π

20

Messaufbau 1

Wasserbehälter Signalanalyse

LWL-Sensor

Glasplatten oder Glaskapillare

Analysenwaage

Mikroströmungh

Laser-Dioden-System

Perfusor

21

Messaufbau 1

Meßsonde

Justierung

Laserdiode

Justierung

Kapillare

Grundplatte

B

A

22

Messaufbau 1

0 20 40 60 80 100 120 140 1600

20

40

60

80

100

120

140

160

qV

, Sen

sor

[mL

/h]

qV, Perfusor

[mL/h]

d = 0,5 mm, Polymer Microspheres: 4 µm, 1050 kg/m3, dest. Wasser, 1,5 %

Re = 3…106, qV,max = 3250 mL/h

23

Messaufbau 1

d = 0,15 mm, Re = 0,2…24, d = 0,05 mm, Re = 0,14...1,4

qV,max = 960 mL/h qV,max = 328 mL/h

Polymer Microspheres: 2 µm, 1050 kg/m3, dest. Wasser

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

qV

, Sen

sor

[mL

/h]

qV, Perfusor

[mL/h]

0,00 0,04 0,08 0,12 0,16 0,200,00

0,04

0,08

0,12

0,16

0,20

qV

, Sen

sor

[mL

/h]

qV, Perfusor

[mL/h]

24

Messaufbau 2

L

Liquid Inflow Liquid Outflow

Channel Flow B

Foil(a)

(b)

Metallfolie:

Dicke: 0,1 mm

Breite B = 2 mm

Länge L = 60 mm

UAq KanalV 3

2=

25

Messaufbau 2

0 25 50 75 100 125 150 175 2000

25

50

75

100

125

150

175

200

q V,S

enso

r [m

l/h]

qV, Perfusor

[ml/h]

26

Messaufbau 3

= ??

27

Messaufbau 3

28

Messaufbau 3

28a

Messaufbau 3

Messsignale von zwei Hohlglaskugeln

Durchfluss 0,5 ml/h Durchfluss 80 ml/h

29

Messaufbau 3

0 50 100 150 200 250 300 3500

100

200

300

400

500

600

700

Messwerte Polynom 2. Ordnung l

e gegeben

qV

,Per

fuso

r / m

lh-1

qV,Sensor

/ mlh-1

30

Messaufbau 3

100

260

Sensor

Düse

5 mmVerschiebung

Exzenterschneckenpumpe

100 tief

31

Messaufbau 3

1 2 3 4 5 6 7 8 9 100

50

100

150

200

250

0° 10° 20° 30° 40° 50° 60°

αq V

/ m

lh-1

u0 / ms

-1

L = 20 mm, D0 = 1,49 mm

32

Messaufbau 3

L = 20 mm, D0 = 1,49 mm, α = 0° L = 20 mm, D0 = 1,49 mm, α = 50°

0 2 4 6 8 100

50

100

150

200

250

0,5ρu0u

0

p1

Messung, L = 20 mm

q V /

mlh

-1

u0 / ms-1

0 2 4 6 8 100

50

100

150

0,5ρ(u0cos50°)2

p1

Messung, L = 20 mm

q V /

mlh

-1

u0 / ms

-1

33

Zusammenfassung

LWL-Ortsfilter-Sensor ist für die Messung kleiner Volumenströme Newtonscher Flüssigkeiten in Kapillaren und Mikrokanälen geeignet.

Kalibrierfreie Messung

Voraussetzungen: ausgebildete laminare Strömung, Tracerpartikel

Abstimmung der Tracerpartikelgröße (0,8…10 µm) auf den Kapillarinnendurchmesser, Unsicherheit von qV: minimal 1%

Erreichter Minimalvolumenstrom: qV = 0,02 ml/h, noch verwendbarer Kapillarinnendurchmesser: 50 µm

Miniaturisierung gegeben