Open Government - Reformkongress 2012

Post on 25-Jan-2015

689 views 1 download

description

Vortrag zum Thema "Open Government - Von der Strategie zur Implementierung" auf dem Reformkongress Öffentliche Verwaltungen 2012 eine

Transcript of Open Government - Reformkongress 2012

Dr.-Ing. Thomas Biskup Geschäftsführender Gesellschafter QuinScape GmbH

(www.quinscape.de, thomas.biskup@quinscape.de)

Arbeitsschwerpunkte:

IT-gestützte Prozessoptimierung

OpenSAGA (www.opensaga.org)

OpenGovernment Suite (http://www.opengovernmentsuite.de) – Stand 6 hier!

Florian Apel-Soetebeer

Geschäftsführender Gesellschafter City & Bits GmbH (www.cityandbits.de, fas@cityandbits.de)

Arbeitsschwerpunkte:

Strategie- & Organisationsberatung Kommunen & Länder

Open Government

Government 2.0 Netzwerk, Organisationskommittee Open Government Bar Camp

Agenda

Open Government heute

Wandel aktiv gestalten

Strategie

Implementierung

Diskussion

Teil I: Open Government heute

Handlungsdruck: Gesellschaftliche Erwartungshaltung

Facebook „Der Rest des Internets“

(die 99 nächst größten Sites)

Die deutschen Medien

Handlungsdruck: Arbeitsmarkt

2011 Cisco Connected World Technology Report:

56% der Befragten unter 30 lehnen

Jobangebote bei Arbeitgebern ab,

die die private Social-Media-

Nutzung während der Arbeitszeit

einschränken.

Handlungsdruck: Demographischer Wandel

Sie glauben, dass das Problem Sie so schnell nicht betreffen wird?

Lernen Sie von der Industrie aus „Das Cluetrain Manifest“ (2000).

„Damals“: „Revolutionär“, „Unglaublich“, „Unmöglich“

Heute: „Kalter Kaffee“, „Selbstverständlich“

Handlungsdruck: Wettbewerb der Kommunen

Beispiel: Bürgerhaushalte (Quelle: www.buergerhaushalt.org, Stand: 12.04.2011)

A – Abgebrochen

E – Einführung (1-2)

F – Fortführung (3+)

D – Diskussion

B – Beschlossen

I – Information

[6]

[55]

[10]

[107]

[8]

[21]

Handlungsdruck: Wettbewerb der Kommunen

Beispiel: Bürgerhaushalte (Quelle: www.buergerhaushalt.org, Stand: 12.04.2011)

A – Abgebrochen

E – Einführung (1-2)

F – Fortführung (3+)

D – Diskussion

B – Beschlossen

I – Information

[6]

[55]

[10]

[107]

[8]

[21]

Handlungsdruck: Gesetzliche Vorgaben

Quelle: www.daten-deutschland.de

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 12

Open Government ist einerseits eine internationale Entwicklung Open Government Partnership: USA Brasilien Indonesien 48 weitere Länder

Viele gute Beispiele data.gov.uk portaldatransparencia.gov.br …

Open Government ist

andererseits eine

Herausforderung und Chance

insbesondere für die

Kommunen und Bürger vor Ort

Teil II: Wandel aktiv gestalten

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 14

Zugang zu Ratsinformationen

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 15

frankfurt-gestalten.de

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 16

Zugang zu öffentlichen Ausgaben

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 17

offenerhaushalt.de

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 18

Bürgerhaushalt

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 19

Zugang zur Verwaltung

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 20

Anliegenmanagement

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 21

Anliegenmanagement

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 22

Zugang zur städtischen Geschichte

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 23

Digitales Stadtgedächtnis

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 24

Digitales Stadtgedächtnis

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 25

Digitales Stadtgedächtnis

2012 City & Bits GmbH - alle Rechte vorbehalten Seite 26

Öffnung der Daten - Open Data

Wege zum Einstieg | Theorie

Bürger | NGOs | Wirtschaft

Verwaltung / Politik

Transparenz durch Dritte

Aktivismus / Kampagnen / Lobbying

Adressat initiiert

Adressat initiiert

Eingaben, Beschwerden, Petitionen

Information

Konsultation

Kooperation

Abstimmungen,

Wahlen

Bürgerbegehren

Volksentscheide

Ifib & Zebralog: Studie E-Partizipation für das BMI, 2008

Transparenz

Partizipation

Kollaboration

o Politik und Verwaltung sowie ihrer Entscheidungsprozesse nach außen öffnen

o Bürger direkt und aktiv in staatliche Steuerungsprozesse und Entscheidungen einbinden

Teil III: Zur Notwendigkeit strategischer Sorgfalt

Herangehensweise

Strategie und Politik

Neue politische Kultur: Kein Machtverlust, sondern

Entlastung durch Legitimation

Gesamtstrategie Partizipation / Transparenz /

Kollaboration

Einbeziehung der Akteure aus Politik und Verwaltung

Definition des Entscheidungsspielraums klein - groß

Absicherung des Prozesses durch Beschlüsse und

Chefsache (Akzeptanz und Nachhaltigkeit)

Konzeption

Partizipation

Zielgruppen / Ziel und Beteiligungsgegenstand

Dialogmodell (Entscheidungsspielraum)

Inhaltliche Fragen und Aufbereitung der Informationen

Umgang mit den Ergebnissen / Auswertung

Einbindung in Soziale Netzwerke

Transparenz

Leichter Zugang, Vollständigkeit und Dauerhaftigkeit

Klärung rechtlicher Bedingungen (Lizenz zur Nutzung,

Weiterverbreitung und Weiterverwendung)

Klärung technischer Bedingungen (Verwendung offener

Standards, maschinenlesbare Formate)

Definition der Veröffentlichungsprozesse

Organisation und Kommunikation

Ressourcen planen

Klare Rollen und enge Zusammenarbeit zwischen

Fachabteilung, Öffentlichkeitsarbeit und politischer Spitze

Kommunikation des Verfahrens nach innen

Öffentlichkeit erzeugen durch geeignete

Kommunikationsmaßnahmen

Einbezug Multiplikatoren

Internetplattform

Technik folgt der Konzeption

(Dialogmodell, Open Data etc.)

Auswahl Software

(Open Source oder lizensierte Software)

Festlegung Module und Funktionen

Integration in soziale Netzwerke

Betreuung (Redaktion) und Moderation der aktiven

Onlinephasen (insbesondere Beteiligung)

Teil IV: Implementierung ohne IT-Komplexität

IT-Komplexität in Beispielen

Unterschiedliche Bedarfe

Bürger

Verwaltung

Politik

Unterschiedliche Technologien

Drupal (CMS, PHP)

CKAN (Open Data, Python)

LDAP/DB (Benutzer & Rechtverwaltung)

Unterschiedliche Anforderungsprofile

SAP-Integration

Skalierbarkeit von kleiner Kommune bis Großstadt

Fachprofile (Linux vs. PHP vs. Python vs. Java vs. Oracle vs. MySQL)

Beispiel: OpenGovernment Suite (Stand 6 Reformkongress)

Beispiel: OpenGovernment Suite (Stand 6 Reformkongress)

Offene Standards (OpenSAGA)

Beispiel: OpenGovernment Suite (Stand 6 Reformkongress)

Offene Standards (OpenSAGA)

Offene Software (OpenGovernment Suite)

Beispiel: OpenGovernment Suite (Stand 6 Reformkongress)

Offene Standards (OpenSAGA)

Offene Software (OpenGovernment Suite)

Modulare Software

Beispiel: OpenGovernment Suite (Stand 6 Reformkongress)

Offene Standards (OpenSAGA)

Offene Software (OpenGovernment Suite)

Modulare Software

Integrierte Module

Beispiel: OpenGovernment Suite (Stand 6 Reformkongress)

Offene Standards (OpenSAGA)

Offene Software (OpenGovernment Suite)

Modulare Software

Integrierte Module

Prozessorientierte Software

Teil V: Diskussion

Wege zum Einstieg?

Wo sehen Sie Ansatzpunkte, um öffentliche Daten

oder Planungs- und Entscheidungsprozesse

(weiter als bisher) gegenüber der Bürgerschaft zu

öffnen?

Welche Nutzen sehen Sie?

Welche Sorgen oder Bedenken haben Sie?

Welche generellen Hemmnisse sehen Sie?

Welche Anforderungen haben Sie bezogen auf Ihr

Umfeld?