Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005 ... · Prof. Dr. P. Rademacher Organische...

Post on 10-Aug-2019

219 views 0 download

Transcript of Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005 ... · Prof. Dr. P. Rademacher Organische...

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

OCIV-SS2005-Teil8 Carbokationen 1. Nomenklatur

Carbokationen = alle kationischen C-Verbindungen Beispiele: C(+), CH(+), CH2

(+), CH3(+), CH4

(+), CH5(+).

Im Massenspektrum von Methan bei hohem Druck findet man Peaks für diese Ionen. Die wichtigsten Carbokationen: Carbonium-Ionen Carbenium-Ionenfünfbindiges C-Atom fünffach (oder höher) koordinierte "nichtklassische Ionen" z.B. CR5

(+), C2R7(+)

dreibindiges C-Atom "klassische Ionen" z.B. CR3

(+) Die Namen -onium-Ion und -enium-Ion gibt es auch bei anderen Elementen: -onium-Ion -enium-Ion

CR5(+) Carbonium- CR3

(+) Carbenium-

NR4(+) Ammonium- NR2

(+) Nitrenium-

PR4(+)

Phosphonium- PR2(+) Phosphenium-

OR3(+)

Oxonium- OR(+) Oxenium-

SR3(+) Sulfonium- SR(+) Sulfenium-

2 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Beispiel für ein Carbonium-Ion: CH5(+)

= Methonium-Ion

CH

HH

H

H137 pm110 pm (+)

zwei verschiedene C−H-Bindungen. CH5

(+) ist beständig in superaziden Lösungsmittelsystemen. Das fünfbindige C-Atom kann auch durch Ionencyclotron-Resonanz-Spektroskopie nachwiesen werden. H.D. Martin, Chemie in unserer Zeit 1978, 12, 71.

Carbenium-Ionen

• treten z.B. als Zwischenprodukt bei SN1 und zahlreichen anderen Reaktionen wie E1, SEAr, AE auf. • besitzen ein Elektronensextett am C-Atom, sind also Lewis-Säuren. • sind zumeist sehr kurzlebige reaktive Zwischenstufen, starke Elektrophile, reagieren mit Nucleophilen.

Stabile Carbenium-Ionen, z.B. Triphenylmethyl-Kation Ph3C(+)

Tropylium-Kation C7H7(+)

Gomberg und Norris 1902: Dissoziation von Triphenylmethylhalogeniden in Lösung: Triphenylmethyl- (= Trityl) -Kation

ClPh3C Ph3C(+) + Cl(-)

farblos gelb

in polaren Lösungsmitteln wie H2SO4, F3C-CO2H, fl. SO2, CH3CN

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 3

H. Meerwein 1922 Umwandlung von Camphenhydrochlorid in Isobornylchlorid

CH2

MeMe

MeMe

MeCl

Me Me

ClMe

HCl

Camphen IsobornylchloridCamphen-hydrochlorid

Meerwein beobachtete, dass die RG mit der Polarität des LM zunimmt und durch Lewis-Säuren wie SbCl5, SnCl4, FeCl3, AlCl3 erhöht (d.h. katalysiert) wird. Meerwein postulierte das Auftreten eines kationischen Zwischenproduktes:

MeMe

MeCl CH(+)

Me Me

Me

CH(+)MeMe

Me

C+

MeMe

Me

Me Me

MeCl- Cl(-) Cl(-)

exo-Produkt =Isobornylchlorid

endo-Produkt = Bornylchloridentsteht nicht. Ursache?

Das Carbenium-Ion ist eine reaktive Zwischenstufe.

4 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

2. Erzeugung von Carbenium-Ionen

2.1 Heterolyse von C−X-Bindungen

Alkylhalogenide R−X dissoziieren je nach Struktur und Lösungsmittel (SN1)

R3C Br R3C(+) + Br(-)

Die Dissoziation zeigt sich z.B. an der elektrische Leitfähigkeit und bei Dampfdruckmessungen. Ein direkter Nachweis des Carbenium-Ions ist so allerdings schwierig. G. A. Olah (1962 und später): Nobelpreis 1994: "for his contribution to carbocation chemistry"

R F + SbF5 R(+)SbF6

(-) Hexafluoroantimonate Direkte Beobachtung in Lösung, Spektren, z. B. von t-Butyl-Kation Me3C(+), i-Propyl-Kation Me2CH(+).

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 5

2.2 Anlagerung von Kationen an neutrale Moleküle

Protonierung von Alkenen bei der Säure-katalysierten Hydratisierung

C+

CH CH

O+

H H

CHOH

H(+)

- H(+)

H2O

- H2O

- H(+)

H(+)

Umkehrung: Säure-katalysierte Dehydratisierung von Alkoholen Addition von HX an Alkene (elektrophile Addition AE)

CH2

Me

MeC

+CH3

Me

MeCH3

MeMe

X

CH2XMe

Me

H

H(+)

- H(+)

X(-)

- X(-)

Das isomere Produkt wird nicht gebildet.

Die Regiochemie folgt der Regel von Markownikow: das tertiäre Carbenium-Ion ist stabiler als das primäre.

6 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Nitrierung von Benzen: H NO2

NO2

NO2(+) - H(+)

(+)

σ-Komplex Elektrophile aromatische Substitution SEAr 2.3 Carbenium-Ionen aus anderen Kationen

Zersetzung von Onium-Ionen, Desaminierung von Aminen

R NH2R N2

R OH R OH2

S+

RR

R

NaNO2/HCl ∆T(+)

- N2

R(+)

H(+) (+)

Zersetzung von Diazonium-IonenDesaminierung von Aminen

Spaltung von Oxonium-Ionen- H2OR(+)

- R2SR(+) Spaltung von Sulfonium-Ionen

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 7

2.4 Oxidationsreaktionen

Entfernung von H(-) aus Kohlenwaserstoffen.

HPh3C

HH

Triphenylmethyl-KationCrO3 Ph3C(+)

Oxid.(+) Tropylium-Kation

C7H8 C7H7(+)

3. Eigenschaften von Carbenium-Ionen

Alkyl-Carbenium-Ionen

(+)

C

(+)

sp2-hybridisiert pz-Orbital ist nicht besetzt planar

sp3-hybridisiert nicht gebundenes Hybridorbital ist leer pyramidal

Die planare Form ist etwa 85 kJ/mol stabiler als die pyramidale.

8 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

An Brückenkopf-C-Atomen bilden sich Carbenium-Ionen sehr schwer. Entsprechende Verbindungen besitzen keine bzw. sehr geringe SN1-Reaktivität. Solvolyse-Geschwindigkeit von tertiären Alkylbromiden R3C Br R3C Solv

H-SolvR3C(+) + Br(-) + HBr

[H-Solv] R3C−Br krel R3C−Br krel

(CH3)3C−Br 1

Br

1-Brombicyclo[2.2.2]octan

10-6

Br1-Bromadamantan

10-3

Br

1-Brombicyclo[2.2.1]heptan

10-13

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 9

Stabilitätsreihe von Carbenium-Ionen: CH3

(+) < CH3−CH2(+) < (CH3)2CH(+) < (CH3)3C(+)

Alkylgruppen stabilisieren das Carbenium-Ion infolge Delokalisierung der positiven Ladung durch induktiven und hyperkonjugativen Effekt. Me3C(+) ist ziemlich stabil, z. B. in Supersäure SbF5/FSO3H bei 170 °C in 4 Wochen unverändert Relative Energie von Butyl-Carbenium-Ionen [kJ mol-1]

(CH3)3C(+) CHCH2

CH3

CH3(+)

CH CH2

CH3

CH3(+)

CH3−CH2−CH2−CH2(+)

tBu 2-Bu i-Bu 1-Bu

0 67 138 146

Stabilisierung durch π- und n-Elektronen Allylkation H2C=CH2−CH2

(+) ↔ (+)H2C−CH=CH2

10 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

MO-Schema für das Allyl-System

CH2 CH2 CH2 CH CH2C(2pz )

bindend

nichtbindend

antibindend

π1

π3

π2

(+)

E

Das Allyl-Kation, -Radikal und -Anion unterscheiden sich in der Besetzung des nichtbindenden MOs π2. Dies hat nur wenig Einfluss auf die Stabilität.

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 11

Barriere für die innere Rotation des Allyl-Kations [kJ/mol]

H

Me

R

H

Me(+)

(substituiertes) Ally-Kation ≈ 80

(unsubstituiertes) Allyl-Radikal 66.2

(substituiertes) Allyl-Anion ≈ 85

isolierte Doppelbindung ≈ 250

isolierte Einfachbindung 12–25 R H CH3

78.2 75.7

Das Benzyl-Kation ist Mesomerie-stabilisiert, planar

CH2 CH2

usw.

(+)

(+)

12 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Trityl-Kation Methoxymethyl-Kation

(+)

OCH2CH3 O

CH2CH3(+)

(+)

Propeller-Struktur, Phenyl-Ringe sind um 54°

verdrillt.

Die erhöhte Stabilität erkennt man z. B. an der erhöhten

Reaktivität der jeweiligen Halogenide in SN1-Reaktion.

CH3−O−CH2−Cl hydrolysiert 1014-mal schneller als CH3−Cl.

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 13

Phenonium-Ion

CH2

CH2 CH2

CH2 Cl(+)

SbF5/SO2

- 70 °C(+) SbClF5

(-)

Spiro-Struktur Analogie zum Cyclohexadienyl-Kation = Benzenium-Ion (allg. Arenium-Ionen) σ-Komplex bei SEAr

HH

(+) Benzenium-Ion

14 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Röntgenstrukturanalyse von Carbenium-Ionen Übersicht: T. Laube, Acc. Chem. Res. 1995, 28, 399-405. Problem: Einkristall ohne Fehlordnung erforderlich. Erst seit etwa 1985 gelangen XR-Strukturanalysen von Carbenium-Ionen. Beispiele: t-Butyl-Kation, Me3C(+) ist planar, ∠C-C-C 120°

F

Me

Me

Me

C+

Me

Me

MeSbF5 SbF6

(-)

3,5,7-Trimethyladamantyl-Kation Strukturanalyse bei -160 °C. T. Laube, Angew. Chem. 1986, 98, 368-369. C(+) ist weitgehend eingeebnet.

C+ C

+

117.9°Höhe der Pyramide21.2 pm

143.9 pm

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 15

1,2,4,7-Tetramethyl-norbornyl-Kation 1

26

1 2

6

211.3 pm171.0

140.9

Wegen der unsymmetrischen Substitution ist das Kation nicht Cs-symmetrisch. "Nichtklassisches" Carbokation (s. h.). Stabilisierung von Carbenium-Ionen durch Carboran-Anionen

T. Kato, C. A. Reed, Angew. Chem. 2004, 116, 2968-2971. Bei Raumtemperatur stabil und isolierbar sind die Salze, die einfache Alkyl-Carbenium-Ionen mit inerten Carboran-Anionen wie CHB11Me5X6 (X=Br, Cl) als Gegenionen bilden. Kristallstruktur von tBu(+)CHB11Me5Cl6 C1'−C2' 142.9 pm, C1'−C3' 143.8 pm, C1'−C4' 145.9 pm; C2'−C1'−C3' 120.3°, C2'−C1'−C4' 120.0°, C3'−C1'−C4' 119.7° (Σ = 360.0°)

16 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Stabilität von Carbenium-Ionen Die heterolytische Dissoziation einer C-H-Bindung in der Gasphase kann nicht direkt untersucht werden. Stattdessen erfolgt die Bestimmung der Dissoziationsenthalpie indirekt aus der homolytischen Dissoziationsenergien DE und dem Ionisationspotentialen IP des Radikals.

Gasphase: R H R(+) + H(-)

DE EAIP

R. + H.

e(-)- e(-) DE(R(+)−H(-)) = DE(R−H) + IP(R•) + EA(H•)

Dissoziations-Energie DE und Elektronenaffinität EA des H-Atoms (145.2 kJ/mol) sind bekannt. IP des Radikals wird durch Photoelektronenspektroskopie gemessen. Bei bekannter Bildungsenthalpie des entsprechenden Radikals kann ∆Hf des Carbenium-Ions ermittelt werden. IP-Werte von Radikalen, homolytische und heterolytische Dissoziationsenergien von C−H-Bindungen und Bildungsenthalpien von Carbenium-Ionen (Gasphase) [kJ mol-1]

R Me Et iPr tBu IP 949 810 710 646DE(R−H) 440 421 405 397DE(R(+)−H(-)) 1316 1158 1043 970∆Hf(R(+)) 1096 928 794 690F. A. Houle, J. L. Beauchamp, J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 4067-4074.

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV 17

Beispiele für Reaktionsenthalpien ∆H (in Lösung)

R ∆H [kJ/mol] ∆H [kJ/mol]

R−OH + HSbF6 → R(+)SbF6(-) + H2O R Cl R(+) + Cl(-)

SO2ClF

iPr -67 -63

tBu -97 -105

Ph2CH -162

Ph3C -184

HSbF6 = "Supersäure" (magic acid) Je stärker exotherm die Reaktion, um so stabiler ist R(+). Die Differenz der ∆Hf-Werte (Gasphase) von iPr(+) und tBu(+) beträgt ∆∆Hf = 104 kJ/mol. Bei den Reaktionsenthalpien (in Lösung) beträgt die entsprechende Differenz ∆∆H = 30 bzw. 42 kJ/mol. Die Solvation mindert also die strukturellen Unterschiede.

18 Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Stabilität von Carbenium-Ionen (Zusammenfassung) Stabilitätsreihe für R(+): tertiäres > sekundäres > primäres > CH3

(+) Einfluss induktiver und hyperkonjugativer Effekte der Alkyl-Gruppen, konjugativer Effekte von Substituenten mit n- und π-Elektronen (mesomerer Effekt) stabilisierende Substituenten: R2N- > RO- > Ar- > RHC=CH- > Alkyl > H- destabilisierende Substituenten: CF3 >> CN > CH=O CF3: starker –I-Effekt CN und CH=O wirken als σ-Akzeptoren (–I-Effekt) und π-Donatoren (+M-Effekt), z. B.:

C+

C N C C N+

_

Relative Solvolysegeschwindigkeiten

XMeMe

R

R H CH=O CN CF3 krel 1 ≈ 10-2 10-3 10-6

X = OTs, O-SO2CF3