Regionale Infoveranstaltung Bundeswettbewerb InnoVET ... · Info-Veranstaltungen Berlin,...

Post on 20-Oct-2019

0 views 0 download

Transcript of Regionale Infoveranstaltung Bundeswettbewerb InnoVET ... · Info-Veranstaltungen Berlin,...

www.bmbf.de/InnoVET

Regionale Infoveranstaltung

Bundeswettbewerb InnoVET

Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

2Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Was erwartet Sie heute?Regionale Informationsveranstaltung mit:

1. Blick auf das duale System aus Sicht der Wissenschaft

2. Informationen zur Antragstellung

3. Offener Austausch und Imbiss

suchen Sie die Diskussion

suchen Sie starke Partner

denken Sie größer, d. h. inhaltlich ganzheitlich und systemisch und

seien Sie mutig

verfolgen Sie also ein ganzheitliches Konzept und einen strukturellen Ansatz

3Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Politischer Rahmen

Grundlage ist der Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode mit den für die

berufliche Bildung geplanten Maßnahmen wie z.B.

• BBiG-Novelle

• AFBG-Novelle

• Innovationswettbewerb

4Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Eckpunkte Wettbewerb

• Offene Gestaltung

• Bezugsrahmen BBiG und HWO

• Adressiert sind alle Potenziale

• Neue Entwicklungen

• Innovative Ansätze

• Zweiphasiges Antragsverfahren

5Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Ziele des Wettbewerbs InnoVET• Steigerung der Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung

• Ausbau der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung zu einem innovativen, durchlässigen und

qualitativ hochwertigen System

• Entwicklung von innovativen Angeboten im Segment Aus- und Weiterbildung /

Aufstiegsfortbildung; insbesondere auch oberhalb der DQR Stufe 5

• Schaffung neuartiger, qualitativ hochwertiger Lernortkooperationen, z.B. zum Transfer von

Wissen und neuen Entwicklungen

• Unterstützung von Unternehmen, insbesondere KMU, bei der Gewinnung und Ausbildung von

u.a. zukünftigen Fachkräften, Führungskräften und Unternehmensnachfolger/innen

• Frühzeitiges Aufgreifen neuer Entwicklungen in der beruflichen Bildung, wie z.B. künstliche

Intelligenz, und Entwicklung von Qualifizierungskonzepten für die berufliche Bildung

6Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Allgemeine Informationen - Struktur

Bundesministerium für

Bildung und Forschung

Bundesinstitut für

Berufsbildung

Arbeitsbereich AB 4.4

Bewilligungsbehörde

Projektbegleitung und -betreuung

Jury

Expertinnen und Experten aus

Wissenschaft und Praxis

Auswahlverfahren

Begleitgremium

bestehend aus Sozialpartnern,

Ländervertretern und

Wissenschaft

7Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Projektbegleitung und -betreuung

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Arbeitsbereich 4.4

- Fachliche Prüfung und Begleitung

- Administrative Betreuung:

• Zuwendungsbescheide und Zahlungsanforderungen

• Zwischen- und Verwendungsnachweisprüfung

- Durchführung thematischer Workshops

- Ergebnissicherung / Nachhaltigkeit / Transfer

8Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

PD Dr. Ernst Andreas Hartmann

Leiter Institut für Innovation und Technik in Berlin

Download: https://www.iit-berlin.de/de/publikationen/eine-exzellenzinitiative-fuer-die-berufliche-

bildung/at_download/download

Dr. Monika Hackel

Bundesinstitut für Berufsbildung

Leiterin Abteilung 2 „Struktur und Ordnung der Berufsbildung“

Download: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Vortrag_Hackel_InnoVET.pdf

Impulsvorträge

9Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Zeitplan Konzeptphase

Projektanträge

Konzeptphase

26.04.2019

Start der Projekte

Konzeptphase

01.08.20191. Prüfung der Anträge

2. Votum der Jury

3. Förderentscheidung BMBF

4. Zuwendungsbescheid

10Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Formale Anforderungen

• Antragsberechtigung => Nr. 3 der Förderrichtlinien

• Zuwendungsvoraussetzungen => Nr. 4 der Förderrichtlinien

• Antragsverfahren => Nr. 7 der Förderrichtlinien

11Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Anforderungen an den Antrag für die Konzeptphase

• Darstellung des Ideenkonzepts auf 8 Seiten

• Ist die Projektidee plausibel?

• Darstellung, welche und wie Verbund- und Kooperationspartner gewonnen werden

• Ist die geplante Umsetzungsstrategie nachvollziehbar?

12Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Einreichung des Antrags

• Einreichung des Antrags verpflichtend über easy-

online https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=INN

OVET&b=INNO_VET

• Antrag besteht aus zwei Teilen = easy-AZA +

Antragskonzept (Word-Dok)

• Antragskonzept ist verpflichtend zu nutzen,

download unter https://www.bmbf.de/files_anncmnt/InnoVET_Antrag_Konz

eptphase.docx

• 8 Seiten inhaltliche Beschreibung plus Anlagen, wie

z.B. Zeit- und Meilensteinplanung, LoI etc.

13Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Einreichung des Antrags

• Vollständiger Antrag ist dreifach einzureichen,

• ein Exemplar im Original unterschrieben und zwei Kopien postalisch an BIBB, AB 4.4

• Antragsfrist 26.04.2019 – (Eingangs-Poststempel des BIBB)

• siehe auch: Richtlinien für Zuwendungsanträge im Formularschrank

(Link s. Förderrichtlinie)

14Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Zuwendung für die Phase 1: Konzeptphase

• Einzelantrag – kein Verbundprojekt für die Konzeptphase

• Start der Projekte am 01.08.2019

• bis zu 100% / 50% der zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben / Kosten

(Personal und Reisen), maximal 100.000 €

• Laufzeit bis zu 6 Monate, um Antrag für Erprobungs- und Umsetzungsphase

auszuarbeiten

15Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Projektanträge

E+U-Phase

31.01.2020

Start der Projekte

E+U-Phase

01.07.2020

3. Förderentscheidung BMBF

4. Zuwendungsbescheid

2. Votum der Jury

1. Fachliche Prüfung

Zeitplan Erprobungs- und Umsetzungsphase

16Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Zuwendung für die Phase 2: Erprobungs- und Umsetzungsphase

• Laufzeit bis zu 48 Monate

• Verbundprojekte sind möglich

• Start der Projekte ab 01.07.2020

• Bis zu 100% / 50% der zuschussfähigen Ausgaben / Kosten

17Info-Veranstaltungen Berlin, Düsseldorf, Nürnberg, Hamburg

Informationen zur Antragsstellung

Katharina Kanschat, Özgür Nalcacioglu, Claudia Laubenstein

Tel: 0228/107-2909 / innovet@bibb.de

https://www.bmbf.de/innovet