Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der …...2. Ziel, Forschungsfragen, Relevanz 4...

Post on 10-Aug-2020

2 views 0 download

Transcript of Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der …...2. Ziel, Forschungsfragen, Relevanz 4...

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP)

Präsentation der Diplomarbeit20. Dezember 2013

Esther GloorUniversität Basel, Departement Umweltwissenschaften,Forschungsgruppe Humangeographie/Stadt‐ und Regionalforschung, 

Diploma of Advanced Studies (DAS) Stadt‐ und Regionalmanagement 2012‐2013

Referentin:  Prof. Dr. Rita Schneider‐SliwaHumangeographie/Stadt‐ und Regionalforschung, Universität Basel

Koreferent:  Dr. Johannes HeebNetzwerkstelle regiosuisse

Universität Basel, Humangeographie/Stadt‐ und RegionalforschungInstitut für Stadt‐ und Regionalmanagement, Göttingen/Aachen/München

Inhalt

1. Hintergrund und Problemstellung der Arbeit

2. Ziel, Forschungsfragen, Relevanz

3. Daten, Methoden, Studiengebiete

4. Ergebnisse im Überblick:

• Wahrgenommene Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die Regionalentwicklung und die NRP

• Handlungsoptionen zur Stärkung regionaler Zentren innerhalb und ausserhalb der NRP

• Beurteilung der derzeitigen regionalpolitischen Inwertsetzung regionaler Zentren und mögliche strategische Anpassungen

5.  Fazit und Ausblick

2

Problemstellung: Regionale Zentren und ländliche Entwicklung

1. Hintergrund und Problemstellung

3

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Städtische Gebiete Ländliche Gebiete, Berggebiete

+ ‐

Regionale Zentren

Ausbreitungseffekte

Entzugseffekte

?

Anreizpolitik

Ausgleichspolitik Sektoralpolitiken

NRPAgglomerationsprogramm

Polit. Rahmen‐bedingungen

NFA

2. Ziel, Forschungsfragen, Relevanz

4

Forschungsziel, Forschungsfragen, Relevanz

ZielQualitative Analyse der Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im Rahmen der NRP. 

Forschungsfragen• Welche Bedeutung und Funktion kommt regionalen Zentren im schweizerischen 

Kontext in der Regionalentwicklung und in der Regionalpolitik zu? 

• Welche Handlungsoptionen und Strategien sind allgemein und unter Berücksichtigung der NRP möglich und effizient, um regionale Zentren zu stärken? 

• Wie werden regionale Zentren als Motoren der ländlichen Entwicklung regionalpolitisch inwertgesetzt? Was sind Kritikpunkte und alternative regionalpolitische Strategien?

Relevanz• Wissenschaftlicher Beitrag zum Diskurs um Zentrum‐Umland‐Beziehungen• Beitrag zum regionalpolitischen Diskurs in der Schweiz (NRP‐Schwerpunkte 2016+)• Sammlung, Verdichtung und Austausch von vorhandenem Wissen

Qualitative Forschungsmethoden

3. Daten, Methoden, Studiengebiete

5

• Einordnung des Ansatzes regionaler Zentren als Entwicklungsmotoren in

• regionalökonomische Theorien

• den Kontext der Raumentwicklung und Regionalpolitik der Schweiz

• 9 leitfadenbasierte, mündliche Experteninterviews, Zeitdauer 1‐2h, am Arbeitsortder Interviewpartner  enorme Informationsmenge

• Datenauswertung basierend auf sinngemässer Transkription der Interviews, qualitativ/tabellarisch, in 6 Schritten

Fallbeispiel Willisau LU3 Interviews

Fallbeispiel Meiringen BE3 Interviews

Übergeordnete Interviews3 Interviews

• Herr Wendelin Hodel, Stadtammann Willisau

• Herr Guido Roos, Region Luzern West

• Herr Tilman Holke, Kanton Luzern

• Herr Hans Jakob Walther, Gemeindepräsident Meiringen

• Frau Bettina Wüthrich, Standortmarketing Brienz Haslital

• Herr Stefan Schweizer, Regionalkonferenz Oberland‐Ost

• Frau Annette Spoerri, Regionalpolitik/SECO

• Herr Martin Vinzens, Ländliche Räume und Landschaft/ARE

• Herr Thomas Egger, SAB

Stichprobe der befragten Experten

Zwei Fallbeispiele: Willisau LU und Meiringen BE

6

Willisau LU (Quelle: Esther Gloor, Sept. 2013)

Meiringen BE (Quelle: Esther Gloor, Juni 2013)

3. Daten, Methoden, Studiengebiete

Kriterien für die Auswahl der Fallbeispiele:• Administrative Einbettung (kantonal/NRP)• Topographische Lage• Wirtschaftliche Funktion

Wahrnehmung der Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die Regionalentwicklung und die NRP

4. Ergebnisse im Überblick

7

Physische DistanzRäuml. Strukturen(wirtschaftl., topograph., admin.)

Umland, Peripherie

Regionales Zentrum

Motorenfunktion• Grundfunktionen• Wirtschaft• Gesellschaft

NRP• Umsetzungsprozess 

auf lokaler Ebene

Vernetzungs‐ und Vertretungsfunktion• Verkehr• Marketing/Kommunik.• Interessensbildung

NRP• Kontaktstelle zum 

regionalen Entwicklungsträger

Zentrum‐Umland‐System

Funktion gegen innen

Funktion gegen aussen

Konzept/Design: E. Gloor 2013, basierend auf Experteninterviews, Aug. – Sept. 2013

Handlungsoptionen zur Stärkung regionaler Zentren ausserhalb und innerhalb der NRP

8

Allgemein/ausserhalb NRP Innerhalb NRPKanton

Region

Gem

eind

e

Übergeordn. Planung

Lokale Anpassung

Umsetzung

Mon

itorin

g un

d Do

kumentatio

n

Kommun. Planung/ Entwickl.

Massnahmen (Infrastruktur, Wirtschaft, Gesellschaft)

Standortförderung, Marketing, Kommunikation

Umsetzung konkreter Projekte

Regionale Entwicklungsstrategie

Strategien/Konzeption im kantonalen UP

Kantonale Richtplanung

Überregionale Zusammenarbeit und Austausch

Neue Steuerungs‐ und Kooperationsformen, Governance

Funktionales und administr. Upscaling, Regionalisierung

?

4. Ergebnisse im Überblick

Konzept/Design: E. Gloor 2013, basierend auf Experteninterviews, Aug. – Sept. 2013

Drei Strategien zur besseren regionalpolitischen Inwertsetzungregionaler Zentren als Entwicklungsmotoren

9

NRP Agglomerationsprogramm

Ländl. Räume/Berggebiete Agglomerationen

Regionale Zentren als Entwicklungsmotoren

Mangelnde Komplementaritäten

Nicht im WirkungsperimeterBeschränkte Möglichkeiten

Regionalpolitische Lücke?

Anpassung der NRP zur bessern Inwertsetzung regionaler Zentren

Regionalpolitische Ergänzungen zur NRP

Neuer räumlicher regionalpolitischer Ansatz

4. Ergebnisse im Überblick

Konzept/Design: E. Gloor 2013, basierend auf Experteninterviews, Aug. – Sept. 2013

Fazit

5. Fazit und Ausblick

10

• Es wird ein Potenzial im regionalökonomischen Zentrum‐Umland‐Ansatz für die Regionalentwicklung gesehen

Regionale Zentren in derRegionalentwicklung

Regionale Zentren in derRegionalpolitik

Mangelnde Inwertsetzung

• Der Ansatz regionaler Zentren als Entwicklungsmotoren ist gesetzlich im Bundesgesetz über die Regionalpolitik verankert

• Unabhängig davon wird die NRP als positives Instrument der Regionalentwicklung wahrgenommen; keine Konzentration der Fördermittel auf Zentren gewünscht

• Mögliche Bedeutungszunahme und verstärkte Herausforderungen regionaler Zentren in der Zukunft (räumliche Konzentrationsprozesse, raumpolitische Entwicklungen in der Schweiz u.a.)  Steigender Handlungsbedarf zur Stärkung

• Forderung eines vernetzenderen regionalpolitischen Ansatzes: räumlich (Zentrum‐Umland), wie auch Vernetzung der Regionalpolitik mit anderen Politikbereichen

Ausblick

5. Fazit und Ausblick

11

Erarbeitung neuer Politiken und Strategien für ländliche Räume und Berggebiete, Versuch einer stärkeren Verknüpfung zwischen Agglomerations‐und Regionalpolitik

Regionalökonomische Prozesse sind nur beschränkt und im Bereich der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen steuerbar, da ein wichtiger Teil der Entwicklungen von privatwirtschaftlichen Akteuren abhängt. Bund kann über Modellvorhaben Anreize schaffen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.