Risiko2.pdf

Post on 01-Oct-2015

212 views 0 download

Transcript of Risiko2.pdf

  • REGIONSAMSTAG, 11 . OKTOBER 2014 PFORZHEIMER ZEITUNG 37NACHRICHTEN HINTERGRNDE MEINUNGEN

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    -

    Horeb packt gemeinsam anEin neuer Waldrennacher Brgervereinwill das Dorfleben bereichern. Seite 45

    Abzock-Masche von Lotto 3000:Haupttterkennen sich bereits seit Jahren. Seite 39

    s passieren in diesemJahr ungewhnlich vieleschwere Unflle auf den

    Landstraen im Enzkreis. DiePolizei warnt seit Monaten vorder Unglcksserie. Erst am Don-nerstag hat ein tdlicher Unfalldiese Mahnungen auf traurigeWeise wieder aktuell gemacht.Nach den ersten Erkenntnissender Ermittler ist dem 22-jhrigenAutofahrer die Geschwindigkeitbeim berholen auf einer Gera-den zum Verhngnis geworden.Wo die Landesstrae zwischenPinache und schelbronn in ei-ne leichte Linkskurve bergeht,sei der junge Mann mit seinemVW ins Schleudern geraten, sodie Polizei. Das Auto prallte mitder Fahrerseite auf einen Baum.

    Immer wieder kommen aufden Straen auerorts Men-schen bei Unfllen zu Schaden,die so oder so hnlich ablaufen.Wo besondere Gefahren lauern,zeichnet die PZ fr die unfall-trchtigsten Strecken der Regionnach. Zum Beispiel fr die Lan-desstrae zwischen Birkenfeldund Neuenbrg, die Waldstreckeber den Kreisverkehr Riegerts-wasen. Bei der Anfahrt von Bir-kenfeld her auf diesen Kreiselwar erst am 12. September eine52-Jhrige so schwer verun-glckt, dass sie einige Tage sp-ter an ihren Verletzungen starb.Nach Einschtzung der Polizeiwar sie auf regennasser Straezu schnell unterwegs und warin einer Linkskurve vonder Strae geschleu-dert.

    Der schlimmsteUnfall auf der Stre-cke in den vergan-genen drei Jahre.Aber bei weitemnicht der einzige. 23Mal hat es nach der Statis-tik des Polizeiprsidiums Karls-ruhe seit 2011 zwischen Neuen-brg und Birkenfeld gekracht.

    Fhrt man die Strecke ab, fal-len einem zunchst keine beson-ders scharfen Kurven auf. Aller-

    E

    dings: Ein bisschendreht die Strae fastimmer. Und im mittle-ren Bereich ebenso wiekurz vor Birkenfeld gibt

    es unscheinbar wirkendeKuppen, die einem den Ge-

    genverkehr aber oft lange ver-bergen. Auerdem ist beispiels-weise an einem Freitagnachmit-tag sehr viel Verkehr. In langenKolonnen fahren die Autosdurch den Wald. Vor Neuenbrg

    staut sich eine Schlange auf,weil die erste Ampel nach demOrtsschild Rot zeigt. Rund13000 Fahrzeuge tglich sinddort nach dem letzten Verkehrs-monitoring unterwegs.

    Die gefhrlichste Kurve?

    Fast die Hlfte der Unflle dervergangenen drei Jahre auf derLandesstrae sind in den leich-ten Kurven kurz vor Birkenfeldpassiert aus dem Ort hinaus

    genauso wie auf den Ort zu, wodie Strae aus dem Wald abfllt.Der drehende Abschnitt ist einklarer Unfallschwerpunkt.

    Die gefhrlichste Zeit?

    Auffallend viele der schwerenUnglcke, die die Polizei nheruntersucht hat, haben sich inder kalten Jahreszeit ereignet:im November, Dezember undbesonders oft im Februar. In ei-nem Fall vom Februar 2012 ist

    eine Fahrerin kurz nach demNeuenbrger Ortsausgang aufschneeglatter Fahrbahn vonder Strae gerutscht. Die meis-ten Verletzten gab es aber anTagen, an denen die Landes-strae sehr nass war. Offen-sichtlich werden die sanftschwingenden Kurven bei Ns-se pltzlich haarig, wenn mannicht langsamer hineinfhrt.Auch die Sicht ist strker ein-geschrnkt, als das durch Kur-

    ven und Kuppen ohnehin derFall ist.Riskante Dunkelheit

    Dazu passt auch eine weitere Er-kenntnis aus der Auswertung derPolizei. Auffallend viele Unfllemit Verletzten sind in der Dmme-rung oder bei Dunkelheit passiert.Alkohol am Steuer sorgte dabei inzwei Fllen einem schweren Mo-torradunfall von 2012 und einemberschlag eines Sportwagens2013 fr zustzlicheGefahr.

    ALEXANDER HEILEMANN

    ENZKREIS/BIRKENFELD/NEUENBRG

    Der tdliche Unfall bei schelbronn vom Donnerstag macht auf tragische Weise deutlich, warum die Polizei die Landstraen im Visier hat.Die PZ hat sich die riskante Strecke zwischen Birkenfeld und Neuenbrg angeschaut, wo vor einemMonat ebenfalls ein tdlicher Unfall passiert ist.

    Das Risiko fhrt bei Regenmit

    Mit der Serie SPURDERGEFAHREN stellt die Pforzheimer Zeitung Landstraen im Enzkreis vor, die sich in den vergangenen drei Jahren als besonders unfallgefhrdet erwiesen haben. Mit Daten des Polizei-prsidiums Karlsruhe lassen sich riskante Abschnitte darstellen. Die Polizei hat auch herausgearbeitet, wie bestimmte Unflle auf diesen Strecken abgelaufen sind.

    Jede Menge Verkehr: PZ-Redakteur Alexander Heilemann nimmt

    den Straenbereich kurz vor Birkenfeld nher in den Blick. Dort

    kracht es bei Weitem am hufigsten.

    Achtung Kurve kurz vor dem Kreisel Riegertswasen: Manchmal

    unterschtzt man, wie stark die Strae dreht. In diesem Abschnitt

    verunglckte eine Frau im September tdlich.

    Die Landesstrae am Ortsausgang von Neuenbrg: Leichte Kur-

    ven und Kuppen sorgen dafr, dass man auf der Strecke selten

    weit sieht. FOTOS: SEIBEL

    SCHAUPLTZE VON UNFLLEN AUF DER LANDESSTRASSE NEUENBRG-BIRKENFELD SEIT 2011

    QUELLE: POLIZEIPRSIDIUM KARLSRUHE

    H e i l i g e n w a l d

    E i c h w a l d

    Buch-wald

    Erlachstadion

    Enz

    250m

    GrfenhausenBirkenfeld

    NeuenbrgArnbach

    PFORZHEIM

    EUTINGEN

    ISPRINGEN

    BCHENBRONN

    NIEFERN

    Hfen an der EnzLangenbrand

    Neuhausen

    AuerbachEllmendingen

    Dietlingen

    FeldrennachSchwann

    Neuenbrg

    ConweilerEngelsbrand

    Huchenfeld

    Schellbronn

    Wrm

    Nttingen

    Schwarzenberg

    Kapfenhardt

    MonakamBieselsberg

    Dietenhausen

    Niebelsbach

    Ottenhausen

    Weiler

    Waldrennach

    Dennach

    Muerach

    Salmbach

    GrunbachUnterreichenbach

    Hohenwart

    Neubrental

    Hagenschiesiedlung

    HambergSteinegg

    Keltern

    Rotenbach

    Birkenfeld

    Dennjcht

    Niefern-schelbronn

    1000m

    Morgen endet das CannstatterVolksfest. Viele bedauern, dassder Rummel auf dem Wasenschon wieder vorbei ist, dieBahnreisende Birgit H. aus Mhl-acker hingegen wird aufatmen.Whrend der Volksfestzeit erlebesie in den Zgen Richtung Stutt-gart, aber auch bei der Rckkehrwiderliche und unglaublicheSzenen, und das seit einigen Jah-

    ren. Da sei oft das Zugabteil to-tal verdreckt, der Boden verklebtvon verschttetem Alkohol. Esrieche bel: Erbrochenes vonBetrunkenen ist noch auf den Sit-zen. Wasengnger bergabensich vor ihren Augen, anderegrlten und pbelten Fahrgstean, zhlt Birgit H. auf.

    Die Bahn wei natrlich, wassich auf der Volksfestlinie ab-spielt. Das Vorglhen im Zugkomme in Mode, auch weil dieBierpreise auf dem Wasen stetigsteigen, sagt Martin Schmolke,

    ein Sprecher der Bahn. Dasnchtliche Reinigungspersonalwerde in der Wasenzeit verstrkt:Morgens gehen alle Zge sauberraus. Tagsber wrden zustzli-che Krfte an den Wendepunkteneingesetzt.

    Viele Wechsel seien aber zeit-lich eng begrenzt: Wenn der Zugin Karlsruhe gleich zurck muss,haben wir keinen Spielraummehr, in den Wagen aufzuru-men.

    Die Bahn habe sich, so gut esgehe, auf die Massenreisen einge-

    stellt. Am Wochenende fahre derInterregio-Express mit zehn stattfnf Doppelstockwagen: Da bie-ten wir immerhin 1100 Sitzpltzean. Die Bundespolizei setzeStreifen ein. Der Andrang zumVolksfest sei aber inzwischen rie-sig, jngst war der Wasen so voll,dass keiner mehr rein durfte.Doch was solle die Bahn denntun, wenn Fahrgste die guteKinderstube vergessen?, fragtsich Schmolke. Birgit H. sagt:Betrunkene drfen nicht in ei-nem Zug mitfahren.

    RALF STEINERT

    ENZKREIS/PFORZHEIM/STUTTGART

    VerdreckteWagen in den Zgen zumWasenFahrgast schildert schlimme Szenen auf der Volksfest-Linie Bahn setzt Massenandrang berlange Zge entgegen

    Ewig lang: Am Wochenende fhrt der Interregio-Zug, hier in Mhlacker, mit zehn

    statt fnf Doppelstockwagen zum Volksfest nach Stuttgart. FOTO: PRIVAT