Rückstellungen - Wiederholung

Post on 09-Jan-2016

20 views 2 download

description

Rückstellungen - Wiederholung. Rückstellungen. Auf Passivseite der Bilanz Für ungewisse Verbindlichkeiten: Höhe und/oder Zeitpunkt der Fälligkeit steht (stehen) nicht fest. ? ? ?. Rückstellungen. Beispiele für ungewisse Verbindlichkeiten: Prozesskosten Rechts- und Beratungskosten - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Rückstellungen - Wiederholung

RückstellungenRückstellungen- Wiederholung- Wiederholung

RückstellungenRückstellungen

Auf Passivseite der BilanzAuf Passivseite der Bilanz Für ungewisse Verbindlichkeiten:Für ungewisse Verbindlichkeiten:

– Höhe und/oderHöhe und/oder– Zeitpunkt der Fälligkeit steht Zeitpunkt der Fälligkeit steht

(stehen) nicht fest(stehen) nicht fest

? ? ?

RückstellungenRückstellungen

Beispiele für ungewisse Verbindlichkeiten:Beispiele für ungewisse Verbindlichkeiten: ProzesskostenProzesskosten Rechts- und BeratungskostenRechts- und Beratungskosten BetriebssteuernBetriebssteuern AbfertigungenAbfertigungen PensionszusagenPensionszusagen SchadenersatzleistungenSchadenersatzleistungen GarantiearbeitenGarantiearbeiten

RückstellungenRückstellungen

Höhe der Rückstellungen: Höhe der Rückstellungen: Vernünftige kaufmännische Vernünftige kaufmännische

BeurteilungBeurteilung Meistens geschätztMeistens geschätzt Rückstellungen müssen laut UGB Rückstellungen müssen laut UGB

gebildet werdengebildet werden außer betragsmäßig untergeordnete außer betragsmäßig untergeordnete

BedeutungBedeutung

RückstellungenRückstellungen

Bildung einer RückstellungBildung einer Rückstellung

……Aufwandskonto / 30 .. Rückstellungen für Aufwandskonto / 30 .. Rückstellungen für …… Rückstellungen Aufwandskonto

SBK GuV

RückstellungenRückstellungen

Für die Auflösung sind 4 Fälle zu Für die Auflösung sind 4 Fälle zu unterscheiden:unterscheiden:

Rückstellung = ZahlungRückstellung = Zahlung Rückstellung < ZahlungRückstellung < Zahlung Rückstellung > ZahlungRückstellung > Zahlung Keine ZahlungKeine Zahlung

RückstellungenRückstellungen

Fall 1: Rückstellung = ZahlungFall 1: Rückstellung = Zahlung

30.. RSt. für …30.. RSt. für … 2800 BK (…) 2800 BK (…)

2500 Vst2500 Vst

Bank (…) Rückstellungen

Vorsteuer

RückstellungenRückstellungen

Fall 2: Rückstellung < ZahlungFall 2: Rückstellung < Zahlung

30.. RSt. für …30.. RSt. für … 2800 BK (…)2800 BK (…)

7840 Aufw. f. Vorperioden7840 Aufw. f. Vorperioden

2500 Vst2500 Vst

Bank (…) Rückstellungen

Vorsteuer

Aufw. f. Vorperioden

RückstellungenRückstellungen

Fall 3: Rückstellung > ZahlungFall 3: Rückstellung > Zahlung

30.. RSt. für …30.. RSt. für … 2800 BK (…) 2800 BK (…)

2500 Vst2500 Vst

30.. RSt. für … / 4700 Ertr. a. d. Aufl. von RSt30.. RSt. für … / 4700 Ertr. a. d. Aufl. von RStBank (…) Rückstellungen

Vorsteuer

Erträge aus der Aufl….

RückstellungenRückstellungen

Fall 4: keine ZahlungFall 4: keine Zahlung

30.. RSt. für … / 4700 Ertr. a. d. Aufl. von RSt30.. RSt. für … / 4700 Ertr. a. d. Aufl. von RSt

Rückstellungen Erträge aus der Aufl….

Besondere Fälle der Besondere Fälle der Rückstellung – Rückstellung – GarantierückstellungGarantierückstellung

GarantierückstellungGarantierückstellung

Für die am Abschlussstichtag Für die am Abschlussstichtag (31.12.) unter Garantie stehenden (31.12.) unter Garantie stehenden Leistungen Leistungen kannkann eine Rückstellung eine Rückstellung für die zu erwartenden für die zu erwartenden Garantieleistungen gebildet werden.Garantieleistungen gebildet werden.

Grundlage: Erfahrungswerte (%-Grundlage: Erfahrungswerte (%-Satz)Satz)

GarantierückstellungGarantierückstellung

Erstmalige Bildung:Erstmalige Bildung:

7810 Zuw. an die Garantierückst./ 3060 7810 Zuw. an die Garantierückst./ 3060 Garantierückst.Garantierückst.

Während des Jahres: keine Buchung auf 3060Während des Jahres: keine Buchung auf 3060 Am 31.12.: Ermittlung des neuen Am 31.12.: Ermittlung des neuen

RückstellungsbetragesRückstellungsbetrages dann: Aktualisierung des Standes auf Konto 3060dann: Aktualisierung des Standes auf Konto 3060 durch Verbuchung des Differenzbetrages durch Verbuchung des Differenzbetrages

zwischen 31.12 und 1.1. des Abschlussjahreszwischen 31.12 und 1.1. des Abschlussjahres

GarantierückstellungGarantierückstellung

Verbuchung des Differenzbetrages

Rückstellung per 31. Dez. Rückstellung per 31. Dez.

> <Rückstellung per 1. Jan. Rückstellung per 1. Jan.

7810 Zuweisung an die Garantierückst. an 3060 Garantierückstellungen

7810 Zuweisung an die Garantierückst. an 3060 Garantierückstellungen

3060 Garantierückstellungenan 4700 Erträge a.d.Auflös…

3060 Garantierückstellungenan 4700 Erträge a.d.Auflös…

Erhöhung der Rückstellung Verringerung der Rückstellung

GarantierückstellungGarantierückstellung

Wenn Rückstellung per 31.12 = Wenn Rückstellung per 31.12 = Rückstellung per 1.1.Rückstellung per 1.1.

keine BUCHUNGkeine BUCHUNG

GarantierückstellungGarantierückstellung

EStGEStG: pauschale Rückstellungen : pauschale Rückstellungen werden steuerlich nicht anerkannt.werden steuerlich nicht anerkannt.

Laut Laut UGBUGB: wenn ein : wenn ein entsprechendes Risiko besteht, sind entsprechendes Risiko besteht, sind diesbezügliche Rückstellungen in diesbezügliche Rückstellungen in der Buchführung zu bildender Buchführung zu bilden

L 32 - LösungL 32 - Lösung

31.12.31.12. € 1.500.000,- x 1,5 /100 = € 22.500,-€ 1.500.000,- x 1,5 /100 = € 22.500,-

7810 Zuw. an die Gar.rückst. / 3060 Gar.rückst. € 7810 Zuw. an die Gar.rückst. / 3060 Gar.rückst. € 22.500,-22.500,-

FALL 1: € 1.800.000,- x 2 % / 100 = FALL 1: € 1.800.000,- x 2 % / 100 = € 36.000,-€ 36.000,-

- Rückstellung 31.12. v. J.- Rückstellung 31.12. v. J. -- € 22.500,-€ 22.500,-

++ € 13.500,-€ 13.500,-

7810 Zuw. an die Gar.rückst. / 3060 Gar.rückst. € 7810 Zuw. an die Gar.rückst. / 3060 Gar.rückst. € 13.500,-13.500,-

L 32 - LösungL 32 - Lösung

FALL 2: € 1.000.000,- x 1,8 % / 100 = FALL 2: € 1.000.000,- x 1,8 % / 100 = € € 18.000,-18.000,-

- Rückstellung 31.12. v. J.- Rückstellung 31.12. v. J. -- € 22.500,-€ 22.500,-

-- € 4.500,-€ 4.500,-

3060 Gar.rückst./ 4700 Ertr. a. d. Aufl. v. Rst. € 3060 Gar.rückst./ 4700 Ertr. a. d. Aufl. v. Rst. € 4.500,-4.500,-

L 32 - LösungL 32 - Lösung

Noch einmal:Noch einmal:

Das Rückstellungskonto bleibt während des Das Rückstellungskonto bleibt während des Jahres unverändertJahres unverändert

Nur am 31.12. wird der Stand des Kontos 3060 Nur am 31.12. wird der Stand des Kontos 3060 aktualisiertaktualisiert

L 32 –L 32 –alternative Lösungalternative Lösung

Man könnte auch die vorhandene Rückstellung auflösen und Man könnte auch die vorhandene Rückstellung auflösen und anschließend die neue erforderliche Rückstellung bilden:anschließend die neue erforderliche Rückstellung bilden:

Für Fall 2 würden sich so folgende 2 Buchungen ergeben:Für Fall 2 würden sich so folgende 2 Buchungen ergeben:

3060 Gar.rückst./ 4700 Ertr. a. d. Aufl. v. Rst. € 22.500,-3060 Gar.rückst./ 4700 Ertr. a. d. Aufl. v. Rst. € 22.500,-

7810 Zuw. an die Gar.rückst. / 3060 Gar.rst. € 18.000,-7810 Zuw. an die Gar.rückst. / 3060 Gar.rst. € 18.000,-