SCHALTUNGSSIMULATION MIT LTSPICE UND...

Post on 06-Feb-2018

218 views 1 download

Transcript of SCHALTUNGSSIMULATION MIT LTSPICE UND...

+ SIMULATIONSÜBUNGEN AM EIGENEN LAPTOP

hdt.de

SCHALTUNGSSIMULATION MIT LTSPICE UND VERTIEFUNG EMV-SIMULATIONSEMINAR

› Arbeitsweise und Optimierung von LTspice

› Simulationsgestützte EMV-Analyse

TERMIN 6. - 7. Dezember 2017

ORT Hansa Apart-Hotel, Regensburg

LEITUNG Prof. Dr.-Ing. Günter Keller, Deggendorf

hdt.de

Haus der Technik e. V.

Hollestraße 1

45127 Essen

TELEFON +49 (0)201 1803-1

TELEFAX +49 (0)201 1803-269

E-MAIL hdt@hdt.de www.hdt.de/anmeldung

Anmeldungen unter:

Anmeldung und Veranstaltungsservice

VERANSTALTUNGEN AlleVeranstaltungenfindenSieunter: www.hdt.de/themen_und_seminare

ANMELDUNG ONLINE BeiOnline-BuchungfindenSievorausgefüllteFormulare,Hotel-undDB-Ticket-Buchungsmög-lichkeitsindindenAnmeldevorgangintegriert. E-MAIL anmeldung@hdt.de

ANMELDUNG PER FAX EvaGorter TEL +49 (0)201 1803-211 FAX -280 MonicaMartins TEL +49 (0)201 1803-212 FAX -280

ANMELDEFORMULAR Downloadunter:www.hdt.de/anmeldung.pdf

ANMELDUNG PER POST HausderTechnike.V.,45117Essen

UMBUCHUNG UmbuchungundRechnungsänderungenüber: E-MAILumbuchung@hdt.de

HOTELBUCHUNG KostenloserHotelbuchungsservicefüralle Veranstaltungsorte:www.hdt.de/hotel E-MAIL hotel@hdt.de

DB-TICKET-BUCHUNG DB-Ticket-ReservierungSonderpreis135,-€2.Kl.bundesweit:www.hdt.de/bahn E-MAIL bahn@hdt.de NuriGrohnert TEL +49 (0)201 1803-322 FAX -276

Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne

PROJEKTLEITER Dipl.-Phys.HelmutReffTECHNISCHE FACHREDAKTION TEL +49 (0)201 1803-312 FAX -256

E-MAILh.reff@hdt.de

BEREICH ChristaBollingerTECHNISCHE FACHREDAKTION TEL +49 (0)201 1803-271 FAX -256

E-MAILc.bollinger@hdt.de

AGB findenSieunterwww.hdt.de/agb

ZAHLUNGSWEISE PerÜberweisungoderperKreditkarte (VISA,MASTERCARD,AMEXundDinersClub)

UMBUCHUNG ODER BeiUmbuchungoderStornierungeinerAnmeldungSTORNIERUNG kanndasHDTeineGebührvon50,-€erheben.

DieseGebührentfälltfürHDT-Mitglieder.FüralleAnmeldungen,dienichtschriftlichbis7TagevorVeranstaltungsbeginnzurückgezogenwerden,mussdieTeilnahmegebührvollberechnetwerden.

UMSATZSTEUER TeilnahmegebührendesHDTe.V.sindgem.§4 Nr.22UStGumsatzsteuerfrei.

Quellangaben für Bilder

SONSTIGE LTspice_LOGO_GK.jpg © Günter Keller

PROGRAMM

Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr08:30 Optimierungsmöglichkeiten und Visualisierung

Konvergenzprobleme, Einbindung und Erstellung von Modellen Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

10:30 Kaffeepause

10:50 Simulationsgestützte EMV-Analyse anhand eines SEPIC-Wandlers (Teil 1) Systematische Vorgehensweise von der Schalt- planeingabe bis zur EMV-Simulation Dipl.-Ing. Felix Müller

12:30 Mittagspause

13:30 Simulationsgestützte EMV-Analyse anhand eines SEPIC-Wandlers (Teil 2) Beispielhafte Untersuchung der Wirkungsweise von EMV-Maßnahmen Dr. Bastian Arndt

14:50 Kaffeepause

15:10 Fortsetzung: Simulationsgestützte EMV-Analyse anhand eines SEPIC-Wandlers (Teil 2) Beispielhafte Untersuchung der Wirkungsweise von EMV-Maßnahmen Dr. Bastian Arndt

15:50 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

16:00 Ende des zweiten Tages

WICHTIG

BittebringenSieIhrenLaptopmiteinemWindows-Betriebs-systemzumSeminarmit.InstallierenSievorabdieSoftwareLTspice,dieunter

http://www.linear.com/designtools/software/#LTspice

kostenlosheruntergeladenwerdenkann.EineWochevordemSeminarerhaltenSiedannperE-MaileinAusgangs- modellfürdieSimulationsübungen.

FB160/35194

ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

TEILNAHMEGEBÜHR

HDT-Mitglieder: € 1.160,00 unter Angabe der Mitgliedsnummer Nichtmitglieder: € 1.260,00

mehrwertsteuerfrei,einschließlichveranstaltungsgebundener ArbeitsunterlagensowieMittagessenundPausengetränken

PROGRAMM

Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr09:00 Begrüßung und Vorstellrunde

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

09:30 Aufgaben der Simulation und Übersicht über Simulationsprogramme Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

10:00 Einführung in LTspice: Funktionsweise, Kompo-nenten, Simulationsarten, Beispiele, Vorstellung des Control-Panels und der Kommandos Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

10:30 Kaffeepause

10:50 Fortsetzung: Einführung in LTspice: Funktionsweise, Komponenten, Simulationsarten, Beispiele, Vor-stellung des Control-Panels und der Kommandos Prof. Dr.-Ing. Günter Keller

12:15 Mittagspause

13:15 Modellierung aktiver und passiver Bauelemente Darstellung und Prüfung der Modelle Prof. Dr.-Ing. Thomas Wolf

14:40 Kaffeepause

15:00 Fortsetzung: Modellierung aktiver und passiver Bauelemente Darstellung und Prüfung der Modelle Prof. Dr.-Ing. Thomas Wolf

17:00 Ende des ersten Tages

Abendprogramm18:15 Stadtführung–TreffpunktimFoyerdes

Hansa Apart-Hotels

19:30 Gemeinsames Abendessen im Restaurant „BrauhausamSchloss“,Waffnergasse6-8

INHALT

DasSeminarbehandeltdieSchaltungssimulationmitLTspiceundistindreiTeilegegliedert.

ImerstenTeilwerdendieArbeitsweiseundOptimierungbe-handelt.DiesbeinhaltetdieBeschreibungderProgrammober-fläche,eineKomponentenübersicht,dieParametrierungderverfügbarenSimulationsartenunddievielfältigenMöglichkei-tenderErgebnisdarstellung.InsbesonderewerdenHinweiseaufdieVermeidungvonKonvergenzfehlerngegeben.Angelei-teteSimulationsübungenvertiefendiebehandeltenThemen.

DerzweiteTeilbesprichtdieModellierungaktiverundpassiverBauelemente.BeidenpassivenBauelementenwerdennebenKondensatorenauchmagnetischeBauelementewieSpulenundTransformatorenbzw.Übertragerangesprochen.Hierbeikommenz.B.NichtlinearitätenundHystereseeigenschaftenzurSprache.BeidenaktivenBauelementenwerdenDioden,MOSFETsundIGBTssowieOperationsverstärkerbehandelt.NebendereigentlichenBesprechungderModellegehteshierauchumPrüfungsmöglichkeitenderModelle.

ImletztenTeilwirdaufdenSchwerpunktEMV-Simulationeneingegangen.HierwirdeinetypischeVorgehensweisevor-gestellt.AusgehendvonderzuuntersuchendenSchaltungwerdenzunächstdieverwendetenBauelementemodelliertunddasSimulationsmodellmitderNetznachbildungergänzt.SchließlichwerdendieErgebnissedurcheineNachbildungdesMessempfängersaufbereitet.IneinemzweitenTeilderEMV-SimulationenwerdenanhandeinesSchaltreglersunter-schiedlicheMaßnahmenzurReduzierungderStöraussendungbehandelt.

ZIELSETZUNG

DasSeminarvermitteltaufbauendaufdenGrundlagendieanwendungsoptimierteVerwendungvonLTspicebishinzurEMV-Simulation.NachdiesemSeminarkannjederTeilnehmerdievielfältigenMöglichkeitenvonLTspicebeiderSchaltplan-eingabeundderVisualisierungnutzenundoptimieren,aktiveundpassiveModellebeurteilenundEMV-Analysendurchfüh-ren und bewerten.

TEILNEHMERKREIS

Techniker,Ingenieure,MitarbeiterausEntwicklung, Konstruktion,FertigungundApplikation

SEMINAR

SCHALTUNGSSIMULATION MIT LTSPICE UND VERTIEFUNG EMV-SIMULATIONArbeitsweise und Optimierung von LTspice, Simulationsgestützte EMV-Analyse

TERMIN / ORT

von: 06.12.2017, 09:00 Uhr bis: 07.12.2017, 16:00 Uhr

Hansa Apart-Hotel, Regensburg

LEITUNG

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller TechnischeHochschuleDeggendorf)

REFERENTEN

› Dr. Bastian Arndt AVL Trimerics GmbH, Regensburg

› Dipl.-Ing. Felix Müller Continental Automotive GmbH, Regensburg

› Prof. Dr.-Ing. Thomas Wolf Hochschule Landshut)

VERANSTALTUNGSNUMMER / KURZTITEL

Veranst.-Nr.: W-H160-12-023-7Kurztitel: LTspice und EMV-Simulation

ZUM THEMA

DiemoderneElektronikentwicklungwirdheutedurcheineReihevonSoftwarepaketenunterstützt.DieSchaltungssimu-lationistnebenderLayouterstellungfürLeiterplattenunver-zichtbarerBestandteilaktuellerEntwicklungstätigkeit.InderbreitenPalettevonSchaltungssimulatorengibteseinegroßeGruppespice-basierenderProgramme.HierbeiistdasPro-grammLTspiceamweitestenverbreitet.Eszeichnetsichins-besonderedadurchaus,dassesfreiverfügbarist,wodurchesinIndustrieundAusbildunggleichermaßeneingesetztwirdunddurcheinesehrgroßeInternetcommunityunterstütztwird.