Schickler Präsentation Branchenhearing Pressewirtschaft

Post on 07-Jul-2015

853 views 0 download

description

Präsentation von Alexander Kahlmann, Partner der Schickler-Unternehmensberatung, am 16. März 2009 auf dem BMWi-Branchenhearing zur Pressewirtschaft. Mit freundlicher Erlaubnis des Autors von Carta online gestellt.

Transcript of Schickler Präsentation Branchenhearing Pressewirtschaft

Branchenhearing Pressemarkt

Handlungsperspektiven für die Zukunft der Branche

München, 16. März 2009

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 2

Die Branchenberichterstattung spart nicht an deutli chen Worten zur Situation der klassischen Medien …

� San Francisco Chronicle , eine Zeitung der Hearst-Gruppe, wird möglicherweise dicht gemacht: 50 Mio Dollar Minus brachte allein das Jahr 2008 (25.2.09)

� „Es wird noch viel schlimmer werden, als wir es uns bisher vorstellen können. "Spiegel "-Geschäftsführer Ove Saffe graust es vor der Anzeigenkrise. (25.2.09)

� The Philadelphia Inquirer ist pleite und beantragt Gläubigerschutz. Die Produktion einer der ältesten Zeitungen der USA soll weitergehen. (24.2.09)

� Gratiszeitungen: Metro International hat angeblich einen Kaufinteressenten gefunden, will ihn aber nicht nennen. In der Werbeflaute geht's den Pendlerzeitungen besonders mies . (24.2.09)

� Der US-Verlag Journal Register ist pleite . Er gibt 22 Lokalzeitungen heraus, darunter den "New Haven Register". Damit meldet 2009 bereits der dritte US-Verlag Insolvenz an (23.2.09)

� Der Chef der britischen Mediengruppe Guardian News & Media Tim Brooks will kein Printprodukt mehr auf den Markt bringen. (20.2.09)

Meldungen zur Verlagsbranche innerhalb einer Woche (Auszug)

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 3

… die langfristige Sicht auf die wichtigsten Marktda ten bestätigt leider die skeptische Aussicht für Printmedien.

Jährlicher Auflagenrückgang

von 2-3%

x

Trendkurve (strukturgetrieben)

Kurz- mittelfristige Kurve (konjunkturgetrieben)

Deutschland aktuell:Anzeigenrückgänge stärker

als Strukturtrend

Index-Niveau

Trend Anzeigenmärkte (Volumen)

� Konjunktur und Strukturtrend überlagern sich

� Langfristiger Abwärtstrend (in mm) seit vielen Jahren zu beobachten

� Jeder Teilmarkt hat eigene Gesetzmäßigkeit

Trend Lesermärkte (Auflage)

� Leserschwund bei Tageszeitungen und Publikumszeitschriften

� Internet-Angebote sind Verstärker des Trends, nicht Auslöser

� Kompensation durch Paid Content wahrscheinlich Illusion

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 4

Die Trends für Verlage werden die gesamte Branche l angfristig in wiederkehrende Umdenkprozess zwingen.

Bedeutungsverlust kostenpflichtiger Universalmedien

Kostenlose, zielgruppenaffine Angebote sind Reichweitentreiber

Entkoppelung von Werbung und Journalismus

Reichweitenstarke Angebote müssen nicht journalistischer Natur sein

Sinkende Monetarisierung der Print-Reichweite

Brutto-Netto-Schere öffnet sich, erfolgsorientierte Vergütungsmodelle entstehen

Monetarisierung der Online-Reichweite deutlich unte r Print

Print-Reichweite mindestens 10x so hoch monetarisiert wie Online-Reichweite

���� Der Margendruck im Verlagswesen wird sich fortsetze n

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 5

Den aktuellen Entwicklungen müssen Verlagsunternehm en sowohl kosten- als auch erlösseitig begegnen.

Strategische Handlungsoptionen

Kostengerüst kontinuierlich anpassen Effizienzsteigerung

Bestehende Erlösquellen erweitern Konsolidierung

Neue Erlösquellen entwickeln Diversifikation

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 6

Aktuelle Rahmenbedingungen für Verlagsunternehmen b ehindern zum Teil deutlich die existenzsichernde Anpassung der Kostenstrukturen.

Kostengerüst kontinuierlich anpassen

Typische Hebel

� Automatisierung / Zentralisierung

� Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse

� Kooperationen / Fusionen

� Outsourcing

Bewertung

� Rahmenbedingungen behindern die Anwendung dieser Hebel

� Flexibilisierung des Kostengerüstes wird zunehmend zur Existenzfrage

� ABER: Schrumpfung ist kein Allheilmittel, insbesondere auf längere Frist

� Starre Kostengerüste gefährden viele Verlage mehr a ls Veränderungen in der Mediennutzung

(kurz und mittelfristig)

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 7

Erfolgreiche Verlagsunternehmen werden jene sein, d ie konsequent Konsolidierungs-oder Diversifikationsstrategien in ihren jeweiligen Teilsegmenten verfolgen.

Konzentration auf Medienmärkte (heutiges Portfolio)

Nutzung Kernkompetenzen

Optimierung der Renditen

Wettbewerbsfähigkeit

+

+

+

Kaum Marktwachstum

Kaum skalierbare Strukturen

Große Einheiten sind verwundbarer

-

-

-

Diversifikation in angrenzende Märkte(Ausbau des Portfolios)

Neue Kompetenzen

Hohe Wachstumspotenziale

Erschließung von Zukunftsmärkten

+

+

+

Hohe Risikobereitschaft

Hoher Investitionsbedarf

Steigende Komplexität

-

-

-

Konsolidierung vs. Diversifikation

� Es existiert keine strategische „Wunderpille“

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 8

Diversifikation

Während viele Diversifikationsstrategien auf Online -Geschäftsmodellen basieren, sehen wir zukünftig auch einen Trend zu servicebasi erten Geschäftsmodellen.

Online-Geschäftsmodelle Service-Geschäftsmodelle

� Transaktionsbasierte Geschäftsmodelle

� Communities

� Early Stage Investments

� Kaum Eigenentwicklungen

� Trennung vom Verlagsgeschäft

� Eigenständige Markenwelten

� Ausbau von Kernkompetenz in Service-Bereichen

� Effizienz- und Qualitätsführer in ausgesuchten Service-Bereichen

� Medien-Serviceleistungen für Kunden

� Outsourcing-Anbieter für professionelle Services

� Online-Geschäftsmodelle stellen nur eine von mehrer en Diversifikationsstrategien dar

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 9

Die Entwicklung von Service-Geschäftsfeldern führt über den Ausbau bisheriger Stärken bis zum Einstieg in komplett neue Geschäfts modelle.

Entwicklung von Service-Geschäftsfeldern in 2 Phase n

Content

Vermarktung

Kundenservice

Druck

Logistik

Online

Neuprodukte (Content, auch für Dritte)

Verkauf von Drittprodukten

Massenkundengeschäft für Dritte

Neue Drucksegmente für Dritte

Logistikdienstleister für Dritte

Online-Transaktionsplattformen

Public Private Partnership

Betrieb von Bildungsinstitutionen

Outsourcing-Angebot für komplexe Dienstleistungen

� Kundenservice

� Fulfillment

HeutePhase 1: Ausbau

bisheriger Stärken

1 Phase 2: Diversifikation

2

�Direct Services

�IT

BEISPIELHAFT

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 10

Die Verlagsindustrie wird sich dauerhaft mit Strukt urveränderungen auseinandersetzen müssen – entsprechend müssen sie p ositiv bewertet sein.

Kernfrage : Lösen Outsourcing, Zusammenlegung von Redaktionen und stärkere redaktionelle

Kooperationen das Kostenproblem?

� Nicht wenn Sie ein einmaliger Vorgang bleiben

� Der Kern ist nicht das Kostenproblem sondern die Starrheit der Kostengerüste

� Strukturen müssen sich ähnlich schnell anpassen können wie die Märkte

Flexibilität, Flexibilität, Flexibilität … in den St rukturen UND in den Köpfen

16. März 2009Branchenhearing Pressemarkt Seite 11

Alexander Kahlmann Partner Tel.: +49 40 376650-40Mobil +49 178 3866540eMail: a.kahlmann@schickler.de

SCHICKLER Unternehmensberatung GmbHGroße Bäckerstraße 10D-20095 Hamburg