Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher

Post on 03-Jan-2016

30 views 2 download

description

Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008. Was versteht die Soziologie unter Bildungsungleichheiten? Wie sind die Bildungschancen in Österreich verteilt? - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher

Soziale Ungleichheit beim Soziale Ungleichheit beim

Schul-/BildungszugangSchul-/Bildungszugang

in Österreichin Österreich

Univ.-Prof. Dr. Johann BacherUniv.-Prof. Dr. Johann Bacher

Johannes Kepler Universität LinzJohannes Kepler Universität Linz

Linz 2008Linz 2008

• Was versteht die Soziologie unter Was versteht die Soziologie unter Bildungsungleichheiten?Bildungsungleichheiten?

• Wie sind die Bildungschancen in Österreich Wie sind die Bildungschancen in Österreich verteilt?verteilt?

• Was sind die Ursachen für die ungleiche Was sind die Ursachen für die ungleiche Verteilung?Verteilung?

• Was kann zur Reduktion der Ungleichheiten Was kann zur Reduktion der Ungleichheiten getan werden?getan werden?

1. Begriffsverständnis1. Begriffsverständnis

Bildungsungleichheiten = ungleiche Verteilung von Bildungschancen

• Bildungsungleichheiten sind per se nicht automatisch ungerecht

• Problematisch ist aber eine Abhängigkeit der Bildungschancen von askriptiven Merkmalen, wie sozialer Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Wohnort usw.

Hinweis für nicht-leistungsbezogene Verteilung Hinweis für mangelnde Ausschöpfung von

Begabungsressourcen

2.2. Umfang & Struktur der Ungleichheiten

• ungleiche Verteilung nach der sozialen Herkunft (Bildung-, Beruf- und Einkommen der Eltern) nach dem Übergang in die Sekundarstufe I

• ungleiche Verteilung nach Migrationshintergrund, genaue Differenzierung nach Herkunftsland und zuhause gesprochener Sprache erforderlich

• ungleiche Verteilung im Sekundarbereich I (HS, AHS-Unterstufe) nach Wohnort

• ungleiche Verteilung nach Geschlecht am Ende der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II

Abbildung 1: Besuch einer AHS-Oberstufe oder BHS in Abhängigkeit von der Bildung der Eltern

Abbildung 2: Bildungsbeteiligung in einer weiterführenden Schule mit Matura in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund

Abbildung 3: Bildungsbeteiligung in einer weiterführenden Schule mit Matura in Abhängigkeit vom Geschlecht

3. Ursachen

Abbildung 4: Pfadmodell für 09./10. Schulstufe

4. Maßnahmen (Auswahl)

Reduktion des primären Schichteffekts

• Förderung der Kompetenzen der ElternFörderung der Kompetenzen der Eltern, damit sie ihre Kinder ausreichend bei den Hausaufgaben unterstützen können.

• Entlastung der Eltern durch Unterstützung der Kinder durch Entlastung der Eltern durch Unterstützung der Kinder durch andereandere. Denkbar wäre hier z.B. ein Ausbau des traditionellen Förderunterrichts, eine Ganztagesschule mit ausreichender Zeit zur Förderung oder Fördergutscheine (Gutschein, damit Kind eine professionelle Nachhilfe besuchen kann), zunehmender wichtiger Ferienprogramme

Reduktion des sekundären Herkunftseffekts

• Bessere Beratung und gegebenenfalls finanzielle Bessere Beratung und gegebenenfalls finanzielle Unterstützung von Eltern und Schüler/innenUnterstützung von Eltern und Schüler/innen, damit Bildungserfolg und Kosten besser eingeschätzt werden können ( Mentoringprogramme, zusätzlich finanzielle Unterstützung)

• Vermeiden von SackgassenVermeiden von Sackgassen = Revidierbarkeit der Bildungsentscheidung zu einem späteren Zeitpunkt (Ausbau der BHS, weitere Wege zur Matura, …) = bisheriger österreichischer Weg

• Spätere ErstselektionSpätere Erstselektion = zeitliche Verschiebung der Ent-scheidung auf einen späteren Zeitpunkt in der Bildungslaufbahn ( Gesamtschule)

Abbildung 5: Abhängigkeit der Testleistungen von der sozialen Herkunft für unterschiedliche Länder in PISA2003 (Bacher 2008b)

Herzlichen Dank für Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeitdie Aufmerksamkeit

Literatur: http://www.soz.jku.at/aes/content/e50/e1512/index_ger.html

Anfragen: johann.bacher@jku.at und CC immer an maria.hochmayr@jku.at

Anhang: Besuch AHS/BHS in Abhängigkeit von Ungleich-heitsmerkmalen (partielle Regressionskoeffizienten, Datenbasis = PISA2006)