Stabhochsprung: Geheimnis der Konzentration

Post on 07-Jul-2015

114 views 0 download

description

Wie steuere ich meine Konzentration im Stabhochsprung.

Transcript of Stabhochsprung: Geheimnis der Konzentration

Das 1. Geheimnis(Teil 1)

(Un)bekanntes aus der dunklen Tiefe des Stabhochsprungs

El Entrenador presents

Achtung! Streng geheim!Nur für Mitglieder des wissenden inneren Kreises!

Das 1. dunkle Geheimnis des Stabhochsprungs:

Konzentration ist Alles!

Oh – Das hast Du schon gewusst?

? Warum dauert bei Dir dann die Umsetzung neuer Technikelemente so lange?

Warum kannst Du Deine Leistung nicht immer bei wichtigen Wettkämpfen abrufen?

ACHTUNG!Training und Wettkampf unterscheiden sich!

Antwort:

Weil Du im Trainingund im Wettkampfnicht immer optimalkonzentriert bist.

Das werden wir ändern!

Außen eng

Außenweit

Innen eng

Innen weit

Es gibt 4 Arten der Konzentration die wir, je nach Aufgabe, einsetzen:

weit: Du verschaffst Dir einen Überblick oder Gesamteindruck. eng: Du fokussierst Deine Aufmerksamkeit auf ein DetailAußen: Aufmerksamkeit richtet sich auf Dinge außerhalb Deines KörpersInnen: logisch….in Dich hineinhören

Außen weit

Überblick verschaffen,wissen wo man gerade steht.

Wo ist die Anlage?Wer ist noch da?Zuschauer, Wetter

Außen eng

Genaue Position des Absprungs, der Ablauf- oder Zwischenmarke, Beginn des Einstichs.

Auch: Wann erwischt mich derSeitenwind?

Innen eng

Erlernen neuerTechnikelemente;Steuerung von Armen, Beinen, Körper;Erspüren von KörperspannungTRAINING!

Innen weit

Kräfte einteilen,Bewegungsablauf als Ganzes,Gleichgewicht,WETTKAMPF!

Außen eng

Außen

weit

Inne

n en

g Innen

weit

Fehler schleichen sich dann ein, wenn Du in einer Situation, in der Deine enge Konzentration gefordert ist, eine weite hast und umgekehrt:

Beispiele:Statt sich auf den weiteren Wettkampfverlauf zu konzentrieren hängen Deine Gedanken an einem Bewegungsfehler(innen eng – statt innen weit).Beim Anlauf bist Du auf den Gegenwind fixiert (außen eng – statt innen weit).

kapiert?

Um Dich optimal zu konzentrieren musst Du von einer Art zur anderen umschalten können!

Außen eng

Außen weit

Innen eng

Innen weit

Außen eng: Fixiere den relevanten Punkt mit Deinem Blick

Innen eng: Schließe die Augen, konzentriere Dich auf Deinen Atem, höre in Dich hinein und „blicke innerlich“ auf die relevante Stelle!

Außen weit: Dein Blick wandert herum, die passende Frage heißt „wo?“

Innen weit: Nimm Dein Gleichgewicht wahr (stehe ich richtig?), stelle DirDich im Sprung vor.

Hier endet der 1. Teil.

HaveFun!