Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Post on 27-Jan-2016

21 views 0 download

description

Studium – Arbeitsmarkt – Kultur Im Studium vermittelte und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen. Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011. Was erwartet Sie?. Das Institut für Kulturpolitik - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Studium – Arbeitsmarkt – Kultur

Im Studium vermittelte und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen

Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik

Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Was erwartet Sie?

Das Institut für Kulturpolitik

Gesamtprojekt »Studium – Arbeitsmarkt – Kultur«

Studium Kulturvermittlung

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)

Teil 1: Das Institut für Kulturpolitik

Das Institut für Kulturpolitik (IfK)

• Struktur der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

• Projekte des IfK

• Veranstaltungen des IfK

• Publikationen des IfK / der Kulturpolitischen Gesellschaft

Kulturpolitische Gesellschaft e.V. – Struktur

KulturpolitischeGesellschaft e.V.

Cultural Contact Point

VerbandInstitut für Kulturpolitik

Kontaktstelle Europa für

BürgerInnen

Interne Verbands-

kommunikation

Externe Verbands-

kommunikation

Ver-anstaltungen

Publi-kationen

Jahrbuch und

KongressProjekte KIS

IfK – Projekte

Projekte des Instituts für Kulturpolitik- »Studium – Arbeitsmarkt – Kultur« (www.studium-kultur.de)

- Kulturberichte NRW (www.nrw.de), Niedersachsen

- Europa fördert Kultur (www.europa-foerdert-kultur.de)

- Compendium Cultural Policies in Europe (www.culturalpolicies.net)

- KIS: Kulturpolitisches Informationssystem (www.kupoge.de/kis.html)- Bibliographie

- Chronik

- Tagungsdatenbank

- Studium Kultur

Informationen unter www.kupoge.de

IfK – Veranstaltungen, z.B. Kongresse

Kulturpolitische Bundeskongresse: • 2011: »netz.macht.kultur«

• 2009: »geschichte.macht.kultur«

• 2007: »kultur.macht.europa«

• 2005: »publikum.macht.kultur«

• 2003: »inter.kultur.politik«

• 2001: »kunst.macht.kulturpolitik«

IfK/KuPoGe – Publikationen

Publikationen: 1 Zeitschrift, 4 Publikationsreihen

Teil 2: Projekt »Studium-AM-Kultur«

Das Projekt »Studium – Arbeitsmarkt – Kultur«

• Ziele

• Projektdesign

»Studium-Arbeitsmarkt-Kultur« - Ziele

Studium Kulturvermittlung• qualifizierter Überblick über Studienangebote der Kulturvermittlung

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)• Ermittlung des Bedürfnisse des Arbeitsmarktes Kulturvermittlung

Dialog zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt• Intensivierung des Dialogs

Design des Projektes (I)

Studium Kultur• Bestandsaufnahme

• Fragebogenerhebung

• Online-Datenbank

• Aggregierte Auswertung

Design des Projektes (II)

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)• Bestandsaufnahme und Sekundäranalyse von 50 Untersuchungen des

Arbeitsmarktes Kultur

• Sekundärauswertung von Absolventenbefragungen

• Face to Face – Interviews mit 45 VertreterInnen des Arbeitsmarktes

• Fragebogenerhebung bei 260 VertreterInnen des Arbeitsmarktes Kultur(vermittlung)

Dialog zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt• Expertenworkshops

• Online-Publikationen

• Printpublikationen

• Fachtagung

Teil 3: Studium Kulturvermittlung

Studium Kulturvermittlung

• Grundgesamtheit

• Landschaft der Studienangebote

• Arbeitsmarktvorbereitung

• Kompetenzen

Studium Kulturvermittlung: Grundgesamtheit

Formal

Inhaltlich• Kulturwissenschaft(en)

• Kulturmanagement

• Kulturpädagogik

• Kulturarbeit

• Kulturtourismus

• Kulturjournalismus

• Kulturphilosophie

• Kultur und Technik

• Ethnologie / Völkerkunde

• Interkultur

Kulturvermittlung =

Analyse und Gestaltung der Beziehungen zwischen künstlerischer

• Produktion

• Rezeption und

• Distribution

Ergebnis der Bestandsaufnahme

364

Studienangebote der Kulturvermittlung

an Hochschulen in Deutschland(Stand: 20.10.2011)

davon: 59 an Hochschulen der Kunst bzw. Hochschulen der Musik

Fragebogenerhebung

Teil 1• Allgemeine formale Daten

Teil 2• Ziele und Inhalte

• Kompetenzvermittlung

• Arbeitsmarktorientierung

Teil 3• Entwicklung des Studienangebotes

• Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt

• Bewertung der Studienangebotslandschaft

Online-Datenbank

AggregierteAuswertung

Rücklauf

N=364, Rücklauf: n=241 (= 66%)

Bundesländer: zwischen 25% (MV) und >90% (HH, HB, SAH)

Hochschultypen: zwischen 58% (HdKM) u. 74% (HS)

Rücklauf der Studienangebote an HdKM = 34

ja66%

nein34%

Landschaft der Studienangebote

Regionale Verteilung

0

10

20

30

40

50

60

Baden-W

ürt

tem

berg

Bayern

Berlin

Bra

ndenburg

Bre

men

Ham

burg

Hessen

Meckle

nburg

-Vorp

.

Nie

ders

achsen

Nord

rhein

-Westf

ale

n

Rhein

land-P

falz

Saarland

Sachsen

Sachsen-A

nhalt

Schle

sw

ig-H

ols

tein

Thüringen

Struktureller Überblick über die Landschaft

Hochschultypen• Universitäten: 65 %

• Fachhochschulen und Hochschulen: 16 %

• Hochschulen der Künste und der Musik: 16 %

Abschlüsse• Bachelor: 43 %

• Master 49 %

• Zertifikat: 5 %

Formen (Zeit) • Vollzeit: 90 %

• Berufsbegleitend: 10 %

Formen (Ort) • Präsenz: 97 %

• Fern: 3 %

Bereiche der Studienangebote

0 20 40 60 80 100

Kulturtourismus

Kulturphilosophie

Kultur und Technik

Kulturelles Erbe

Kulturjournalismus

Kulturarbeit

Europ. Ethnologie/Volkskunde

Kultur und Medien

Kulturanthropologie/Ethnologie

Interkultur

Sonstiges

Kulturvermittlung

Kulturpädagogik

Kulturmanagement

Kulturwissenschaft(en)

Gesamt

HdKM

Spartenbezug der Studienangebote

Hat das Studienangebot einen speziellen Spartenbezug?

• Gesamt: 213 mit Spartenbezug, 151 ohne Spartenbezug

• HdKM: 47 mit Spartenbezug, 12 ohne Spartenbezug

0 20 40 60 80 100

Baukultur

Museum

Soziokultur

Sonstiges

Kinder- und Jugendkultur

Bildende Kunst

Literatur / Bibliothek

Theater / Tanz

Musik

Medien

Gesamt

HdKM

Bedeutung des Ziels der AM-Vorbereitung

Bitte beurteilen Sie, wie wichtig Ihrem Studienangebot das Ziel der Arbeitsmarktvorbereitung ist.

Von 1 (sehr wichtig) bis 5 (unwichtig)

Gesamtdurchschnitt: 1,81 HdKM-Durchschnitt: 1,15

Nach Hochschultyp: HdKM: 1,15 FH+HH: 1,3 Uni: 2,1

Nach Abschluss: Zertifikat: 1,4 B.A.: 1,8 M.A.: 1,9

44%

31%

15%

5%2%3%

1

2

3

4

5

k.A.70%

6%

3%

0%

0%

21%

1

2

3

4

5

keine Angabe

Übersicht: Methoden AMO / Informationsbeschaffg.

Methoden der Arbeitsmarktorientierung (Auswahl)

Informationsbeschaffung (Auswahl)

Gesamt HdKMEinbindung von Lehrkräften aus der Praxis 83% 79%Pflichtpraktika 75% 79%Infoveranstaltungen zum Arbeitsmarkt 44% 52%Career Center 35% 29%

Gesamt HdKMKooperation mit Akteuren des Arbeitsmarktes 60% 73%Absolventenbefragung 42% 11%Alumnivereinigung 32% 32%

Kompetenzen

(allgemeine) Fachkompetenzen

methodische Kompetenzen

(wissenschaftliches Arbeiten, EDV-Kompetenz, Fremdsprachkompetenz)

personale/soziale Kompetenzen

(Selbstorganisation, Kooperationsfähigkeit, Flexibilität)

Vermittlung methodischer Kompetenzen

Bitte beurteilen Sie die Bedeutung der Vermittlung methodischer Kompetenzen in Ihrem Studienangebot.

auf einer Skala von 1 (sehr ausgeprägt) bis 5 (gar nicht ausgeprägt)

0 1 2 3 4 5

EDV

Fremdsprachen

Emp. Sozialforschung

Projektmanagement

Interkult. Komp.

Kreative Kompetenz

Präsentation/Moderation

Infobeschaff./verarb.

Vermittlung

Wiss. Arbeiten

Diszilinübergr. Arbeiten

Gesamt

HdKM

Vermittlung personaler / sozialer Kompetenzen

Bitte beurteilen Sie die Bedeutung der Vermittlung personaler und sozialer Kompetenzen in Ihrem Studienangebot.

0 0,5 1 1,5 2 2,5

Empathiefähigkeit

Umgang mitKritik/Konflikten

Selbstpräsentation

Problemlösungsfähigkeit

Selbstreflexion

Selbstorganisation

Offenheit und Flexibliltät

Eigenständiges Lernen

Kooperationsfähigkeit

Gesamt

HdMK

Selbsteinschätzung: Arbeitsmarktvorbereitung

Wie schätzen Sie die Arbeitsmarktvorbereitung Ihres

Studienganges ein? Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht).

Gesamtdurchschnitt: 1,80 HdMKdurchschnitt: 1,35 bezogen auf den HS-Typ: HdK=1,35 ; FH+HS=1,42 ; Uni=2,05

bezogen auf Abschluss: B.A.=1,76 ; M.A.=1,82

36%

13%

8%

36%2%

4%1%

12345ich weiß nichtkeine Angabe

60%17%

9%

0%

0%

3%

11%

1

2

3

4

5

ich weiß nicht

keine Angabe

Selbsteinschätzung: Perspektiven d. AbsolventInnen

Wie schätzen Sie die Perspektiven der AbsolventInnen Ihres Studienangebotes ein? Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht).

Gesamtdurchschnitt: 1,77 HdMKdurchschnitt: 1,51 bezogen auf den HS-Typ: HdK=1,51 ; FH+HS=1,70 ; Uni=1,90

bezogen auf den Abschluss: B.A.=1,81 ; M.A.=1,71

33%

43%

7%

1%

2%7%

7%

12345ich weiß nichtkeine Angabe

53%

29%

9%0%0%0%

9%

1

2

3

4

5

ich weiß nicht

keine Angabe

Weitere Themen der Auswertung

Ziele / Inhalte

Berufsfelder / Sektoren

Bereiche / Einrichtungen / Tätigkeiten

Zugangsvoraussetzungen, Studierendenauswahl

Historie des Studienangebotes inkl. Bologna-Prozess

Bewertung des Anzahl der Studienangebote

Fragebogen unter www.studium-kultur.de

Ergebnisse in der Enddokumentation des Projektes

Die Online-Datenbank

Umfang• Allgemeine Daten von 364 Studienangeboten

• Profildaten von 241 Studienangeboten

Ziel• Benutzerfreundliche Anwendung mit vielfältigen Suchoptionen

Zielgruppen• Studieninteressierte

• MitarbeiterInnen der Hochschulen

• Akteure des Arbeitsmarktes

www.studium-kultur.de

Teil 4: Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)

Arbeitsmarkt Kulturvermittlung

• Landschaft des Arbeitsmarktes Kultur(vermittlung)

• Ausbildung der MitarbeiterInnen der Kulturvermittlung

• Auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung) - Landschaft

Bereiche der Kulturvermittlung• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: in 77% der Organisationen

• Konzeption / Programmplanung: 72%

• Vernetzung / Kooperation: 66%

• Pädagogik / Kompetenzvermittlung: 62%

• Projektmanagement: 62%

• Sowie Programmorganisation, Geschäftsführung, Beratung, Marketing, Redaktion, Interkultur, Diversity Management, Forschung

Anzahl der MitarbeiterInnen• Gesamt: 15.500

• Davon im Bereich Kulturvermittlung: 8.500 (=55%)

Verhältnis Festangestellte zu Freie MitarbeiterInnen• 57% zu 43% (erhebliche Unterschiede zwischen Sektoren und Sparten)

Arbeitsmarkt Kultur(verm.): MA der Kulturverm.

Ausbildung Status Quo

Art des Abschlusses Fachbereich des HSA

73%

27%

Mit HSAOhne HSA

47%

17%

36% Geistes-wissenschaftenKulturvermittlung

Sonstiges

Arbeitsmarkt Kultur(verm.): MA der Kulturverm.

Ausbildung Wunschvorstellung

Art des Abschlusses Fachbereich des HSA

87%

13%

Mit HSAOhne HSA

40%

40%

20%

Geistes-wissenschaften

Kulturvermittlung

Sonstiges

Arbeitsmarkt Kultur(verm.): Kompetenzen I

Kompetenzen, die die MitarbeiterInnen derzeit im Arbeitsbereich Kulturvermittlung benötigen

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Fachkompetenzen Methodenkompetenzen pers./sozialeKompetenzen

Arbeitsmarkt Kultur(verm): Kompetenzen II

Derzeit wichtige Kompetenzen

vor allem Methodenkompetenzen (kulturell-künstlerisch; Sprache/Kommunikationsformen, Organisationskompetenz)

Einstellungskriterien

Schwerpunkt auf den personalen/sozialen Kompetenzen (Berufserfahrung, Teamfähigkeit)

Arbeitsmarkt Kultur(verm): Kompetenzen III

Fachkompetenzen (BWL; PR)

personale/soziale Kompetenzen (Kommunikationsfähigkeit; Mediation; Kooperation; Networking)

methodische Kompetenzen (neue Technologien)

Zukünftig wichtige Kompetenzen

Vergleich Methodenkompetenzen

0 1 2 3 4 5

EDV

Fremdsprachen

Emp. Sozialforschung

Projektmanagement

Interkult. Komp.

Kreative Kompetenz

Präsentation/Moderation

Infobeschaff./verarb.

Vermittlung

Wiss. Arbeiten

Diszilinübergr. Arbeiten

Arbeitsmarkt

HdKM

Kompetenzen

Fragen

Sollen und können die Hochschulen die geforderten methodischen und personalen/sozialen Kompetenzen vermitteln?

Wo und wie können die AbsolventInnen die auf dem Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen erwerben?

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

Ulrike Blumenreich

Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

Weberstraße 59a

53113 Bonn

Tel.: ++49 (0) 228 – 201 67 22

Mail: blumenreich@kupoge.de

www.studium-kultur.de