Was ist eine digitale Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaftliche Arbeit? Manfred Thaller,...

Post on 05-Apr-2015

107 views 0 download

Transcript of Was ist eine digitale Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaftliche Arbeit? Manfred Thaller,...

Was ist eine digitale Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaftliche

Arbeit?

Manfred Thaller, Universität zu Köln

Köln, 27. Juli 2009

http://www.monasterium.net/

Annahme:

Die Art der zu unterstützenden Forschung stützt sich auf Dokumente, die schwer zugänglich sind und vor der Bearbeitung digital bereitgestellt werden müssen.

Dazu ist die Unterstützung „digitaler Workflows“ notwendig.

Beispiel: „TocEditor“ – HAB Wolfenbüttel

GW Arbeitsumgebung: Digitalisierung

Dedizierte Bildverbesserungsfunktionen Anlegen, Verwalten und Vergleichen von

„Symbolkatalogen“ (Schreiberidentifikation; Schriftwandel; Formenvergleiche – Notariatszeichen)

Overlayfunktionen

GW Arbeitsumgebung: Symbolmanipulation

Manuelle Transkription per Editor. Einbindung OCR generierter Transkriptionen. Dedizierte OCR. Overlayfunktionen.

GW Arbeitsumgebung: Transkription

Einfügen intellektueller Entscheidungen: Abstracts / Regeste Aufbau von kritischen Editionen durch

Verbinden von Textpartien. Mehrschichtiger Markup: { Administrativ, z.B. EAD;

Textuell, z.B. TEI; domänenspezifisch, z.B. CEI }

GW Arbeitsumgebung: Edition

Trennen öffentlicher und privater Inhalte. Zugriffsmodell. Integration Text - Belegstelle

GW Arbeitsumgebung: Forschung

publication

research

edition

transcription

symbol manipulation

digitization

Generierung von PDF / RTF Dokumenten. Export in Belegstellenverwaltungssysteme. Export in digitale Bibliotheken.

GW Arbeitsumgebung: Publikation

teach

publication

research

edition

transcription

symbol manipulation

digitization

Ableitung von eLearning Inhalten aus den Schichten 1 bis 5.

„Sandbox“ Anwendungen.

GW Arbeitsumgebung: Lehre

IB

IB = Image bases;Plurilocal image repositories

DBIB

DB = Metadata Database;Native XML (CEI) - eXist

DBIB

CP

CP = Charter Processor;Java Servlet

DBIB

CP

Access to documents by PURNs / PURLsmapping to current storage system

DBIB

CP

ML

ML = MultilingualityAdministered together with metadata in database

DBIB

CP

ML

SM

SM = Structural MarkupLoaded from resource file systemLayered approach: EAD ( CEI ( TEI ) )

DBIB

CP

ML

SM

EAD = External wrapperCEI = representing source domainTEI = textual characteristics

DBIB

CP

ML

SMAS

AS = Auxiliary systemsSymbol manipulation, prosopography, gazeteers …

DBIB

CP

ML

SMAS

Dyn. Content Generator

Dyn. Content Generator: Editorial, All content based on Ajax solution. Framework not yet decided

DBIB

CP

OAI

ML

SMAS

Dyn. Content Generator

OAI: OAI – PMH service for harvesters;Statically for PDF et sim.

DBIB

CP

OAI

ML

SMAS

Dyn. Content Generator

Monasterium

Monasterium: Hompage linking to dynamic system

DBIB

CP

OAI

ML

SM

NN

AS

Dyn. Content Generator

Monasterium

NN: Additional frontends may use the same architecture

DBIB

CP

OAI

ML

SM

NN Itinera Nova

AS

Dyn. Content Generator

Monasterium

Itinera Nova: Stadsarchief Leuven - Schepenregister