WI — Dissertationen

Post on 25-Aug-2016

217 views 1 download

Transcript of WI — Dissertationen

WI – Dissertationen

Die Rubrik Dissertationen ist unter der Adressehttp://www.wirtschaftsinformatik.de/wi_disser-tationen.php online zu erreichen. Auf diesenSeiten ist eine �bersicht mit Doktorandensemi-naren bei Tagungen und Konferenzen verfug-bar. Zudem wird eine Datenbank mit abge-schlossenen sowie laufenden Dissertationen aufdem Gebiet der Wirtschaftsinformatik auf-gebaut. Alle Doktoranden werden gebeten, sichunter der oben genannten Adresse zu registrie-ren. Drei der Eintrage in die Datenbank abge-schlossener Dissertationen sind nachstehendaufgefuhrt.

Hoppe, GabrielaEntwicklung strategischer Einsatzkonzeptefur E-Learning in HochschulenPromotion am 2004-08-31, erschienen beiJosef Eul Verlag, Lohmar, 424 Seiten,57,00 a, ISBN 3-89936-331-0

Strategische Einsatzkonzepte fur E-Learningsind ein Planungs- und Koordinationsinstru-ment fur den effektiven und effizienten Ein-satz von E-Learning. Sie beinhalten Aus-sagen zu E-Learning-Curriculum, -System-architektur und -Geschaftsmodell. Nebeneiner umfassenden theoretischen Grundlagezur strategischen E-Learning-Planung wirdWert auf operationalisierbare Handlungs-empfehlungen fur Entscheidungstrager ge-legt. Diese betreffen speziell ein umfassendesVorgehensmodell zur Entwicklung strategi-scher Einsatzkonzepte, ein integriertes Ord-nungsschema zur Bewertung von E-Learn-ing-Alternativen sowie wesentliche Erfolgs-faktoren fur die nachhaltige Verankerungvon E-Learning in Hochschulen. Stolperstei-ne konnen so vermieden und der durchdach-te, strukturierte, systematische und dadurcherfolgreiche Einsatz von E-Learning inHochschulen vorangetrieben werden. Sowird ein Beitrag zur Sicherung der Nachhal-tigkeit hochschulischer Investitionen in qua-litativ hochwertige Forschung und Lehre ge-leistet.Gutachter: Prof. em. Dr. Jochen Schwar-

ze, Prof. Dr. Michael H. Breitner, UniversitatHannoverStichworte: E-Learning, E-Learning-Stra-

tegie, Nachhaltigkeit von E-Learning, Hoch-schulplanungE-Mail: mail@gabriela-hoppe.de

Kamin, OliverMehrfachverwendbare elektronischeLehr-/Lernarrangements – Entwicklungeiner modularen und offenen Produkt-architektur zur individuellen Konfigurationvon BildungsproduktenPromotion am 2004-12-21, erschienen beiJosef Eul Verlag, Lohmar, 330 Seiten,53,00 a, ISBN 3-89936-314-0

Ergebnis der Dissertation ist ein Bildungs-produktkonzept, welches mittels funf Sichtenund sechs Rollen spezifiziert wird. Hierzuwerden Anforderungs- und Qualitatskrite-rien an mehrfachverwendbare elektronischeLehr-/Lernarrangements (MELLA) formu-liert. Anschließend erfolgt die fachliche undDV-technische Konzeption des Beschrei-bungswerkzeugs und der modularen und of-fenen Produktarchitektur zur individuellenKonfiguration (MOPAIK). Die Produkt-architektur ist ein Baukasten, dessen Baustei-ne in vier Klassen eingeteilt werden. Bei-spielhafte Umsetzungen aus der beruflichenund akademischen Aus- bzw. Weiterbildungzeigen die Anwendbarkeit der erarbeitetenErgebnisse. Auch wird die Mehrfachverwen-dung von MELLA, die der oben genanntenKonzeption folgt, aufgezeigt. Eine Perspek-tiverweiterung erfolgt bei der Konfigurationkomplexer Bildungsangebote (z. B. Studien-gange), die nach gleichem Prinzip beschrie-ben und entwickelt werden konnen. Dieswird anhand eines Weiterbildungsstudien-gangs verdeutlicht.Gutachter: Prof. Dr. Matthias Schumann,

Prof. Dr. Jorg Biethahn, Georg-August-Uni-versitat GottingenStichworte: E-Learning, Lehr-/Lern-

arrangement, Mehrfachverwendung, Modu-larisierungE-Mail: okamin@arcor.de

Klauer, ThomasEine prozessorientierte Kooperations-plattform fur Bauprojekte auf Basiseines internetbasierten Workflow-ManagementsPromotion am 2005-02-18, erschienen beiShaker Verlag, Aachen, 200 Seiten,48,80 a, ISBN 3-8322-4091-8

In dieser Dissertation werden neue Metho-den zur Organisations- und Prozessmodel-lierung fur Bauprojektorganisationen ent-wickelt. Die Organisationsmodellierung er-folgt grafisch-interaktiv auf der Basis vonOrganigrammen und ermoglicht eine Inte-gration der Kommunikationsbeziehungen.Durch die Modellierung, Verifizierung undkontinuierliche Verbesserung der Prozessekann die Ablauforganisation eines Baupro-jekts dokumentiert und effizienter gestaltet

werden. Zur Bestimmung von (quantitati-ven) Kennzahlen fur die Prozesse, wie z. B.Kosten und Zeiten sowie zur �berprufungder modellierten Prozesse auf Richtigkeit,wurden Analyse-Methoden entwickelt undin die prozessorientierte Kooperationsplatt-form integriert. Die Projekt begleitende Aus-fuhrung und �berwachung der wahrend derModellierungsphase entworfenen Prozessesind ebenfalls Schwerpunkte dieser Arbeit.Um der großen Prozessflexibilitat und -dy-namik in Bauprojekten Rechnung zu tragen,wurde eine Ad-hoc-Ausnahmebehandlungintegriert.Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Uwe Ruppel,

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Udo F. Meißner,Technische Universitat Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Bauhaus-Universitat Wei-marStichworte: Projektmanagement, Work-

flow-Management, Prozessmodelllierung,Bauwesen, BauinformatikE-Mail: klauer@cip.de

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 6, S. 448–463

Dissertationen 463