Wie fragt man auf Deutsch?

Post on 23-Jan-2016

33 views 0 download

description

Wie fragt man auf Deutsch?. Fragewörter. Nominativ Das ist meine Freundin . ? Wer ist das? Akkusativ Er sieht meinen Freund . ? Wen sieht er?. Fragewörter. Dativ Er hilft seiner Freundin . ? Wem hilft er? Genitiv Er ist mein Bruder. ? Wessen Bruder ist er?. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Wie fragt man auf Deutsch?

Wie fragt man auf Deutsch?

Fragewörter

NominativDas ist meine Freundin.?Wer ist das?

AkkusativEr sieht meinen Freund.? Wen sieht er?

Fragewörter

DativEr hilft seiner Freundin.? Wem hilft er?

GenitivEr ist mein Bruder.? Wessen Bruder ist er?

Personen + Präposition

Das Buch ist für den Mann.

?

Für wen ist das Buch, für den Mann?

!

Ja...,

das Buch ist für ihn.

Personen + Präposition

Er arbeitet bei der Frau.

?

Bei wem arbeitet er, bei der Frau?

!

Ja...,

er arbeitet bei ihr.

? Dinge/Abstrakta

Wo + Präposition

gegen wogegen?bei wobei?anworan?über worüber?

! Dinge/AbstraktaDa + Präposition

zu dazu!bei dabei !aus daraus!über darüber!

Dinge/Abstrakta

Er lernt für die Prüfung.

?

Wofür lernt er, für die Prüfung?

!

Ja...,

er lernt dafür.

Dinge/Abstrakta

Sie schreibt mit dem Bleistift.

?

Womit schreibt sie, mit dem Bleistift?

!

Ja...,

sie schreibt damit.

Regel:

Dinge/Abstrakta

Frage: wo+Präposition

Antwort: da+Präposition

Personen

Frage: wer, wen, wem, wessen

Antwort: Präposition+Personalpronomen

Beispiele (1)

Er redet von (+þgf) dem Buch.

?

Wovon redet er, von dem Buch?

!

Ja...,

er redet davon.

Beispiele (2)

Er redet von (+þgf) seiner Lehrerin.

?

Von wem redet er, von seiner Lehrerin?

!

Ja...,

er redet von ihr.

Beispiele (3)

Er denkt an (+þf) den Sommer.

?

Woran denkt er, an den Sommer?

!

Ja...,

er denkt daran.

Beispiele (4)

Ich denke an (+þf) meinen Freund.

?

An wen denkst du, an deinen Freund?

!

Ja, ich denke an ihn.

Zusammenfassung

Frage (Personen)

Für wen ist das Buch? (der Mann)

Mit wem arbeitet er?(die Frau)

Antwort (Personen)

Das Buch ist für den Mann.

Das Buch ist für ihn.

Er arbeitet mit der Frau.

Er arbeitet mit ihr.

Frage (Dinge/Abstrakta)

Wofür lernst du?(die Prüfung)

Womit schreibt er?

der Bleistift

Antwort (Dinge/Abstrakta)

Ich lerne für die Prüfung.

Ich lerne dafür.

Er schreibt mit dem Bleistift.

Er schreibt damit.