Wissenschaftsforum für Berufseinsteiger

Post on 04-Dec-2016

213 views 0 download

Transcript of Wissenschaftsforum für Berufseinsteiger

�Bildung und Karriere�

Wissenschaftsforum für Berufseinsteiger

Unternehmen und Organisationen präsentieren sich beim GDCh-Wissenschaftsforum Chemie am 6. Septem-

ber in Bremen, um Nachwuchswissenschaftlern die beruflichen Perspektiven in ihren Unternehmen vor-

zustellen oder sie über ihre Serviceleistungen zu informieren. Bereits am Tag davor, am 5. September, startet

das Begleitprogramm zur Jobbörse mit einer Veranstaltung zu Stipendien und Auslandsaufenthalten.

� Für Studierende, Diplomanden, Doktoranden und junge Berufsein-steiger aus Chemie und verwandten Studiengängen veranstaltet die GDCh im Rahmen ihres Wissen-schaftsforums Anfang September in Bremen eine Jobbörse. Hier erhalten sie Gelegenheit, sich bei Vertretern von Unternehmen über ihre indivi-duellen Einstiegschancen zu infor-

mieren und sich durch persönlichen Kontakt potenziellen Arbeitgebern zu empfehlen. Außerdem gibt es In-formationen zu Stipendien und Aus-landsaufenthalten.

Nicht nur Tagungsteilnehmer, sondern alle Interessenten können die Jobbörse und die dazu gehörigen Vortragsveranstaltungen am Diens-tag kostenlos und ohne Anmeldung

besuchen. Nur der Vortrag am Mon-tag ist registrierten Teilnehmern des Wissenschaftsforums vorbehalten. Anmeldungen für das Wissen-schaftsforum sind auch noch vor Ort möglich.

Folgende Unternehmen werden sich in Bremen mit einem Stand prä-sentieren: Die Chemie- und Phar-maunternehmen Altana, BASF,

Zeit und Ort Veranstaltung Referent Anmeldung

Montag 16.20 – 18.00 Uhr Gruppenraum 4

Wege ins Ausland Vortragsveranstaltung mit Vertretern vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH)

nein nur für Teilnehmer des Wissenschafts-forums

Dienstag 9.45 – 16.30 Uhr Halle 4.1. und Foyer Halle 4

Jobbörse Gespräche an Messeständen mit Vertretern der teilnehmenden Unternehmen

nein

Dienstag 10.30 – 12.30 Uhr 14.20 – 16.20 Uhr Focke-Wulf-Saal

Unternehmenspräsentationen von Altana, Bayer, Boehringer Ingelheim, Merck, Sanofi-Aventis, Stratley, The Boston Consulting Group sowie ein Beitrag des GDCh-Karriereservices

In kurzen Vorträgen stellen Firmenvertreter ihr Unternehmen vor

nein

Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr *

Workshop: Von der Uni ins Unternehmen – Wie finde ich heraus, welches Unternehmen zu mir passt?

Anna Sondermann, Evonik ja

Dienstag 10.30 – 12.00 Uhr *

Workshop: BASF – The chemical company – Von der Kontaktaufnahme bis zum Bewerbungsgespräch

Dr. Sarah Ulmschneider-Renner, BASF

ja

Dienstag 16.20 – 18.00 Uhr Focke-Wulf-Saal

Ungewöhnliche Karrierewege für Chemiker und Chemikerinnen

Gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppe Vereinigung von Chemie und Wirtschaft (VCW), des Arbeitskreises Chancengleichheit in der Chemie (AKCC) und des GDCh-Karriereservices

nein

Begleitprogramm zur Jobbörse. (*Information über den Veranstaltungsort kommt mit der Anmeldebestätigung.)

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Juli I August 2011 | www.gdch.de/nachrichten

798

Bayer, Boehringer Ingelheim, Cela-nese, Clariant, Evonik, Lanxess, Merck, Sanofi-Aventis und Wacker Chemie, der Spezialchemikaliendis-tributor Biesterfeld, der Analytik-dienstleister Eurofins, die Bera-tungsunternehmen Stratley und The Boston Consulting Group sowie das Umweltbundesamt, Contact Singa-pore und die Deutsche Forschungs-gemeinschaft; als Medienpartner stellt das Karriereportal für Wissen-schaft und Forschung academics aus (Stand 10. Juni).

Zwei Workshops stehen auf dem Programm, „Von der Uni ins Unter-nehmen – Wie finde ich heraus, wel-ches Unternehmen zu mir passt?“ von Evonik und „BASF – The chemi-cal company – Von der Kontaktauf-nahme bis zum Bewerbungs-gespräch“. Bei beiden ist die Teilneh-

Kurz notiert

hältlich. Wer sein Studium bereits abgeschlossen hat, kann das Heft „Informationen zum Berufseinstieg“ bei der GDCh herunterladen. www.gdch.de/ks.htm

Zuwanderung erleichtern

� Qualifizierte Ausländer sollen leichter nach Deutschland einwan-dern können, fordert der Präsident der Humboldt-Stiftung, Helmut Schwarz. Ein wichtiger Schritt sei, das Mindesteinkommen für auslän-dische Fachkräfte von 66 000 auf 40 000 Euro zu reduzieren. www.humboldt-foundation.de/presse

Mehr Wissenschaftlerinnen bei der Helmholtz-Gemeinschaft

� Zehn neue W2- und W3-Stellen speziell für Wissenschaflerinnen hat die Helmholtz-Gemeinschaft neu ge-schaffen und besetzt. Unter den neu berufenen sind eine Chemikerin und zwei Biochemikerinnen. Der Frauen-anteil bei den Führungspositionen al-ler Helmholtz-Einrichtungen lag bis-her bei 17 Prozent.

Management-Master für Chemiedoktoranden

� Doktoranden in der Chemie kön-nen am Karlsruher Institut für Tech-nologie (KIT) zusätzlich zum Dok-tortitel den Abschluss Master of Business Administration (MBA) er-werben. Während einer dreijährigen Promotion nehmen sie an 16 Semi-narwochen teil und absolvieren eine halbjährige Managementprojekt-arbeit im europäischen Ausland. Das KIT bietet das Promotionsprogramm „Science & Management“ in Zusam-menarbeit mit dem internationalen Collège des Ingénieures ab diesem Jahr an. Stichtage für eine Bewer-bung sind 30. September, 31. De-zember, 31. März und 30. Juni. http://sam.chem-bio.kit.edu

Chemie studieren?

� Die Broschüre „Chemie studie-ren“ gibt einen Einblick in Studium und Fachgebiete der Chemie sowie einen kurzen Überblick zum Berufs-bild eines Chemikers. Ein gedruck-tes Exemplar ist bei der GDCh er-

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Juli I August 2011 | www.gdch.de/nachrichten

merzahl begrenzt, die Teilnahme er-fordert eine Anmeldung. Ab Anfang Juli ist dazu ein Formular unter www.gdch.de/jobboerse freigeschaltet.

Die Jobbörse findet im Congress-Centrum Bremen (CCB), Hollerallee 99 statt. Das CCB ist vom Bremer Hauptbahnhof in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Details zur Anrei-se unter www.gdch.de/vas/tagungen/tg/5076/ort/anreise.htm. Die Bahn bietet Sonderkonditionen für die Anreise zum Wissenschaftsforum an.

Ständig aktualisierte Informatio-nen zur Jobbörse, den teilnehmen-den Unternehmen und das vollstän-dige Vortragsprogramm stehen unter www.gdch.de/jobboerse

Karin Schmitz, karriere@gdch.de

Hochschulen und Forschungsinstitute

� Stellenangebote von Hochschulen und an-deren Einrichtungen des öffentlichen Dienstes für Doktoranden-, Postdoktoranden- und Pro-fessorenstellen werden für eine Pauschale von 150,– Euro plus MwSt. auf diesen Seiten ver-öffentlicht. Stellenanbieter senden ihre Ange-bote bitte an karriere@gdch.de Die Stellenanzei-ge sollte im Fließtext formuliert sein und max. 1100 Zeichen umfassen, bei mehreren Angebo-ten in einer Anzeige 1500 Zeichen. Im Internet-Stellenmarkt (www.gdch.de/stellen) werden Stellenausschreibungen von Hochschulen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Diens-tes für Doktoranden-, Postdoktoranden- und Professorenstellen kostenlos aufgenommen, wenn sie per E-Mail eingehen. Details unter www.gdch.de/stellen und Tel. 069 7917– 665 oder – 668. Redaktionsschluss für die Veröffentlichung in den Nachrichten ist für Heft 9 der 5. August.

Promotionsstellen an der TU Darmstadt

� An der TU Darmstadt sind am Lehrstuhl für Technische Chemie II (Prof. Dr. Peter Claus) drei Promo-tionsstellen zum 15. Sep-tember und für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.

Gesucht wird jeweils ein/e Dipl.-Chemiker/in bzw. ein/e Dipl.-Ingenieur/in (Technische Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemische Verfahrenstechnik) für die Untersuchung der strukturellen und katalytischen Eigenschaften von Metall/Träger-Katalysatoren und daraus abgeleiteter Struktur-Wirkungsbe ziehungen. Die speziellen Aufgaben be- stehen in der Syn-these von Katalysatoren, deren physikalisch-chemischer Charakterisierung und Anwen-dung in Gas- und Flüssigphasenreaktionen (Batch-Reaktor, Strömungsrohr) sowie in ki-netischen Studien einschließlich Modellie-rung. Vorausgesetzt werden umfangreiche Kenntnisse in der heterogenen Katalyse/Che-mische Reaktions technik und praktische Er-fahrungen bei der Durchführung heterogen katalysierter Reaktionen einschließlich der Analyse von Reaktionsprodukten. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Referenzen, Zeug-niskopien) bitte bis zum 1. Ausgust an:

Prof. Dr. Peter Claus, TU Darmstadt, Lehr-stuhl Technische Chemie II, Petersenstr. 20, D-64287 Darmstadt oder per E-Mail (ein PDF-File) an: claus@ct.chemie.tu-darmstadt.de

�Bildung und Karriere/Stellenanzeigen� 799