Herzlich Willkommen am Seminar Einführung in die Sicherheitsstruktur der ETHZ für Studierende Dr....

Post on 05-Apr-2015

113 views 8 download

Transcript of Herzlich Willkommen am Seminar Einführung in die Sicherheitsstruktur der ETHZ für Studierende Dr....

www.sicherheit.ethz.ch 1

Herzlich Willkommen am Seminar Herzlich Willkommen am Seminar

„Einführung in die Sicherheitsstruktur der ETHZ „Einführung in die Sicherheitsstruktur der ETHZ für Studierende“für Studierende“

Dr. N. Pfammatter und R. Maag

Abt. Sicherheit

20. Oktober 2003

www.sicherheit.ethz.ch 2

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Begrüssung durch den RektorBegrüssung durch den Rektor

Prof. Dr. Konrad Osterwalder

www.sicherheit.ethz.ch 3

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

AusbildungsblöckeAusbildungsblöcke

1. Teil: Heute (Schwerpunkt Arbeitssicherheit) Vorstellung der Sicherheitsorganisation Einführung in die Arbeitssicherheit Das Wichtigste in der Brandverhütung Abgabe Schutzbrille und Sicherheitshandbuch

2. Teil: Beginn Sommersemester Grundlagen der Brandtheorie und praktische

Brandbekämpfung Brandschutzkonzept der ETH

www.sicherheit.ethz.ch 4

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Ziele des VortragsZiele des Vortrags Verantwortlichkeiten: gesetzliche Grundlagen Gefährdungen: aufzeigen und analysieren Risikominderung: systematisches Vorgehen Umgang mit spezifischen Gefährdungen anhand von

einigen Beispielen im Laborbetrieb Ereignisfall: Verhinderung, Schadensbegrenzung und

Intervention Versicherungsschutz und persönliche Schutzausrüstung

Gefährdungen bewusst machen und korrekten Umgang damit vermittelnGefährdungen bewusst machen und korrekten Umgang damit vermitteln

www.sicherheit.ethz.ch 5

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Die Abteilung Sicherheit der ETHZDie Abteilung Sicherheit der ETHZ

LEITER a. i.Markus Meier

BrandschutzC. Piola

SchliessanlagenR. Bron

Leiter Stv.Laborsicherheit / US

Dr. N. Pfammatter

Sicherheit techn.AnlagenTh. Meier

Umwelt-analytikR. Maag

EntsorgungR. Maag

G. KruckerH.-J. Strübin

PersönlicheSchutzausrüstung

Th. MeierA. Stixenberger

H.-J. StrübinW. Fürst

BetriebssanitäterBrandalarmequipen

Pikett(nebenamtlich)

SicherheitskoordinatorenBiosicherheitsverantwortliche

GiftverantwortlicheStrahlenschutzsachverständige

der Institute(nebenamtlich)

Alarmorganisation

Alarmzentrale

K. BlaserP. Alder

Chr. BlessW. Burkhart

H. LenggenhagerW. Portmann

A. Rutz

Erst-intervention

P. BalmerW. DegantH. HuonkerChr. Körber

L. Rottenberg

AdministrationS. Herzog

Personenschutz/Sicherheitsanlagen

Th. Lutz

Abteilung S

icherheitV

ertieftgeschulte

Spezialisten imN

ebenamt

SafetySecurity

www.sicherheit.ethz.ch 6

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Lageplan Infrastruktur im ZentrumLageplan Infrastruktur im Zentrum

Entsorgungslager

CHN E 146

Büro S+U

HCH E -Stock

LagerPers. Schutzausrüstung

HCW A1Augenklinik

Notfall - Unispital

www.sicherheit.ethz.ch 7

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Lageplan Infrastruktur HönggerbergLageplan Infrastruktur Hönggerberg

Entsorgungslager

HPK D 88/89

HCI D 276

Alarmzentrale

HCI E 3.6

Waidspital

~ 2 km

~ 2 km

www.sicherheit.ethz.ch 8

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

„„Roter Faden“ Roter Faden“

Verantwortlichkeiten: gesetzliche Grundlagen Gefährdungen: aufzeigen und analysieren Risikominderung: systematisches Vorgehen Umgang mit spezifischen Gefährdungen im

chemisch-biologischen Laborbetrieb Ereignisfall: Verhinderung, Schadensbegrenzung

und Intervention Versicherungsschutz und persönliche

Schutzausrüstung

www.sicherheit.ethz.ch 9

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Verantwortlichkeiten (Gesetz)Verantwortlichkeiten (Gesetz) Gemäss Unfall-Versicherungsgesetz (UVG), Art. 82

gilt: Der Arbeitgeber muss alle vertretbaren

Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen/-krankheiten treffen

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, den Arbeitgeber in dieser Hinsicht zu unterstützen (z.B. auf Mängel aufmerksam machen, Schutzausrüstung tragen, Instruktionen befolgen etc.).

www.sicherheit.ethz.ch 10

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

„„Roter Faden“ Roter Faden“

Verantwortlichkeiten: gesetzliche Grundlagen Gefährdungen: aufzeigen und analysieren Risikominderung: systematisches Vorgehen Umgang mit spezifischen Gefährdungen im

chemisch-biologischen Laborbetrieb Ereignisfall: Verhinderung, Schadensbegrenzung

und Intervention Versicherungsschutz und persönliche

Schutzausrüstung

www.sicherheit.ethz.ch 11

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Hauptgefährdungen im Hauptgefährdungen im ChemieChemielaborlabor1. Mechanische (schneiden, stechen, einklemmen,...)

2. Fortbewegung3. Elektrische

4. Belastung durch gesundheitsgefährdende Stoffe

5. Brand und Explosion6. Thermische (Hitze, Kälte)

7. Physikalische Phänomene (Strahlung, Magnetismus)

8. Durch Arbeitsbedingung9. Ergonomische Fehlbeanspruchung10. Psychische Überbelastung

11. Unerwartete Aktionen (Glasbruch, Leckage)

12. Energieausfall13. Ungenügende und unklare Organisation

www.sicherheit.ethz.ch 12

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

„„Roter Faden“ Roter Faden“

Verantwortlichkeiten: gesetzliche Grundlagen Gefährdungen: aufzeigen und analysieren Risikominderung: systematisches Vorgehen Umgang mit spezifischen Gefährdungen im

chemisch-biologischen Laborbetrieb Ereignisfall: Verhinderung, Schadensbegrenzung

und Intervention Versicherungsschutz und persönliche

Schutzausrüstung

www.sicherheit.ethz.ch 13

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Die drei Ansätze der RisikominderungDie drei Ansätze der RisikominderungA

bn

ahm

e der W

irksam

keit

Ab

nah

me d

er Wirk

samk

eit

Strategische Massn.

Technische Massn.

Organisatorische Massnahmen

Persönliche Schutzausrüstung

www.sicherheit.ethz.ch 14

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

„„Roter Faden“ Roter Faden“

Verantwortlichkeiten: gesetzliche Grundlagen Gefährdungen: aufzeigen und analysieren Risikominderung: systematisches Vorgehen Umgang mit spezifischen Gefährdungen im

chemisch-biologischen Laborbetrieb Ereignisfall: Verhinderung, Schadensbegrenzung

und Intervention Versicherungsschutz und persönliche

Schutzausrüstung

www.sicherheit.ethz.ch 15

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Alltagssituationen im LaborAlltagssituationen im Labor

Beschaffung von Gefahrenstoffen Lagerung Umgang Transport und Entsorgung

www.sicherheit.ethz.ch 16

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Der Umgang mit Der Umgang mit GefahrenstoffenGefahrenstoffen

Vorbereitung: (Planung) Sicherheitshinweise studieren und allenfalls

Schutzausrüstung besorgen Arbeitsabläufe exakt definieren

Durchführung Eigenschutz sowie Schutz der Mitarbeiter,

Umwelt und Infrastruktur beachten

www.sicherheit.ethz.ch 17

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Beschriftung von GefahrenstoffenBeschriftung von Gefahrenstoffen Name des Stoffes Bruttoformel Einfülldatum Name des Besitzers Giftklasse (sofern definiert) evt. Gefahrensymbol

Permanent lesbarPermanent lesbar

Leserlich schreibenLeserlich schreiben

www.sicherheit.ethz.ch 18

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Lagerung von GefahrenstoffenLagerung von Gefahrenstoffen

Verhinderung des unbefugten Zugriffes (unter Verschluss)

Gefahrenspezifische Lagerung Inhaltsbeständiger Behälter Kühlschränke Emissionsbegrenzung

Abgrenzung gegenüber Lebensmitteln

www.sicherheit.ethz.ch 19

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Lagerung von GefahrenstoffenLagerung von Gefahrenstoffen

Chemikalienschränke

Lösungsmittel-kanister

Keine Chemikalien in Lebensmittel-

behältern

www.sicherheit.ethz.ch 20

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Chemikalien in KühlschränkenChemikalien in Kühlschränken Lagern von Chemikalien gestattet

(blauer Kleber) Keine spannungsführenden Teile im

Innern (z.B. kein Licht, kein Thermostat etc.) d.h. Ex-Schutz

Innenraum gasdicht

Kühlschrank regelmässig räumen und reinigen !

Nur Lagern von Chemikalien mit Flammpunkt über 35 °C (weisser Kleber):

Keine speziellen Massnahmen am Kühlschrank erforderlich

www.sicherheit.ethz.ch 21

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Ausserhalb des ETH-Areals: Gesetzliche Vorschriften(Verpackung, Bezettelung, Begleitpapiere, Transportmittel)

Innerbetriebliche Erleichterungen(in allen Punkten, ausser bei der Bezettelung)

Transport von GefahrenstoffenTransport von Gefahrenstoffen

www.sicherheit.ethz.ch 22

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Vermeiden (Beschaffung, Trennung, Recycling, Verkleinerung)

Transport zur Sammelstelle S+U: durch Verursacher

Abgeber bleibt verantwortlich bis zur definitiven Entsorgung (klare Deklaration)

Entsorgung von GefahrenstoffenEntsorgung von Gefahrenstoffen

www.sicherheit.ethz.ch 23

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Entsorgung von GefahrenstoffenEntsorgung von Gefahrenstoffen

Chemikalien müssen beschriftet sein!

Glas spülen !

www.sicherheit.ethz.ch 24

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Kennzeichnung spezieller GefahrenKennzeichnung spezieller Gefahren

Zutrittseinschränkung :

Gefahrensymbol:

Gefahren- resp.Verhaltensbeschrieb:

www.sicherheit.ethz.ch 25

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Aktivität bestimmt Arbeitsort: Freigrenze LE unterhalb juristisch inaktiv

Bewilligungsgrenze LA (100 x LE) kontrollierte Zone (C-Labor)

Dosisleistung („Strahlenintensität“) Abschirmung

Dosis (Dosisleistung * Zeit) Expositionszeit reduzieren

Alle Werte sind Isotopenspezifisch!

Schutzmassnahmen im Einsatz von Schutzmassnahmen im Einsatz von RadioisotopenRadioisotopen

www.sicherheit.ethz.ch 26

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Gute Gute LaborpraxisLaborpraxis an der ETHZ an der ETHZ

Erwerb und Einsatz nur von geprüften Geräten: Konformitätserklärung, Risikoabschätzung

Gebrauch von Gefahrenstoffen konsequent minimieren: Stoffersatz, ALARA, Sicherheitsdatenblätter

Emissionen resp. Kontakte verhindern:geschlossene Systeme, Abzugsvorrichtungen wie Kapelle und Quellabzug, pers. Schutzausrüstung konsequent tragen, Dekontaminationsmaterial

Erstellung/Durchsetzung adäquater Arbeitsanweisungen:Schutzmassnahmen, Hygieneplan

Vorkehrungen zur „Störfall“-Bewältigung Instruktion von Neueintretenden und Besuchern Arbeitsplatz in sicherem Zustand hinterlassen:

keine laufenden Reaktionen, Medien ausgeschaltet, Türe geschlossen

www.sicherheit.ethz.ch 27

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Emissionen resp. Kontakte verhindernEmissionen resp. Kontakte verhindern

1. Laborkittel

2. Schutzbrille

3. Geeignete Handschuhe

4. Geschlossene Schuhe

W I R K U N G S G R A D W I R K U N G S G R A D D E R K A P E L L ED E R K A P E L L E

01 02 03 04 05 06 07 08 0

0 0 .5 1 1 .5

L u f t g e s c h w i n d i g k e i t [ m / s ]

Öff

nung

der

Sch

eibe

[cm

]

T i s c h a b z u g 6 0 0 m 3 / h

0 . 3

www.sicherheit.ethz.ch 28

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Getrennte ArbeitsbereicheGetrennte Arbeitsbereiche

Büro

Labor

Lebensmittel für Experimente

www.sicherheit.ethz.ch 29

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

KapelleKapelle nicht überladen Fenster ganz schliessen, so-

bald keine Tätigkeit im Innern Timer der Lüftung betätigen

Bunsenbrenner nicht zu nahe an Kapellenfenster

www.sicherheit.ethz.ch 30

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Gas: Gas: mobile und festemobile und feste Versorgung Versorgung

Gasflaschen Immer mit feuer-

fester Halterung sichern

Transport nur mit aufgesetzter Schutzkappe

Feste Gasversorgung (unterster Schalter)

Täglich nach der Arbeit abstellen

www.sicherheit.ethz.ch 31

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Video „Einen Augenblick bitte“Video „Einen Augenblick bitte“

Der durch einen Unfall mit Flüssigmetall erblindete Pierre

kommentiert im Gespräch mit seinem Kollegen Max fünf eindrückliche

Unfallbeispiele

www.sicherheit.ethz.ch 32

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

„„Roter Faden“ Roter Faden“

Verantwortlichkeiten: gesetzliche Grundlagen Gefährdungen: aufzeigen und analysieren Risikominderung: systematisches Vorgehen Umgang mit spezifischen Gefährdungen im

chemisch-biologischen Laborbetrieb Ereignisfall: Verhinderung, Schadensbegrenzung

und Intervention Versicherungsschutz und persönliche

Schutzausrüstung

www.sicherheit.ethz.ch 33

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Explosion am Beispiel eines Explosion am Beispiel eines RotationsverdampfersRotationsverdampfers

Ursache: Erwärmung bis zur Trockenheit

Wichtig: Einsatz der Geräte nach dem

heutigen Stand der Technik (z.B. Schutzschild)

Gefässe aus bruchsicherem Glas benützen

Vorgang nicht unbeaufsichtigt lassen

Apparaturen nach Vorgang komplett reinigen

Persönliche Schutzausrüstung tragen

www.sicherheit.ethz.ch 34

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Auswirkungen der ExplosionAuswirkungen der Explosion

www.sicherheit.ethz.ch 35

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Ereignis: LaborbrandEreignis: Laborbrand Ursache: Alkohol in Kontakt

mit dem Bunsenbrenner Wichtig:

Keine (grösseren) Mengen brennbares Material in der Umgebung von Zündquellen

Sofort Sauerstoff-Zufuhr reduzieren z.B. Lüftung (Kapelle: auf Minimum stellen)

Umgang mit Sicherheits-einrichtungen muss instruiert und geübt sein

www.sicherheit.ethz.ch 36

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

R U H E B E W A H R E N !

Verhalten bei EreignissenVerhalten bei Ereignissen Überblick verschaffenÜberblick verschaffen

Gefahren erkennen - Einsatz planenGefahren erkennen - Einsatz planen

Sicherheitsmassnahmen für Verletzte, Sicherheitsmassnahmen für Verletzte, Helfer und Drittpersonen vornehmenHelfer und Drittpersonen vornehmen

Lebensrettende Sofortmassnahmen Lebensrettende Sofortmassnahmen treffen (gemäss ABC)treffen (gemäss ABC)

Alarmzentrale (Sanität, Feuerwehr, Alarmzentrale (Sanität, Feuerwehr, Polizei,..) alarmierenPolizei,..) alarmieren

Verletzte überwachen und betreuenVerletzte überwachen und betreuen Für Einsatz notwendige Auskunft an Für Einsatz notwendige Auskunft an

Interventionskräfte gebenInterventionskräfte geben

SCHAUENSCHAUEN

DENKENDENKEN

HANDELNHANDELN

Am

pel

Am

pel

sch

esc

he m

am

a

www.sicherheit.ethz.ch 37

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Vorgehens-Vorgehens-weise im weise im BrandfallBrandfall

ETH-Notfall-Nummer7 x 24 h: 888

www.sicherheit.ethz.ch 38

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Feuer-LöschpostenFeuer-Löschposten Handalarm-Taster Schlauchhaspel mit

Schnellangriffdüse Feuerlöscher (6 kg CO2) Löschdecke Löschsand Personendusche Augendusche „Es brennt, was tun“ grüne Sanitätsbox

www.sicherheit.ethz.ch 39

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Fluchtwege kennen und freihaltenFluchtwege kennen und freihalten

www.sicherheit.ethz.ch 40

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Vorgehensweise Vorgehensweise bei verletzten bei verletzten PersonenPersonen

ETH-Notfall-Nummer7 x 24 h: 888

www.sicherheit.ethz.ch 41

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

AugenduscheAugenduscheEtwas im Auge!

Augendusche durch Druck auf Nippel aktivieren

Augen mit Fingern offen halten und mit Wasser spülen

10- 15‘ spülen Augenklinik oder

Notfall Uni-Spital aufsuchen

www.sicherheit.ethz.ch 42

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Einbruch - DiebstahlEinbruch - DiebstahlJährlich werden an der ETH Zürich mehrere Hundert Diebstahldelikte begangen

Tendenz steigend!

ArbeitssicherheitArbeitssicherheit

Jeden Diebstahl melden

www.sicherheit.ethz.ch 43

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

„„Roter Faden“ Roter Faden“

Verantwortlichkeiten: gesetzliche Grundlagen Gefährdungen: aufzeigen und analysieren Risikominderung: systematisches Vorgehen Umgang mit spezifischen Gefährdungen im

chemisch-biologischen Laborbetrieb Ereignisfall: Verhinderung, Schadensbegrenzung

und Intervention Versicherungsschutz und persönliche

Schutzausrüstung

www.sicherheit.ethz.ch 44

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

VersicherungsschutzVersicherungsschutz Sachwertschutz

Die ETHZ ist Eigenversicherer. Nach öffentlichem Recht haftet die ETHZ für ihre Mitarbeiter (falls

keine Grobfahrlässigkeit) vorliegt

Personenschutz Krankenversicherung (KVG):

Obligatorisch für alle in der Schweiz – Privatsache - Diagnose/Behandlung von Schwangerschaft, Krankheiten und Unfällen (falls keine and. Versicherung)

Unfallversicherung (UVG):Obligatorisch für Arbeitnehmer- automatisch (SUVA) - Berufsunfälle (BU), Berufskrankheiten (BK) und Nichtberufsunfälle (NBU) - Heilbehandlung (Pflegeleistungen), Geldleistungen (Taggeld, Invaliden – oder Hinterlassenenrente)

www.sicherheit.ethz.ch 45

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Die persönliche SchutzbrilleDie persönliche Schutzbrille

Beste Lösung: (ev. korrigierte) Schutzbrilleempfohlen für Studenten mit regelmässigen Praktika(Chemie, Biochemie, Pharmazie, Erdwissensch,...)

Tolerierte Lösung: Vollschutzbrilleüber persönliche Korrekturbrille, bei sehr wenig Laborarbeit

Nicht akzeptierte Lösung: nur persönlicheBrille resp. Linsen (bieten keinen Schutz !)

Problem LinsenProblem Linsen Die Linsen werden von flüchtigen Chemikalien angegriffen Bei Ereignissen ist das Entfernen der Linsen oft sehr

schwierig

www.sicherheit.ethz.ch 46

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Die wichtigsten Die wichtigsten Nummern stehen Nummern stehen auf jedem auf jedem Telefon!Telefon!

www.sicherheit.ethz.ch 47

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Wichtige Notfall-NummernWichtige Notfall-Nummern

Alarmzentrale (ETH-eigene Zentrale, immer erreichbar)

888 / 22525 (intern)

01/ 252 56 06 (extern)

Abteilung Sicherheit

(0730-1730 Uhr)

2 20 56 / 2 20 53

01/ 261 56 73 (Fax)

Externe Intervention 0118 Feuerwehr

0144 Sanität

Vergiftungen 01/ 251 51 51 Toxikol.-Zentrum

E-mail Abt. Sicherheit safety@su.ethz.ch oder

name.nachname@su.ethz.ch

www.sicherheit.ethz.ch 48

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

So geht es weiterSo geht es weiter Vorstellung KOSTA

Abgabe Sicherheitshandbuch + Schutzbrille Für Brillenträger (Einschreibung Beratung)

F1 (oberer Ebene) hintere Ausgänge

F30 (gleiche Ebene wie Ausgang)

Nichtbrillenträger ( Abgabe Schutzbrille )F1 (unterer Ebene) vordere Ausgänge F30 (eine halbe Etage tiefer als Ausgang)

www.sicherheit.ethz.ch 49

Abteilung Sicherheit / NPfAbteilung Sicherheit / NPf

Ende !Ende !