Zusammenfassung Controlling -...

Post on 18-Sep-2018

213 views 0 download

Transcript of Zusammenfassung Controlling -...

ZusammenfassungControlling

12.März2002

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 4

2 Definition operativesControllings 5

2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.2 EinordnungoperativesControlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Kapitalflussrechnung 6

3.1 Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3.2 SchemanachDRSC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.3 Bewegungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.4 Cash-Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4 Kennzahlen 8

4.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4.2 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4.2.1 Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4.2.2 Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5 Controlling mit Datendesinternen Rechnungswesens 10

5.1 Vollkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5.1.1 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.1.2 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.2 Teilkostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.2.1 Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.2.2 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

6 Simulationsrechnung 11

6.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

6.2 Einsatzgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

6.3 Vor- undNachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1

7 Steuerungund Kontrolle 13

7.1 Zero-Base-Budgeting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

7.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

7.1.2 Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

7.1.3 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

7.2 Plan-Soll-Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7.2.2 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7.3 Soll-Ist-Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

I Fallstudie 16

8 Fallstudie Aufgabe1 16

8.1 Cashflow auslaufenderGeschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

8.2 Cashflow ausInvestitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

8.3 Cashflow ausFinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

8.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

8.5 Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.1 Punkt6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.2 Punkt7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.3 Punkt11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.4 Punkt20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

8.5.5 Punkt21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

9 Fallstudie Aufgabe2 19

10 Fallstudie Aufgabe3 19

10.1 Eigenkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

10.2 Gesamtkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.3 Umsatzrentabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.4 Kapitalumschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.5 Betriebsrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.6 Materialintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.7 Personalintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.8 Abschreibungsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.9 Vorratsintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.10Anlagenintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2

10.11Arbeitsintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.12Lagerumschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.13Kundenziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.14Lieferantenziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.15Eigenkapitalquote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.16Verschuldungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.17AnlagendeckungA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.18AnlagendeckungB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.19Effektivverschuldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.20Liquidität 2�

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.21Liquidität 3�

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

11 Übungsklausur 22

11.1 Aufgabe1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

11.2 Aufgabe2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

11.2.1 Teil a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

11.2.2 Teil b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

11.3 Aufgabe3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3

1 Einleitung

Die Datenbasisvieler InstrumentedesFinanzcontrollingsliefert die Bilanz unddie Gewinn- undVerlustrechnung.

Die Bilanzgliedertsichin Aktiva(VermögendesUnternehmens)undPassiva (KapitalstrukturdesUnternehmens).

EinevertikaleBilanzanalyseuntersuchtdie ZusammensetzungzwischeneinzelnenBereichenderAktivabzw. Passiva(z. B. dasVerhältnisvonEigen-zuFremdkapitaloderAnlage-zuUmlaufver-mögen).

EinehorizontaleBilanzanalysezeigtan,ob VermögenundKapital in einemrichtigenVerhältniszueinanderstehen.

In derGewinn- undVerlustrechnungwird derAufwanddemErtraggegenübergestellt.

EinevertikaleGuV-Analyseuntersuchtdie StrukturinnerhalbdesAufwandsoderdesErtrags(z.B. Anteil desMaterialaufwandsamGesamtaufwand).

EinehorizontaleAuswertungzeigtdieWirtschaftlichkeit, d. h. mit wieviel Aufwandentsprechen-derErtragerzieltwerdenkonnten.

Zur BewertungeinzelnerPositionengibt esFinanzierungsgrundsätze.

Werdensieeingehalten,sogilt dasUnternehmenalsgesund.Dieselauten:

Kapitalbedarf und Kapitalv erwendunggleichgroß

Ein Unternehmensolltenur soviel Kapital aufnehmenwie zumreibungslosenAblauf notwendigist. In anderenFällentritt eineÜberfinanzierungoderUnterfinanzierungauf.

Fristengleichheit von Kapitalv erwendungund Kapitalbeschaffung (goldeneBilanz-regel)

Fremdkapitalmussin seinenLaufzeitenso abgestimmtsein,dassdie Tilgung ausdemVermö-gensrückflußmöglichist, damitdasUnternehmenlangfristigzahlungsfähigbleibt.

Dasbedeutetdie DeckungderlangfristiggebundenenAnlagengüter(Grundstücke, Gebäude,. . . )durchlangfristigesKapital (meistEK). DasUmlaufvermögensoll durchkurzfristigesFremdkapi-tal, wobeiderSicherheitsbestand(eiserneReserve) langfristigfinanziertwerdensollte.

Banker’s Rule

DiesehorizontaleFinanzierungsregel besagt,dassderWertdesUmlaufvermögensdoppeltsogroßseinmusswie daskurzfristigeFremdkapital(VerhältniszwischenUV undkurzfristigemFK be-trägt 2:1). Dies ist eineVorsichtsregel, die bedenkt,dassMaterial (ein Teil desUV) evtl. alternkannodernicht mehraktuell ist. Dannist der Umsatzerlösbeim VerkaufdesUV entsprechendgering.

One-to-One-Rule

BareMittelbeständesolltengleichgroßseinwie daskurzfristigeFK

4

BranchengleichesFinanzierungsverhältnis

DasVerhältniszwischenEK undFK musssichamBranchendurchschnitt orientieren.Als Faust-regel gilt: dasEigenkapitalsolltedoppeltsogroßseinwie dasFremdkapital(EK

FK� 2)

2 Definition operativesControllings

2.1 Definition

� Alle Aktivitätenum kurzfristig (einJahr)einensicherenErfolg zu erzielen.

� Operative Plänemüssendie konsequenteUmsetzungderstrategischenPlanungsein.

� Die OperativePlanung(dasTun) ist dieUmsetzungderstrategischenPlanung(dasWollen).

� HauptzielesindSicherstellung

– derLiquidität

– derWirtschaftlichkeit und

– derErgebnisorientierung

mit demZiel, dassdasUnternehmenständigoptimalzahlungsfähigist.

� Die BasisbildenDatendesexternen(Bilanz & GuV) sowie desinternenRechnungswesen(Kosten-undLeistungsrechnung).

2.2 Einordnung operativesControlling

Rechnungswesen

externes internes

Rechnungswesen

auf der Basis von Informationen

Gewinn/Rentabilität

Liquidität

Zielerreichung

(Steuerung der Finanzen)

Zero−Based−Budgeting

Plan−Soll−VergleichSoll−Ist−Vergleich

Kontrolle

Planung Steuerung

Simulationsmodelle

(Gewinn & Liquidität)

OperativesControlingsetztsichausPlanung,SteuerungundKontrollein einemRegelkreisbasie-rendauf InformationenRentabilitäts-undLiquiditätszieleum:

� PlanungdurchdieSimulationvon Gewinn- undLiquiditätssituationen

� SteuerungmittelsdesBudgetierung(Zero-Based-Budgeting)und

� KontrollemittelsPlan-Soll-undSoll-Ist-Vergleichen.

5

Die InformationenstammenausdemexternenundinternenRechnungswesendesUnternehmens.Aufgrund der zunehmendenKapitalmarktorientierungder Unternehmenund demzunehmendenWettbewerb um die knappenProduktionsfaktorenEK und FK, wird dasexterneRechnungswe-sendeminternenalsControlling-Informationsquelle vorgezogen(Mit dereinfachenBegründung,dassmeinUnternehmenvon außenauchanhandderDatengemessenwird, die internvon derGLverwendetwerden).Für die VerwendungderDatendesexternenRechnungswesenspricht:

� dieOptimierungderDaten,dieauchvondenexternenEK- undFK-Gebernverwendetwer-den(InteressederKapitalgeber),

� AnschlussaninternationaleGepflogenheitenund

� der praktischeUmstand,dassmanohnehingesetzlichverpflichtetist dieseInformationenzu publizieren.

� IAS1,� BerechnungderCash-Flows in derKapitalflussrechnung,� DarstellungderEK-Entwicklungund� ErmittlungrelevanterKennzahlen

Durchdie KonzentrationaufdenCash-Flow ist esmöglichWirtschaftlichkeit/Liquidität zu simu-lierenundmittelsKapitalflussrechnungtransparentdarzustellen(Planung),zu steuern(Sharehol-derValue)undzu kontrollieren(Vergleiche).Mit einemsolchenKreislaufsystemist eineperma-nenteKonzentrationaufGewinn undLiquidität desUnternehmensgarantiert.

3 Kapitalflussrechnung

3.1 Kapitalflussrechnung

Die fortschreitendeGlobalisierungderWirtschaftbedeuteteinezunehmendeAusrichtungderUn-ternehmenam Kapitalmarktund bringt deshalbauchfür dasexterneRechnungswesenVerände-rungenmit sich.Für die nächstenJahreist eineAnpassungan die internationalenRechnungsle-gungsStandardsIAS (InternationalAccountingStandards)und US-GAAP(GenerallyAcceptedAccountingPrinziples)zu erwarten.Gründe:

1. zunehmendeinternationaleGeschäftsbeziehungenundBösenpräsenz,

2. VorhabenderEurop.KommissionUnternehmenzu IAS zuverpflichten.

3. höhererAussagewert derJahresabschlüssedurchundfür denUnternehmensvergleich.

Die Kapitalflussrechnung(Zeitraumbetrachtung)zeigt im Gegensatzzur Bilanz (Zeitpunktbe-trachtung)die tatsächlichenKapitalströmeauf undbieteteinehöhereAussagekraftals”geschön-te”2 Bilanzen.

Manunterscheidet:

� CF1 auslaufenderGeschäftstätigkeit

1InternationalAccountingStandards2gesetzlicheAnsatzvorschriftenerlauben”verfälschende”Wahlrechtefür dieBewertungvonBilanzpositionen

6

� CF2 ausInvestitionstätigkeit

� CF3 ausFinanzierungstätigkeit

� ∑2i � 1CFi � FreeCashFlow

� ∑3i � 1CFi

�Wechselkursaenderung � ABFinanzmittel f ond � EBFinanzmittel f ond 3

3.2 Schemanach DRSC

DasDeutscheRechnungslegungsStandardsCommitteee.V. (DRSC)schlägtzur DarstellungdesCashflows folgendesGliederungsschemavor:

1. Periodenergebnis(einschließlichErgebnisanteilenvon Minderheitsgesellschaftern) vor außer-ordentlichenPosten[normalerweiseJÜ]

2. +/- Abschreibungen/ ZuschreibungenaufGegenständedesAnlagevermögens

3. +/- Zunahme/ AbnahmederRückstellungen

4. +/- SonstigezahlungsunwirksameAufwendungen/Erträge(bspw. Abschreibung auf ein akti-viertesDisagio)

5. -/+ Gewinn/VerlustausdemAbgangvon GegenständendesAnlagevermögens4

6. -/+ Zunahme/AbnahmederVorräte,derForderungenausLieferungenundLeistungsowie an-dererAktiva,die nichtderInvestitions-oderFinanzierungstätigkeitzuzuordnensind

7. +/- Zunahme/Abnahmeder Verbindlichkeiten ausLieferungenund Leistungensowie andererPassiva,die nicht derInvestitions-oderFinanzierungstätigkeit zuzuordnensind56

8. +/- Ein- undAuszahlungenausaußerordentlichenPosten

9. = Cashflow ausderlaufendenGeschäftstätigkeit

10.7 EinzahlungenausAbgängenvon GegenständendesSachanlagevermögens/ immateriellenAnlagevermögens8

11.9 - Auszahlungenfür Investitionenin dasSachanlagevermögen/immaterielleAnlagevermögen

12.+ EinzahlungenausGegenständendesFinanzanlagevermögens10

13.- Auszahlungenfür Investitionenin dasFinanzanlagevermögen11

14. + EinzahlungenausdemVerkaufvon konsolidiertenUnternehmenundsonstigenGeschäfts-einheiten

15. - AuszahlungenausdemErwerbvon konsolidiertenUnternehmenund sonstigenGeschäfts-einheiten

3Der FinanzmittelfondentsprichtderPostionliquideMittel (Kasse� Bankevtl ZurechnungdesKKKredites)4wennvorhandenunteraußerordentlicheErträgein derGuV56. + 7. = VeränderungNettoumlaufvermögen6VerbindlichkeitenausWechselwerdenwie VerbindlichkeitenausLuL behandelt7Aktiva8zu findenunter”ErträgeausdemAbgangvonAV” in derGuV

SachAV & ImmaterAV9AVJahr AVVor jahr � Af a � Auszahlungenf r InvestitioneninSachAV undimmatAV

10zu findenunter”ErträgeausdemAbgangvonAV” in derGuVFinanzAV

11Bspl.Aktien

7

16.+ EinzahlungenausFinanzmittelanlagenim RahmenderkurzfristigenFinanzdisposition12

17.- Auszahlungenaufgrundvon Finanzmittelanlagenim RahmenderkurzfristigenFinanzdispo-sition

18.= Cashflow ausderInvestitionstätigkeit

19.13 EinzahlungenausEigenkapitalzuführungen (Kapitalerhöhungen,Verkauf eigenerAnteileetc.)[+ Einzahlungenin Kapitalrücklagen]

20. - AuszahlungenanUnternehmenseignerundMinderheitsgesellschafter (Dividenden,ErwerbeigenerAnteile,Eigenkapitalrückzahlungen , andereAusschüttungen)

21.+ EinzahlungenausderBegebungvon AnleihenundderAufnahmevon (Finanz-)Krediten

22.- AuszahlungenausderTilgungvon Anleihenund(Finanz-)Krediten

23.= Cashflow ausderFinanzierungstätigkeit

24.ZahlungswirksameVeränderungendesFinanzmittelfonds(SummeausZf. 9, 18,23)

25.+/- Wechselkurs-,konsolidierungskreis- undbewertungsbedingteÄnderungendesFinanzmit-telfonds

26.+ FinanzmittelfondsamAnfangderPeriode14

27.= FinanzmittelfondsamEndederPeriode(= IST-/PLANWERT derLIQUIDITÄT)15

3.3 Bewegungsbilanz

� MittelverwendungWohinsinddie Mittel geflossen?

� MittelherkunftWoherkamendie Mittel, diezumVermögenszuwachsgeführthaben?

3.4 Cash-Flow

� Cash-Flowist ein Maßfür die vom UnternehmeninnerhalbeinerPeriodeerwirtschaftetenErträge,diezur Eigenfinanzierungbereitstehen( � ein Maßfür die Eigenfinanzierungskraft)

4 Kennzahlen

4.1 Definition

� Verdichtungvon Bilanz- und GuV-Datenauf wesentlichebetriebswirtschaftliche Sachver-halte(RentabilitätoderLiquidität).

12Bspl.Festgeld-,Sparkonten13Passiva14= KassenbestandderVorperiodeetc.15= LiquideMittel (Kasse+ Bank+ evt. KKKredite)

8

� zunächstsindaberkeinewertendenAussagenmöglich(Vergleichsindnötig,z.B. Branchen-oderSoll-Istvergleich)

� Kennzahlendienenals

– Beurteilungsinstrumentfür dieWirtschaftlichkeit oderSolvenzdesUnternehmensundsind

– gut formulierbareundgreifbareKennzahlfür die FührungdesUnternehmens.

� Kennzahlensollen

– knapp

– prägnantund

– mögl. transparentsein.

4.2 Kennzahlen

� Betriebsleistung16 = Umsatzerlöse�

Erhöhung/MinderungdesBestandesan fertigenundunfertigenErzeugnissen+ andereaktivierte Eigenleistungen17 + sonstigebetrieblicheEr-träge

� OrdentlichesBetriebsergebnis= Betriebsleistung- Materialaufwand - Personalaufwand -Abschreibungen- sonstigebetrieblicheAufwendungen

4.2.1 Rentabilität

� Eigenkapitalrentabilität18 = (Jahresüberschuß+ Einkommen-u. Ertragsteuern)/ Eigenkapi-tal x 100%

� Gesamtkapitalrentabilität19 = Jahresüberschuß+ Zinsaufwand+ Einkommen-u.Ertragsteu-ern/ Gesamtkapitalx 100%

� ROI � Betriebsrentabilität20 = Umsatzrentabilitätx Kapitalumschlagoderordentl ichesBetriebsergebnis

betr iebsnotwendigesVermoegen

� Umsatzrentabilität21 = ordentlichesBetriebsergebnis/ Betriebsleistungx 100%

� Kapitalumschlag= Betriebsleistung/ betriebsnotwendigesVermögen

GuV

� Materialintensität22 = Materialaufwand/ Betriebsleistungx 100%

� Personalintensität23 = Personalaufwand/ Betriebsleistungx 100%

� Abschreibungsquote= Abschreibungen/ Betriebsleistungx 100%

16Summevon GuV 1. - 4. nachGesamtkostenverfahren17Bspl.VerlegungeinesFußbodensdurchdie eigenenMitarbeiterin dereigenenFabrikhalle � Eigenleistungkann

aktiviert werden18VerzinsungdesEK � Anlegervergleichtmit alternativenAnlagemöglichkeiten19zeigtdiegenerelleWirtschaftlichkeit unabhängigvonderKapitalstruktur

Vergleichmit anderenUnternehmenderBranche,mit AlternativanlagenundWACC20RentabilitätdesKerngeschäfts;Vergleichmit denWACC21Vergleichmit Branchenindices22Branchenvergleich(Benchmarking)23Branchenvergleich(Benchmarking)

9

Bilanz und GuV

� Vorratsintensität= Vorräte/ Umsatzerlösex 100%

� Anlagenintensität= (betriebsnotwendiges) Anlagevermögen/ Gesamtvermögenx 100%

� Arbeitsintensität= (betriebsnotwendiges)Umlaufvermögen/ Gesamtvermögenx 100%

� Lagerumschlag= Ø BestandanVorräten/ Umsatzerlösex 365Tage

� Kundenziel= Ø ForderungenausLieferungundLeistung/ Umsatzerlösex 365Tage

� Lieferantenziel= Ø VerbindlichkeitenausLieferungundLeistung/ Materialaufwandx 365Tage

4.2.2 Liquidität

� Eigenkapitalquote= bereinigtesEigenkapital/ Gesamtkapitalx 100%

� Verschuldungsgrad= Fremdkapital(ohnelangfristigeRückstellungen)/ Eigenkapitalx 100%

� AnlagendeckungA = Eigenkapital/ Anlagevermögenx 100%

� AnlagendeckungB24 = ( Eigenkapital+ langfristigesFremdkapital)/ Anlagevermögenx100%

� Effektivverschuldung25 = gesamtesFremdkapital- Finanzumlaufvermögen26

� Liquidität 2. Grades27 = Finanzumlaufvermögen/ kurzfristigeVerbindlichkeiten28 x 100%

� Liquidität 3. Grades29 = Umlaufvermögen/ kurzfristigeVerbindlichkeiten30 x 100%

� WorkingCapital31 = Umlaufvermögen- kurzfristige(undmittelfristige)Verbindlichkeiten32

5 Controlling mit Datendesinternen Rechnungswesens

5.1 Vollkostenrechnung

Vollkostenrechnungdient zur Berechnungaller, d. h. FolgekosteneinesUnternehmensaufbe-stimmteZurechnungsobjekte.

24muß> 100%sein,um dasKapitalentzugsrisiko zu vermeiden25Wieviel desFK kannich nichtausdemFinanzumlaufvermögenbezahlen?26Forderungen,Bargeld,Schecks,BankguthabeundAktien desUV27soll > 100%28Steuern,Sozialversicherung,Verbind.ausLuL, Wechsel-Verb. undKKKredite29zwischen100%und200%30Steuern,Sozialversicherung,Verbind.ausLuL, Wechsel-Verb. undKKKredite31muß> 0 sein32Steuern,Sozialversicherung,Verbind.ausLuL, Wechsel-Verb. undKKKredite

10

5.1.1 Anwendungen

� Kalkulation(langfristigePreisuntergrenze)

� Bestandsbewertung

� Wirtschaftlichkeitskontrolle

� unternehmensinterneSteuerung(”WerdenVorgabenerfüllt?”)

5.1.2 Verfahren

� Betriebsabrechnung

� Starre& flexible Plankostenrechnung

� Prozeßkostenrechnung

5.2 Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnungendienenüberwiegendder Wirtschaftlichkeitskontrolle und der FundierungunternehmerischerEntscheidungenz. B. überProduktions-undAbsatzmengen,EliminationoderNeuaufnahmevon Produkten,Eigen-oderFremdfertigung.

5.2.1 Anwendung

� FundierungunternehmerischerEntscheidungen

� Wirtschaftlichkeitskontrolle

5.2.2 Verfahren

� DirectCosting

� StufenweiseFixkostendeckungsrechnung

� Grenzplankostenrechnung

� Einzelkosten-undDeckungsbeitragsrechnung

6 Simulationsrechnung

6.1 Definition

EineSimulationist einzielgrichtetesExperimentierenmit Modellen,diederWirklichkeit nachge-bildet sind.

Simulationsmodellefragenallgemeindanach,wie sich die Ausprägungder Zielgröße(n)in Ab-hängigkeit von unterschiedlichenWertenderEinflußgröße(n)ändert.”Wir habendasmal durchgespielt!”(Praxis)

11

Damit soll die Validität von vorabermitteltenHandlungsempfehlungen überprüftwerden.33

Anwendung:� wennsichdasProblemnicht durchein mathematischesProblembeschreibenlässt� wenndasexakteVerfahreneinenzuhohenRechenaufwanderfordert

Anwendungin derBWL: PrognosederzukünfigenEntwicklungderUnternehmensauf derBasisvon Bilanzzahlen.

Gleichungsmodelle= Bestandsveränderungsgleichungen34 i.V. mit Verhaltensgleichungen35

6.2 Einsatzgebiete

� gesamtunternehmensbezogene Kosten-und Erlösplanung(Betriebsmodelle), ggf. mit vor-geschalteterProgramm-undFunktionsbereichsplanung;

� gesamtunternehmensbezogeneAufwands-,ErtragsundBilanzplanung(Bilanzmodelle), ggf.mit vorgeschalteterKosten-undErlösplanung;

� Auszahlungs-undEinzahlungsplanung(Finanzplanung), i.d.R.in Verbindungmit derKosten-undErlösplanungund/oderAufwands-undErtragsplanung.

6.3 Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile

33Weber, Controlling34Bspl.VeränderungdesForderungsbestandes35Bspl.Umsatz* Preis= AbsatzoderMaterialintensitätetc.

12

� konkrete Werte werdeneingesetztundangestrebt

� Fehlbeträge und Unter-deckung werden für zu-künftigePeriodenerkannt

� Einfach

� Leichtumsetzbar

� Anschaulich,macht Vor-gängetransparent

� Verdeutlicht Wirk-zusammenhänge(Veränderungen/Ab-hängigkeitenvon Zielgrö-ßenwerdenerkannt)

� statischeBetrachtung

� fehlendeNormstrategien

� abnehmendeZuverlässig-keit je weiterin dieukunftgeplantwird

� Ungenauigkeit durch Ab-straktion,d. h. Entfernungvon derRealität

� kein geschlossenesMo-dell (Debitorenbeständein Realität anderswegenungünstigenFormel),weilein geschlossenesModellzunehmend schwererhandhabbarwird

� Konflikt der Festlegungrichtiger Berechungsfor-meln

� Verwendungvon Durch-schnittswerten

� Verzinsung von Zinsenwird vernachlässigt

7 Steuerungund Kontrolle

7.1 Zero-Base-Budgeting

7.1.1 Definition

Budgetierungauf Null-Basis& MittelzuteilungnachEntscheidungseinheiten (Entscheidungspa-keten)

”Zero-Based-BudgetingläßtsichallgemeinalseineFormderanalytischenAufgabenplanungver-stehen.Die Planungsverantwortliche müssenalle notwendigen,sinnvollen undgewünschtenTei-laufgabenbenennen,Aussagendarübertreffen,wie weitgehenddie Teilaufgabenwahrgenommenwerdenmüssenbzw. sollen(Zieldefinition) undschließlichalledamitgebildeten’Handlungsbau-steine’nachihrem Nutzen-Kosten-Verhältnisbeurteilen(Festlegung auf finanzielleMittel). Diesichdarausergebende’Wunschliste’kannsoweit realisiertwerden,wie Budgetmittelzur Verfü-gungstehen.”36

Abweichungenlassensichauf jedenTeilbereichdesUnternehmenszurückverfolgen � Unterneh-merkönneneinendirektenUrsache-Wirkung-Zusammenhang erkennen.

36Weber, Einführungin dasControlling,S.132f.

13

7.1.2 Voraussetzungen

� BeschreibungdesArbeitsgangeseinesEntscheidungspaketes

– Tätigkeit

– Nutzen

– Kosten

– AlternativenundKonsequenzenbeiNichtgenehmigung

� Bis zumjedemkleinstenVerantwortungsbereichherunterzubrechen

� Zielorientierungist nötig

� Budgetinhalt,-ausmaßund-zeitbezug

� Unabhängigvon anderenBereichen

� Unterordenbar(in übergeordneteEntscheidungsbündel)

� kein ”Kreditlimit-Denken”37

� JedeEntscheidungseinheit mußdasKosten-Nutzen-Verhältnisprüfen

� Kostenstellenbudgets werdennicht aufgrundeventuellerErlöse,sondernaufgrundder tat-sächlicherforderlichenMittel genehmigt.

7.1.3 Ablauf

1. Unternehmensleitungsetztstrategischeundoperative ZieledesUnternehmens

2. Teilzielefür Abteilungwerdenfestgelegt

3. Abteilunglegt Leistungsniveausfest

4. Alternativenwerdenzusammegestellt

5. RangordnungnachMeinungdesAbteilungsleiters

6. UnternehmensleitungordnetnachPriorität

7. UnternehmensleitungentscheidetnachPriorität

8. Controllingleitet ausEntscheidungenBudgetsab

9. Controllingüberwacht/kontrolliert die EinhaltungderBudgets

37”Ach, ich kannsowiesonichtmachenwasich vorhabe,weil dasProjektohnehinzu teuerist.”

14

7.2 Plan-Soll-Vergleich

7.2.1 Definition

VorabgesetzteZieleoderWünschesindPlan-Werte

ZielgerichteteGrößenderUnternehmensentwicklungsindSoll-Werte

Praktischkommtesoftmalszu einerVerwischungplanerischerWerteauf Basisvon Faktenbzw.realerEntwicklungenundangestrebterWerte.GrundsätzlichbessergeeignethinsichtlichderOb-jektivität einerPlanungist esdiesezunächstaufBasisallerverfügbarenInformationenunbeinflußtin FormeinerAusgangsplanungaufzustellenunddannmittelseinesPlan-Soll-Vergleichshinsicht-lich derZielrichtungundderZielerreichbarkeit zuüberprüfen/-arbeiten38.

7.2.2 Ablauf

Die BeachtungfolgenderGrundsätzeist die Einleitungzielorientierten,kontrolliertenHandels:

� PrüfungderZielsetzungfür jedeLeistungs-,Kosten-undFinanzposition

� AusrichtunganderRealität(organisatorisch,zeitlich,personellundfinanziell)

� Bei UnsicherheitderPlanwerte� Erarbeitungvon Szenarien

� Bei ichterreichnvon ZielenmüssenAlternativengefundenwerden

7.3 Soll-Ist-Vergleich

� GegenüberstellungergebnisrelevanterSoll- undIst-WerteeinesabgeschlossenenQuartals/Geschäftsjahres

� Ergebnisabweichung= Ist-Wert - Soll-Wert

� AnalysederVergangenheitfür BeeinflussungderZukunft

� AnschließendeUntersuchungderUrsachenfür Abweichungen

� EinleitungderKorrekturmaßnahmen

� FragenderUrsachenanalyse:

– grundsätzlicherÄnderungsgrund?

– Unregelmäßigkeit oderstrukturelleÄnderung?

– verbrauchsbedingt,preisbedingt,beschäftigungsbeding?

– unternehmensinternoder-extern?

– zeitlicheVerschiebung?

– Überarbeitung/wierealistischist dasZiel noch?

38wie beiderGAP-Analyse(Vergleichvon Soll undPlan)

15

Teil I

Fallstudie

8 Fallstudie Aufgabe1

ErstellenSieeineKapitalflussrechnungnachdemSchemadesDRSC.

8.1 Cashflow auslaufender Geschäftstätigkeit

Position AngesetzterWert

1. Periodenergebnis 50.604,732. +/- Abschreibungen/Zuschreibungen aufGegenständedesAnlagevermögens

106.326,69

3.+/- Zunahme/AbnahmederRückstellungen -21.042,124. +/- SonstigeZahlungsunwirksameAuf-wendungen/Erträge

keineAngaben

5. +/- Gewinn/Verlust ausdem AbgangvonGegenständendesAnlagevermögens

keineAngaben

6. +/- Zunahme/Abnahmeder Vorräte, derForderungenaus LuL sowie andereAktiva,dienichtderInvestitions-oderFinanzierungs-tätigkeit zuzuordnensind

-411.626,41

7.+/- Zunahme/AbnahmederVerbindlichkei-ten ausLuL sowie anderePassiva, die nichtder Investitions-oder Finanzierungstätigkeitzuzuordnensind

243.702,67

8. +/- Ein- und Auszahlungenaus außeror-dentlichenPosten

keineAngaben

9. Cashflow aus laufender Geschäftstätig-keit

∑1 8 ��� 32� 034� 44

8.2 Cashflow ausInvestitionstätigkeit

Position AngesetzterWert

10. Einzahlungen aus Abgängen vonGegenständen des Sachanlagevermö-gens/immateriellenAnlagevermögens

keineAngaben

11. - Auszahlungen für Investitionen indasSachanlagevermögen/immaterielle Anla-gevemögen

-132.356,69

12.+ EinzahlungenausGegenständendesFi-nanzanlagevermögens

keineAngaben

13. - Auszahlungenfür Investitionenin dasFinanzanlagevermögen

keineAngaben

16

14.+ EinzahlungenausdemVerkaufvonkon-solidiertenUnternehmenund sonstigenGe-schäftseinheiten

keineAngaben

15.- AuszahlungenausdemErwerbvonkon-solidiertenUnternehmenund sonstigenGe-schäftseinheiten

keineAngaben

16. + EinzahlungenausFinanzmittelanlagenim RahmenderkurzfristigenFinanzdispositi-on

keineAngaben

17. - Auszahlungenaufgrundvon Finanzmit-telanlagenim Rahmender kurzfristigen Fi-nanzdisposition

keineAngaben

18.Cashflow ausInvestitionstätigkeit ∑10 17 ��� 132� 356� 69

8.3 Cashflow ausFinanzierung

Position AngesetzterWert

19. EinzahlungenausEigenkapitalzuführun-gen

keineAngaben

20. - AuszahlungenanUnternehmenseigenerundMinderheitsgesellschafter

-56.000

21. Einzahlungenaus der Begebung von-Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-)Krediten

116.651,74+103.336,17

22. - AuszahlungenausderTilgung von An-leihen

keineAngaben

23.Cashflow ausFinanzierungstätigkeit ∑19 22 � 163� 987� 91

8.4 Zusammenfassung

Position AngesetzterWert

24. ZahlungswirksameVeränderungder Fi-nanzmittelfonds(SummederCF 9, 18,23)

-403,22

25. +/- Wechselkurs-,konsolidierungskreis-undbewertungsbedingteÄnderungendesFi-nanzmittelfonds

keineAngaben

26.FinanzmittelfondsamAnfangderPeriode(hier 1.1.1998alsogleich31.12.1997)

1.171,75

27.Finanzmittelfond am Endeder Periode ∑24 26 � 768� 53

17

8.5 Inter pretation

8.5.1 Punkt 6.

Position Wert

ZunahmederVorräte -259.940,89ZunahmederForderungen -145.000,25

ZunahmesonstigerVermögensgegenstände -6.072,03ZunahmederaktivenRAP -607,24

Summe -411.626,41

8.5.2 Punkt 7.

Position Wert

ZunahmederVerbindlichkeitenausLuL 246.330,78ZunahmederWechsel -29.494,37

ZunahmesonstigerVerbindlichkeiten 26.866,26Summe 243.702,67

ErklärungsonstigeVerbindlichkeiten:

GemeintsindallesonstigenVerbindlichkeiten,dienichtderInvestitions-oderFinanzierungstätig-keit zuzuordnensind.Darausergibt sichfolgendeVorgehensweise:

1. Differenzsonst.Verb. zumVorjahr(hier:143.518)

2. SubstraktionderVeränderungderGesellschafterdarlehen(hier:116.651,74;s.8.5.5aufdernächstenSeite)

3. � 26.866,26(s.o.)

8.5.3 Punkt 11.

AV1997� 259� 752

AV1998� 285� 782

__________________∑ � 26� 030

AVEB� AVAB

� Af At � It

It � AVEB� AVAB � Af At

� 26� 030 � 106� 326� 69 � 132� 356� 69

18

8.5.4 Punkt 20.

EK 12.1997 EK 12.1998

51.000gez.Kapital 51.000gez.Kapital275.000 Kapital-Rücklagen

275.000 Kapital-Rücklagen

89.700,30JÜ 50.604,73JÜ-65.269,29Verlustvortrag -31.568,99Verlustvortrag

∑ � 350� 431� 01 ∑ � 345� 035� 74+50.604,73(JÜ ’98)

401.035,74� ∆zu∑�98 � 56� 000 �

Auszahlung

8.5.5 Punkt 21.

Konto-Nr. 12.1997 12.1998

730 20.921,16 13.955,32731 160.000 160.000732 — 123.617,58

∑ � 180� 921� 16 ∑ � 297� 572� 90∆ � 116� 651� 74 GesellschafterDarlehen

9 Fallstudie Aufgabe2

DiskutierenSiedie finanzielleSituationdesUnternehmens.

� Investitionenkonntennicht ausder Geschäftstätigkeit finanziertwerden(nicht einmaldieInv. ins UV). � hält dieserZustandmehrereJahrean, ist dasUnternehmennicht mehrkreditwürdig.

� Positiv zu wertenist dasUmsatzwachstums(~ 127%desVorjahres)

� WegendesWachstumslässtsichdie Notwendigkeit in AV + UV zu investierenerklären

� DeshalbdürfendieCF auslfd. Geschäftstätigkeit undInvestitionstätigkeit ( � FCF)negativsein

� UnternehmenkonntediesdurchdenCFausFinanzierungstätigkeit kompensieren(d. h. Un-ternehmenhatKredit bekommen,ist alsoalskreditwürdigeingestuftworden)

� Positiv: Banker’s Rulewird eingehalten(bei KapitalaufnahmesolltedasVerhältnisausEKzu FK 1:2betragen)

10 Fallstudie Aufgabe3

Bildensiedie gängigenJahresabschlusskennzahlen.

10.1 Eigenkapitalrentabilität

50 604� 41 418� 06345 035� 74 � 100% � 26� 67%

19

10.2 Gesamtkapitalrentabilität

50 604� 91 062� 87� 41 418� 062 431 211� 18 � 100% � 7 � 54%

10.3 Umsatzrentabilität

Betriebsleistung

Generellist Betriebsleistungfolgendermaßendefiniert:

Umsatzerlöse+/- ErhöhungdesBestandsanfertigenundunfertigenErzeugnissen+ andereaktivierteLeistungen+ sonstigeBetriebserträge

6 � 623� 788� 50 � 21� 561� 20sonstigeErt rge � 6 � 645� 349� 70

Aufwand

4 � 056� 603� 23Material � 1 � 648� 439� 02Personal � 106� 326 � 09Abschreibung � 651� 290� 23sonst � Auf w� �182� 691� 13

ordentlichesBetriebsergebnis

Betriebsleistung � Auf wand � 6 � 462� 658� 57

Rechnung

6 462 658� 576 645 349� 70 � 100% � 97� 25% � 100 � 97� 25% � 2 � 75%

10.4 Kapitalumschlag

6 645 349� 702 431 211� 18Bilanzsumme� 64 615� 83sonstigeVermgensgegenstnde� 13 344 � 58Rckstellungen

� 2 � 83

10.5 Betriebsrentabilität

2 � 75% � 2 � 83 � 100% � 7 � 7825%

Um eineAussageüberdasUnternehmenzumachenbrauchtmanVergleichswerte.GenerellkannmansichdesDAX bedienen.WeitereMaßstäbekönntenBenchmarks,interneWACCodereigeneVorgaben/Zielesein.

10.6 Materialintensität

4 056 602� 236 645 349� 70 � 100% � 61� 04%

20

10.7 Personalintensität

1 648 439� 026 645 349� 70 � 100% � 24� 81%

Betrachtetmandie hoheMaterialintensitätunddie geringePersonalintensität,so deutetdiesaufeinenHandels-oderProduktionsbetrieb.

10.8 Abschreibungsquote

106 326� 696 645 349� 70 � 100% � 1 � 6%

DiesentsprichtdemAufwandfür dieNutzungvonMaschinen.ZudemdeuteteinekleineAbschrei-bungsquote,daraufdassweniginvestiertwordenist, dasonstdie Abschreibungenhochwären.IndiesemFall kannmanzweiSchlußfolgerungenziehen:

1. überaltetesUnternehmen

2. Handelsunternehmen

10.9 Vorratsintensität

1 436 814� 266 623 788� 50 � 100% � 21� 69%

10.10 Anlagenintensität�2 618� 283 164�2 431 211� 18 � 100 � 11� 75%

10.11 Arbeitsintensität

2 132 084� 602 431 211� 18Bilanzsumme

� 87� 69%

Aus dendrei vergangenenKennzahlenkannmanerkennen,dassessichhierbeium kein Porduk-tionsunternehmenhandelt,weil esmit wenigAnlagendennochsehrarbeitsintensiv ist.

10.12 Lagerumschlag

1 � 176� 873� 37Anf angsbest � � 1 � 436� 814� 26Endbest �2

6 623 788� 50 � 365Tage � 72� 01Tage � 73Tage

10.13 Kundenziel12 � � 629 885� 98� 484 879� 73!

6 623 788� 50 � 365Tage � 30� 71Tage � 31Tage

SetztmaneinKundenzahlungszielvon30Tagenvorausist diessehrgut;d. h. alleKundenzahlenpünktlich,die Liquidität desUnternehmensist anch31Tagenwiederhergestellt.

10.14 Lieferantenziel12 � 722 008� 72� 475 677� 94!

4 056 602� 23 � 365Tagen � 53� 9Tage � 54Tage

DasUnternehmenzahltseinSchuldeninnhalbvon 54Tagen.Nimmt manan,dassin derBrancheimmernach30 Tagengezahltwird, würdediesbedeuten,dassdasUnternehmenaufgrundseinerschlechtenHaltunggegenüberLieferantendasRisiko von Materialunterversorgung eingeht,waszur Produktionsunfähigkeit führenkann.[s. Liquidität n

�]

21

10.15 Eigenkapitalquote

345 035� 74bereinigtesEK2 431 211� 18 � 100% � 14� 2%

10.16 Verschuldungsgrad

8 000kzf Rck � 842 682� 61Bank� 722 008 � 72LuL � 42 329� 98Wechsel� 471 154� 13sonst Verb 345 035� 74bereinigtesEK � 100% � 604� 6259%

10.17 AnlagendeckungA

345 035� 74bereinigtesEK285 782� 00Anlagevermgen � 100% � 120� 76%

10.18 AnlagendeckungB

345 035� 74bereinigtesEK � 304 736 � 71Dar � 156 000Dar � 13 955 � 32Ges � 160 000Ges � 123 617� 58Ges 285 782� 00Anlagevermgen � 100%� 386� 08%

Hier mußüberprüftwerden,ob die (Gesellschafter-)Darlehnlangfristigsind(Wert Vorjahr- WertdiesesJahr= RückzahlungproJahr;Wert von diesemJahr: jährl. Rückzahlung= Restlaufzeit).

10.19 Effekti vverschuldung

"8 � 000 � 2 � 078� 175� 44# ges� F K � "

694� 501� 81 � 768� 53# Finanzumlauf verm� � 1 � 390� 905� 10

10.20 Liquidität 2$

� 694 501� 81Forderungen& sonst Vermg � 768� 53l iq Mittel !� 722 008� 72Lief erantenverb � 42� 329� 98Wechsel� 471 154� 13sonst Verbind � 297 572� 90Gesellschaf terDarl ! � 100%� 74� 13%

Annahme:hierohneKontokorrentkredit,daeralslangfristigangesehenwird.

10.21 Liquidität 3$695 270� 34Finanzumlauf vermgen� 1 436 814 � 26Vorrte

937 919� 93 � 100% � 227� 32%

Die Liquidität desUnternehmensist gefährdet,weil sie (Liquidität 2�) kurzfristig nicht liquide

sind39. Jedochhat dasUnternehmenzuviel Kapital in seinenVorrätengebunden,wasein Indizdafür seinkann,dassdasUnternehmennicht genügendverkauft.Eine Verringerungder Vorräteund Umwandlungin kurzfristig liquide Mittel wäre die Lösung.Richtwertefür die Liquidität3�sindzwischen100%und200%.

11 Übungsklausur

11.1 Aufgabe1

siehe2.1aufSeite539KontokorrentkreditbleibtbeidieserBetrachtungunberücksichtigt

22

11.2 Aufgabe2

11.2.1 Teil a)

BeispielKapitalflussrechnungwobei”[]” die Alternative zeigtbei dervon denVerb. geg. Banken2000davon 200KKKredit sindund1999davon 100KKKredit:

1. + 50.000Jahresüberschuss

2. + 110.000Abschreibungen

3. + 10.000ZunahmederRückstellungen

4. —

5. —

6. - 300.000ZunahmederVorräte- 150.000ZunahmederForderungenLuL

7. + 225.000ZunahmederVerbindlichkeitenausLuL+ 90.000ZunahmederPassiva,dienichtderInvestitions-oderFinanzierungstätigkeitdienen

8. —

9. = CF auslaufenderGeschäftstätigkeit = + 35.000

10. —

11. - 160.000AuszahlungenausKauf von SachAV40

12. + 10.000EinzahlungenausVerkaufvon FinanzAV

13. —

14. —

15. —

16. —

17. —

18. = CF ausInvestitionstätigkeit = - 150.000

Anmerkung:FreeCFist hier - 115.000

19. —

20. — (= 0)

21. + 110.000EinzahlungausderBegebungeinesKredites[+ 10Kredite]

22. —

23. = CF ausFinanzierungstätigkeit = + 110.000[+ 10]

24. - 5.000= (35 - 150.000+ 110.000)= SummederdreiCF [= -105.000]

40+ Abschreibungen,dadieseauchfinanziertwerdenmüssen

23

25. —

26. + 10.000AB desFinanzmittelfonds[- 90]

27. = 5.000EB desFinanzmittelfonds[- 195]

11.2.2 Teil b)

CF auslaufender Geschäftstätigkeit = + 35.000� DasUnternehmenist in derLagesichselbstzu finanzierenundeinenBilanzwachstumzu erzeugen

CF ausInvestitionstätigkeit = - 150.000� logischerZusammenhang,dassein Unternehmen,daswächstinvestiert,aberdiesgehtnurweil manvon einemKapitalgeberunterstütztwird.� Bei einemnachhaltigenFreeCFist die Situationbedrohlich,weil manin die Lagekom-menkönnte,seinFK nicht zurückzahlenzu können.� NegativeFreeCFbedeutetim SinnedesShareholder-Values,dassKapitalvernichtetwor-denist � dauerhaftschlecht.� Investitionenmehrals ausder Finanzierungstätigkeit und CF1, demzufolgehabendieEK-Anteilseignerkeine Dividendegesehen(Verwendungder desJahresüberschussesfürEigenfinanzierungvon Investitionen).

CF ausFinanzierungstätigkeit = + 110.000� Bonität ausSicht der Banken scheintgegebenzu sein, da diesesonstkeinenKreditgewährthätten.

FazitEswurdemehrinvestiert(5.000)alsdurchlaufendeGeschäftstätigkeit undFinanzierungstä-tigkeit eingebrachtwurde,wasdazuführte,dassderFinanzmittelfondamEndederPeriodeum ebendiese5.000gesunkenist.

11.3 Aufgabe3

siehe6 aufSeite11

24