1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen 1––20978-3-8348-8279...Roloff/Matek Maschinenelemente...

27
1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen 1––20 2 Toleranzen, Passungen, Oberfla ¨chenbeschaffenheit 21 –– 36 3 Festigkeitsberechnung 37 –– 70 4 Tribologie 71 –– 90 5 Kleb- und Lo ¨tverbindungen 91 –– 113 6 Schweißverbindungen 114 –– 187 7 Nietverbindungen 188 –– 218 8 Schraubenverbindungen 219 –– 275 9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente 276 –– 300 10 Federn 301 –– 342 11 Achsen, Wellen und Zapfen 343 –– 374 12 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben 375 –– 411 13 Kupplungen und Bremsen 412 –– 476 14 Wa ¨lzlager und Wa ¨lzlagerungen 477––527 15 Gleitlager 528––582 16 Riemengetriebe 583 –– 612 17 Kettengetriebe 613 –– 631 18 Elemente zur Fu ¨hrung von Fluiden (Rohrleitungen) 632 –– 659 19 Dichtungen 660 –– 679 20 Zahnra ¨der und Zahnradgetriebe (Grundlagen) 680 –– 703 21 Stirnra ¨der mit Evolventenverzahnung 704 –– 751 22 Kegelra ¨der und Kegelradgetriebe 752 –– 772 23 Schraubrad- und Schneckengetriebe 773 –– 791

Transcript of 1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen 1––20978-3-8348-8279...Roloff/Matek Maschinenelemente...

  • 1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen 1––20

    2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 21––36

    3 Festigkeitsberechnung 37––70

    4 Tribologie 71––90

    5 Kleb- und Lötverbindungen 91––113

    6 Schweißverbindungen 114––187

    7 Nietverbindungen 188––218

    8 Schraubenverbindungen 219––275

    9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente 276––300

    10 Federn 301––342

    11 Achsen, Wellen und Zapfen 343––374

    12 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben 375––411

    13 Kupplungen und Bremsen 412––476

    14 Wälzlager und Wälzlagerungen 477––527

    15 Gleitlager 528––582

    16 Riemengetriebe 583––612

    17 Kettengetriebe 613––631

    18 Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen) 632––659

    19 Dichtungen 660––679

    20 Zahnräder und Zahnradgetriebe (Grundlagen) 680––703

    21 Stirnräder mit Evolventenverzahnung 704––751

    22 Kegelräder und Kegelradgetriebe 752––772

    23 Schraubrad- und Schneckengetriebe 773––791

  • Herbert Wittel | Dieter Muhs | Dieter Jannasch | Joachim Voßiek

    Roloff/Matek Maschinenelemente

  • Herbert Wittel | Dieter Muhs Dieter Jannasch | Joachim Voßiek

    Roloff/Matek MaschinenelementeNormung, Berechnung, Gestaltung

    20., überarbeitete und erweiterte Auflage

    Mit 713 Abbildungen, 76 vollständig durchgerechneten Beispielen und einem Tabellenbuch mit 282 Tabellen

  • Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

    1. Auflage 19632., überarbeitete und erweiterte Auflage 19663., durchgesehene und verbesserte Auflage 19684., überarbeitete und ergänzte Auflage 19705., durchgesehene Auflage 19726., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 19747., durchgesehene und verbesserte Auflage 19768., vollständig neu bearbeitete Auflage 19839., durchgesehene und verbesserte Auflage 1984

    10., neu bearbeitete Auflage 198611., durchgesehene Auflage 198712., neu bearbeitete Auflage 199213., überarbeitete Auflage 199414., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 200015., durchgesehene Auflage 200116., überarbeitete und erweiterte Auflage 200317., überarbeitete Auflage 200518., vollständig überarbeitete Auflage 200719., überarbeitete und erweiterte Auflage 200920., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011

    Alle Rechte vorbehalten© Vieweg+Teubner Verlag |Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

    Lektorat: Thomas Zipsner | Imke Zander

    Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.www.viewegteubner.de

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. JedeVerwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohneZustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere fürVervielfältigungen, Über setzun gen, Mikro verfil mungen und die Ein speiche rung undVer ar beitung in elek tro nischen Syste men.

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und dahervon jedermann benutzt werden dürften.

    Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, HeidelbergTechnische Redaktion: Gabriele McLemore, WiesbadenBilder: Graphik & Text Studio, Dr. Wolfgang Zettlmeier, BarbingSatz: Druckhaus „Thomas Müntzer“, Bad LangensalzaDruck und buchbinderische Verarbeitung: Printer Trento, SüdtirolGedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem PapierPrinted in Italy

    ISBN 978-3-8348-1454-8 Lehrbuch und Tabellenbuch

  • Vorwort

    „Roloff/Matek Maschinenelemente“ ist seit mehr als 40 Jahren zu einem Synonym geworden fürumfassende Informationen, Normenaktualität, leichte Verständlichkeit und sofortige Nutzbar-keit der Auslegungs- oder Berechnungsgleichungen. Das haben die Konstrukteure in Ausbildungund Beruf längst erkannt. Er ist von den Konstruktions-Schreibtischen nicht mehr wegzuden-ken und findet nach dem Studium oder der Ausbildung wie selbstverständlich weitere Verwen-dung im Beruf.Im Lehr- und Tabellenbuch werden die wichtigsten Maschinenelemente in 23 einzelnen, in sichabgeschlossenen Kapiteln dargestellt und können somit unabhängig voneinander erarbeitet wer-den. Durchgehend werden einheitliche Bezeichnungen vorgesehen: so z. B. S (Sicherheit), KA(Anwendungsfaktor), Wt (Torsionswiderstandsmoment) etc. Gleichungen von untergeordneterBedeutung werden nicht mehr besonders hervorgehoben; die Zählnummern dagegen bleibenzugunsten der Verweismöglichkeit erhalten. Jedes Kapitel schließt mit Literaturhinweisen ab,die auf Möglichkeiten zum Weiterstudium verweisen. Ein ausführliches Sachwortverzeichnis amEnde sowohl des Lehrbuches als auch des Tabellenbuches gestattet es, gesuchte Begriffe schnellaufzufinden.Besonderer Wert wurde auf die Herleitung der einzelnen Berechnungsgleichungen gelegt, umden Einfluss der Formelgrößen besser beurteilen zu können. Zum besseren Verständnis deslogischen Zusammenwirkens einzelner Beziehungen zueinander werden für die Berechnungeinzelner Elemente teilweise Ablaufpläne angegeben, die wiederum die Grundlage für die Er-stellung eigener Programme darstellen können. Eine Reihe vollständig durchgerechneter Bei-spiele, die den einzelnen Kapiteln oder Abschnitten zugeordnet sind, sollen dem Lernendenhelfen, den erarbeiteten Stoff gezielt anwenden zu können und ihm eine Richtlinie für eigeneBerechnungen geben.Die für die Berechnung und Konstruktion erforderlichen Zahlenunterlagen, Diagramme, Nor-menauszüge und Erfahrungsangaben sind in einem beigelegten umfangreichen Tabellenbuch inkompakter, übersichtlicher Form für einen schnellen und sicheren Zugriff zusammengestellt. ImLehrbuch selbst sind nur solche Angaben und Diagramme aufgeführt, die unmittelbar mit demText verbunden und deshalb zum Verständnis notwendig sind.In der jetzt vorliegenden aktuellen 20. Auflage wurden das Kapitel Federn didaktisch vollstän-dig überarbeitet und in Kapitel Tribologie auf Wunsch von Lesern Schadensbilder aufgenom-men. Das Erscheinen neuer Normen machte wieder eine Reihe von Aktualisierungen erforder-lich. Dies betrifft insbesondere die Kapitel Schweißen, Gleitlager sowie die Profiltabellen inKapitel 1. Das Kapitel Kettengetriebe wurde der DIN ISO 10823 angepasst.Dem Lehrbuch beigelegt ist eine CD mit Modulen des in der Praxis weitverbreiteten Berech-nungsprogramms für Maschinenelemente MDESIGN von TEDATA. Damit kann bereits sehrfrüh im Unterricht bzw. Studium auf praxisbewährte Berechnungshilfen zurückgegriffen werden.Unter der Internetadresse www.roloff-matek.de wird dem Leser zusätzlich ein Forum geboten.Hier kann der Leser direkt mit dem Autorenteam und dem Verlag in Kontakt treten und so-wohl aktuelle Informationen zum Lehrsystems erfahren als auch Vorschläge zur weiteren Ver-besserung einbringen. Power-Point-Folien zur Präsentation einzelner Maschinenelemente ergän-zen das Angebot. Sie eignen sich unterstützend für die Lehrveranstaltungen, aber auch fürderen Nachbereitung im Selbststudium. Zur Abrundung des Angebotes werden dort zusätzlichBerechnungsformulare auf EXCEL-Basis zum Herunterladen bereitgestellt. Sie sind für Ent-wurfsarbeiten in der Konstruktionsphase gedacht.

  • Eine auf das Buch abgestimmte Aufgabensammlung sowie eine interaktive Formelsammlung er-gänzen das Lehr- und Lernsystem Roloff/Matek Maschinenelemente.Für das Arbeiten in der Konstruktionspraxis mit dem vorliegenden Buch weisen wir darauf hin,dass es zwingend erforderlich ist, die jeweils aktuelle und vor allem vollständige Ausgabe derentsprechenden DIN-Normen und der anderen maßgebenden Regelwerke der Berechnung derBauteile zugrunde zu legen. Für die praktische Auslegung von Kaufteilen, wie z. B. Kupplun-gen, Spannelemente, Lager, Ketten- und Riementriebe usw. sind jeweils die aktuellen Berechnungs-unterlagen und Leistungsdaten der betreffenden Lieferfirmen maßgebend, die vielfach von de-nen im Lehrbuch abweichen können. Gleiches gilt sinngemäß auch für solche Güter derZulieferindustrie, die keine Maschinenelemente im eigentlichen Sinne sind, wie z. B. Klebstoffe,Lote und Schmierstoffe. Trotz sorgfältigster Recherchen kann bei direkter und indirekter Be-zugnahme auf Vorschriften, Regelwerke, Firmenschriften u. a. keine Gewähr für die Richtigkeitübernommen werden.Abschließend möchten wir den Firmen danken, die uns durch zahlreiche Informationen wieZeichnungen, Funktions- und Verwendungsbeschreibungen, Richt-, Einbau- und Tabellenwertenun schon jahrzehntelang kontinuierlich und zuverlässig unterstützt haben. Mit diesen und an-deren Unterlagen sowie durch wertvolle Hinweise und Anregungen haben sie unsere Arbeitwesentlich erleichtert, auch wenn nicht alle Informationen aus Zeitgründen bzw. infolge Um-fangsbeschränkungen verwendet werden konnten. Bedanken möchten sich die Autoren bei denLesern auch für die vielen konstruktiven Zuschriften, die häufig Veränderungen in nachfolgen-den Auflagen bewirkten. Natürlich hoffen wir, dass sie auch weiterhin durch konstruktive Kritikzur Verbesserung des Buches beitragen werden. Dem ViewegþTeubner Verlag, insbesondereFrau Imke Zander, Frau Gabriele McLemore und Herrn Thomas Zipsner vom Lektorat Ma-schinenbau danken die Autoren für die Anregung zur weiteren Abstimmung des Systems aufimmer neue Erfordernisse der Leser sowie die Bereitschaft zu dessen kontinuierlichen Weiter-entwicklung und die professionelle und reibungslose Abwicklung.

    Reutlingen, Augsburg im Juni 2011

    Dipl.-Ing. Herbert WittelDr.-Ing. Dieter JannaschDr.-Ing. Joachim Voßiek

    VorwortVI

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen

    1.1 Arten und Einteilung der Maschinenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Grundlagen des Normenwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    1.2.1 Nationale und internationale Normen, Technische Regelwerke . . . . . 21.2.2 Werdegang einer DIN-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.3 Dezimalklassifikation (DK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    1.3 Normzahlen (Vorzugszahlen und -maße) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.1 Bedeutung der Normzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.2 Aufbau der Normzahlreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    Grundreihen –– Abgeleitete Reihen –– Zusammengesetzte Reihen ––Rundwertreihen

    1.3.3 Anwendung der Normzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Ermittlung der Maßstäbe –– Darstellung der Beziehungen im NZ-Di-agramm –– Rechnen mit NZ

    � 1.3.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.4 Allgemeine konstruktive Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    1.4.1 Konstruktionsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Lösungsweg zur Schaffung neuer Produkte –– Bewertungsverfahren

    1.4.2 Grundlagen des Gestaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.4.3 Rechnereinsatz im Konstruktions- und Entwicklungsprozess . . . . . . . 17

    1.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit2.1 Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

    2.1.1 Maßtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Grundbegriffe –– Größe der Maßtoleranz –– Anwendungsbereiche für dieGrundtoleranzgrade –– Lage der Toleranzfelder –– Direkte Angabe vonMaßtoleranzen –– Maße ohne Toleranzangabe

    2.1.2 Formtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.3 Lagetoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.1.4 Toleranzangaben in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    Maßtoleranzen –– Form- und Lagetoleranzen2.2 Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    2.2.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.2.2 ISO-Passsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    System Einheitsbohrung (EB) –– System Einheitswelle (EW)2.2.3 Passungsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    2.3 Oberflächenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3.1 Gestaltabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3.2 Oberflächenangaben in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

    � 2.4 Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

  • 3 Festigkeitsberechnung

    3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.2 Beanspruchungs- und Belastungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.3 Werkstoffverhalten, Festigkeitskenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    3.3.1 Statische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.3.2 Dynamische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte) . . . . . . . . . . . . . . . 46

    Grenzspannungslinie (Wöhlerlinie) –– Dauerfestigkeitsschaubilder (DFS)–– Dauerfestigkeitskennwerte

    3.4 Statische Bauteilfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.5 Gestaltfestigkeit (dynamische Bauteilfestigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

    3.5.1 Konstruktionskennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Kerbwirkung und Stützwirkung –– Oberflächengüte –– Bauteilgröße ––Oberflächenverfestigung –– Sonstige Einflüsse –– Konstruktionsfaktor(Gesamteinflussfaktor)

    3.5.2 Ermittlung der Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . 57Gestaltwechselfestigkeit (Bauteilwechselfestigkeit) –– Gestaltdauerfestig-keit (Bauteildauerfestigkeit)

    3.6 Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.7 Praktische Festigkeitsberechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

    3.7.1 �berschlägige Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Statisch belastete Bauteile –– Dynamisch belastete Bauteile

    3.7.2 Statischer Festigkeitsnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.7.3 Dynamischer Festigkeitsnachweis (Ermüdungsfestigkeitsnachweis) . . . 643.7.4 Festigkeitsnachweis im Stahlbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

    � 3.8 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

    4 Tribologie

    4.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.2 Reibung, Reibungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3 Reibungszustände (Schmierungszustände) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.4 Beanspruchung im Bauteilkontakt, Hertzsche Pressung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.5 Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

    4.5.1 Schmieröle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Eigenschaften der Schmieröle –– Einteilung der Schmieröle

    4.5.2 Schmierfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.5.3 Sonstige Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    4.6 Schmierungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.7 Schäden an Maschinenelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    4.7.1 Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.7.2 Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874.7.3 Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    4.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

    5 Kleb- und Lötverbindungen

    5.1 Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.1.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

    Physikalisch abbindende Klebstoffe (Lösungsmittel- und Dispersionskleb-stoffe) –– Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe)

    5.1.2 Herstellen der Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

    InhaltsverzeichnisVIII

  • 5.1.3 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Beanspruchung und Festigkeit –– Einflüsse auf die Festigkeit –– Gestaltender Klebverbindung

    5.1.4 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99� 5.1.5 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

    5.1.6 Literatur (Kleben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.2 Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

    5.2.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.2.2 Herstellen der Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.2.3 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075.2.4 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

    � 5.2.5 Berechnungsbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125.2.6 Literatur (Löten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

    6 Schweißverbindungen

    6.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146.1.1 Wirkprinzip und Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146.1.2 Schweißverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

    Schmelzschweißen –– Pressschweißen –– Wahl des Schweißverfahrens6.1.3 Auswirkungen des Schweißvorganges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

    Entstehung der Schrumpfungen und Spannungen –– Auswirkungen derSchweißschrumpfung –– Zusammenwirken von Eigen- und Lastspannungen

    6.2 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.2.1 Schweißbarkeit der Bauteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

    Schweißeignung der Werkstoffe –– Konstruktionsbedingte Schweißsicher-heit –– Fertigungsbedingte Schweißsicherheit (Schweißmöglichkeit) ––Schweißzusatzwerkstoffe

    6.2.2 Stoß- und Nahtarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Begriffe –– Stumpfnaht –– Kehlnaht –– Sonstige Nähte –– Fugenvorbereitung

    6.2.3 Gütesicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Bewertungsgruppen für Schmelzschweißverbindungen an Stahl nachDIN EN ISO 5817 –– Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionennach DIN EN ISO 13920

    6.2.4 Zeichnerische Darstellung der Schweißnähte nach DIN EN 22553 . . 131Symbole –– Lage der Symbole in Zeichnungen –– Bemaßung der Nähte –Arbeitspositionen nach DIN EN ISO 6947 –– Ergänzende Angaben ––Beispiel

    6.2.5 Schweißgerechtes Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Allgemeine Konstruktionsrichtlinien –– Gestaltungsbeispiele –– Vorwie-gend ruhend beanspruchte Stahlbauten –– Geschweißte Maschinenteile ––Druckbehälter –– Punktschweißverbindungen

    6.3 Berechnung von Schweißkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1486.3.1 Schweißverbindungen im Stahlbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

    Berechnung der Beanspruchungen (z. B. Schnittgrößen, Spannungen,Durchbiegungen) aus den Einwirkungen (Lasten) –– Berechnungsbei-spiel –– Nachweisverfahren –– Berechnung der Bauteile –– Berechnungder Schweißnähte im Stahlbau –– Berechnung der Punktschweißverbin-dungen

    6.3.2 Schweißverbindungen im Kranbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1686.3.3 Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau . . . . . . . . . . 169

    Ermittlung der Belastung –– Beanspruchung auf Zug, Druck, Schub oderBiegung –– Beanspruchung auf Verdrehen (Torsion) –– Zusammenge-setzte Beanspruchung –– Zulässige Spannungen im Maschinenbau

    IX

  • 6.3.4 Berechnung geschweißter Druckbehälter nach AD 2000-Regelwerk 172Zylindrische Mäntel und Kugeln –– Gewölbte Böden –– Ebene Plattenund Böden –– Ausschnitte in der Behälterwand

    � 6.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1786.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

    7 Nietverbindungen

    7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887.2 Die Niete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

    7.2.1 Nietformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1897.2.2 Nietwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1937.2.3 Bezeichnung der Niete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    7.3 Herstellung der Nietverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    7.3.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947.3.2 Warmnietung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957.3.3 Kaltnietung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

    7.4 Verbindungsarten, Schnittigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1967.5 Nietverbindungen im Stahl- und Kranbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

    7.5.1 Allgemeine Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1977.5.2 Berechnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1977.5.3 Berechnung der Niete und Nietverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

    Niet- und Nietlochdurchmesser –– Nietlänge –– Tragfähigkeit der Niete ––Maßgebende Beanspruchungsart, optimale Nietausnutzung –– Erforder-liche Nietzahl –– Stabanschlüsse und Stöße –– Momentbelastete Niet-anschlüsse

    7.5.4 Gestaltung der Nietverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2037.6 Nietverbindungen im Leichtmetallbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

    7.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.6.2 Aluminiumniete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057.6.3 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057.6.4 Berechnung der Bauteile und Niete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

    Allgemeine Richtlinien –– Niet- und Nietlochdurchmesser –– Nietlänge7.6.5 Bauliche Durchbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2077.6.6 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

    7.7 Nietverbindungen im Maschinen- und Gerätebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.7.1 Anwendungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.7.2 Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2097.7.3 Festigkeitsnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

    7.8 Stanzniet- und Clinchverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107.8.1 Stanznieten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107.8.2 Clinchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

    � 7.9 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2147.10 Literatur und Bildquellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

    8 Schraubenverbindungen

    8.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2198.1.1 Aufgaben und Wirkprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2198.1.2 Gewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

    Gewindearten –– Gewindebezeichnungen –– Geometrische Beziehungen

    InhaltsverzeichnisX

  • 8.1.3 Schrauben- und Mutternarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Schraubenarten –– Mutternarten –– Sonderformen von Schrauben, Mut-tern und Gewindeteilen –– Bezeichnung genormter Schrauben und Mut-tern

    8.1.4 Scheiben und Schraubensicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Scheiben –– Schraubensicherungen

    8.1.5 Herstellung, Werkstoffe und Festigkeiten der Schrauben und Muttern 226Herstellung –– Werkstoffe und Festigkeiten

    8.2 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

    8.2.1 Gestaltung der Gewindeteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2278.2.2 Gestaltung der Schraubenverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2308.2.3 Vorauslegung der Schraubenverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

    8.3 Berechnung von Befestigungsschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2358.3.1 Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schrauben-

    verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Kräfte und Verformungen im Montagezustand –– Kräfte und Verformun-gen bei statischer Betriebskraft als Längskraft –– Kräfte und Verformun-gen bei dynamischer Betriebskraft als Längskraft –– Einfluss der Kraft-einleitung in die Verbindung –– Kraftverhältnisse bei statischer oderdynamischer Querkraft

    8.3.2 Setzverhalten der Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2418.3.3 Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen, dynamische Sicherheit 2428.3.4 Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

    Kräfte am Gewinde, Gewindemoment –– Anziehdrehmoment8.3.5 Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren . . . . . . . . . . . . . . 2468.3.6 Beanspruchung der Schraube beim Anziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488.3.7 Einhaltung der maximal zulässigen Schraubenkraft, Berechnung der

    statischen Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2498.3.8 Flächenpressung an den Auflageflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2508.3.9 Praktische Berechnung der Befestigungsschrauben im Maschinenbau 250

    Nicht vorgespannte Schrauben –– Vorgespannte Schrauben, Rechnungs-gang

    8.3.10 Lösen der Schraubenverbindung, Sicherungsmaßnahmen . . . . . . . . . . 252Losdrehmoment –– Selbsttätiges Losdrehen, Lockern der Verbindung ––Sicherungsmaßnahmen, Anwendung und Wirksamkeit der Sicherungsele-mente

    8.4 Schraubenverbindungen im Stahlbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548.4.1 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548.4.2 Schraubenarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548.4.3 Zug- und Druckstabanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

    Gestaltung der Verbindungen –– Scher-Lochleibungsverbindungen –– Ver-bindungen mit hochfesten Schrauben (HV-Schrauben) –– Berechnung derBauteile

    8.4.4 Moment(schub)belastete Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2588.4.5 Konsolanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

    8.5 Bewegungsschrauben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2618.5.1 Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2628.5.2 Nachprüfung auf Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2628.5.3 Nachprüfung auf Knickung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2648.5.4 Nachprüfung des Muttergewindes (Führungsgewinde) . . . . . . . . . . . . . 2658.5.5 Wirkungsgrad der Bewegungsschrauben, Selbsthemmung . . . . . . . . . . 266

    � 8.6 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2668.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

    Inhaltsverzeichnis XI

  • 9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente9.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2769.2 Bolzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

    9.2.1 Formen und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2769.2.2 Gestalten und Entwerfen der Bolzenverbindungen im Maschinenbau 277

    Einbaufälle und Biegemomente –– Festlegen der Bauteilabmessungen9.2.3 Berechnen der Bolzenverbindungen im Maschinenbau . . . . . . . . . . . . 2799.2.4 Gestalten und Entwerfen von Bolzenverbindungen im Stahlbau . . . . 280

    Gestaltung –– Festlegen der Bauteilabmessungen nach DIN 18800-19.2.5 Berechnen der Bolzenverbindungen im Stahlbau nach DIN 18800-1 . . 281

    9.3 Stifte und Spannbuchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2829.3.1 Formen und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

    Kegelstifte –– Zylinderstifte –– Kerbstifte und Kerbnägel –– Spannstifte(Spannhülsen) –– Spannbuchsen für Lagerungen

    9.3.2 Berechnung der Stiftverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Querstift-Verbindungen –– Steckstift-Verbindungen –– Längsstift-(Rund-keil-)Verbindungen

    9.4 Sicherungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2889.4.1 Sicherungsringe (Halteringe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2899.4.2 Splinte und Federstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2919.4.3 Achshalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

    9.5 Gestaltungs- und Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292� 9.6 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

    9.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

    10 Federn10.1 Kennwerte, Bauformen und Werkstoffe für Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

    10.1.1 Federrate, Federkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30110.1.2 Federungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30310.1.3 Schwingungsverhalten und Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30410.1.4 Federarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30510.1.5 Federwerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30610.1.6 Auswahl und Optimierung von Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

    10.2 Zug- und druckbeanspruchte Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30710.2.1 Zugstäbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30710.2.2 Ringfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

    10.3 Biegebeanspruchte Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30810.3.1 Einfache Blattfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30810.3.2 Geschichtete Blattfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31010.3.3 Drehfedern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31110.3.4 Spiralfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31410.3.5 Tellerfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

    � 10.4 Torsionsbeanspruchte Federn aus Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32210.4.1 Drehstabfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32210.4.2 Zylindrische Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . 32410.4.3 Zylindrische Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt . . . . . . . . . . . . 33110.4.4 Kegelige Schraubendruckfedern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

    10.5 Federn aus Gummi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33210.5.1 Eigenschaften von Gummi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33210.5.2 Ausführung, Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

    10.6 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33510.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

    InhaltsverzeichnisXII

  • 11 Achsen, Wellen und Zapfen

    11.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34311.2 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

    11.2.1 Gestaltungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Gestaltungsrichtlinien hinsichtlich der Festigkeit –– Gestaltungsrichtlinienhinsichtlich des elastischen Verhaltens

    11.2.2 Entwurfsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Werkstoffe und Halbzeuge –– Berechnungsgrundlagen –– Ermittlung desEntwurfsdurchmessers

    11.3 Kontrollberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35811.3.1 Festigkeitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35811.3.2 Elastisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

    Verformung bei Torsionsbeanspruchung –– Verformung bei Biegebean-spruchung

    11.3.3 Kritische Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363Schwingungen, Resonanz –– Biegekritische Drehzahl –– VerdrehkritischeDrehzahl

    � 11.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36711.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

    12 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben

    12.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37512.2 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

    12.2.1 Pass- und Scheibenfederverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Gestalten und Entwerfen –– Berechnung

    12.2.2 Keil- und Zahnwellenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379Gestalten und Entwerfen –– Berechnung

    12.2.3 Polygonverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381Gestalten und Entwerfen –– Berechnung

    12.2.4 Stirnzahnverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38212.2.5 Stiftverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

    12.3 Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38312.3.1 Zylindrische Pressverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

    Gestalten und Entwerfen –– Berechnung –– Angaben zur Herstellung vonPressverbänden –– Drehzahleinfluss bei Pressverbänden

    12.3.2 Kegelpressverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391Gestalten und Entwerfen –– Berechnung

    12.3.3 Spannelement-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395Lösbare Kegelspannsysteme (LKS) –– Sternscheiben –– Druckhülsen ––Hydraulische Spannbuchsen –– Toleranzring

    12.3.4 Klemmverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402Gestalten und Entwerfen –– Berechnung

    12.3.5 Keilverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Gestalten und Entwerfen –– Berechnung

    12.3.6 Kreiskeil-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406Gestalten und Entwerfen –– Berechnung

    12.4 Stoffschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406� 12.5 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

    12.6 Literatur und Bildquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

    Inhaltsverzeichnis XIII

  • 13 Kupplungen und Bremsen13.1 Funktion und Wirkung von Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41213.2 Berechnungsgrundlagen zur Kupplungsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

    13.2.1 Anlaufdrehmoment, zu übertragendes Kupplungsmoment . . . . . . . . . . 41313.2.2 Beschleunigungsdrehmoment, Trägheitsmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41513.2.3 Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen . . . . . . . . . . . . 41713.2.4 Kupplungsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

    Stoßfreies Anfahren mit konstantem Drehmoment –– Drehmomentstoß ––Geschwindigkeitsstoß –– Periodisches Wechseldrehmoment

    13.2.5 Auslegung nachgiebiger Wellenkupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421Nach Herstellerangaben –– Mit Hilfe von Anwendungsfaktoren ––Nach der ungünstigsten Lastart (DIN 740 T2)

    13.2.6 Auslegung von schaltbaren Reibkupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424Anlaufvorgang –– Drehmomente bei Reibkupplungen –– Bestimmung derKupplungsgröße

    13.3 Nicht schaltbare Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42713.3.1 Starre Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42713.3.2 Nachgiebige Kupplungen (Ausgleichskupplungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

    Getriebebewegliche (drehstarre) Kupplungen –– DrehnachgiebigeKupplungen

    13.4 Schaltbare Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43813.4.1 Fremdbetätigte Kupplungen (Schaltkupplungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

    Formschlüssige Schaltkupplungen –– Kraft-(Reib-)schlüssige Schalt-kupplungen

    13.4.2 Momentbetätigte Kupplungen (Sicherheitskupplungen) . . . . . . . . . . . . 44813.4.3 Drehzahlbetätigte Kupplungen (Fliehkraftkupplungen) . . . . . . . . . . . . 45013.4.4 Richtungsbetätigte Kupplungen (Freilaufkupplungen) . . . . . . . . . . . . . 45113.4.5 Induktionskupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

    Synchronkupplung –– Asynchron- und Wirbelstromkupplung13.4.6 Hydrodynamische Kupplungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

    Mit konstanter Füllung –– Mit veränderlicher Füllung13.5 Hinweise für Einsatz und Auswahl von Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45713.6 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

    13.6.1 Funktion und Wirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46013.6.2 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46113.6.3 Bauformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

    � 13.7 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46513.8 Literatur und Bildquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

    14 Wälzlager und Wälzlagerungen

    14.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47714.1.1 Aufgaben und Wirkprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47714.1.2 Einteilung der Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47814.1.3 Richtlinien zur Anwendung von Wälzlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47814.1.4 Ordnung der Wälzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

    Aufbau der Wälzlager, Wälzkörperformen, Werkstoffe –– Grundformender Wälzlager, Druckwinkel, Lastwinkel –– Standardbauformen der Wälz-lager, ihre Eigenschaften und Verwendung –– Weitere Bauformen –– Bau-maße und Kurzzeichen der Wälzlager

    14.2 Gestalten und Entwerfen von Wälzlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48914.2.1 Lageranordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

    Fest-Los-Lagerung –– Stützlagerung –– Lagerkombinationen –– MehrfacheLagerung

    InhaltsverzeichnisXIV

  • 14.2.2 Lagerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49114.2.3 Gestaltung der Lagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

    Tolerierung der Anschlussbauteile –– Konstruktive Gestaltung der Lager-stelle

    14.2.4 Schmierung der Wälzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495Fettschmierung –– �lschmierung –– Feststoffschmierung

    14.2.5 Lagerabdichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49914.2.6 Vorauswahl der Lagergröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500

    14.3 Berechnung der Wälzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50014.3.1 Statische Tragfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

    Statische Tragzahl C0 –– Statisch äquivalente Belastung14.3.2 Dynamische Tragfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

    Bestimmungsgrößen nach DIN ISO 281 –– Lebensdauergleichung nachDIN ISO 281 –– Bestimmen der dynamisch äquivalenten Lagerbelastung(P und n ¼ konstant) –– Bestimmen der dynamisch äquivalenten Lager-belastung (P und n 6¼ konstant)

    14.3.3 Minderung der Lagertragzahlen C und C0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50614.3.4 Erreichbare Lebensdauer –– modifizierte Lebensdauerberechnung . . . 50614.3.5 Gebrauchsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50714.3.6 Höchstdrehzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508

    14.4 Gestaltungsbeispiele für Wälzlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50814.5 Wälzgelagerte Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

    Lagergehäuseeinheiten –– Laufrollen –– Drehverbindungen –– Kugelbuch-sen –– Kugelgewindetrieb

    14.6 Lineare Wälzführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51414.6.1 Funktion und Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51414.6.2 Tragfähigkeit und nominelle Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51614.6.3 Auswahl von Führungen, Linearsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517

    � 14.7 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51914.8 Literatur und Bildquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

    15 Gleitlager

    15.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52815.1.1 Wirkprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52815.1.2 Anordnung der Gleitflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52815.1.3 Reibungszustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52915.1.4 Schmierstoffeinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53015.1.5 Hydrodynamische Schmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533

    Schmierkeil –– Druckverteilung und Tragfähigkeit15.2 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53615.3 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

    15.3.1 Gleitlagerwerkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537Tribologisches Verhalten –– Lagerwerkstoffe

    15.3.2 Gestaltungs- und Betriebseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54015.3.3 Schmierstoffversorgung der Gleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

    Schmierungsarten –– Schmierverfahren und Schmiervorrichtungen ––Schmierstoffzuführung

    15.3.4 Gestaltung der Radial-Gleitlager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548Lagerbuchsen, Lagerschalen –– Gestaltungsbeispiele

    15.3.5 Gestaltung der Axial-Gleitlager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55315.3.6 Lagerdichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

    Inhaltsverzeichnis XV

  • 15.4 Berechnungsgrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

    15.4.1 Berechnung der Radialgleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559Betriebskennwerte (Relativwerte) –– Wärmebilanz –– Schmierstoffdurch-satz –– Berechnungsgang

    15.4.2 Berechnung der Axialgleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569Spurlager mit ebenen Spurplatten –– Einscheiben- und Segment-Spurlager

    � 15.5 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57515.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

    16 Riemengetriebe16.1 Funktion und Wirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583

    16.1.1 Aufgaben und Wirkprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58316.1.2 Riemenaufbau und Riemenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583

    Flachriemen –– Keilriemen –– Keilrippenriemen –– Synchronriemen(Zahnriemen)

    16.2 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58716.2.1 Bauarten und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

    Wahl der Riemenart –– Riemenführung –– Vorspannmöglichkeiten –– Ver-stell- bzw. Schaltgetriebe

    16.2.2 Ausführung der Riementriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590Allgemeine Gesichtspunkte –– Hauptabmessungen der Riemenscheiben ––Werkstoffe und Ausführung der Riemenscheiben

    16.3 Auslegung der Riementriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59416.3.1 Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Riementriebe . . . . . . . 594

    Kräfte am Riementrieb –– Dehn- und Gleitschlupf, �bersetzung –– Span-nungen, elastisches Verhalten –– �bertragbare Leistung, optimale Rie-mengeschwindigkeit

    16.3.2 Praktische Berechnung der Riementriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599Riemenwahl –– Geometrische und kinematische Beziehungen –– Leis-tungsberechnung –– Vorspannung; Wellenbelastung –– Kontrollabfragen

    � 16.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60816.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612

    17 Kettengetriebe

    17.1 Funktion und Wirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61317.1.1 Aufgaben und Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61317.1.2 Kettenarten, Ausführung und Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613

    Bolzenketten –– Buchsenketten –– Rollenketten –– Sonderbauformen17.1.3 Kettenräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61717.1.4 Verbindungsglieder für Rollenketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61717.1.5 Mechanik der Kettengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618

    17.2 Gestalten und Entwerfen von Rollenkettengetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61917.2.1 Verzahnungsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61917.2.2 Festlegen der Zähnezahlen für die Kettenräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62017.2.3 Gestalten der Kettenräder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62117.2.4 Kettenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62117.2.5 Gliederzahl, Wellenabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62217.2.6 Anordnung der Kettengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62417.2.7 Durchhang des Kettentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62417.2.8 Hilfseinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62417.2.9 Schmierung und Wartung der Kettengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

    InhaltsverzeichnisXVI

  • 17.3 Berechnung der Kräfte am Kettengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627� 17.4 Berechnungsbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628

    17.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630

    18 Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen)

    18.1 Funktionen, Wirkungen und Einsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63218.2 Bauformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632

    18.2.1 Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63218.2.2 Schläuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63418.2.3 Formstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63518.2.4 Armaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

    Ventile –– Schieber –– Hähne –– Klappen18.3 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639

    18.3.1 Vorschriften, Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63918.3.2 Rohrverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641

    Schweißverbindungen für Stahlrohre –– Flanschverbindungen –– Rohrver-schraubungen –– Muffenverbindungen

    18.3.3 Dehnungsausgleicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64518.3.4 Rohrhalterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64618.3.5 Gestaltungsrichtlinien für Rohrleitungsanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64718.3.6 Darstellung der Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648

    18.4 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64818.4.1 Rohrquerschnitt und Druckverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64818.4.2 Berechnung der Wanddicke gegen Innendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650

    Rohre aus Stahl –– Rohre aus duktilem Gusseisen –– Rohre aus Kunst-stoff –– Berücksichtigung von Druckstößen

    � 18.5 Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65518.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658

    19 Dichtungen

    19.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66019.2 Berührungsdichtungen zwischen ruhenden Bauteilen

    (Statische Dichtungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66219.2.1 Unlösbare Berührungsdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66219.2.2 Lösbare Dichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663

    19.3 Berührungsdichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen(Dynamische Dichtungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66919.3.1 Dichtungen für Drehbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66919.3.2 Dichtungen für Längsbewegung ohne oder mit Drehbewegung . . . . . 674

    19.4 Berührungsfreie Dichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen . . . . . . . . . . . 67719.5 Literatur und Bildquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679

    20 Zahnräder und Zahnradgetriebe (Grundlagen)

    20.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68020.1.1 Zahnräder und Getriebearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68120.1.2 Verzahnungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68420.1.3 Flankenprofile und Verzahnungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686

    Zykloidenverzahnung –– Triebstockverzahnung –– Evolventenverzahnung20.1.4 Bezugsprofil, Herstellung der Evolventenverzahnung . . . . . . . . . . . . . . 690

    Inhaltsverzeichnis XVII

  • 20.2 Zahnradwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69220.3 Schmierung der Zahnradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69420.4 Getriebewirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69620.5 Konstruktionshinweise für Zahnräder und Getriebegehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . 697

    20.5.1 Gestaltungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697Stirnräder –– Kegelräder –– Schnecken und Schneckenräder –– Getriebegehäuse

    20.5.2 Darstellung, Maßeintragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700Zeichnerische Darstellung –– Maßeintragung

    20.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702

    21 Stirnräder mit Evolentenverzahnung

    21.1 Geometrie der Stirnräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70421.1.1 Begriffe und Bestimmungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70421.1.2 Verzahnungsmaße der Nullräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70621.1.3 Eingriffsstrecke, Profilüberdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70721.1.4 Profilverschiebung (Geradverzahnung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708

    Anwendung –– Zahnunterschnitt, Grenzzähnezahl –– Spitzgrenze undMindestzahndicke am Kopfkreis –– Paarung der Zahnräder, Getriebe-arten –– Rad- und Getriebeabmessungen bei V-Radpaaren

    21.1.5 Evolventenfunktion und ihre Anwendung bei V-Getrieben . . . . . . . . . 715Anwendung der Evolventenfunktion –– Summe der Profilverschiebungs-faktoren und ihre Aufteilung –– 0,5-Verzahnung

    � 21.1.6 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Geradverzahnung) . . . . . . . . . . 71721.2 Geometrie der Schrägstirnräder mit Evolventenverzahnung. . . . . . . . . . . . . . . . . 720

    21.2.1 Grundformen, Schrägungswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72021.2.2 Verzahnungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72121.2.3 Eingriffsverhältnisse, Gesamtüberdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72221.2.4 Profilverschiebung (Schrägverzahnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723

    Ersatzzähnezahl, Grenzzähnezahl –– Profilverschiebungsfaktoren –– Rad-und Getriebeabmessungen für V-Radpaarungen

    � 21.2.5 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Schrägverzahnung) . . . . . . . . . . 72621.3 Toleranzen, Verzahnungsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727

    21.3.1 Flankenspiele und Zahndickenabmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72721.3.2 Prüfmaße für die Zahndicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729

    � 21.3.3 Berechnungsbeispiele (Toleranzen, Verzahnungsqualität) . . . . . . . . . . 73021.4 Entwurfsberechnung (Außenverzahnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732

    21.4.1 Vorwahl der Hauptabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732Wellendurchmesser dsh zur Aufnahme des Ritzels –– �bersetzung i, Zäh-nezahlverhältnis u –– Ritzelzähnezahl z1 –– Zahnradbreite b –– Schrä-gungswinkel b, Steigungsrichtung der Zahnflanken –– Modul

    21.4.2 Vorgehensweise zur Ermittlung der Verzahnungsgeometrie . . . . . . . . . 73621.5 Tragfähigkeitsnachweis für Außenradpaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736

    21.5.1 Schadensmöglichkeiten an Zahnrädern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736Zahnbruch –– Ermüdungserscheinungen an den Zahnflanken –– Fressen

    21.5.2 Kraftverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737Kräfte am Gerad-Stirnradpaar –– Kräfte am Schräg-Stirnradpaar

    21.5.3 Belastungseinflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74021.5.4 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743

    Auftretende Zahnfußspannung –– Zahnfuß-Grenzfestigkeit sFP21.5.5 Nachweis der Grübchentragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745

    Auftretende Flankenpressung –– Flanken-Grenzfestigkeit sHP� 21.5.6 Berechnungsbeispiele (Tragfähigkeitsnachweis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749

    InhaltsverzeichnisXVIII

  • 22 Kegelräder und Kegelradgetriebe22.1 Grundformen, Funktion und Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75222.2 Geometrie der Kegelräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752

    22.2.1 Geradverzahnte Kegelräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752�bersetzung, Zähnezahlverhältnis, Teilkegelwinkel –– Allgemeine Radab-messungen –– Eingriffsverhältnisse –– Grenzzähnezahl und Profilverschie-bung

    22.2.2 Schrägverzahnte Kegelräder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757�bersetzung, Zähnezahlverhältnis –– Radabmessungen –– Eingriffsverhält-nisse –– Grenzzähnezahl und Profilverschiebung

    22.3 Entwurfsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760Wellendurchmesser dsh zur Aufnahme des Ritzels –– �bersetzung, Zähne-zahlverhältnis –– Zähnezahl –– Schrägungswinkel –– Zahnbreite –– Zahnrad-werkstoffe und Verzahnungsqualität –– Modul

    22.4 Tragfähigkeitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76222.4.1 Kraftverhältnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76222.4.2 Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76422.4.3 Nachweis der Grübchentragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765

    � 22.5 Berechnungsbeispiele für Kegelradgetriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766

    23 Schraubrad- und Schneckengetriebe

    23.1 Schraubradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77323.1.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77323.1.2 Geometrische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773

    �bersetzungen –– Schrägungswinkel –– Geschwindigkeitsverhältnisse ––Radabmessungen, Achsabstand

    23.1.3 Eingriffsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77423.1.4 Kraftverhältnisse (Null-Verzahnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77523.1.5 Berechnung der Getriebeabmessungen (Null-Verzahnung) . . . . . . . . . 777

    23.2 Schneckengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77723.2.1 Funktion und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777

    Ausführungsformen und Herstellung –– Verwendung23.2.2 Geometrische Beziehungen bei Zylinderschneckengetrieben mit

    S ¼ 90� Achsenwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779�bersetzung –– Abmessungen der Schnecke –– Abmessungen des Schne-ckenrades –– Achsabstand

    23.2.3 Eingriffsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78223.2.4 Kraftverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783

    Kräfte an der Schnecke23.2.5 Entwurfsberechnung für Schneckengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784

    Vorwahl der Hauptabmessungen –– Werkstoffvorwahl23.2.6 Tragfähigkeitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786

    Grübchentragfähigkeit –– Zahnfußtragfähigkeit –– Durchbiegsicherheit derSchneckenwelle –– Temperatursicherheit bei Tauchschmierung

    � 23.2.7 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789

    Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792

    Inhaltsverzeichnis XIX

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemeine Grundlagen

    TB 1-1 Stahlauswahl für den allgemeinen Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . 1TB 1-2 Eisenkohlenstoff-Gusswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5TB 1-3 Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8TB 1-4 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13TB 1-5 Warmgewalzte Flachstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung nach

    DIN EN 10058 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15TB 1-6 Rundstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15TB 1-7 Flacherzeugnisse aus Stahl (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16TB 1-8 Warmgewalzte gleichschenklige Winkel aus Stahl nach EN 10056-1 . . . . . . 17TB 1-9 Warmgewalzte ungleichschenklige Winkel aus Stahl nach EN 10056-1 . . . . . 18TB 1-10 Warmgewalzter U-Profilstahl mit geneigten Flanschflächen nach DIN 1026-1. . 19TB 1-11 Warmgewalzte I-Träger nach DIN 1025 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . 20TB 1-12 Warmgewalzter gleichschenkliger T-Stahl mit gerundeten Kanten und �ber-

    gängen nach DIN EN 10055 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21TB 1-13 Hohlprofile, Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21TB 1-14 Flächenmomente 2. Grades und Widerstandsmomente . . . . . . . . . . . 26TB 1-15 Maßstäbe in Abhängigkeit vom Längenmaßstab, Stufensprünge und

    Reihen zur Typung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29TB 1-16 Normzahlen nach DIN 323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

    TB 2-1 Grundtoleranzen IT in Anlehnung an DIN ISO 286-1 . . . . . . . . . . . . 31TB 2-2 Zahlenwerte der Grundabmaße von Außenflächen (Wellen) in mm

    nach DIN ISO 286-1 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32TB 2-3 Zahlenwerte der Grundabmaße von Innenpassflächen (Bohrungen)

    in mm nach DIN ISO 286-1 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33TB 2-4 Passungen für das System Einheitsbohrung nach DIN ISO 286-2 (Auszug). . . 34TB 2-5 Passungen für das System Einheitswelle nach DIN ISO 286-2 (Auszug) . . . . 36TB 2-6 Allgemeintoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38TB 2-7 Formtoleranzen nach DIN EN ISO 1101 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . 39TB 2-8 Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101 (Auszug). . . . . . . . . . . . . . 40TB 2-9 Anwendungsbeispiele für Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41TB 2-10 Zuordnung von Rz und Ra für spanend gefertigte Oberflächen nach

    DIN 4768-1, Beiblatt 1 (Norm zurückgezogen) . . . . . . . . . . . . . . . 42TB 2-11 Empfehlung für gemittelte Rautiefe Rz in Abhängigkeit von Nennmaß,

    Toleranzklasse und Flächenfunktion (nach Rochusch) . . . . . . . . . . . . 42TB 2-12 Rauheit von Oberflächen in Abhängigkeit vom Fertigungsverfahren

    (Auszug aus zurückgezogener DIN 4766) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    3 Festigkeitsberechnung

    TB 3-1 Dauerfestigkeitsschaubilder der Baustähle . . . . . . . . . . . . . . . . . 44TB 3-2 Faktoren zur Berechnung der Werkstoff-Festigkeitswerte und plastische Form-

    zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47TB 3-3 Zulässige Spannungen im Kranbau nach DIN 15018 beim Allgemeinen Span-

    nungsnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47TB 3-4 Zulässige Spannungen für Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend

    ruhender Belastung nach DIN 4113-1 und DIN 4113-1/A1 T1 (Auszug) . . . . 48TB 3-5 Anhaltswerte für Anwendungs- bzw. Betriebsfaktor KA . . . . . . . . . . . 49

    I

  • TB 3-6 Kerbformzahlen ak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50TB 3-7 Stützzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52TB 3-8 Kerbwirkungszahlen (Anhaltswerte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53TB 3-9 Kerbwirkungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54TB 3-10 Einflussfaktor der Oberflächenrauheit K0 . . . . . . . . . . . . . . . . . 56TB 3-11 Faktoren K für den Größeneinfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56TB 3-12 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung KV –– Richtwerte für Stahl . . . . 58TB 3-13 Faktoren zur Berechnung der Mittelspannungsempfindlichkeit . . . . . . . . 58TB 3-14 Sicherheiten, Mindestwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    4 Tribologie

    TB 4-1 Reibungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60TB 4-2 Druckviskositätskoeffizient a für verschiedene Schmieröle . . . . . . . . . 61TB 4-3 Eigenschaften der Schmierfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61TB 4-4 Kriterien für die Auswahl von Zentralschmieranlagen. . . . . . . . . . . . 62TB 4-5 Elektrochemische Spannungsreihe (Elektrodenpotential in Volt von Metallen

    in wässriger Lösung gegen Wasserstoffelektrode) . . . . . . . . . . . . . . 62

    5 Kleb- und Lötverbindungen

    TB 5-1 Oberflächenbehandlungsverfahren für Klebverbindungen . . . . . . . . . . 63TB 5-2 Klebstoffe zum Verbinden von Metallen nach Richtlinie VDI 2229: 1979-06 64TB 5-3 Festigkeitswerte für kaltaushärtende Zweikomponentenkleber

    (nach Herstellerangaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65TB 5-4 Hartlote (Lotzusätze) nach DIN EN 1044 und ihre Anwendung (Auswahl) . . 66TB 5-5 Weichlote nach DIN EN 29453 und ihre Anwendung (Auswahl) . . . . . . . 68TB 5-6 Flussmittel zum Hartlöten nach DIN EN 1045 . . . . . . . . . . . . . . . 69TB 5-7 Einteilung der Flussmittel zum Weichlöten nach DIN EN 29454-1 . . . . . . 70TB 5-8 Gegenüberstellung der Typ-Kurzzeichen von Flussmitteln zum Weichlöten

    (DIN EN 29454-1 zu DIN 8511-2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70TB 5-9 Richtwerte für Lötspaltbreiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71TB 5-10 Zug- und Scherfestigkeit von Hartlötverbindungen

    (nach BrazeTec –– Umicore, ehem. Degussa) . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    6 Schweißverbindungen

    TB 6-1 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten nach DIN EN 22553 . . . . . 72TB 6-2 Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten für Schweißverbindungen aus

    Stahl nach DIN EN ISO 5817 (Auswahl). . . . . . . . . . . . . . . . . . 74TB 6-3 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen nach DIN EN ISO 13920 . . 75TB 6-4 Zulässige Abstände von Schweißpunkten nach DIN 18801 . . . . . . . . . 75TB 6-5 Festgelegte Rechenwerte (charakteristische Werte) im Stahlbau für Walzstahl

    und Gusswerkstoffe nach DIN 18800-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76TB 6-6 aw-Werte für Grenzschweißnahtspannungen sw zul nach DIN 18800-1 . . . . . 77TB 6-7 Grenzwerte (b/t)grenz von ein- und zweiseitig gelagerten Plattenstreifen

    für volles Mittragen unter Druckspannungen. . . . . . . . . . . . . . . . 77TB 6-8 Zuordnung der Druckstabquerschnitte zu den Knickspannungslinien

    nach TB 6-9 (DIN 18800-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78TB 6-9 Abminderungsfaktoren j für Biegeknicken (Knickspannungslinien

    a, b, c und d für Querschnitte nach TB 6-8) . . . . . . . . . . . . . . . . 78TB 6-10 Momentenbeiwerte bm für Biegeknicken (DIN 18800-1, Auszug) . . . . . . . 79TB 6-11 Zulässige Spannungen in N/mm2 für Schweißnähte beim allgemeinen

    Spannungsnachweis im Kranbau nach DIN 15018-1. . . . . . . . . . . . . 79TB 6-12 Beispiele für die Ausführung von Schweißverbindungen im Maschinenbau

    nach DS 952; zugehörige Spannungslinien siehe TB 6-13 . . . . . . . . . . 80

    II

  • TB 6-13 Zulässige Spannungen (Oberspannungen) für Schweißverbindungenim Maschinenbau nach DS 952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

    TB 6-14 Dickenbeiwert für geschweißte Bauteile im Maschinenbaunach DS 952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

    TB 6-15 Festigkeitskennwerte K im Druckbehälterbau bei erhöhten Temperaturen . . . 83TB 6-16 Berechnungstemperatur für Druckbehälter nach AD 2000-Merkblatt B0. . . . 85TB 6-17 Sicherheitsbeiwerte für Druckbehälter nach AD 2000-Merkblatt B0 (Auszug) 85TB 6-18 Berechnungsbeiwerte C für ebene Platten und Böden nach

    AD 2000-Merkblatt B5 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    7 Nietverbindungen

    TB 7-1 Vereinfachte Darstellung von Verbindungselementen für den Zusammenbaunach DIN ISO 5845-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    TB 7-2 Zulässige Rand- und Lochabstände von Nieten und Schrauben . . . . . . . . 87TB 7-3 Genormte Blindniete mit Sollbruchdorn (�bersicht). . . . . . . . . . . . . 87TB 7-4 Richtwerte für Nietverbindungen im Stahl- und Kranbau . . . . . . . . . . 88TB 7-5 Zulässige Wechselspannungen sw zul in N/mm2 für gelochte Bauteile

    aus S235 (S355) nach DIN 15018-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89TB 7-6 Zulässige Spannungen in N/mm2 für Nietverbindungen aus thermoplastischen

    Kunststoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89TB 7-7 Statische Scherbruch- und Zugbruchkräfte von genormten Blindnieten in N je

    Nietquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89TB 7-8 Anhaltswerte für die Gestaltung geclinchter Verbindungen aus Stahlblech . . . 90TB 7-9 Von runden Clinchverbindungen maximal übertragbare Scherzugkräfte je Punkt 90

    8 Schraubenverbindungen

    TB 8-1 Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) nach DIN 13 T1 (Auszug) . . . . . 91TB 8-2 Metrisches ISO-Feingewinde; Auswahl nach DIN 13 T12 . . . . . . . . . . 92TB 8-3 Metrisches ISO-Trapezgewinde nach DIN 103 (Auszug) . . . . . . . . . . . 93TB 8-4 Festigkeitsklassen, Werkstoffe und mechanische Eigenschaften von Schrauben

    nach DIN EN 20898 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94TB 8-5 Genormte Schrauben (Auswahl). Einteilung nach DIN ISO 1891 . . . . . . . 95TB 8-8 Konstruktionsmaße für Verbindungen mit Sechskantschrauben

    (Auswahl aus DIN-Normen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96TB 8-9 Konstruktionsmaße für Verbindungen mit Zylinder- und Senkschrauben

    (Auswahl aus DIN-Normen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98TB 8-6 Genormte Muttern (Auswahl). Einteilung nach DIN ISO 1891 . . . . . . . . 100TB 8-7 Mitverspannte Zubehörteile für Schraubenverbindungen nach DIN (Auswahl).

    Einteilung nach DIN ISO 1891 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101TB 8-10 Richtwerte für Setzbetrag und Grenzflächenpressung (nach VDI 2230) . . . . 101TB 8-11 Richtwerte für den Anziehfaktor kA (nach VDI 2230) . . . . . . . . . . . 102TB 8-12 Reibungszahlen für Schraubenverbindungen bei verschiedenen

    Oberflächen- und Schmierzuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103TB 8-13 Richtwerte zur Vorwahl der Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104TB 8-14 Spannkräfte Fsp und Spannmomente Msp für Schaft- und Dehnschrauben bei

    verschiedenen Gesamtreibungszahlen mges . . . . . . . . . . . . . . . . . 105TB 8-15 Einschraublängen le für Grundlochgewinde –– Anhaltswerte nach Schrauben-

    vademecum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106TB 8-16 Wirksamkeit von Schraubensicherungen (nach Schraubenvademecum und Nord-

    Lock) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106TB 8-17 Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für hochfeste Schrauben im

    Stahlbau nach DIN 18800 T7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107TB 8-18 Richtwerte für die zulässige Flächenpressung pzul bei Bewegungsschrauben . . 107

    III

  • 9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente

    TB 9-1 Richtwerte für die zulässige mittlere Flächenpressung (Lagerdruck) pzul beiniedrigen Gleitgeschwindigkeiten (z.B. Gelenke, Drehpunkte) . . . . . . . . 108

    TB 9-2 Bolzen nach DIN EN 22340 (ISO 2340), DIN EN 22341 (ISO 2341)und DIN 1445 (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

    TB 9-3 Abmessungen in mm von ungehärteten Zylinderstiften DIN EN ISO 2338(Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

    TB 9-4 Mindest-Abscherkraft in kN für zweischnittige Stiftverbindungen(Scherversuch nach DIN EN 28749, Höchstbelastung bis zum Bruch). . . . . 109

    TB 9-5 Pass- und Stützscheiben DIN 988 (Auswahl), Abmessungen in mm . . . . . . 109TB 9-6 Achshalter nach DIN 15058 (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109TB 9-7 Sicherungsringe und -scheiben für Wellen und Bohrungen (Auswahl) . . . . . 110

    10 Elastische Federn

    TB 10-1 Festigkeitsrichtwerte von Federwerkstoffen in N/mm2 (Auswahl) . . . . . . . 112TB 10-2 Runder Federstahldraht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113TB 10-3 Zulässige Biegespannung für kaltgeformte Drehfedern aus Federdraht

    SL, SM, DM, SH, DH bei überwiegend ruhender Beanspruchung . . . . . . 114TB 10-4 Spannungsbeiwert q für Drehfedern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114TB 10-5 Dauerfestigkeits-Schaubild für zylindrische Drehfedern aus patentiert-

    gezogenem Federdraht DH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114TB 10-6 Tellerfedern nach DIN 2093 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114TB 10-7 Reibungsfaktor wM (wR) zur Abschätzung der Paketfederkräfte . . . . . . . 116TB 10-8 Tellerfedern; Kennwerte und Bezugsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . 116TB 10-9 Dauer- und Zeitfestigkeitsschaubilder für nicht kugelgestrahlte Tellerfedern

    nach DIN 2093 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117TB 10-10 Drehstabfedern mit Kreisquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117TB 10-11 Zulässige Spannungen für Druckfedern aus Werkstoffen nach DIN EN 10270

    bzw. DIN 13906-2 bei statischer Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . 118TB 10-12 Theoretische Knickgrenze von Schraubendruckfedern nach DIN EN 13906-1 . 118TB 10-13 Dauerfestigkeitsschaubilder für kaltgeformte Schraubendruckfedern aus

    patentiert-gezogenem Federstahldraht der Sorte DH nach DIN EN 13906-1 . . 119TB 10-14 Dauerfestigkeitsschaubilder für kaltgeformte Schraubendruckfedern

    aus vergütetem Federstahldraht (TD) nach DIN EN 13906-1 . . . . . . . . 119TB 10-15 Dauerfestigkeitsschaubilder für kaltgeformte Schraubendruckfedern

    aus vergütetem Ventilfederstahldraht (VD) nach DIN EN 13906-1 . . . . . . 119TB 10-16 Zeit- und Dauerfestigkeitsschaubild für warmgeformte Schraubendruckfedern

    aus Edelstahl nach DIN EN 13906-1 mit geschliffener oder geschälterOberfläche; kugelgestrahlt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

    TB 10-17 Abhängigkeit des E- und G-Moduls von der Arbeitstemperatur . . . . . . . 120TB 10-18 Relaxation nach 48 Stunden von warmgeformten Druckfedern bei

    Betriebstemperaturen (als Anhaltswerte) für Rm = 1500 N/mm2 . . . . . . . 120TB 10-19 Zulässige Spannungen für Zugfedern aus Werkstoffen nach DIN EN 10270

    bzw. DIN EN 13906-2 bei statischer Beanspruchung . . . . . . . . . . . . 120

    11 Achsen, Wellen und Zapfen

    TB 11-1 Zylindrische Wellenenden nach DIN 748, T1 (Auszug) . . . . . . . . . . . 121TB 11-2 Kegelige Wellenenden mit Außengewinde nach DIN 1448, T1 (Auszug) . . . 121TB 11-3 Flächenmomente 2. Grades und Widerstandsmomente für häufig

    vorkommende Wellenquerschnitte (ca.-Werte) . . . . . . . . . . . . . . . 122TB 11-4 Freistiche nach DIN 509 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122TB 11-5 Richtwerte für zulässige Verformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123TB 11-7 Kenngrößen für die Verformungsberechnung für Achsen und Wellen mit Quer-

    schnittsveränderung bei Belastungen links (a) bzw. rechts (b) von der Lagerstelle 123TB 11-6 Stützkräfte und Durchbiegungen bei Achsen und Wellen von gleichbleibendem

    Querschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

    IV

  • 12 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben

    TB 12-1 Welle-Nabe-Verbindungen (Richtwerte für den Entwurf) . . . . . . . . . . 126TB 12-2 Angaben für Passfederverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127TB 12-3 Keilwellen-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128TB 12-4 Zahnwellenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129TB 12-5 Abmessungen der Polygonprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130TB 12-6 Haftbeiwert, Querdehnzahl und Längenausdehnungskoeffizient, max. Füge-

    temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130TB 12-7 Bestimmung der Hilfsgröße K für Vollwellen aus Stahl . . . . . . . . . . . 131TB 12-8 Kegel nach DIN 254 (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132TB 12-9 Kegel-Spannsysteme (Auszüge aus Werksnormen) . . . . . . . . . . . . . 132

    13 Kupplungen und Bremsen

    TB 13-1 Scheibenkupplungen nach DIN 116, Formen A, B und C . . . . . . . . . . 134TB 13-2 Biegenachgiebige Ganzmetallkupplung (Thomas-Kupplung, Bauform 923,

    nach Werknorm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134TB 13-3 Elastische Klauenkupplung (N-Eupex-Kupplung, Bauform B, nach Werknorm). 135TB 13-4 Elastische Klauenkupplung (Hadeflex-Kupplung, Bauform XW1,

    nach Werknorm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135TB 13-5 Hochelastische Wulstkupplung (Radaflex-Kupplung, Bauform 300,

    nach Werknorm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136TB 13-6 Mechanisch betätigte BSD-Lamellenkupplungen

    (Bauformen 493 und 491, nach Werknorm). . . . . . . . . . . . . . . . . 136TB 13-7 Elektromagnetisch betätigte BSD-Lamellenkupplung

    (Bauform 100, nach Werknorm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137TB 13-8 Faktoren zur Auslegung drehnachgiebiger Kupplungen nach DIN 740 T2 . . . 137TB 13-9 Positionierbremse ROBA-stopp (nach Werknorm) . . . . . . . . . . . . . 138

    14 Wälzlager

    TB 14-1 Maßpläne für Wälzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139TB 14-2 Dynamische Tragzahlen C, statische Tragzahlen C0 und Ermüdungsgrenzbelas-

    tung Cu in kN (nach FAG-Angaben Ausg. 2006) . . . . . . . . . . . .