1 Erde allgemein - Lehrstuhl für Geomorphologie · Energie und (Stoffaustausch) Geschlossenes...

44
Klimageographie Einführung in die Geographie

Transcript of 1 Erde allgemein - Lehrstuhl für Geomorphologie · Energie und (Stoffaustausch) Geschlossenes...

Klimageographie

Einführung in die Geographie

KlimaelementeGliederung der Vorlesung

1. Physische Geographie

2. Geologie

3. Klima und Wasser

4. Geomorphologie

5. Pedologie

6. Quartärforschung und Geoarchäologie

KlimaelementeLiteratur Physische Geographie allgemein

• Goudie, A. 2002. Physische Geographie. Spektrum.

• Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & Reuber, P. (Hrsg.) 2007. Geographie.Spektrum.

• Strahler, A.H. & Strahler, A.N. 2005. Physische Geographie. UTB.

Klimageographie

Geowissenschaften

Physische Geographie

Geologie

Petrographie

Mineralogie

Geophysik

Kristallographie Geodäsie

KartographiePaläontologie

Fernerkundung

Pedologie

Photogrammetrie

Meteorologie

Geochemie

Geochronologie Geoökologie

KlimaelementeGeographische Teildisziplinen

• Hydrogeographie Hydrologie

• Geomorphologie Geologie

• Klimageographie Meteorologie

• Bodengeographie Pedologie

• Vegetationsgeographie BotanikNaturwissenschaft

KlimaelementeDisziplinübergreifende Forschungsfelder

Geoarchäologie

Quartärforschung

Historische Geographie

Archäologie

Landschaftsökologie

Geologie

Phys. Geographie

Geophysik

Paläklimatologie

Pedologie

Paläontologie

Geochronologie

Biologie

KlimaelementeAllgemeine – Regionale Geographie

Gebhadt et al. 2007

KlimaelementeSchema der Geographie nach Uhlig

Gebhadt et al. 2007

Wird diese Aufteilung der Geographie in Teildisziplinen den

geographischen Fragestellungen gerecht?

Klimaelemente3-Säulen-Modell der Geographie

Gebhadt et al. 2007

Informationen im Raum

Weltkarte des Ptolemäus

Klimageographie

Gebhadt et al. 2007

Kartenprojektion

Klimageographie

Kartenprojektion

Gebhadt et al. 2007

Flächentreue (Behrmann) Flächentreue (Peters) Winkeltreue (Mercator)

KlimaelementeMaßstabsfrage

KlimaelementeMaßstabsfrage

MaßstabsfrageRaum Zeit

Naturräumliche KlimaelementeMaßstabsfrage

Gebhadt et al. 2007

Naturräumliche KlimaelementeMaßstabsfrage

Gebhadt et al. 2007

Zeit

?

James James UssherUssher (1581(1581--1656)1656)((IrischerIrischer ErzbischofErzbischof

•• Earth createdEarth createdSunday 23 October, 4004 BCSunday 23 October, 4004 BC

•• ““Great FloodGreat Flood””between 2349 & 2348 BCbetween 2349 & 2348 BC

Zeit

Nicolas Steno (1638Nicolas Steno (1638--1686)1686)((DDäänischernischer AnatomAnatom))

•• StratigraphischesStratigraphisches PrinzipPrinzip

Zeit

Zeit

4.6 Ga

?

Zeit

Naturräumliche KlimaelementeMaßstabsfrage

Gebhadt et al. 2007

Klimaklassifikation nach Köppen-Geiger

Geosphärische Dimension

Landschaftszonen von Schultz

Geosphärische Dimension

Klimamorphologische Zonen von Büdel

Büdel 1981

Geosphärische Dimension

Gebhadt et al. 2007

Naturräumliche Gliederung

Regionische Dimension

FrFräänkischenkische SchweizSchweiz

Topische – Chorische Dimension

Grenzraum

Grenzraum keine Grenzlinie,

denn in Raum und Zeit variabel!

FrFräänkischenkische SchweizSchweiz

Hang

Lösung

TalHochfläche

SubstratFluß

Niederschlag

Vegetation

Systemtheoretische Ansätze

Systemtheoretische Ansätze

Ein System besteht aus mehreren Komponenten / Elementen

Die Komponenten stehen in einem funktionalen Zusammenhang

Es bestehen in der Regel Beziehungen zu anderen Systemen

Allgemeine systemtheoretische Ansätze kommen aus der Biologie (1930er)

Chorley überträgt den systemtheoretischen Ansatz auf die Geomorphologie(Chorley 1962, Chorley & Kennedy 1971) Han

gFlu

ss

Klima

Vegetation

Systemtheoretische Ansätze

Hang Erosion

Fließgeschwindigkeit

Systemtheoretische Ansätze

Skinner & Porter 2000

Systemtheoretische Ansätze

GeschlosseneSysteme

OffeneSysteme

KeinEnergie und

(Stoffaustausch)

Energie und (Stoffaustausch)

Geschlossenes System

Erfährt keine Energiezufuhr

Nach Energieaufbrauch kann keine Arbeit verrichtet werden- Ende des geomorphologischen Prozessablaufs -

Offene Systeme

Geosysteme sind offene System

können sich allerdings auch temporär wie geschlossene Systeme verhalten

Bachsystem als Subsystem übergeordneter Systeme

Positive – negative Rückkopplung

Positive Rückkopplung

Negative Rückkopplung

selbstverstärkend selbstregulierend

Beispiel negativer Rückkopplung

Flußlängsprofil: Gefälle - Erosion

Hangprofil: Erosion - Sedimenttransport

Beispiel positiver Rückkopplung

Lavaaufstieg:Druckentlastung – erhöhter Lavaaufstieg

In der Natur selten und nur von kurzer Dauer

Magnitude - Frequency

Summerfield 1993

Recurrence Interval

Summerfield 1993

Systemtypen

Statisches Gleichgewicht

Steady State Gleichgewicht (Gilbert)

Dynamisches Gleichgewicht

Zerfalls-Gleichgewicht

Summerfield 1993

Schwellenwert

Raum – Zeitliches Skalenniveau

Relaxation time

Klimageographie

Geowissenschaften

Physische Geographie

Geologie

Petrographie

Mineralogie

Geophysik

Kristallographie Geodäsie

KartographiePaläontologie

Fernerkundung

Pedologie

Photogrammetrie

Meteorologie

Geochemie

Geochronologie Geoökologie

KlimaelementeWas ist Geographie?

Antoine de Saint-Expuery: Der kleine Prinz:

Was machen sie da?

Ich bin Geograph, sagte der alte Herr.Was ist ein Geograph?

Das ist ein Gelehrter, der weiß wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.

Das ist sehr interessant sagt der kleine Prinz. Endlich ein richtiger Beruf.

KlimaelementeWas ist Geographie?

Nicht Stadt – Land – Fluss,

sondern die Zusammenhänge verstehen!!