1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1....

32
1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft Mehrebenen-Planung 2. Systematisierung der Fachplanung I Fachplanungsstufen: von Selbstbindung zu Außenwirksamkeit II eingreifende und schützende Fachplanung 3. Fachplanung und öffentliche Daseinsvorsorge Vorher: Grundkonflikte der Fachplanung Berührungspunkte mit Gesamtplanung Öffentliche Belange Träger öffentlicher Belange (TÖB) öffentliche Planungsträger

Transcript of 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1....

Page 1: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

1 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge

1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft Mehrebenen-Planung

2. Systematisierung der Fachplanung I Fachplanungsstufen: von Selbstbindung zu

Außenwirksamkeit II eingreifende und schützende Fachplanung

3. Fachplanung und öffentliche Daseinsvorsorge

Vorher:Grundkonflikte der FachplanungBerührungspunkte mit Gesamtplanung

• Öffentliche Belange• Träger öffentlicher Belange

(TÖB)• öffentliche Planungsträger

Page 2: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

2 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ebenen - Europa

Verkehr, Wirtschaft, Natur, Umwelt 

Transeuropäische Netze (TEN) RegionalentwicklungLändliche EntwicklungNaturschutz (Natura 2000-Gebiete) Umweltschutz (Luft, Lärm, Wasser)

Page 3: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

3 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ebenen - Bund

oberste, Bundesober-, Bundesmittel-, untere Bundesbehörde (bundeseigene Verwaltung - BE), Bundesauftragsverwaltung der Länder (BAV) und Art. 83 GG: Länder führen Bundesgesetze als eigene Angelegenheiten aus (vgl. Art. 83 bis 91 GG Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung)

atomare Zwischen- und Endlagerung (BE, Land)

Bundesfernstraßen (BAV) Bundeswasserstraßen (BE)

Eisenbahn (BE)

Luftverkehr (BE und BAV)

Magnetschwebebahn (BE)

Verteidigung (BE) (Landbeschaffung, Schutzbereiche)

http://www.bund.de/Verwaltung-in-Deutschland/Bund/Institutionen-des-Bundes-.4320.htm

großräumiger Verkehr

Page 4: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

4 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ebenen - Land

oberste, obere, untere Landesbehörde (Kreise), sonstige uL:

Abfallplanung, DeponiestandorteBergbauBoden (Bodenplanungs-, -belastungs-, -schutzgebiet)

Denkmalschutz (Bau-,Garten-, Bodendenkmale, Denkmalbereiche)

Forstwirtschaft, WaldschutzLandwirtschaft, FlurbereinigungLuftreinhaltungNatur- und Landschaftsschutz: Landschaftsprogramm, Nationalpark (Gesetz), Schutzgebiete (RVO), Befugnis kann auf untere NatSch-Behörde übertragen werden

Verkehr: Schienenpersonennahverkehr (SPNV)Verkehr: StraßenplanungWasserwirtschaft: Wasserversorgungsplan, Abwasserbeseitigungsplan, Bewirtschaftungspläne (Flussgebietseinheiten)

------------Hochschulplan, Krankenhausplan

Page 5: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

5 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ebenen - Kreis, kreisfreie Stadt

Selbstverwaltungsaufgaben

Personenbeförderung (i.d.R. üÖPNV ohne SPNV)

Abfallbeseitigung, Abfallwirtschaftskonzept (5 Jahre)

Agrarstrukturelle EntwicklungsplanungVerkehr: Kreisstraßen

---------Schulentwicklungsplanung (5 Jahre)

Jugendhilfeplan, Kita-Bedarfsplan (§ 12 Abs. 4 Bbg KitaG)

Trägerschaft: Krankenhaus

Page 6: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

6 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ebenen - GemeindeSelbstverwaltungsaufgaben, teilweise pflichtig:

Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP)Denkmalschutz (DS-Bereiche als Satzung, Denkmalpflegepläne)

Landschaftsplan/GrünordnungsplanLärmminderungsplanVerkehr: GemeindestraßenWasserversorgung, Abwasserbeseitigung, -skonzept (alle 5 Jahre)

--------------

SportstättenentwicklungsplanStadtentwicklungsplan/ Stadtentwicklungskonzept (z.B. Einzelhandel, Verkehr, Gewerbe, Büro, Wohnen, Ver- und Entsorgung, Spielplatz, Friedhof, Kleingarten, Sport) Trägerschaft: Kinderbetreuung, Grundschule, Friedhof (u.a.)

Page 7: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

7 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Ebenen - Wirtschaft

Energie (Strom, Gas)

Flughafen (Betreiber)

Lärmschutz Flughafen (Flugplatzhalter)

Page 8: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

8 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Mehrebenen-Planung

Planungsstufen auf Länder- und Gemeindeebene:

Abwasser (Plan, Konzept)

Abfall (Plan, Konzept)

Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung, integrierte ländliche bzw. Regionale Entwicklungskonzepte, FlurbereinigungDenkmalschutz (Grabungsschutzgebiete: Land; Denkmalbereiche: untere Landesbehörde, Gemeinde; Gemeinde: Denkmalpflegeplan)

Landschaftsplanung (Landschaftsprogramm, Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan/Grünordnungsplan)

Wasserwirtschaft (Rahmenplanung, Bewirtschaftungsplanung)

Page 9: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

9 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Systematisierung der Fachplanung

I von Selbstbindung zur Außenwirksamkeit1. vorbereitende Fachplanung

2. verbindliche Fachplanung

3. gebietsbezogene NutzungsregelungNutzungsregelung, Schutzgebiete

4. Vorhaben-bezogene PlanfeststellungPlanfeststellung (privilegiert, nicht-privilegiert)

II eingreifende und schützende Fachplanung

Page 10: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

10 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

1. vorbereitende Fachplanung

Anpassung an Ziele der Raumordnung

keine Veränderungssperre

TÖB-Beteiligung

Entwicklungsgebote für nachfolgende konkrete Planungen und Maßnahmen

Aufnahme in Gesamtplanung durch Festsetzungen

Page 11: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

11 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

1. vorbereitende Fachplanung

Abfall AbfallwirtschaftsplanDenkmalschutz DenkmalplanLandschaft Landschaftsprogramm,

Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan

Landwirtschaft agrarstrukt. Entwicklungsplang., integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (ILE)

Lärm Lärmminderungsplan, AktionsplanLuft LuftreinhalteplanWald forstliche RahmenplanungWasser wasserwirtschaftlicher Rahmenplan --------------------------

Krankenhaus KrankenhausplanHochschule HochschulplanSchule SchulentwicklungsplanJugendhilfe JugendhilfeplanSport Sportstättenentwicklungsplan

Page 12: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

12 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

1. vorbereitende Fachplanungverbindlich erklärt

Abfall Abfallwirtschaftsplan

Abwasser Abwasserbeseitigungsplan

Boden Sanierungsplan (§ 13 Abs. 6 BBodSchG)

Wasser Bewirtschaftungsplan,

Wasserversorgungsplan

Page 13: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

13 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

2. verbindliche Fachplanung

Anpassung an Ziele der Raumordnung rechtsverbindlich (Satzung) Veränderungssperre/Sicherung Aufnahme in Gesamtplanung durch Festsetzungen

Freiraum Landschaftsplan (Selbständig u. verbindlich als RVO bzw.

Satzung in Stadtstaaten und NRW, sonst Integration in FNP

Grünordnungsplan (selbständige Satzung in Bbg, sonst Integration in B-Plan)

LandwirtschaftFlurbereinigungsplan (Wirkung wie

Gemeindesatzung, vgl. § 58 FlurbG)

Page 14: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

14 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

3. gebietsbezogene Nutzungsregelung

z. B. Schutzgebiete

rechtsverbindlich (RVO)

Veränderungssperre/Sicherstellung

Genehmigungsvorbehalt, Nutzungsbeschränkung

ggf. entschädigungsrelevant

von Gesamtplanung zu beachten: Übernahme nachrichtlich oder als Festsetzung

Page 15: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

15 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

3. gebietsbezogene Nutzungsregelung

Boden Bodensanierungs-, Bodenbelastungsgebiet

Denkmal Denkmalbereiche, Grabungsschutzgebiete

Militär Schutzbereich

Natur NSG, LSG, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile,

Großschutzgebiet, Nationalpark (Gesetz)

örtlich: Grünordnungsplan

Wald Schutzwald /Bannwald/Erholungswald

Wasser/Gewässer Wasserschutzgebiet, Heilquellenschutzgebiet; Überschwemmungsgebiet

Page 16: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

16 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

4. Vorhaben-bezogene Planfeststellung

rechtsverbindliche ZulassungVeränderungssperre enteignungs-/entschädigungsrelevant von Raum-/Gesamtplanung zu beachten:

Übernahme nachrichtlich oder als Festsetzung

Page 17: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

17 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

4. Vorhaben-bezogene Planfeststellung

privilegierte Fachplanung nach § 38 BauGB: Planfeststellung überörtlich bedeutsamer Vorhaben

öffentlich zugängliche Abfallbeseitigungsanlagen

Abfall Deponie, Endlager, L-Sammelstelle

Abfallbeseitigungsanlage nach BimSchG

Bergbau Rahmenbetriebsplan Energie Hochspannungsleitung, GasdruckleitungLandwirtschaft Flurbereinigung (Wege- und Gewässerplan)

Militär LandbeschaffungVerkehr Straßen, Schienenwege, Magnetbahn,

Wasserstraße, Luftverkehr, Personenbeförderung

Wasser/Gewässer Gewässerausbau, Deichbau

Page 18: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

18 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

4. Vorhaben-bezogene Planfeststellung

privilegierte Fachplanung nach § 5 ROG (besondere Bundesmaßnahmen) besondere Zweckbestimmung erfordert best. Standort oder Linienführung

Planungen und Maßnahmen in Verfahren nach (i.d.R. Planfeststellungsvefahren):

Abfall Atomgesetz

Verkehr Allgemeines Eisenbahngesetz Bundesfernstraßengesetz Bundeswasserstraßengesetz Luftverkehrsgesetz MagnetschwebebahnplanungG Personenbeförderungsgesetz

Verteidigung Landbeschaffungsgesetz Schutzbereichsgesetz

Atom. Zwisch.-/Endlager

BAV, beV

Bundesfernstraßen BAV Art. 90Bundeswasserstraße

nbeV Art. 87Eisenbahn beV Art. 87e Luftverkehr beV/BAV Art. 87d

Magnetschwebebahn MPG-Gesell.

Personenbeförderung i.d.R Kreis Verteidigung beV Art.

87b

Page 19: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

19 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Mehrstufigkeit von Fachplanung

Fast alle Fachplanungen sind mehrstufig aufgebaut: von Selbstbindung zur Außenwirksamkeit

Bsp. Bundesstraßen, Wasserstraßen:

1. Verkehrswegeplan2. Bedarfsplanung3. Raumordnungsverfahren (ROV, gemäß RoV) 4. Linienbestimmung (teilw. in Verbindung mit ROV)

5. PlanfeststellungGesamtproblem stufenweise abarbeiten, konkretisieren, Abschichtung des

Problemstoffs, erst Grobplanung dann Konkretisierung durch Planfeststellung bzw. Genehmigung

Page 20: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

20 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

II eingreifende und schützende Fachplanung

Ca. 24 Fachplanungenin F-Planung (örtl. Gesamtplanung) und RO-Planung (reg. Gesamtplanung) zu

beteiligen und Belange zu berücksichtigen (vgl. §§ 1 und 5 BauGB, §§ 2 und 7 ROG)

Eingreifende Fachplanungen:

AbfallplanungBergbau-, RohstoffplanungVerkehrsplanung (Schiene, Straße, Wasserstraße, Luftverkehr)

Verteidigung (Landbeschaffung, Schutzbereich)

Wasserwirtschaft: Gewässerausbau

Nutzungsregelung/SchutzgebietPlanfeststellung

Page 21: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

21 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung4. vorhabenbezogene Planfeststellung

1.   Abfallwirtschaft Deponie

atomar Endlagerung

2.   Bergbau Rahmenbetriebsplan

3.  Rohstoffabbau, oberflächennah Änd., Entstehung Gewässer

5.   Denkmalschutz

6.   EnergiewirtschaftFreileitungen von 110 kV und mehr, Gasleitungen > 300 mm

Immissionsschutz

8.   Luft9.   Lärm (Umgebungslärm)

10.      Lärm (Fluglärm)11. Landwirtschaft Flurbereinigung: Wege- und

Gewässerplan mit landschaftspfl. Begleitplan

12.     Natur- und Landschaftsschutz

Verkehr

13.      Luftverkehr Flugplatz Bauschutzbereich

14.      Schiene Bau/Änderung Bahnanlagen

15.      Straße Bau/Änderung B-Straßen;

Landes-/Kreisstraßen

16.      Wasserstraße Neu-, Ausbau B-Wasserstr.

17.      Personenbef. SPNV

üÖPNV Betriebsanlagen Straßenbahn

18.      Rohrleitung Rohrleitung z. Befördern v. Stoffen

19.      Verteidigung Landbeschaffung

Wasserwirtschaft

20.      Wasserversorgung21.      Abwasserbeseitigung22.      Gewässerschutz

23.      GewässerausbauÄnderung, Entstehung Gewässer; Deichbau, künstliche Wasserspeicher

24.      Hochwasserschutz Deichbau, künstl. Wasserspeicher

1. Vorbereitende Fachplanung 2. Verbindliche Fachplanung

3. gebietsbezogene Nutzungsregelung Aufgabenträger Rechtsgrundlage

Abfallwirtschaftsplan Abfallwirtschaftsplan Land KrW-/AbfG, AbfAblVO, TA Siedlungsabfall,

Brandenburgisches AbfallgesetzAbfallwirtschaftskonzept Abfallbeseitigung: Kreis

Atomgesetz

Betriebsplan Baubeschränkungsgebiet Land BundesberggesetzBund

Land Wasserhaushaltsgesetz

4.   Bodenschutz Sanierungsplan Sanierungsplan

Bodenplanungs-/ 

Bodenschutzgebiet Land

BBodSchG, BBodSchV, Niedersächs.

Bodenschutzgesetz, Denkmalschutzgesetz

Denkmalbereiche, Grabungsschutzgebiete Land

Denkmal(pflege)plan Denkmalbereiche Gemeinde

Energieversorgungs-unternehmen

Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

7.   Forstwirtschaft forstlicher RahmenplanSchutzwald/Bannwald, Erholungswald Land

BundeswaldgesetzWaldgesetz Brandenburg

Aktionsplan Luftreinhalteplan EU-RL; Land EU-RL, BImSchG EU-UmgebungslärmRL, BImScbG

Lärmschutzbereich Bund FluglärmgesetzLärmkarten Lärmaktionsplan EU-RL, Gemeinde

Bundesnaturschutzgesetz, Brandenburgisches Naturschutzgesetz

Landschaftsrahmenplan Kreis

Landschaftsprogramm

NSG, LSG, Nationalpark, Naturdenkmal, geschützter Landschaftsbestandteil

EU (Natura 2000), Land (ggf. Kreis)

Landschaftsplan Grünordnungsplan Gemeinde

LuftverkehrsgesetzBundesverkehrswegeplan Bedarfsplan Bund AEG, BSWAG

Luftverkehrskonzept Bauschutzbereich Bund

Fernstraßengesetz; BFStrAusbauG

Landesverkehrsplan Landesstraßenbedarfsplan Land

Brandenburgisches Straßengesetz

Bundesverkehrswegeplan Bedarfsplan Bund

Bundeswasserstraßengesetz

Nahverkehrsplan Nahverkehrsplan Land (SPNV) P BefG, ÖP NV-G

Bundesverkehrswegeplan Bedarfsplan Bund

Unternehmen § 20 UVPG

Nahverkehrsplan Nahverkehrsplan Kreis (üÖPNV)

Standortplanung Schutzbereich BundLandbeschaffungsgesetz, SchBerG, NATO-Truppenstatut 1993§ 20 UVP G, EU-Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Brandenburgisches WassergesetzWasserversorgungsplan Wasserschutzgebiet, HQ-SG Versorgung: Gemeinde

Abwasserbeseitigungsplan Abwasserbeseitigungsplan Entsorgung: Gemeinde

Maßnahmeprogramm Bewirtschaftungsplan Heilquellen-SG Land

Land

Generalplan HWS/ Küstenschutz  Hochwasserschutzplan Überschwemmungsgebiete Land

AEP, agrarstrukt. Entwickl.-Planung; integr. ländl./Reg. Entwickl.-Konzepte ILEK/REK

Land (ggf. GemeindeFlurbereinigungsplan

Page 22: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

22 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung 1. Vorbereitende Fachplanung2. Verbindliche Fachplanung

3. gebietsbezogene Nutzungsregelung

4. vorhabenbezogene Planfeststellung Aufgabenträger Rechtsgrundlage

Ressortfachplanungen Gesundheit Krankenhausplan Land KrankenhausgesetzJugend Jugendhilfeplan Kreis Sozialgesetzbuch

Kita-Bedarfsplan Kreis SozialgesetzbuchSchule Schulentwicklungsplan Kreis SchulgesetzSport Sportstättenentwicklungsplan Gemeinde

Gemeinde

Baugesetzbuch Spielplatzgesetz Friedhofsgesetz Bundeskleingarten-gesetz

ohne eigenständige bodenrechtliche Festsetzung:

Städtebauliche Entwicklungsplanung: sektorale Vertiefung der Flächennutzungsplanung: Wohnen, Verkehr, Einzelhandel, Büro, Gewerbe, Kleingarten,

Stadtentwicklungsplan, Entwicklungsplan, Bedarfsplan, Stadtentwicklungskonzept, Landschaftsplan Grünordnungsplan FNP, Bebauungsplan

Page 23: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

23 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

II eingreifende und schützende Fachplanung

schützende Fachplanungen:

AgrarplanungDenkmalschutzForstplanungImmissionsschutz (Luft, Lärm, Boden)

Natur- und LandschaftsschutzWasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Gewässerschutz)

Nutzungsregelung/SchutzgebietPlanfeststellung

Page 24: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

24 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung und öffentliche Daseinsvorsorge

Gleichwertige Lebensverhältnisse „wisök“-Verhältnisse (§ 2 ROG), Kernbereich:

Daseinsvorsorge/Lebensstandard ErwerbsmöglichkeitenRichard Schröder: „ Die Ostdeutschen finden die Lage im Osten schlimm – ihre persönliche aber ganz passabel“, Blühende Lebensstandards, Tsp. 18.2.2007

Bisher: Angleichung an Bundesdurchschnitt bzw. in Richtung der besten Standards: Bund als Anwalt der schwachen Länder („Familie mit 16 Kindern“; Länder: Familie mit Millionen Landeskindern, die alle die besten Standards auch in ihrem Land haben wollen (vgl. Diskussion um Schuluniformen: „Markenterror“, “Modenschauen“, “Wettrüsten“), Bsp.: DSL-Infrastruktur; kostenfreie Kita in Berlin: „Brandenburg wird das nicht tun, obwohl durch die Berliner Entscheidung eine gewisse Erwartung geweckt wird“. Finanzminister Speer, PNN, 14.11.2006

Wettlauf um die jeweils höchsten (Daseinsvorsorge) bzw. niedrigsten Standards (Standortwettbewerb Wirtschaft) (Race to the bottom).

Vielfalt oder Gleichheit?Ladenschluss? „Bundesrauchverbot“? Hundekotbeseitigungspflicht?Rechtsanspruch Kitaplatz ab 2. Lebensjahr?

Page 25: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

25 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Gleichwertige Lebensverhältnisse

Verfassungsziele Bund:

Allgemeinwohlbindung des Eigentums (Art. 14 GG) Bsp. A20

sozialer Bundesstaat (Art. 20 GG)

gleichwertige Lebensverhältnisse (Art. 72 GG,

ROG, Länderverfassungen, LaplaG)

Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse (Art.106 Abs. 3 GG)

Verfassungsziele Land Brandenburg

Strukturförderung des Landes für gleichwertige Lebens- u. Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen (Art. 44 LV)

http://planung-tu-berlin.de/Profil/Gleichwertige_Lebensverhaeltnisse.htm

Page 26: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

26 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Gleichwertige Lebensverhältnisse

Möglichkeiten

Arbeitsmarktpolitik SozialpolitikÖffentl. Daseinsvorsorge Finanzausgleich   Regionalpolitik Tarifpolitik (Flächentarifvertrag, aber: Bindung nur für Unternehmen, die Mitglied im tarifschließenden Arbeitgeberverband sind)

Grenzen

Natürl. StandortfaktorenFreiheitsrechteMarkt/Wettbewerb, EU-Beihilfeverbot

Föderalismus (Reform)Keine Zweckbindung LFA (s. Bremen, Saarland)

Tarifautonomie (aber:

Öffnungsklauseln vom Flächentarifvertrag)

Page 27: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

27 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Gleichwertige Lebensverhältnisse - Debatte

Deutschland ein Bundesstaat (föderale Tradition)

Bundespräsident Köhler: wer die bestehenden großen Unterschiede in den Lebensverhältnissen einebnen wolle, "zementiert den Subventionsstaat und legt der jungen Generation eine untragbare Schuldenlast auf". Focus 9/2004

Müntefering, SPD: Bekenntnis zum sozialen Bundesstaat nach Art. 20 GG müssen „allüberall“ verwirklicht werden, gleichwertig ist aber nicht gleich. Im Sauerland hätten die Löhne früher bei 85 Prozent des Niveaus im Ruhrgebiet gelegen. "Aber die Mieten waren billiger und die Luft gesünder." Financial Times Deutschland, 13. 09. 2004

Richard Schröder: „Die Sozialstandards sollen gleichwertig sein, das Gesundheitswesen, die Infrastruktur, die Ausbildungs-chancen. Da ist sehr viel geschehen. Ein Menschenrecht auf einen Arbeitsplatz in der Industrie gibt es in Mecklenburg-Vorpommern so wenig wie in Schleswig-Holstein.“ Mopo 12.9.2005

Speer, Finanzminister Brandenburg: „Landesregierung muss dafür sorgen, dass keine Versorgungsengpässe auftreten, auch nicht im ländlichen Raum“, Mopo 29.10.2004

Walter, Deutsche Bank: "Wer mit staatlichen Maßnahmen erreichen will, dass in Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein das deutsche Durchschnittseinkommen erzielt wird, macht den Versuch, dass Wasser den Berg hinauflaufen zu lassen„ Köhler gewinnt Unterstützer im Streit um Gleichheit, Financial Times Deutschland, 13. 09. 2004

Bundesverfassungsgericht, Föderalismusreform: Bundeseinheitliche Gesetze erst nötig, wenn sich Lebensverhältnisse in „erheblicher, das bundesstaatliche Sozialgefüge beeinträchtigender Weise auseinander entwickelt haben“, Tsp. 1.11.04

Tucholsky: Das Ideal

http://focus.msn.de/F/2004/38/Deutschland/koehler/koehler.htmhttp://www.ftd.de/pw/de/1094894174557.html?nv=rs

Wowereit, zu BVerfG-Spruch: „an die Stelle des Solidaritätsgedankens klarer Wettbewerbsföderalismus“ getreten. Tsp. 27.10.2006

Page 28: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

28 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Gleichwertige Lebensverhältnisse - Zukunft

EU-Ziel des wirt. und soz. Zusammenhaltes (Fonds/TEN):

Rückstand verringern - „gleichwertigere“ Lebensverhältnisse“ (Mäding)

Zum Ausgleich beitragen Außerdem:

Mindeststandards d. Daseinsvorsorge gewährleisten Dezentral: Abfall, ÖPNV, Post (vgl. PUDLV), Rundfunk, Telekom, Strom, Wasser/Abwasser, Zentral: Bildung, Betreuung, Gesundheit (BedarfsP-RL Ärzte), Sparkassen

Aber nicht: GL in allen Lebensbereichen herstellen, Angleichung nach oben, zumindest Durchschnittsniveau

„Gleichwertigere LV“; „Richtungsziel“, nicht Punktlandung; Wachstumsorientierung, mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung, weniger Solidarität

Lit. Jens Kersten, Daseinsvorsorge und demographischer Wandel: Wie ändert sich das Raum- und Staatsverständnis? Raumforschung und Raumordnung, 4/2006, S. 252.

Page 29: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

29 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung und öffentl. Daseinsvorsorge

Ziel: Grundversorgung in allen TeilräumenBereich Regelung zentrale/

dez. Güter

Abfall, Straßenreinig.

Anschluss- und Benutzungszwang lt. Entsorgungssatzung des Trägers (vgl. § 8 Bbg. Abfallgesetz). Entsorgungsträger: Kreise/kfrS (pfl. Selbstverwaltungsaufgabe)

dezentral

Bildung Weiterbildung

Schulträger Grundschule: Gemeinde Schulträger weiterführende Schulen: Kreise/kfrSBsp. Bbg 2-zügig mit je 15 Schülern; Schulentwicklungsplanung: Kreise/kfrSWeiterbildungsG/–VO der Länder: Grundversorgung: 2.400 Unterrichtsstunden je 30.000 EW Bbg

zentral

Elektrizität, Gas

Anschluss- und Versorgungspflicht gem. § 10 Abs. 1 EnWG, Aufsicht: Regulierungsbehörde ab 2004

dezentral

(Fernwärme) Anschluss- und Benutzungszwang lt. Satzung des Trägers

dezentral

Page 30: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

30 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung und öffentl. Daseinsvorsorge

Ziel: Grundversorgung in allen TeilräumenBereich Regelung zentrale/

dez. Güter

Gesundheits-versorgung

Krankenkassen/Kassenärztliche Vereinigung: Versorgung niedergelassener Ärzte, Notdienste (Sicherstellungsauftrag § 72 ff. SGB, V. Buch); Einwohner/Arzt-Relation 10 Planungsbereiche BBR (Dichte, Arztrichtung) Über- >110%/ Unterversorgung <75 %; Bsp. Ländlicher Kreis: Hausarzt 1 : 1.500; Unterversorgung: 1 : 2.000Land, Kreise, kreisfr. Städte (SV-Aufgaben): Krankenhaus-Versorgung, KH-Plan durch Ministerium ist Investitionsgrundlage (KH-Gesetz)

zentral

Jugendhilfe Angebote der Jugendarbeit: freie Träger/öffentliche Träger (örtlich: Kreis/kr.-fr. Stadt mit Jugendamt; überörtlich); Ausnahmen für kreisangeh. Gemeinden, länderübergreifende Einrichtungen; Jugendhilfeplanung Jugendförderplan des örtlichen und überörtlichen Trägers vgl. SGB VIII

zentral

Kinder-betreuung

Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab 3. Lebensjahr bis Schuleintritt (§ 24 SGB VIII); Länder teilweise weitergehend. Leistungsverpflichteter: Gemeinde

Zentral/dez.

Sportstätten

allen Einwohnern sportliche Betätigung ermöglichen (vgl. § 1 SportFördG Bbg); Sportstättenentwicklungsplanung: Gemeinde

zentral/dez.

Page 31: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

31 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung und öffentl. Daseinsvorsorge

Ziel: Grundversorgung in allen TeilräumenBereich Regelung zentrale/

dez. Güter

Post Art. 87f GG: Bund gewährleistet flächen-deckend angemessene und ausreichende Dienstleistung, „Universaldienstleistung“ (s. PostG). BR bestimmt durch RV Inhalt und Umfang (PUDLV), Bezug zum ZO-System der Landesplanung, Aufsicht: Regulierungsbehörde

Zustellung: dezentralAnnahme:zentral

Rundfunk (Radio, Fernsehen)

Rundfunkgesetze der Länder verpflichten zur gleichwertigen öffentlich-rechtlichen Grundversorgung der Bevölkerung Information, Bildung, Beratung, Kultur, Unterhaltung; Aufsicht: Medienanstalt

dezentral

Telekom Art. 87f GG: Bund gewährleistet flächen-deckend angemessene und ausreichende Dienstleistung, „Universaldienstleistung“, flächendeckende Grundversorgung (§ 2 TKG), Aufsicht: Regulierungsbehörde

dezentral

Page 32: 1 Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2007 Ebenen, Systematisierung, Daseinsvorsorge 1. Ebenen Europa, Bund, Land, Kreis, Gemeinde, Wirtschaft.

32 „Sektorale Planung I“ - TU Berlin - ISR - SoSe 2007

Fachplanung und öffentl. Daseinsvorsorge

Ziel: Grundversorgung in allen Teilräumen

Bereich Regelung zentrale/ dez. Güter

Verkehr, ÖPNV

Ausreichende Bedienung § 8 Abs. 3 PersbefG; Aufgabe der Daseinsvorsorge s. ÖPNV-Gesetze

dezentral

Verkehr,Schiene (Fernverkehr)

Art. 87e Abs. 4 GG: Bund garantiert ausreichende Erschließung und Bedienung; Aufsicht: Eisenbahnbundesamt (EBA)

zentral/dez.

Verkehr, B-/L-/Kreisstraßen

Bundesverkehrswegeplan, Landesstraßenplan, Planfeststellung von Straßenbauvorhaben

zentral/dez.

Wasser, Abwasser

Anschluss- und Benutzungszwang (Satzung Gemeinde/Träger, vgl. § 15 GO Bbg); Träger: Gemeinde, Ver- u. Entsorgungsträger

dezentral