1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

6
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart 01.07.2013

description

1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen. Stuttgart 01.07.2013. Programm (Vormittag). Programm (Nachmittag). Vorschlag für den AK -DL und konkrete Unterstützung . Begleitforschung Dienstleistungen. Delitzsch. Essen. Magdeburg. Übergreifende Bedarfe definieren - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

Page 1: 1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

1. Treffen

Arbeitskreis Dienstleistungen

Stuttgart 01.07.2013

Page 2: 1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

Programm (Vormittag)

Zeit Inhalt

09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung, Dr. Jürgen Görres, Stuttgart und Ausblick auf den Tag, Michael Knoll IZT

09:15 – 09:45 Uhr „Systematische Entwicklung von Dienstleistungen“ Thomas Meiren, Fraunhofer-IAO; Kurzvortrag

09:45 – 10:45 Uhr Kurzberichte aus den 4 (nicht gastgebenden) Kommunen zu Dienstleistungen

10:45 - 11:00 Uhr Kaffeepause

11:00 – 12:00 Uhr „Prototyping von Dienstleistungen für die Energieeffizienz“, Thomas Meiren undAbsprachen für die weitere Zusammenarbeit

12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause

Page 3: 1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

Programm (Nachmittag)

Zeit Inhalt

13:00 – 13:30 Uhr Erwartungen des BMBF an den Wettbewerb, Klaus Zühlke-Robinet, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR), Diskussion

13:30 – 15:30 Uhr Dienstleistungen und Energieeffizienz in der Gastgeber-Kommune Stuttgart, Stephanie Mehne, Stuttgart undSolaranlagen auf gewerblichen Dächern, Nino Schäfer, Stuttgart, Lydia Illge IZT

(14:30 – 14:45 Uhr) Kaffeepause

15:30 – 16:00 Uhr Absprachen zum weiteren Vorgehen

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Page 4: 1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

Vorschlag für den AK-DL und konkrete Unterstützung

Delitzsch

Essen

Magdeburg

Stuttgart

Wolfhagen

Begleitforschung Dienstleistungen

„Wissen Kompakt“

Wer?• DL-Begleitforschung• DL-Experten Kommunen• Wiss. Experten DL• Praktiker • (PT-DLR)

Was?• Methoden• Geschäftsmodelle• Zielgruppen• Testen von DL• ...

Verdichtung einer DL• Unterstützung durch BF• Kohärenz mit DL-Forschung

„Wissen Konkret“

Übergreifende Bedarfe

definierenBF und

Kommunen gemeinsam

Konkrete Bedarfe

formulieren Kommunen

1 x jährlich; u.a. gemeinsame Themenfestlegung

Bilaterale Absprache Kommune BF-DL

Page 5: 1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

Format des AK-DL:

1. Teilnehmer: DL-Experten/Verantwortliche der Kommunen, weitere wissenschaftliche Praxis-Experten, BF-DL.

2. Ort: Alternierend in den Teilnehmer Kommunen3. Häufigkeit: Einmal jährlich (auf Wunsch der Kommunen häufiger)4. Organisation:

- Gastgeber-Kommune (Raum)- BF (Catering) und Reisekosten für eine Person pro Kommune

5. Inhalt:- Vorstellung von DL/DL-Vorhaben und deren Rolle im Konzept- Gastgeber-Kommune und ihre DL stehen im Mittelpunkt- Diskussion zur Verstetigung (Methoden der Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen, Erweiterung Zielgruppen, Finanzierung, Zielerreichung)- Diskussion der Übertragbarkeit- Kommunikation der DL (dena-Portal)- Expertenbeiträge (z.B. zum Testen oder zur Finanzierung von DL)

Page 6: 1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen

IZT-Team

Britta Oertel ([email protected])

Lydia Illge ([email protected])

Michael Knoll ([email protected])

Für den Internetauftritt: www.wettbewerb-energieeffiziente-stadt.de

Besten Dank!