104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewKap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 –...

11
Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Schleswig- Holstein Gemäß: Leitfaden zu den Fachanforderungen Geographie, 2016 (Weiterentwicklung des schulinternen Fachcurriculums im Fach Geographie) Fachanforderungen TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2) A: Anthropozän – physische und humangeographische Systeme und die Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Raum (E1) Der Globale Wandel im Überblick – die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9 1. Geographie – ein vernetztes Fach Kap. 0: Einen Raum mit „vier“ Blicken problemorientiert analysieren: Neuseeland, S. 10 – 17 2. Der Globale Wandel im Überblick Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9 3. Hauptursache des Globalen Wandels Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227 4. Das Anthropozän – der Einfluss des Menschen auf die natürliche Umwelt Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117 5. Leitbild „Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen“ Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9 Epilog: Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten, S. 320 – 323 Geofaktoren Klima, Wasser, Boden im Globalen Wandel – Wechselbeziehungen mit gesellschaftlichen Aktivitäten Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59 Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107 1. Klima – Klimawandel und globale Erwärmung Kap. 1.6: Atmosphäre, S. 44 – 51 Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107 2. Klimamodelle und ihre Aussagekraft 3. Wasser – Wassermangel und Überschwemmungen Kap. 1.4: Hydrosphäre, S. 36 – 39 Süßwasser – eine elementare Ressource, S. 70 – 71 Wassermangel – knappe Ressource in Nordafrika und Vorderasien, S. 72 – 73 Bangladesch – Wassermangel trotz Überschuss, S. 74 – 75 4. Boden – Bodennutzungen und Flächenversiegelung Wie entsteht Boden? S. 40 – 41 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 1 von 11

Transcript of 104780 Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewKap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 –...

104780 Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Geographie für die gymnasiale Oberstufe in Schleswig-Holstein

Gemäß: Leitfaden zu den Fachanforderungen Geographie, 2016 (Weiterentwicklung des schulinternen Fachcurriculums im Fach Geographie)

Fachanforderungen

TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2)

A: Anthropozän – physische und humangeographische Systeme und die Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Raum (E1)

Der Globale Wandel im Überblick – die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9

1.Geographie – ein vernetztes Fach

Kap. 0: Einen Raum mit „vier“ Blicken problemorientiert analysieren: Neuseeland, S. 10 – 17

2.Der Globale Wandel im Überblick

Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9

3.Hauptursache des Globalen Wandels

Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227

4.Das Anthropozän – der Einfluss des Menschen auf die natürliche Umwelt

Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117

5.Leitbild „Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen“

Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9

Epilog: Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten, S. 320 – 323

Geofaktoren Klima, Wasser, Boden im Globalen Wandel – Wechselbeziehungen mit gesellschaftlichen Aktivitäten

Kap. 1: System Erde, S. 20 – 59

Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107

1.Klima – Klimawandel und globale Erwärmung

Kap. 1.6: Atmosphäre, S. 44 – 51

Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107

2.Klimamodelle und ihre Aussagekraft

3.Wasser – Wassermangel und Überschwemmungen

Kap. 1.4: Hydrosphäre, S. 36 – 39

Süßwasser – eine elementare Ressource, S. 70 – 71

Wassermangel – knappe Ressource in Nordafrika und Vorderasien, S. 72 – 73

Bangladesch – Wassermangel trotz Überschuss, S. 74 – 75

4.Boden – Bodennutzungen und Flächenversiegelung

Wie entsteht Boden? S. 40 – 41

Bodentypen, S. 42 – 43

Flächenverbrauch und Flächenversiegelung, S. 311

5.Diskursanalyse zu einem aktuellen Fallbeispiel

Möglich z.B. an Kap. 2.6: Dust-Bowl-Syndrom, S. 98 – 99,

insbesondere Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107

Fachanforderungen

TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2)

Geofaktoren Klima, Wasser, Boden – nachhaltige Lösungs- und Handlungsansätze

Kap. 2: Anthroposphäre – Ressourcennutzung und Gefährdung des Systems Erde, S. 60 – 117

1.Reduzierung der globalen Erwärmung

Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107

2.Schutz vor Sturmfluten und Hochwasser

Bangladesch – Wassermangel trotz Überschuss, S. 74 – 75

3.Menschenrecht Wasser – Sicherung der zukünftigen Wasserversorgung

Kap. 1.4: Hydrosphäre, S. 36 – 39

4.Erhalt der Ressource Boden

Erosion in Madagaskar, S. 64 – 65

Boden zurückgewinnen – neue Hoffnung im Sahel? S. 66 – 67

Landgrabbing – Der Griff nach Land und Boden, S. 68 – 69

5.Verantwortung übernehmen – nachhaltiges Handeln konkret vor Ort

Allgemein enthalten z.B. in

Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107 oder The consumption we need, S. 112 – 115

B: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse – nachhaltige Nutzung der Ressource Raum in Norddeutschland (E2)

Regionale/lokale Beispiele für nachhaltige Raumnutzung und Raumnutzungskonflikte in Metropolen und im Stadt-Land-Kontinuum, Raumplanungsprojekte

1.Raumnutzungskonflikte vor Ort

Standortfaktoren heute (hier: Fallbeispiel Meyer Werft Papenburg), S. 169

Rurale und urbane Lebenswelten (hier: Wohnwünsche, Wohnumgebung), S. 267

Innere Differenzierung von Städten (hier: Gentrifizierung), S. 278 – 279

Ein raumordnerisches Großprojekt: Schließung der „A1-Lücke Eifel“, S. 308 – 309

2.Regionales/lokales Beispiel für ein Raumplanungsprojekt

z.B. thematisiert in Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – Das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186 – 187

3.Standortentwicklung im Einzelhandel – City, grüne Wiese und Onlinehandel

Thematisiert in Kap. 4.3: Standortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 168

4.Aktuelle Prozesse in der Stadt und auf dem Land

Kap. 6.1: Stadt und Land als Lebensraum, S. 266 – 269

Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen, S. 284 – 285

5.Durchführung einer problemorientierten Raumanalyse

Vorlage:

Programm „Soziale Stadt“ für Cottbus-Sandow, S. 282 – 283

Fachanforderungen

TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2)

Grundsätze, Ziele und Instrumente der Raumordnung – Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung

Kap. 6.4: Raumordnung in Deutschland – Daseinsvorsorge sichern, S. 304 – 309

1.Grundsätze und Ziele der Raumordnung in Deutschland und Schleswig-Holstein

Leitbilder und Ziele, S. 304 – 305

Instrumente der Raumordnung, S. 305 – 307

2.Entwicklungsachsen

Instrumente der Raumordnung (hier: Förderung von Entwicklungsachsen), S. 306

3.Vorranggebiete und Naturschutz in Schleswig-Holstein

4.Flächennutzungsplan und Bebauungsplan – Planung eines Hausbaus

5.Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung

Ein raumordnerisches Großprojekt: Schließung der „A1-Lücke Eifel“, S. 308 – 309

Zukunftswerkstatt – Ideen und Visionen für ein nachhaltiges Leben im Nahraum

Epilog: Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten, S. 320 – 323

1.Visualisierung der aktuellen Situation vor Ort

Vorlagen:

The cities we need, S. 314 – 317

Ökologische Gestaltung unserer Städte, S. 314

Smart Cities: Mobilität der Zukunft, S. 315

Inklusive Stadtentwicklung, S. 316 – 317

2.Sammlung von Visionen und Ideen

3.Überprüfung der Umsetzbarkeit

4.Bewertung im Sinne der Nachhaltigkeit

5.Umsetzung in die Praxis durch konkretes Handeln

Qualifikationsphase

Inhalte nach Fachanforderungen

zugehörige Inhalte des Schülerbuches

C: Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa (Q1.1)

Wirtschaftsräume im Wandel: Transformation, Tertiärisierung, Quartärisierung, Clusterbildung, räumliche Disparitäten

Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227

1.Regionale Wirtschaftsräume im Wandel

z.B. Kap. 4.2: Strukturelle Veränderungen in der Industrie, S. 156 – 163

2.Cluster als Motor für Wirtschaftsräume

z.B.

Kap. 4.2: Fallbeispiel Clusterbildung – Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Leipzigs, S. 164

Kap. 4.3: Standortfaktoren und Standorte zwischen Wandel und Persistenz, S. 166 – 169

Kap. 4.4: Dienstleistungsregion Frankfurt am Main, S. 176 – 177

3.Strukturwandel von Wirtschaftsräumen

Kap. 4.1: Strukturwandel in der Landwirtschaft, S. 150 – 155

Kap. 4.2: Strukturelle Veränderungen in der Industrie, S. 156 – 163

4.Wirtschaftsräume im Transformationsprozess

Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227

Transformationsprozesse in Ostdeutschland – der Wirtschaftsraum Halle-Leipzig, S. 162 – 163

Insbesondere Kap. 4.7: Die EU-Osterweiterung – ein Erfolg? S. 192 – 193

5.Die EU – ein Wirtschaftsraum mit räumlichen Disparitäten

Kap. 4.7: Die Europäische Union – Chancen und Herausforderungen, S. 188 – 203

Zukunftschancen durch EU-Regional- und Strukturförderung

Kap. 4.7: Die Europäische Union – Chancen und Herausforderungen, S. 188 – 203

1.Die Ziele der EU-2020-Strategie

dito

Aufgaben und Ziele der europäischen Raumordnungspolitik, S. 196 – 197

2.EU-Förderung in Schleswig-Holstein

dito

3.EU-Förderung in weniger entwickelten Regionen

z.B. Die EU-Osterweiterung – ein Erfolg? S. 192 – 193

4.Aktuelles Beispiel der EU-Förderung

z.B. Fallbeispiel Lettland – eine Erfolgsgeschichte der EU? S. 194 – 195

5.Nachhaltige Zukunftschancen durch EU-Förderung

dito

z.B. Euregios – wirksame Förderung der Zusammenarbeit in Grenzregionen? S. 200 – 201

Fachanforderungen

TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2)

Migration – Ursachen und räumliche Auswirkungen (lokal bis kontinental)

Kap. 3: Bevölkerungsentwicklung und Migration, S. 118 – 147

1.Migration vor Ort

dito

2.Migration in Schleswig-Holstein und Deutschland

dito

3.Migrationsziel Deutschland

dito

Migration – Problem und Chancen für die Zielländer, S. 132 – 133

4.Migration in Europa

dito

Binnenmigration in Europa, S. 136 – 137

5.Multi- und Translokalität in Europa

dito

D: Fragmentierung in der Einen Welt – Entwicklungschancen (Q1.2)

Weltweite Migration – Ursachen und räumliche Auswirkungen

Kap. 3: Bevölkerungsentwicklung und Migration, S. 118 – 147

1.Migration von Afrika nach Europa

dito

Wanderungsziel Europa, S. 134 – 135

2.Weltweite Beispiele für Bildungsmigration

dito

Vietnam – internationale Migration als Wirtschaftsimpuls, S. 138 – 139

EDUVIDA in Guatemala, S. 144

Bildungsprojekte in Afrika, S. 145

3.Weltweite Beispiele für Umweltmigration

dito

ProSolar in Kenia, S. 142

4.Weltweite Beispiele für Land-Stadt-Wanderungen

dito

5.Fragmentierung in der Einen Welt

dito

Fachanforderungen

TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2)

Weltweite Disparitäten und ihre Indikatoren – eine Herausforderung, Metropolisierung und Marginalisierung

Kap. 5: Eine Erde – verschiedene Welten, S. 228 – 263

Kap. 6: Siedlungsentwicklung und Raumordnung, S. 264 – 319

1.Weltweite Disparitäten – Indikatoren und Klassifizierungen

Kap. 5.1: Reiche Welt – arme Welt, S. 230 – 233

Wie misst man Entwicklung? S. 231 – 233

Regionale Disparitäten – Merkmale, Ursachen und Folgen, S. 244 – 245

2.Bevölkerungswachstum – eine globale Herausforderung

Kap. 3.1: Entwicklung der Weltbevölkerung, S. 120 – 121

3.Ernährungssicherheit – eine globale Herausforderung

Kap. 2.1: Wir verlieren den Boden unter den Füßen, S. 62 – 69

Wieviel (ver-)trägt die Erde? S. 108 – 109

4.Metropolisierung und Marginalisierung – eine globale Herausforderung

Kap. 6.3: Globale Siedlungsprozesse und -strukturen, S. 290 – 302

5.Sustainable Development Goals der UN

Epilog: Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten, S. 320 – 323

Wege der Entwicklung – Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit

Kap. 5.2: Auf der Suche nach dem richtigen Weg, S. 234 – 243

1.Entwicklung durch Bildung

dito

2.Entwicklung durch Innovation

dito

3.Entwicklung durch Rohstoffe

Kap. 2.3: Mineralische Ressourcen, S. 76 – 83

4.Entwicklung durch Tourismus

Kap. 5.4: Tourismus – Chance zum Abbau räumlicher Disparitäten? S. 252 – 257

5.Entwicklungszusammenarbeit – eine Diskursanalyse

The fair world we need, S. 258 – 261, mit Beispielen aus Kap. 5 durchführbar

E: Globalisierung und Regionalisierung – Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen (Q2.1)

Kap. 4: Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung, S. 148 – 227

Globale Orte – Global Cities als räumliche Zentren der Globalisierung

Kap. 4.10: Global Cities – Schaltstellen der Globalisierung, S. 214 – 217

1.Globalisierung und Regionalisierung

Kap. 4.8: Globalisierung – Verflechtungen in der Welt, S. 204 – 209

2.Globale Fragmentierung – Gewinner und Verlierer

z.B.

Kap. 4.11: Neue Seidenstraße – Gewinner oder Verlierer? S. 220 – 221

Kap. 5.3: Regionale Disparitäten als Herausforderung, S. 244 – 245

3.New York und London – die Alpha++-Global Cities

Kap. 6.3: Globale Siedlungsprozesse und -strukturen, S. 290 – 303

Fachanforderungen

TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2)

4.Regionale Fragmentierung in einer Global City

Singapur – eine „Top-Ten“-Global City, S. 216 – 217

5.Aktuelles Beispiel eines globalen Ortes

Singapur – eine „Top-Ten“-Global City, S. 216 – 217

Globalisierte Orte – Produktionsstätten und Werkbänke der Globalisierung

1.Direktinvestitionen – Entwicklungschancen und -risiken

z.B. thematisiert in Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – Das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186 – 187

2.Chinas Rolle in der Globalisierung

Kap. 4.11: Globalisierung auf Chinesisch – die Neue Seidenstraße, S. 218 – 221

3.Afrika in der Globalisierung

Landgrabbing – der Griff nach Land und Boden, S. 68 – 69

Bergbau in der D.R. Kongo – mehr Fluch als Segen? S. 78 – 79

Glücksfall Coltan? S. 82 – 83

Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Raumentwicklung – das Beispiel Lekki (Nigeria), S. 186 – 187

Kap. 4.11: Globalisierung auf Chinesisch – die Neue Seidenstraße, S. 218 – 221

4.Produktionsstätten der Textilindustrie

5.Aktuelles Beispiel eines globalisierten Ortes

z.B. Global Player – Das Beispiel VW do Brasil, S. 208 – 209

Transportwesen, Kommunikation und Logistik – Knotenpunkte und Schlagadern der Globalisierung

Globalisierte Verkehrsnetze – Luftverkehr und Handelsschifffahrt, S. 206 – 207

1.Häfen als Knotenpunkte der Globalisierung

Globalisierte Verkehrsnetze – Luftverkehr und Handelsschifffahrt, S. 206 – 207

Singapur – eine „Top Ten“-Global City, S. 216 – 217

Kap. 4.11: Globalisierung auf Chinesisch – die Neue Seidenstraße, S. 220 – 221

2.Kommunikation als Basis der Globalisierung

Der Globalisierungsprozess: Dimensionen und Ursachen, S. 204 – 205

The Global Play we need, S. 222 – 225

Globale Steuerung, S. 222 – 223

Globale Gerechtigkeit, S. 224 – 225

3.Logistik zur Steuerung des Transportwesens

4.Aktuelles Beispiel für eine globale Warenkette

5.Nachhaltige Strategien und Gestaltungsoptionen

Fachanforderungen

TERRA Geographie, Allgemeine Ausgabe (ISBN 978-3-12-104780-2)

F: Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert: Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen (Q2.2)

Nachhaltiges Wohnen und nachhaltiges Wirtschaften (Corporate Social Resposibility, Social Entrepreneurship)

The Cities we need, S. 314 – 317

Wege zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung, S. 114 – 115

1.Beispiele für nachhaltiges Wohnen

Nachhaltige Stadtentwicklung, S. 274 – 275

The Cities we need, S. 314 – 317

2.Corporate Social Resposibility – Global Player und Nachhaltigkeit

Globale Gerechtigkeit: Rettet eine Nuss die Welt? S. 224 – 225

3.Beispiele für Social Entrepreneurship

Globale Gerechtigkeit: Rettet eine Nuss die Welt? S. 224 – 225

Formen nachhaltigen Konsums (Fair Trade, regionale Produkte, Sharing-Systeme)

z.B. Es geht auch anders: Kaffee-Kooperative, S. 238 – 239

1.Regionale Produkte als Chance

Aid for Trade-Initiative, S. 260 – 261

2.Sharing-Systeme

The consumption we need, S. 112 – 115

3.Fair Trade – eine Diskursanalyse

Es geht auch anders: Kaffee-Kooperative, S. 238 – 239

Unsere Zukunft: Reflexion von Werteorientierungen

1.Meine Werte und Normen

Stark schülerorientiert, aber immer wieder thematisiert und angesprochen im Lehrwerk, z.B.

Kap. 2.7: Der Klimawandel im Faktencheck, S. 102 – 107

The community we need, S. 142 – 145

Prolog: Globale Herausforderungen, S. 6 – 9

Epilog: Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten, S. 320 – 323

2.Mein Lebensstil für die Zukunft

3.Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020Programmbereich Gesellschaftswissenschaften | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Seite 7 von 8